AT218529B - Verfahren zur Herstellung von neuen Bis-[p-hydroxyphenyl]-3-oxo-dihydro-1, 4-benzoxazinen und deren O-Acyl- bzw. O-Alkyl-derivaten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von neuen Bis-[p-hydroxyphenyl]-3-oxo-dihydro-1, 4-benzoxazinen und deren O-Acyl- bzw. O-Alkyl-derivatenInfo
- Publication number
- AT218529B AT218529B AT927359A AT927359A AT218529B AT 218529 B AT218529 B AT 218529B AT 927359 A AT927359 A AT 927359A AT 927359 A AT927359 A AT 927359A AT 218529 B AT218529 B AT 218529B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- dihydro
- oxo
- benzoxazine
- reaction
- benzoxazines
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 4
- UMYJDYVWVQEWAL-UHFFFAOYSA-N 2,4-bis(4-hydroxyphenyl)-4a,5-dihydro-1,4-benzoxazin-3-one Chemical class OC1=CC=C(C=C1)N1C(C(OC=2C1CC=CC=2)C1=CC=C(C=C1)O)=O UMYJDYVWVQEWAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 2
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 11
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 10
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 claims description 5
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 4
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 2
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 claims description 2
- FBAFATDZDUQKNH-UHFFFAOYSA-M iron chloride Chemical compound [Cl-].[Fe] FBAFATDZDUQKNH-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N nitrogen dioxide Inorganic materials O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 claims description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 11
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 9
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 9
- KJHSBYMVUWWJQT-UHFFFAOYSA-N 2,2-dichloro-4a,5-dihydro-4H-1,4-benzoxazin-3-one Chemical compound ClC1(OC=2C(NC1=O)CC=CC2)Cl KJHSBYMVUWWJQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 8
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 8
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YWWHTGHHZDCJSM-UHFFFAOYSA-N 4a,5-dihydro-4H-1,4-benzoxazine-2,3-dione Chemical compound O=C1OC=2C(NC1=O)CC=CC2 YWWHTGHHZDCJSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 4
- LHGVFZTZFXWLCP-UHFFFAOYSA-N guaiacol Chemical compound COC1=CC=CC=C1O LHGVFZTZFXWLCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- MTDAETVPIJOIBN-UHFFFAOYSA-N 2,2-bis(4-hydroxyphenyl)-4a,5-dihydro-4H-1,4-benzoxazin-3-one Chemical compound OC1=CC=C(C=C1)C1(OC=2C(NC1=O)CC=CC2)C2=CC=C(C=C2)O MTDAETVPIJOIBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BFUJUEPLLDECBK-UHFFFAOYSA-N 2,2-dichloro-6-methyl-4a,5-dihydro-4H-1,4-benzoxazin-3-one Chemical compound ClC1(OC=2C(NC1=O)CC(=CC2)C)Cl BFUJUEPLLDECBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 3
- UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentachloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)(Cl)Cl UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CVPXLYBPWJIJQK-UHFFFAOYSA-N 6-methyl-4a,5-dihydro-4H-1,4-benzoxazine-2,3-dione Chemical compound O=C1OC=2C(NC1=O)CC(=CC2)C CVPXLYBPWJIJQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- -1 Phosphorus halides Chemical class 0.000 description 2
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 2
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 2
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 2
- RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N anisole Chemical compound COC1=CC=CC=C1 RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 229960001867 guaiacol Drugs 0.000 description 2
- RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N m-cresol Chemical compound CC1=CC=CC(O)=C1 RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QWVGKYWNOKOFNN-UHFFFAOYSA-N o-cresol Chemical compound CC1=CC=CC=C1O QWVGKYWNOKOFNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- KJFMBFZCATUALV-UHFFFAOYSA-N phenolphthalein Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1(C=2C=CC(O)=CC=2)C2=CC=CC=C2C(=O)O1 KJFMBFZCATUALV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000001256 steam distillation Methods 0.000 description 2
- HTSGKJQDMSTCGS-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis(4-chlorophenyl)-2-(4-methylphenyl)sulfonylbutane-1,4-dione Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)C(C(=O)C=1C=CC(Cl)=CC=1)CC(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 HTSGKJQDMSTCGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 1,4-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=C(Cl)C=C1 OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTMCXSNAWROQPZ-UHFFFAOYSA-N 2,2-bis(4-methoxyphenyl)-4a,5-dihydro-4H-1,4-benzoxazin-3-one Chemical compound COC1=CC=C(C=C1)C1(OC=2C(NC1=O)CC=CC2)C2=CC=C(C=C2)OC NTMCXSNAWROQPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MZCLNGAVCPNCME-UHFFFAOYSA-N COC(C=C(C1(C(C=C2)=CC(OC)=C2O)OC2=CC=CCC2NC1=O)C=C1)=C1O Chemical compound COC(C=C(C1(C(C=C2)=CC(OC)=C2O)OC2=CC=CCC2NC1=O)C=C1)=C1O MZCLNGAVCPNCME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YXLBBVRLHXFXLI-UHFFFAOYSA-N OC1=C(C=C(C=C1)C1(OC=2C(NC1=O)CC=CC=2)C1=CC(=C(C=C1)O)C)C Chemical compound OC1=C(C=C(C=C1)C1(OC=2C(NC1=O)CC=CC=2)C1=CC(=C(C=C1)O)C)C YXLBBVRLHXFXLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- IPBVNPXQWQGGJP-UHFFFAOYSA-N acetic acid phenyl ester Natural products CC(=O)OC1=CC=CC=C1 IPBVNPXQWQGGJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 229940117389 dichlorobenzene Drugs 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 230000002475 laxative effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 231100000053 low toxicity Toxicity 0.000 description 1
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Substances CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 229940049953 phenylacetate Drugs 0.000 description 1
- WLJVXDMOQOGPHL-UHFFFAOYSA-N phenylacetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC=C1 WLJVXDMOQOGPHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000012749 thinning agent Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung von neuen Bis- [p-hydroxyphenyll-3-oxo-dihydro-l, 4-benzoxazinen und deren 0-Acyl-bzw. 0-Alkyl-derivaten Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Bis-[p-hydroxyphenyl] -3-oxo-dihydro- - 1, 4-benzoxazinen der allgemeinen Formel I : EMI1.1 In dieser Formel bedeuten R ein Wasserstoffatom oder einen niedrigmolekularen Alkylrest, R'ein Wasserstoffatom, einen niedrigmolekularen Alkylrest oder eine niedrigmolekulare Alkoxygruppe, R" ein Wasserstoffatom, eine Acylgruppe oder einen niedrigmolekularen Alkylrest. Diese Verbindungen sind neu und zeichnen sich durch gute laxative Eigenschaften aus. So beträgt die an der Ratte bestimmte Wirkungsdosis des 2, 2-Bis- [4'-hydroxy-phenyl]-3-oxo-dihydro-l, 4-benz- oxazins 50 mg/kg bei peroraler Verabreichung. Demgegenüber ist Phenolphthalein mit einer Wirkungsdosis von 160 mg/kg (Schmidt, Arch. exp. Path. u. Pharm. Bd. 226 [1955], S. 208) vergleichsweise nur 1/3 so stark wirksam. Die Verbindung zeichnet sich weiterhin durch eine sehr geringe Toxizität aus. So beträgt die an der Ratte bei oraler Gabe bestimmte LDso über 8 g/kg. Gemäss der Erfindung werden die neuen Verbindungen dadurch erhalten, dass man 2,2-Dihalogen- -3-oxo-dihydro-1, 4-benzoxazine der allgemeinen Formel 11 : EMI1.2 mit Verbindungen der allgemeinen Formel III : <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 worin R, R'und RH die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, die in p-Stellung zur R"O-Gruppe nicht : ubstituiert sind, umsetzt. Falls als Reaktionsprodukte Verbindungen gewünscht werden, in deren allgemeiner Formel I der Rest R" einen Alkylrest oder eine Acylgruppe bedeutet, und man von Phenolen ausgeht, in deren allgemeiner Formel III R"ein Wasserstoffatom bedeutet, so kann während oder nach der Umsetzung dieser Phenole mit den Dihalogenverbindungen der Formel II in an sich bekannter Weise eine Acylierung bzw. Alkylierung der einen oder beider Hydroxylgruppen erfolgen. Auf 1 Mol Dihalogenverbindung II werden mindestens 2 Mol Phenol III verwendet. Zweckmässig wird aber mit einem grösseren Überschuss an Phenol gearbeitet. Die Umsetzung wird zweckmässig bei mässig erhöhter Temperatur, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 30 und 150 C, vorgenommen, gegebenenfalls in Gegenwart eines indifferenten organischen Lösungs- oder Verdtinnungsmittels wie beispielsweise Benzol, Toluol, Xylol, Nitrobenzol, Dichlorbenzol, Tetrachlorkohlenstoff usw. Gegebenenfalls kann man auch unter Zusatz einer geringen Menge (0, 01 - 50/0) eines sauren Metallkatalysators wie Zinkchlorid, Aluminiumchlorid, Eisenchlorid usw. arbeiten, wodurch eine Abkürzung der Reaktionszeit erreicht wird. Vorteilhaft kann man die Umsetzung in einer inerten Atmosphäre, z. B. in Stickstoff oder Kohlendioxyd, durchführen. Die zur Umsetzung verwendeten 2, 2-Dihalogen-3-oxo-dihydro-l, 4-benzoxazine der obigen allgemeinen Formel II, worin R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe und Hai ein Halogenatom bedeuten, können beispielsweise dadurch erhalten werden, dass man in 2, 3-Dioxo-dihydro-I, 4-benzoxazinen der allgemeinen Formel IV : EMI2.2 wobei R die oben angegebene Bedeutung besitzt, das am Kohlenstoff in 2-Stellung befindliche Sauerstoffatom gegen zwei Halogenatome austauscht. Hiefür sind Phosphorhalogenide besonders geeignet. So erhält man bei der Einwirkung von Phosphorpentachlorid auf beispielsweise 2, 3-Dioxo-dihydro-I, 4-benz- oxazin das 2, 2-Dichlor-3-oxo-dihydro-l, 4-benzoxazin als farblose kristalline Substanz vom Schmelzpunkt 180-181 C (aus Tetrachlorkohlenstoff oder Benzol). In der gleichen Weise erhält man aus dem 2, 3-Dioxo-dihydro-6-methyl-l, 4-benzoxazin das 2, 2-Dichlor-3-oxo-dihydro-6-methyl-I, 4-benzoxazin als farblose Verbindung vom Schmelzpunkt 202 C. Nach einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens kann man die Reaktion mit dem Phenol gleich in dem Medium, in dem das 2, 2-Dihalogen-3-oxo-dihydro-1, 4-benzoxazin gebildet wurde, vornehmen. Die bei der Einwirkung eines Phosphorhalogenids auf ein 2,3-Dioxo-dihydro- - 1, 4-benzoxazin der oben angegebenen allgemeinen Formel IV in einem inerten Lösungsmittel gebildete Dihalogenverbindung der allgemeinen Formel II braucht daher nicht isoliert zu werden, sondern man kann das entsprechende Phenol gleich zusetzen und in diesem Reaktionsgemisch die Umsetzung zu einem 2, 2-Bis- [p-hydroxyphenyI]-3-oxo-dihydro-l, 4-benzoxazin der allgemeinen Formel I durchführen. Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern. Beispiel l : Eine Mischung von 19 g 2, 2-Dichlor-3-oxo-dihydro-l, 4-benzoxazin mit 52 g Phenol wird in einem Kolben im Wasserbad auf 700C erhitzt, wobei das Reaktionsgemisch flüssig wird und Salzsäuregas entweicht. Nach kurzer Zeit erstarrt die Masse. Zur Vervollständigung der Reaktion erwärmt man noch 2 Stunden auf 60-700C. Anschliessend treibt man das überschüssige Phenol mit Wasserdampf ab und kristallisiertdas Rohprodukt aus verdünntem Äthanol oder aus Isopropanol um. Man erhält so 21 g farblose Kristalle des 2, 2-Bis- [4'-hydroxy-phenyll-3-oxo-dihydro-1, 4-benzoxazins vom Schmelzpunkt 284 C. EMI2.3 <Desc/Clms Page number 3> dieser Zeit lässt man erkalten und saugt den ausgefallenen Niederschlag ab. Man erhält 6,5 g Kristalle, welche, aus 801eigen Äthanol umkristallisiert, bei 2840C schmelzen. Arbeitet man wie vorstehend beschrieben und fügt dem Reaktionsansatz 50 mg Zinkchlorid als Katalysator zu, so ist die Umsetzung schon nach 45 Minuten beendet. Beispiel 3: Ein Gemisch aus 5 g 2, 2-Dichlor-3-oxo-dihydro-1, 4-benzoxazin und 13 g Phenyl- acetat erwärmt man unter Zusatz von 50 mg Zinkchlorid in einem Kolben 2 Stunden lang auf 70-800C. Nach dem Erkalten verreibt man die Masse mehrmals mit Petroläther und kristallisiert den Rückstand aus EMI3.1 1, 4-benzoxazins- 1, 4-benzoxazin mit 50 ml Essigsäureanhydrid und 16 g Natriumacetat 3 Stunden im siedenden Wasserbad erhitzt. Die Ausbeute beträgt 8 g. Beispiel 4 : 2, 5 g 6-Methyl-2, 2-dichlor-3-oxo-dihydro-I, 4-benzoxazin erwärmt man mit4g Phenol 3 Stunden lang auf etwa 80 C. Man verreibt dann das feste Reaktionsprodukt mit Äther und kristallisiert den Rückstand aus Isopropanol um. Hiebei werden 2,5 g farblose Kristalle des 2, 2-Bis-[4'-hy. droxyphenylJ -3-oxo-dihydro-6-methyl-I, 4-benzoxazins erhalten, welche bei 293 - 2940C schmelzen. Beispiel 5 : Eine Mischung aus 5 g 2, 2-Dichlor-3-oxo-dihydro-l, 4-benzoxazin und 16 go-Kresol wird im Wasserbad 3 Stunden auf 70 - 800C erwärmt, dann unterwirft man das Gemisch der Wasserdampfdestillation. Hiebei wird das überschüssige o-Kresol entfernt. Der verbleibende Rückstand wird fest. Zur Reinigung löst man ihn in 80 igem heissem Isopropanol. Nach einigem Stehen scheiden sich Kristalle ab, welche abgesaugt und nochmals aus Äthanol/Wasser umkristallisiert werden. Die farblosen Kristalle des 2, 2-Bis- [4'-hydroxy-3'-methyl-phenyl] -3-oxo-dihydro-1, 4-benzoxazins schmelzen bei 246 C. Die Ausbeute beträgt 5,5 g. Beispiel 6 : In einem Kolben erwärmt man 5 g 2, 2-Dichlor-3-oxo-dihydro-l, 4-benzoxazin und 12 g Guajakol 5 Stunden lang auf 70-80 C, treibt dann das überschüssige Guajakol mit Wasserdampf über und behandelt den Rückstand mit Äthanol. Das 2, 2-Bis- [4'-hydroxy-3'-methoxy-phenyl]-3-oxo- dihydro-I, 4-benzoxazin fällt dabei in Form farbloser Kristalle vom Schmelzpunkt 1370C an. Die Ausbeute beträgt 5,5 g. Beispiel 7 : In einem Wasserbad wird das in einem Kolben befindliche Gemisch aus 5 g 2,2-Di- chlor-3-oxo-dihydro-I, 4-benzoxazin und 23 g m-Kresol 3 Stunden lang auf 80 - 900C erhitzt. Nach beendeter Reaktion wird das Gemisch mehrmals mit Wasser ausgewaschen und dann der Wasserdampfdestillation unterworfen. Der verbleibende Rückstand wird mit kaltem Benzol behandelt. Hiebei gehen harzi- EMI3.2 Schmelzpunkt 252-2540C in einer Ausbeute von 3 g erhält. Beispiel 8 : Zu einer Suspension von 16,3 g 2, 3-Dioxo-dihydro-1, 4-benzoxazin in 100 ml Benzol gibt man unter Rühren und Ausschluss von Feuchtigkeit 23 g Phosphorpentachlorid und erwärmt das Gemisch zwei Stunden auf 40 - 500C und dann noch kurze Zeit auf 80 C. In die entstandene klare Lösung trägt man 38 g Phenol ein und erhitzt den Reaktionsansatz unter Rühren drei Stunden auf 70-800C. Hiebei scheiden sich die Kristalle des 2, 2-Bis- [4'-hydroxy-phenyl] -3-oxo-dihydro-l, 4-benzoxazins ab. Nach dem Erkalten wird abgesaugt und der Filterrückstand aus Äthanol/Wasser umkristallisiert. Die Ausbeute beträgt 9 g. Beispiel 9 : Man erhitzt unter Rühren ein Gemisch von 5 g 2, 2-Dichlor-3-oxo-dihydro-I, 4-benz- oxazin, 15 g Anisol und 0,5 g Zinkchlorid in 30 ml trockenem Benzol 20 Stunden lang auf 80-85 C. Nach dieser Zeit lässt man abkühlen, filtriert, versetzt das Filtrat mit dem gleichen Volumen Äther und schüttelt die Lösung mehrmals mit Wasser aus. Die organische Schicht wird abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet und dann im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Den Rückstand verreibt man mehrmals mit Petroläther, wobei er fest wird. Das feste Produkt lässt man einige Zeit mit Äther stehen und saugt es dann ab. Der Filterrückstand besteht aus 2, 2-Bis- [p-methoxyphenyl] -3-oxo-dihydro-l, 4-benzoxazin vom F. 153-1550C. Die Ausbeute beträgt 4 g. Beispiel 10 : Eine Aufschlämmung von 33 g 2, 3-Dioxo-dihydro-I, 4-benzoxazin in 200 ml wasserfreiem Benzol wird unter Ausschluss von Feuchtigkeit und unter stetem Rühren bei Zimmertemperatur mit 46 g Phosphorpentachlorid versetzt. Anschliessend wird eine Stunde lang bei dieser Temperatur und dann zwei Stunden lang bei 500C weitergerührt. Sodann erhitzt man noch kurze Zeit auf 80oC, bis eine klare Lösung entstanden ist. Man filtriert heiss und erhält aus dem Filtrat beim Abkühlen die Kristalle des 2, 2-Dichlor-3-oxo-dihydro-l, 4-benzoxazins, welche aus Tetrachlorkohlenstoff umkristallisiert bei <Desc/Clms Page number 4> 180-181 C schmelzen. In derselben Weise bildet sich aus 2, 3-Dioxo-dihydro-6-methyl-1, 4-benzoxazin das 2, 2-Dichlor-3-oxo-dihydro-6-methyl-I, 4-benzoxazin vom Schmelzpunkt 202 C. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen Bis-[p-hydroxyphenyl] -3-oxo-dihydro-I, 4-benzoxazinen und deren O-Acyl- bzw. O-ALkylderivaten der allgemeinen Formel I : EMI4.1 worin R ein Wasserstoffatom oder einen niedrigmolekularen Alkylrest, R'ein Wasserstoffatom, einen niedrigmolekularen Alkylrest oder eine niedrigmolekulare Alkoxygruppe und R"ein Wasserstoffatom, eine Acylgruppe oder einen niedrigmolekularen Alkylrest bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man 2,2-Dihalogen-3-oxo-dihydro-benzoxazin der allgemeinen Formel 11 : EMI4.2 worin R die oben angegebene Bedeutung besitzt und Hal ein Halogenatom bedeutet, mit einem Phenol der allgemeinen Formel III : EMI4.3 das in p-Stellung zur R"O-Gruppe nicht substituiert ist, umsetzt und, falls Verbindungen entstehen, in denen R" Wasserstoff bedeutet, diese gegebenenfalls nachträglich acyliert oder alkyliert werden.
Claims (1)
- 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung bei mässig erhöhter Temperatur, vorzugsweise im Temperaturbereich zwischen 30 und 150 C durchführt.3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung'in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, wie Benzol, Xylol, Toluol, Nitrobenzol, Tetrachlorkohlenstoff od. dgl., vorgenommen wird.4. Verfahren nach einem der Ansprüche l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung in Gegenwart eines sauren Metallkatalysators, wie Zinkchlorid, Eisenchlorid, Aluminiumchlorid usw., durchgeführt wird.5. Verfahren nach einem der Ansprüche l bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung in einem inerten Gas, wie Stickstoff oder Kohlendioxyd, durchgeführt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE218529X | 1959-01-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT218529B true AT218529B (de) | 1961-12-11 |
Family
ID=5831362
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT927359A AT218529B (de) | 1959-01-12 | 1959-12-21 | Verfahren zur Herstellung von neuen Bis-[p-hydroxyphenyl]-3-oxo-dihydro-1, 4-benzoxazinen und deren O-Acyl- bzw. O-Alkyl-derivaten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT218529B (de) |
-
1959
- 1959-12-21 AT AT927359A patent/AT218529B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DD148050A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer n-aryl-bzw.benzimidazolione | |
DD148055A5 (de) | Verfahren zur herstellung von o-substituierten derivaten des(+)-cyanidan-3-ols | |
CH506525A (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Äthern | |
AT218529B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Bis-[p-hydroxyphenyl]-3-oxo-dihydro-1, 4-benzoxazinen und deren O-Acyl- bzw. O-Alkyl-derivaten | |
DE1230031B (de) | Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Naphthalin-1, 4, 5, 8-tetracarbonsaeurediimids | |
DE1050768B (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenylthionophosphonsäureestern | |
CH404666A (de) | Verfahren zur Herstellung von Bis-(p-hydroxy-phenyl)-oxo-dihydro-1,4-benzoxazinen und deren O-Acyl- bzw. O-Alkylderivaten | |
DE1097993B (de) | Verfahren zur Herstellung von 2, 2-Bis-[4'-hydroxyphenyl]-3-oxodihydrobenzoxazinen-(1, 4) und deren O-Acyl- bzw. O-Alkylderivaten | |
AT259553B (de) | Verfahren zur Herstellung von Indolderivaten | |
AT221525B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Bis-[p-hydroxyphenyl]-3-oxo-dihydro-1,4-benzoxazinen und deren 0-Acyl- bzw. 0-Alkylderivaten | |
DE1122070C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von diuretisch wirksamen Disulfamylanilinverbindungen | |
AT225197B (de) | Verfahren zur Herstellung der neuen N-[p-3,3-disubstituierten-1-Azetidinyläthoxy)-benzyl]-3,4,5-trimethoxybenzamide | |
AT226703B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen, acylierten Aminopyridinen und von deren Salzen | |
DE951987C (de) | Verfahren zur Herstellung von Di-(4'-oxy-phenyl)-pyridyl-methanen oder deren O-Acyl-oder O-Alkyl-derivaten | |
AT360514B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 4-hydroxy- indol-derivaten und ihren salzen | |
AT236383B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Benzo-1,3-oxazin-dionen-(2,4) | |
DE1022218B (de) | Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Thiosalicylsaeure | |
AT270647B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Aminopyridine, von deren Salzen und optisch aktiven Isomeren | |
AT228214B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Benzo-1,3-oxazin-dionen-(2,4) | |
AT205024B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Dinitrophenyl-4-pentenoaten | |
AT239226B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten 2-Oxo-tetrahydrochinolinen | |
AT364836B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen o-substituierten derivaten des (+)-cyanidan-3-ols und deren salzen | |
AT226719B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridazinabkömmlingen | |
AT219037B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer, basischer Indol-Derivate | |
AT275525B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridyl-dihydroisochinolinen und von deren Salzen |