AT218346B - Verfahren zur Herstellung von für die Prägung von Linsenrastern bestimmten Metallmatrizen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von für die Prägung von Linsenrastern bestimmten Metallmatrizen

Info

Publication number
AT218346B
AT218346B AT732859A AT732859A AT218346B AT 218346 B AT218346 B AT 218346B AT 732859 A AT732859 A AT 732859A AT 732859 A AT732859 A AT 732859A AT 218346 B AT218346 B AT 218346B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
embossing
production
engraving
molette
created
Prior art date
Application number
AT732859A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Diacora Ges Fuer Stereo Bildte
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diacora Ges Fuer Stereo Bildte filed Critical Diacora Ges Fuer Stereo Bildte
Application granted granted Critical
Publication of AT218346B publication Critical patent/AT218346B/de

Links

Landscapes

  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von für die Prägung von Linsenrastern bestimmten Metallmatrizen   . Die   Erfindung geht von einem Verfahren zur Herstellung von für die Prägung von Linsenrastern bestimmten Metallmatrizen derjenigen Art aus, bei dem die Rasterlinien in ihrer seitlichen Aufeinanderfolge einzeln graviert werden und beschäftigt sich mit der Verbesserung dieses Verfahrens im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit und erhöhte Konturengenauigkeit. 



   Es ist bereits bekannt, für die Prägung von Linsenrastern bestimmte Metallmatrizen durch spanabhebende Gravierung herzustellen, indem die Matrize zunächst als eine praktisch auf das Fertigmass abgestimmte Rohgravierung hergestellt, danach auf elektrolytischem Wege mit reinem, für die Gravierung besonders geeignetem Metall beschichtet und schliesslich einer Fertiggravierung unterworfen wird. 



   Dieses Verfahren ist zeitraubend, weil die Fertiggravierung zur Schaffung nur kleinster Schneidwiderstände in mehreren Arbeitsgängen mit winzig kleinen Schnittiefen durchgeführt werden muss. Trotzdem bleibt dieses Verfahren unvollkommen, weil die unvermeidbar allmählich entstehenden, unregelmässigen Abnutzungen der Arbeitskante des Schneidwerkzeuges die Rasterlinienkontur durchgehend verschlechtern. 



   Weiters ist die Herstellung von Prägewalzen für Mikrolinsenraster, wie sie in frühere Zeit für die additive Dreifarben-Kinematographie mittels   Linsenrasterfilmen benötigt   wurden, bekannt. Solche Lin-   senrasterfilme besitzennoch mehr Rillen   pro Millimeter. Da die Scheitelhöhe jeder Rille nur einen Bruchteil der Rillenbreite ausmacht, handelt es sich bei   diesen Präge walzen   um nur angekratzte Metallzylinder. Aus diesem Grunde wird auch nur mit starren Prägewerkzeugen, nämlich Diamantschneiden, gearbeitet, und es muss das zweite Werkzeug so genau einjustiert werden, dass es nicht in die vom ersten Werkzeug geschaffene Rille überspringt oder zumindest die Zwischenkante verdrückt. Bei der bekannten   Prägeappa-   ratur handelt es sich also gewissermassen um eine Mikrodrehbank.

   Die bei einer solchen Mikrodrehbank auftretenden Schwierigkeiten im Werkzeugvorschub sind bekannt. 



   Die vorerwähnten Nachteile werden erfindungsgemäss dadurch vermieden, dass die an sich bekannte, spanlose Verformung mittels umlaufender Moletten angewandt wird. Die Erfindung betrifft demgemäss ein Verfahren zur Herstellung von für die Prägung von Linsenrastern bestimmten Metallmatrizen durch Einzelgravierung benachbarter Rasterlinien mit Hilfe von in kurzem Arbeitsabstand hintereinander laufenden Werkzeugen, von denen die nachfolgende in der benachbarten, zuvor geschaffenen Rasterlinie läuft. 



  Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass als Matrizenmaterial ein dem Verformungsdruck in der Gesamtstärke seitlich nachgebender Werkstoff,   z. B.   dünnes Blech, mit umlaufenden Molettenwerkzeugen graviert und während der Gravierung in Richtung der Aufeinanderfolge der zu schaffenden Rasterlinien unter Zugvorspannung gehalten wird. Da die Molette nur auf Druck, nicht aber auf Scherung beansprucht wird, unterliegt sie insbesondere bei Verwendung von hartem Werkstoff keiner merklichen Abnutzung.

   Die an sich bekannte Verwendung mindestens einer weiteren Molette, die in der be-   nachbarten, zuvor geschaffenen Rasterlinie läuft, ergibt den Vorteil,   dass alle bei der Herstellung der neuen Rasterlinie in der bereits geschaffenen benachbarten Linie durch die voranlaufende Molette etwa wieder bewirkten Profilverformungen wieder beseitigt werden. 



   Die Moletten werden in an sich bekannter Weise hergestellt, indem ihre formgebende Arbeitsfläche zunächst durch spanabhebende Verformung, z. B. mittels Drehstahl oder Schleifscheibe, und dann durch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Drehbank eingespannt und mit Hilfe der im Verhältnis der gewünschten Linsenbreite vorgeschobenen Molette in Form eines Gewindeganges profiliert. 



   Ebenes Matrizenmaterial wird beispielsweise auf einer Hobelmaschine mit quer verschiebbarem Werkzeugträger bearbeitet. Die Erfahrung hat ergeben, dass vergleichsweise sehr weiches oder sehr dünnes Ma-   trizenmaterial dazu neigt,   dem Verformungsdruck der Molette seitlich nachzugeben und infolgedessen bei Aufspannung auf ganzer Fläche unregelmässig auszubeulen. Um dieser Erscheinung vorzubeugen, wird, wie bereits erwähnt, erfindungsgemäss ein dem Verformungsdruck in der Gesamtstärke seitlich nachgebendes Matrizenmaterial, z. B. dünnes Blech, beim Gravieren in Richtung der Aufeinanderfolge der zu schaffendenRasterlinien unter Zugvorspannung gehalten.

   Dies erfolgt beispielsweise derart, dass das Blech oder Rohr nur an der Seite auf dem Träger starr befestigt wird, auf der. mit der Schaffung der Rasterkonturen begonnen wird, während die gegenüberliegende Materialkante mit Hilfe feder- oder durckmediumsbelasteter Halteorgane unter Zugspannung gehalten wird. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung von Linsenrastermatrizen kann mit gleichem Nutzen sowohl zur Herstellung der einzelnen Arbeitsmatrizen als auch zur Gewinnung einer Ur-Patrize verwendet werden, von der dann die eigentlichen Arbeitsmatrizen in an sich bekannter Weise elektrolytisch abgeformt werden. 



   Der Umweg über die Ur-Patrize gibt nicht nur den Vorteil der Serienherstellung, sondern ermöglicht auch die Verwendung von besonders weichem Verformungsmaterial für die Ur-Patrize, weil sie bei der anschliessenden, elektrolytischen Abformung keiner nennenswerten mechanischen Beanspruchung unterworfen ist. Hiedurch wird die Lebensdauer der formgebenden   Moletten-Arbeitsfläche   noch weiterhin verlängert. 



   Eine elektrolytische Abformung kann dadurch erfolgen, dass die in an sich bekannter Weise mit einer hauchdünnen Trennschicht, z. B. Silberzyanid, bedeckte   Matrizenoberfläche   mit einer Kupferschicht der geforderten Stärke elektrolytisch abgedeckt wird und dass dann die so geschaffene Arbeitsmatrize vor ihrer Abnahme vom Negativ einer Druckbehandlung lotrecht zur Formfläche unterworfen wird, durch die sie verdichtet und gleichzeitig von der Trennschicht gelockert wird. 



   An Hand der Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert. Fig. 1 ist eine Seitenansicht einer Molette in etwa natürlicher Grösse, wie sie für die Herstellung von Matrizen benötigt wird, von denen Grossphoto-Linsenrasterplatten gewonnen werden sollen ; Fig. 2 ist eine schematische Draufsicht auf eine plane Aufspannplatte mit darauf befestigtem, ebenem Matrizenträger in mittlerem Bearbeitungszustand. 



   Die   inFig. l   dargestellte Molette besteht aus dem scheibenförmigen Arbeitskörper 1 mit der dem Linsenrasterprofil entsprechend gestalteten Arbeitsfläche 2 und seiner Einspann-oder Trägerwelle 3. 



   Fig. 2 zeigt in schematischer Draufsicht die Aufspannplatte 4 einer sonst nicht dargestellten Hobelmaschine mit aufliegendem Matrizenblech 5. Dieses Matrizenblech ist auf der zeichnerisch linken Seite,   z. B.   mittels schematisch dargestellter Spannklauen 6, starr auf der Aufspannplatte 4 befestigt. Seine rechte Kante wird von Klammern 7 erfasst, die über schematisch als Federn 8 dargestellte Zugmittel auf der Aufspannplatte 4 verankert sind. Infolgedessen unterliegt das Matrizenblech 5 einer in Richtung des Pfeiles 9 wirksamen Zugspannung. Die Oberfläche des Matrizenbleches 5 steht unter der Bearbeitungswirkung zweier Graviermoletten 10 und 11, die bereits auf dem Blech eine Mehrzahl fertiger Rasterprofilrippen 12 geschaffen haben.

   Das Molettenpaar 10,11 wird durch nicht dargestellte Vorschubmittel einerseits im Sinne des Pfeiles 13 etwa parallel zu den gehaltenen Seitenkanten des Matrizenbleches und nach Überqueren des Bleches schrittweise in Richtung des Pfeiles 9 um die Breite einer Rasterlinie nach rechts versetzt. Wie man sieht, erzeugt die voranlaufende Molette   10-die   neu entstehende Rasterlinie, während die nachlaufende Molette 11 in der Spur der benachbarten, zuvor geschaffenen Rasterlinie verläuft und sie von etwaiger, durch die voranlaufende Molette 10 wieder bewirkter Verformung befreit und ihr die endgültige Profilform erteilt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von für die Prägung von Linsenrastern bestimmten Metallmatrizen durch Einzelgravierung benachbarter Rasterlinien mit Hilfe von in kurzem Arbeitsabstand hintereinander laufenden Werkzeugen, von denen das nachfolgende in der benachbarten, zuvor geschaffenen Rasterlinie läuft, <Desc/Clms Page number 3> dadurch gekennzeichnet, dass als Matrizenmaterial ein dem Verformungsdruck in der Gesamtstärke seitlich nachgebender Werkstoff, z. B. dünnes Blech, mit umlaufenden Molettenwerkzeugen graviert und während der Gravierung in Richtung der Aufeinanderfolge der zu schaffenden Rasterlinien unter Zugvorspannung gehalten wird.
AT732859A 1958-10-28 1959-10-09 Verfahren zur Herstellung von für die Prägung von Linsenrastern bestimmten Metallmatrizen AT218346B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE218346X 1958-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT218346B true AT218346B (de) 1961-11-27

Family

ID=5831246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT732859A AT218346B (de) 1958-10-28 1959-10-09 Verfahren zur Herstellung von für die Prägung von Linsenrastern bestimmten Metallmatrizen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT218346B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2149850A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faltrillen in Karton
DE1809866B2 (de) Verfahren zur herstellung von erosions-elektroden durch umformen von blech in einem dem elektrodennegativ entsprechenden gesenk
DE2053005B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schraegschulterfelgen fuer lkw
DE1452590C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Trockenrasietapparat-Scherfolien
AT218346B (de) Verfahren zur Herstellung von für die Prägung von Linsenrastern bestimmten Metallmatrizen
DE835136C (de) Verfahren zur Herstellung von Kotfluegeln
DE1102557B (de) Verfahren und Geraet zur Herstellung von fuer die Praegung von Linsenrastern bestimmten Metallmatrizen
DE102010004341B4 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Stangen- oder Rohrmaterial oder Einlegeteilen zur Herstellung von rotationssymmetrischen Werkstücken
DE2844602A1 (de) Trennen von polykristallinem material
DE2332872A1 (de) Verfahren zum herstellen im querschnitt rechteckiger stapel genuteter platinen
DE1954180B2 (de) Vorrichtung zur elektroerosiven Herstellung von Durchbrüchen und Nuten in Werkstücken mittels eines sich drehenden Elektroden-Werkzeuges
AT259998B (de) Fertigungsverfahren für Formstücke
DE612840C (de) Im Stirnschnitt arbeitender Sonderdrehstahl
DE190560C (de) Verfahren zur Herstellung von Dreifarbenrastern für die Farbenphotographie
DE594448C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Gewinde, vorzugsweise an Rohrenden, mittels mehrerer in einem Schneidkopf angeordneter, nacheinander zur Wirkung kommender Werkzeuge
AT135824B (de) Verfahren und Preßwerkzeug zum Biegen von Blechstreifen in Bogen- und Rinnenform, insbesondere zur Herstellung von Kotschutzblechen, Ersatzradaußenhüllen u. dgl. für Kraftfahrzeuge.
AT74499B (de) Verfahren zur Herstellung von Matrizen.
DE46531C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Schrauben
DE586345C (de) Verfahren zur Herstellung von Ruecken fuer Borstenbuersten
DE461868C (de) Stuetzplatte fuer Kantendruckplatten an Pressen u. dgl.
DE536804C (de) Verfahren zur Herstellung von mehreren Blechpressteilen in einem Arbeitsgange
DE2231714C3 (de) Verfahren zum Herstellen angelloser Kropfmesserklingen
DE101717C (de)
DE598647C (de) Verfahren zur Herstellung von Rillen in Praegewalzen fuer Linsenrasterfilme
DE931858C (de) Verfahren zum Herstellen von Brillengestellen aus thermoplastischem Kunststoff