AT217970B - Vorrichtung zum Anziehen und Lösen von Schrauben, Muttern u. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Anziehen und Lösen von Schrauben, Muttern u. dgl.

Info

Publication number
AT217970B
AT217970B AT79060A AT79060A AT217970B AT 217970 B AT217970 B AT 217970B AT 79060 A AT79060 A AT 79060A AT 79060 A AT79060 A AT 79060A AT 217970 B AT217970 B AT 217970B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rotating part
sleeve
shaft
tool holder
tightening
Prior art date
Application number
AT79060A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Zengerer
Original Assignee
Hans Zengerer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Zengerer filed Critical Hans Zengerer
Priority to AT79060A priority Critical patent/AT217970B/de
Priority to DEZ7033U priority patent/DE1829999U/de
Application granted granted Critical
Publication of AT217970B publication Critical patent/AT217970B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/142Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers
    • B25B23/1422Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters
    • B25B23/1427Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/0007Connections or joints between tool parts
    • B25B23/0035Connection means between socket or screwdriver bit and tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Anziehen und Lösen von Schrauben, Muttern u. dgl. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dgl.,zylindrische Hülse leichter eingearbeitet werden können, als in den viel grösseren Schaft. Die Kurvennuten sind durch den die Büchse umschliessenden Schaft nach aussenhin vollständig abgedeckt und die Aussenfläche des zum Halten der Vorrichtung dienenden Schaftes weist einen   glatten Verlauf auf. Schliess-   lich kann die die Kurvennuten tragende Hülse ausgewechselt werden. 



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist dem den Hub des Drehteiles begrenzenden Anschlag ein zwischen Hülse und Werkzeughalter befindlicher, zum Drehteil koaxial angeordneter elastischer Körper, vorzugsweise eine Tellerfeder zugeordnet, dessen Höhe in entspanntem Zustand kleiner ist als der maximale Hub des Drehteiles. Dadurch wird einerseits vermieden, dass der Drehteil am Ende der Einwärtsbewegung hart aufschlägt, anderseits wird aber   doch die Bewegung des Drehteilesim ersten Bereich nicht be-   hindert.

   Bei dieser Ausbildung des elastischen Körpers sind auch die Nachteile vermieden, die sich bei einem bekannten Vorschlag ergeben, bei dem eine am Drehteil angeordnete Hülse, deren oberer Rand an der zylindrischen Aussenfläche des Schaftes dichtend gleitet und die am unteren Ende mit dem Drehteil dicht verbunden ist, eine Kammer bildet, deren   Luftinhalt   bei der Bewegung des Drehteiles ins Innere des Schaftes ebenfalls als Feder wirkt ; durch die an der Aussenseite des Schaftes auf und ab gleitende Hülse 
 EMI2.1 
 über dem Schaft die dieser Bewegung entgegen gerichtete Luftfederkraft wirksam, wodurch sich eine Verminderung der Schlagwirkung über den gesamten Hub ergibt ;

   ausserdem würde die Umstellung des Drehteiles, wie sie bei V-förmigen Kurvennuten mit nach unten gegen die Werkzeughalterung divergierenden Nutenhälften beim Übergang vom Festziehen zum Lockern erfolgt, bei der bekannten Ausbildung mit vom Anfang an wirksamer Gegenfeder erheblich erschwert werden. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch die erfindungsgemässe Vorrichtung und Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie   In - du     in Fig. l.    



   In den hohlen Schaft 1 der Vorrichtung ist eine Hülse 2 aus hochwertigem Stahl mit sehr grosser Härte eingesetzt, die mittels eines Stiftes 3 gegenüber dem Schaft 1 axial unverschiebbar und drehfest gehalten ist. Im Inneren der Hülse 2 ist ein Drehteil 4 axial verschiebbar und drehbar gelagert und mit dieser durch einen Bolzen 5 verbunden, der den Drehteil 4 radial durchsetzt und mit seinen Enden in die in der Hülse 2 vorgesehenen Kurvennuten 6,7 eingreift. Koaxial zum Drehteil 4 ist eine Schraubendruckfeder 8 angeordnet, die mit einem Ende in einer Bohrung 9 des Schaftes l liegt und sich mit ihrem andern Ende an der innen liegenden Stirnfläche des Drehteiles 4 abstützt. Die Feder 8 ist vorgespannt und hat das Bestreben, den Drehteil 4 aus dem Schaft 1 herauszudrücken. 



   Auf den in die Kurvennuten der Hülse 2 eingreifenden Enden des Bolzens 5 sind in bekannter Weise Büchsen 10,11 gleitbar gelagert, die bei Betätigung der Vorrichtung auf den gekrümmten Flächen der Kurvennuten abrollen. Dadurch werden die Gleitdrücke zwischen dem Bolzen 5 und den Kurvennuten 6,7 vermindert. 



   Das aus dem Schaft 1 herausragende Ende des Drehteiles 4 ist als Werkzeughalter 12 ausgebildet und besitzt einen Aussendurchmesser, der dem Aussendurchmesser der Hülse 2 entspricht. Der Abstand zwischen dem Werkzeughalter 12 und der diesem zugekehrten Stirnfläche der Hülse 2 ist dabei so bemessen, dass der Werkzeughalter 12 den Hub des Drehteiles 4 bei dessen Einwärtsbewegung in den Schaft 1 begrenzt und an der Hülse 2 zum Anliegen kommt, noch bevor der Bolzen 5 im oberen Scheitelpunkt der Kurvennuten 6, 7 anschlägt. Zwischen dem Werkzeughalter 12 und der   Hülse   2 ist dabei um den Drehteil 4 herum eine Tellerfeder 13 angeordnet, die das Aufschlagen des Werkzeughalters 12 auf die Hülse 2 elastisch dämpft. 



   Der Werkzeughalter 12 besitzt eine Ausnehmung 14 zur Aufnahme des Vierkantkopfes eines Werk-   zeuges. Um ein Herausfallen des   Werkzeuges aus dem Werkzeughalter 12 zu verhindern, ist ein Federring 15 vorgesehen, der in eine Umfangsnut des Werkzeughalters 12 eingelegt ist   und   einen bis in die Ausnehmung 14 reichenden radialen Fortsatz 16 aufweist. Das Ende des Fortsatzes 16 ist abgerundet und greift beim Einstecken des Werkzeugkopfes in die Ausnehmung 14 in eine Vertiefung desselben ein. Beim Einstecken und Herausziehen des Werkzeuges aus dem Werkzeughalter 12 verschiebt sich der Fortsatz 16 in radialer Richtung unter Aufweitung des Federringes 15. 



   Beim Auftreffen eines Hammerschlages auf die Schlagfläche des Schaftes 1 wird dieser zusammen mit der Hülse 2 in axialer Richtung nach unten bswegt. Die in der Hülse 2 vorgesehenen   Kurvennuten   6,7 wirken dabei über den Bolzen 5 auf den Drehteil 4 ein und versetzen diesen in Drehung. Die auf den Enden des Bolzens 5 gelagerten Büchsen 10, 11 rollen auf den oberen Begrenzungsflächen der Kurvennuten 6, 7 ab, bis der Werkzeughalter 12 über die Tellerfeder 13 an der unteren Stirnseite der Hülse 2 anliegt. 



  Nach Aufhören der Wirkung des Hammerschlages wird der   Dr. ehtell4durch   die Schraubendruckfeder 8 wieder aus dem Schaft 1 bzw. der Hülse 2 heraus in die Ausgangsstellung geschoben. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Kurvennuten 6,7 sind V-förmig ausgebildet, um eine Drehbewegung des Drehteiles 4 wahlweise in beiden Richtungen zu ermöglichen. Zur Umkehrung der Drehrichtung wird lediglich der Drehteil 4 gegen die Kraft der Feder 8 von Hand aus in die Hülse 1 hineingeschoben und verdreht, bis der Bolzen 5 den Scheitelpunkt der V-förmigen Kurvennuten 6,7 überschritten hat. Nach Loslassen des Drehteiles 4 bzw. des Schaftes 1 springt der Bolzen 5 nunmehr in die andere Endlage der Kurvennuten 6, 7, was zur Folge hat, dass beim Auftreffen eines Schlages auf den Schaft 1 der Bolzen 5 und damit der Drehteil 4 in der entgegengesetzten Richtung verdreht wird. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zum Anziehen und Lösen von Schrauben, Muttern u. dgl., bestehend aus einem hohlen Schaft, in dem ein mit dem Werkzeug in Verbindung zu bringender Drehteil gegen die Kraft einer Feder axial verschiebbar und drehbar gelagert ist und in Schraubennuten einer in den Schaft fest eingesetzten Büchse eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass die Büchse (2) in eine im Schaft   (1)   angeordnete, zu diesem koaxiale, zylindrische Bohrung versenkt eingesetzt ist und für das als Werkzeughalter (12) ausgebildete, aus dem Schaft   (1)   herausragende Ende des Drehteiles (4) einen seinen Hub begrenzenden Anschlag bildet.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem den Hub desDrehteiles (4) begrenzenden Anschlag ein zwischen Hülse (2) und Werkzeughalter (12) befindlicher, zum Drehteil koaxial angeordneter elastischer Körper, vorzugsweise eine Tellerfeder (13) zugeordnet ist, dessen Höhe im entspannten Zustand kleiner ist als der maximale Hub des Drehteiles.
AT79060A 1960-02-02 1960-02-02 Vorrichtung zum Anziehen und Lösen von Schrauben, Muttern u. dgl. AT217970B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79060A AT217970B (de) 1960-02-02 1960-02-02 Vorrichtung zum Anziehen und Lösen von Schrauben, Muttern u. dgl.
DEZ7033U DE1829999U (de) 1960-02-02 1961-01-26 Vorrichtung zum anziehen und loesen von schrauben, muttern u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79060A AT217970B (de) 1960-02-02 1960-02-02 Vorrichtung zum Anziehen und Lösen von Schrauben, Muttern u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT217970B true AT217970B (de) 1961-11-10

Family

ID=3499805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT79060A AT217970B (de) 1960-02-02 1960-02-02 Vorrichtung zum Anziehen und Lösen von Schrauben, Muttern u. dgl.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT217970B (de)
DE (1) DE1829999U (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008013348U1 (de) * 2008-10-07 2010-03-25 Otto Ganter & Co. Kg Normteilefabrik Rastbolzen mit Verriegelungsmechanik

Also Published As

Publication number Publication date
DE1829999U (de) 1961-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH693131A5 (de) Werkzeughalter.
DE202008018163U1 (de) Werkzeug zum Ausheben von Stiften
DE767844C (de) UEberlastungskupplung mit einem beim UEberschreiten des hoechstzulaessigen Drehmoments zu Bruch gehenden Sicherheitsbolzen
AT217970B (de) Vorrichtung zum Anziehen und Lösen von Schrauben, Muttern u. dgl.
DE3729796A1 (de) Hydraulischer oder pneumatischer mutternsprenger
DE969644C (de) Winkelstueck fuer Zahnbohrmaschinen
DE470625C (de) Ausziehbarer Steckschluessel
DE2114793C3 (de) Selbstauslösender Drehmomentschlüssel
DE202020100961U1 (de) Drehmomentwerkzeug
DE618492C (de) Schlagwerkzeug
DE1042309B (de) Auf einer glatten Welle verstellbare Huelse, Muffe oder Nabe, insbesondere Kreismesserhalter fuer Vielfachkreisscheren
DE470391C (de) Vorrichtung, insbesondere fuer den Gebrauch bei Schlagbohrwerkzeugen zur Umwandlung von drehender in hin und her gehende Bewegung mit Hilfe eines Stirnnockengetriebes und zwischen Nocken- und Gegenscheibe angeordneten Waelzkoerpern
CH278246A (de) Abschlussorgan für Behälter.
CH424582A (de) Tischfussballspiel
DE1277767B (de) Vorrichtung zum Einschrauben von Schrauben
AT146632B (de) Handstück.
AT319006B (de) Pneumatischer oder hydraulischer Arbeitszylinder
DE810959C (de) Schloss, insbesondere Schnappschloss fuer eine Tuer
AT221578B (de) Vakuumbremszylinder
AT222542B (de) Abfeuerungsvorrichtung und deren Lagerung für Werfer
DE1014469B (de) Skistock
AT224576B (de) Bolzensetzwerkzeug
CH212613A (de) Vorhangstange, insbesondere für Verdunkelungsvorhänge.
AT214683B (de) Feuerzeug, Gasanzünder od. ähnl. Anzündevorrichtung
AT200023B (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteiles, z. B. einer Türdrückerrosette, in einer für eine Schließeinrichtung vorgesehenen Bohrung einer Holztüre