AT221578B - Vakuumbremszylinder - Google Patents

Vakuumbremszylinder

Info

Publication number
AT221578B
AT221578B AT482056A AT482056A AT221578B AT 221578 B AT221578 B AT 221578B AT 482056 A AT482056 A AT 482056A AT 482056 A AT482056 A AT 482056A AT 221578 B AT221578 B AT 221578B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cylinder
brake cylinder
centering bolt
vacuum brake
inner cylinder
Prior art date
Application number
AT482056A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Stabeg Appbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stabeg Appbau Gmbh filed Critical Stabeg Appbau Gmbh
Priority to AT482056A priority Critical patent/AT221578B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT221578B publication Critical patent/AT221578B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/28Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged apart from the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/12Fluid pressure for releasing a normally applied brake, the type of actuator being irrelevant or not provided for in groups F16D2121/04 - F16D2121/10
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/02Fluid-pressure mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vakuumbremszylinder 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Vakuumbremszylinder mit einem äusseren Zylinder, einem in- neren Zylinder und einem mit letzterem zusammenwirkenden Kolben, der über eine rohrförmige Kolben- stange und einen dieser zugeordneten Zentrierbolzen zentral geführt ist. 



   Es wurden bereits Ausführungen gebaut, bei denen der Zentrierbolzen mit dem Zylinderboden über eine mit diesem verschweisste Nabe und Verschraubung verbunden ist. Der Zylinderboden bildet den stirnseitigen Abschluss des eigentlichen Bremszylinders, welcher nach aussen unterstützt ist, so dass Ver- formungen durch Schlag- und Stosskräfte   od. dgl.   nicht ausgeschlossen sind. Diese Verformungen teilen sich dem Zylinderboden mit, wodurch die den Zentrierbolzen aufnehmende Nabe vorgeschoben wird. 



   Klemmungen des Zentrierbolzens in der rohrförmig ausgebildeten Kolbenstange können daher zu Betriebs- störungen führen. 



   Um diese Nachteile mit Sicherheit auszuschliessen, ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass der Zen- trierbolzen ausschliesslich an einem mit dem inneren Zylinder verbundenen, Öffnungen aufweisenden
Radialteil befestigt ist. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, wobei Fig. 1 einen Axialschnitt nach der
Linie   I - I   der Fig. 2 bedeutet. Fig. 2 ist eine Draufsicht auf den inneren Zylinder mit der Zentrierein- richtung. 



   Erfindungsgemäss ist die Einrichtung zur axialexakten Sicherung des Zentrierbolzens 8 unabhängig vom Zylinderboden 7 des äusseren Zylinders 1 getroffen. Zur Sicherung der zentrischen Lage des Zen- trierbolzens 8 wird lediglich der innere Zylinder 2 herangezogen, mit welchem der Kolben 3 zusammen- wirkt. Dieser innere Zylinder 2 ist durch den äusseren Zylinder 1 samt Zylinderboden 7 wie von einer
Haube abgedeckt und daher gegen jedwede mechanische Beschädigung durch äussere Kräfte geschützt. Des- halb gewährleistet die in den inneren Zylinder 2 eingebaute Zentriereinrichtung auch nach langer Be- triebsdauer noch immer die gewünschte sichere zentrale Lage des Zentrierbolzens 8. 



   In den inneren Zylinder 2 ist beispielsweise mittels Verschweissung 27 der die axiale Lage des Zen- trierbolzens 8 sichernde Radialteil eingebaut. Er ist beim Ausführungsbeispiel sternförmig ausgebildet und besteht aus drei Speichen 24, die an einen tellerartigen Zentralteil 25 angeschlossen sind. Die freien
Enden der Speichen sind durch Schweissstellen 27 mit dem inneren Zylinder 2 verbunden. 



   Mit dem zentralen Teil 25 ist eine Nabe 9 verbunden, in welche der Zentrierbolzen 8 eingeführt ist. Achsnormale Kreisringflächen 10, 11 werden durch Betätigung der Verschraubung 12 aneinanderge- presst und sichern die axiale Lage des Zentrierbolzens 8. 



   An Stelle   der dargestellten Ausbildung könnte   der Zentrierbolzen natürlich auch unmittelbar mit dem
Radialteil 24, 25 durch Verschraubung, Verschweissung   od. dgl.   verbunden sein. Der Radialteil 24, 25 muss natürlich so ausgebildet sein, dass Ausnehmungen 26 von erheblichem Ausmass frei bleiben und die Funk- tion des Vakuumbremszylinders ungestört ermöglichen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vakuumbremszylinder mit einem äusseren Zylinder, einem inneren Zylinder und einem mit letzterem zusammenwirkenden Kolben, der über eine rohrförmige Kolbenstange und einen dieser zugeordneten Zentrierbolzen zentral geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrierbolzen (8) ausschliesslich <Desc/Clms Page number 2> an einem mit dem inneren Zylinder (2) verbundenen, Öffnungen aufweisenden Radialteil (24,25) befestigt ist.
    2. Bremszylinder nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung des Zentrierbol- zens (8) im Zentralteil (25) des mit Öffnungen (26) z. B. unter Anwendung von Speichen (24) ausgebilde- ten Radialteiles (24, 25) mittels Verschraubung (12), Verschweissung (12) od. dgl. erfolgt.
AT482056A 1956-08-09 1956-08-09 Vakuumbremszylinder AT221578B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT482056A AT221578B (de) 1956-08-09 1956-08-09 Vakuumbremszylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT482056A AT221578B (de) 1956-08-09 1956-08-09 Vakuumbremszylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT221578B true AT221578B (de) 1962-06-12

Family

ID=3568730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT482056A AT221578B (de) 1956-08-09 1956-08-09 Vakuumbremszylinder

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT221578B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811813C2 (de)
DE767844C (de) UEberlastungskupplung mit einem beim UEberschreiten des hoechstzulaessigen Drehmoments zu Bruch gehenden Sicherheitsbolzen
DE1090975B (de) Sicherheitskupplung, insbesondere fuer Nebenantriebe an Kraftfahrzeugen
AT221578B (de) Vakuumbremszylinder
DE2114793C3 (de) Selbstauslösender Drehmomentschlüssel
DE1030268B (de) Vorrichtung zum Festhalten einer Werkzeugsteckhuelse auf einem drehangetriebenen Werkzeugschaft
DE963949C (de) Locheisen mit zwei getrennten, ineinander angeordneten Ringmessern
EP0711401B1 (de) Schlagvorrichtung zum auslösen einer zündung
AT217970B (de) Vorrichtung zum Anziehen und Lösen von Schrauben, Muttern u. dgl.
AT205999B (de) Hülsenpuffer
DE928134C (de) Stellring mit in einer sichelfoermigen Innennut in Umfangsrichtung verstellbarem gekruemmtem Keilglied
DE764744C (de) Sicherung fuer Schuettelrutschenschraubenverbindungen
DE535828C (de) Vorrichtung zum Trennen von ineinandergreifenden Maschinenelementen
AT211698B (de) Sicherheitszylinderschloß
DE900816C (de) Fallenartige Sicherung der loesbaren Verbindung der Kippwelle einer Schlackenpfanne od. dgl.
DE456076C (de) Zuenderstellmaschine fuer Artilleriegeschosse
AT213803B (de) Vorrichtung zum Begrenzen des Drehmomentes bei elektromotorischen Antrieben, insbesondere bei Tiefbohranlagen od. dgl.
DE955217C (de) Pressluftschlagwerkzeug, insbesondere Pressluftbohrhammer, mit einem Zwischenkolben
AT80471B (de) Mechanischer Zeitzünder. Mechanischer Zeitzünder.
DE856563C (de) Befestigungseinrichtung fuer die Raeder von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE571932C (de) Mitnehmer zum Festhalten von Drehkoerpern, insbesondere Werkzeugen
AT165195B (de) Einrichtung an Fahrrädern zur willkürlichen Kupplung des Antriebskettenrades
DE454898C (de) Kurbel fuer Rechenmaschinen
DE721308C (de) Selbstkassierende Vorrichtung zur Abgabe von Frei-, Wert- oder Quittungsstempeln
DE723920C (de) Eiserner Grubenstempel