AT217763B - Rollenrost für die Reinigung von Feldfrüchten, vorzugsweise Zuckerrüben - Google Patents

Rollenrost für die Reinigung von Feldfrüchten, vorzugsweise Zuckerrüben

Info

Publication number
AT217763B
AT217763B AT776359A AT776359A AT217763B AT 217763 B AT217763 B AT 217763B AT 776359 A AT776359 A AT 776359A AT 776359 A AT776359 A AT 776359A AT 217763 B AT217763 B AT 217763B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cleaning
wheels
rollers
roller
cleaning elements
Prior art date
Application number
AT776359A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Elfa App Vertriebs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elfa App Vertriebs Gmbh filed Critical Elfa App Vertriebs Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT217763B publication Critical patent/AT217763B/de

Links

Landscapes

  • Electric Suction Cleaners (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rollenrost für die Reinigung von   Feldfrüchten,   vorzugsweise
Zuckerrüben 
Für die Reinigung von   Feldfrüchten,   beispielsweise Zuckerrüben, von anhaftender Erde, Steinen u. a. 



  Schmutzstoffen verwendet man Rollenroste, die mit nebeneinander angeordneten, der Reinigung und dem Transport der Feldfrüchte dienenden Scheiben-,   Finger-u. dgl.   Rädern besetzt und in der Weise angeordnet sind, dass die Räder benachbarter Rollen ineinandergreifen. Bin wesentliches Erfordernis beim Betrieb derartiger Rollenroste   ist, dass   sich zwischen den der Reinigung und dem Transport der Feldfrüchte dienenden Rädern keine Erde, Steine oder sonstige den   Feldfrüchten   anhaftende Schmutzstoffe so festsetzen können, dass der Betrieb des Rollenrostes beeinträchtigt oder der Rollenrost sogar infolge Verklemmung zum Stillstand kommt.

   Aus diesem Grund sind für die Reinigung und den Transport des Gutes bereits Räder aus Gummi vorgeschlagen worden, die seitlich ausweichen können und durch ihre Eigenbeweglichkeit eine Lockerung sich festsetzender Fremdstoffe bewirken sollen. Ein anderer Vorschlag ging dahin, die Rollen wechselweise mit   Rädern   aus Metall und Gummi zu besetzen und durch kombinierte Wirkung von Metall und Gummi eine   verstärkte   Säuberung   herbeizuführen. Die bekannten Massnahmen   waren jedoch zum Teil 
 EMI1.1 
 
Der Erfindung liegt ebenfalls dieAufgabe der Fieihaltung des Rollenrostes von sich   festsetzender   Erde oder andern Schmutzstoffen zu Grunde. 



   Die Erfindung besteht darin,   dass unter   den Rollen in den Zwischenraum zwischen den Scheiben-,   Fingsr-od. dgl.   Rädern ragende, als Schaber ausgebildete Reinigungselemente fest angeordnet sind. Die Reinigungselemente werden vorteilhaft in Form eines sich   inL1 ! ngsrichtung der Rollen eTstreckenden   Kammes unter dem Rollenrost im Zwischenraum zwischen je zwei Rollen angeordnet. 



   Neben den feststehenden Reinigungselementen unterhalb des Rollenrostes können   erfindungsgemäss   auch die Rollen selbst mit als Schaber ausgebildeten Reinigungselementen bestückt sein. Die Anordnung wird hiebei erfindungsgemäss so getroffen, dass jeweils zwischen zwei Rollen eine Rolle vorgesehen ist, deren Scheiben-,   Finger-od. dgl.   Räder mit Rostreinigungselementen bestückt sind, und dass sich weiter- 
 EMI1.2 
 eine Freihaltung des Reinigungskammes von Schmutzstoffen, Kraut   u. dgl.   bewirkt. 



   Die mit Reinigungselementen bestückten Rollen können mit der gleichen Drehzahl wie die übrigen Rollen umlaufen. Sie können aber auch auf eine geringere oder eine grössere Drehzahl eingestellt sein. 



   Es kann an jedem Scheiben-,   Finger-od. dgl.   Rad einer Reinigungsrolle ein Reinigungselement angeordnet sein. Jedes Rad oder einzelne Räder können aber auch mehrere Reinigungselemente aufweisen, 
 EMI1.3 
 weder auf die Gestalt, die Anordnung oder die sonstige Beschaffenheit der Räder oder Rollen noch auf die Zahl, die Form, die Verteilung oder die Art der Anordnung der Reinigungselemente beschränkt ist. 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht. 



   In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäss ausgebildeter Rollenrost und in Fig. 2 ein Teilstück einer ähnlichen Ausführung wie in Fig. 1 dargestellt. Fig. 3 zeigt einen gestuft ausgebildeten Rollenrost mit jeweils zwei an geeigneter Stelle angebrachten bestückten Rollen. Die Fig. 4 und 5 geben Teildarstellungen eines Rol- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Wie aus Fig. 1 der Zeichnung ersichtlich, ist unter einer aus   Scheibsnradem l   gebildeten Rolle bzw. 



   Rostwelle ein Reinigungskamm 2 angeordnet, dessen Zähne   3 als Reinigungselemente m den Zwischen-   raum zwischen den   Scheibenrädern   ragen. 



   Wie Fig. 2 zeigt, kann der Reinigungskamm 2 aus Zähnen 4 bestehen, auf denen besondere   Rein ! -   gungselemente 5 befestigt sind. Diese bestehen aus beidseitig überstehenden, als Schaber wirkenden Plätt- chen oder Blechen. An Stelle von seitlich überstehenden Schaberplättchen oder-blechen können auch
Reinigungselemente anderer Gestaltung und Art Verwendung finden. 



    Gemäss Fig.. 3   ist bei einem gestuft ausgebildeten Rollenrost jeweils die zweite und fünfte Rolle R 
 EMI2.2 
 
Die die Rollen bildenden Räder können aus Metall, Kunststoff, Gummi oder einem andern geeigneten Material bestehen. Sie können von beliebiger Gestalt sein. So können sie beispielsweise als Scheibenrä- 
 EMI2.3 
 des Rollenrostes gemäss den Fig. 4 und 5 eine zwischen zwei   Scheibenradroilen   8 und 9 angeordnete, mit Reinigungselementen 10   bestückte   Fingerradrolle 11 ersichtlich. 



   Als Reinigungselemente für die Räderbestückung dienen vorteilhaft ebenfalls gleichzeitig überstehen-   de, als Schab & r wirkende Bleche   oder   Plättchen,   die vorzugsweise in der Auttenrandzone der Räder oder   einzelner Räder - bei Fingenädern   an den   Fingervorsprlingen - befestigt sind. Für   den Fall, dass Räder aus Gummi oder einem ähnlichen Material zur Anwendung kommen, ist für die Befestigung der Reinigungselemente eine Versteifung der Räder zumindest in ihrem Befestigungsbereich zu empfehlen. Diese Versteifung kann beispielsweise durch ein in Gummi od. dgl. eingebettetes Metallblech bewirkt sein, an dem das Reinigungselement beispielsweise durch Schrauben befestigt ist.

   Ebenso kann an Stelle einer Teilversteifung von   Rädern, die   aus Gummi od. dgl. bestehen, eine   Ganzversteifung.   beispielsweise durch Einbettung einer Randscheibe aus einem federnden Metallblech. vorgesehen sein. 



   Bei Anordnung von feststehenden Reinigungselementen unter Rostwellen, die mit Reinigungselementen bestückt sind, ist die Gestaltung und Anordnung der   Reinigungselememe   in der Weise aufeinander abzustimmen, dass der Umlauf der bestückten Rostwellen durch die feststehenden Reinigungselemente nicht behindert wird. Die Räder 12 sind bei der in Fig. 6 gezeigten Ausführung am Aussenumfang mit Reinigungselementen 13 bestückt. In den Zwischenraum zwischen den Rädern 12 greifen die Zähne 14 des Reinigungskammes   15 ein,   die ebenfalls mit Reinigungselementen 16   bestück   sind. Zwecks Vermeidung einer Behinderung beim Umlauf der Rostwelle sind die Reinigungselemente 16 nur nach dem zur Welle gerichteten Ende so breit ausgebildet, dass sie den Zwischenraum zwischen den Rollen 12 ausfüllen.

   Die Reinigungselemente ragen auch bei dieser Ausführung weiterhin so weit in den Zwischenraum zwischen. den Rädern 12, dass auch eine Nabenreinigung dieser Räder bewirkt wird. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Rollenrost für die Reinigung von   Feldfrüchten,   vorzugsweise Zuckerrüben, von anhaftender   Erde..   
 EMI2.4 
 dem Transport der Feldfrüchte dienenden Scheiben-, Finger- od. dgl. Rädern beretzten Rollen, die In der Weise angeordnet sind, dass die Räder benachbarter Rollen ineinandergreifen, dadurch gekennzeichnet, dass unter den Rollen in den Zwischenraum zwischen den   Scheiben-, Finger- od. dgl. Rädern   ragende, vorzugsweise als Schaber ausgebildete Reinigungselemente fest angeordnet sind.

Claims (1)

  1. 2. Rollenrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungoelemente In Form eines sich in Längsrichtung der Rollen erstreckenden Kammes unterhalb der Rollen im Zwischenraum zwischen je zwei Rollen angeordnet sind.
    3. Rollenrost nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwischen zwei Rollen des Rollenrostes eine Rolle angeordnet ist, deren Scheiben-, F1nger- od. dgl. Räder mit als Schaber ausgebildeten Reinigungselementen bestückt sind.
AT776359A 1958-12-09 1959-10-27 Rollenrost für die Reinigung von Feldfrüchten, vorzugsweise Zuckerrüben AT217763B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE217763T 1958-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT217763B true AT217763B (de) 1961-10-25

Family

ID=29592710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT776359A AT217763B (de) 1958-12-09 1959-10-27 Rollenrost für die Reinigung von Feldfrüchten, vorzugsweise Zuckerrüben

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT217763B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE694515C (de) Foerderkettentrieb
DE1140054B (de) Rollenrost fuer die Reinigung von Feldfruechten, vorzugsweise Zuckerrueben
AT217763B (de) Rollenrost für die Reinigung von Feldfrüchten, vorzugsweise Zuckerrüben
DE3102659A1 (de) &#34;schneeraeumgeraet&#34;
DE2751562A1 (de) Rollenrost zum reinigen von feldfruechten, insbesondere zuckerrueben
DE2618841C2 (de) Packer für die Saatbettvorbereitung
DE549895C (de) Selbstfahrender Rotierpflug mit angetriebener kalottenfoermiger, gezahnter Schneidscheibe
DE529905C (de) Maschine zum Reinigen des Ackers von Steinen, Unkraut u. dgl.
DE534888C (de) Rollenrost
EP1614334B1 (de) Ackerwalze
DE623072C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Scheibenwalzenroste
DE1021200B (de) Rollenrost zur Reinigung landwirtschaftlicher Produkte, vorzugsweise Zuckerrueben, von anhaftender Erde u. dgl.
AT32247B (de) Kartoffelerntemaschine.
DE1178285B (de) Rollenrost zum Reinigen von Feldfruechten, insbesondere Zuckerrueben
DE1914616C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen
DE131177C (de)
DE536122C (de) Erntemaschine fuer Kartoffeln und andere Erdfruechte mit in einer Siebmulde umlaufender Foerderschnecke
DE630009C (de) Siebrost
DE1169183B (de) Reinigungsvorrichtung fuer Foerderer an oder in Hackfruchterntemaschinen
AT64050B (de) Kartoffelerntemaschine.
DE805198C (de) Steinrodemaschine
DE628826C (de) Vorrichtung zur Abscheidung von flachen Koerpern aus zu sortierenden Stoffen
DE322517C (de) Kollergang mit durchbrochener Mahlbahn fuer Grobmahlung
AT110014B (de) Schutzvorrichtung.
DE3617665C2 (de)