AT217290B - Photographischer Zentralverschluß - Google Patents

Photographischer Zentralverschluß

Info

Publication number
AT217290B
AT217290B AT347358A AT347358A AT217290B AT 217290 B AT217290 B AT 217290B AT 347358 A AT347358 A AT 347358A AT 347358 A AT347358 A AT 347358A AT 217290 B AT217290 B AT 217290B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
movement
locking
drive
locking lever
spring
Prior art date
Application number
AT347358A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Agfa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Ag filed Critical Agfa Ag
Priority to AT347358A priority Critical patent/AT217290B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT217290B publication Critical patent/AT217290B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Photographischer Zentralverschluss 
Die Erfindung betrifft einen photographischen Zentralverschluss mit einem die Sektoren steuernden Sektorenring und einem vollumlaufenden Treiber. 



   Photographische Zentralverschlüsse arbeiten unter anderem in der Weise, dass von einem mit der sich entspannenden Feder verbundenen Antriebsorgan der das Öffnen und Schliessen der Sektoren bewirkende Sektorenring kraftschlüssig angetrieben wird. Dabei ist es üblich, das Antriebsorgan etwa über eine halbe Umdrehung ablaufen zu lassen, während welcher zum Öffnen und Schliessen der Sektoren dem Sektorenring eine gleich grosse Hin- und Herbewegung erteilt werden muss. Anordnungen dieser Art haben zur Folge, dass die Bewegung des Sektorenringes, und damit auch der Sektoren, im allgemeinen mehrmals während eines Bewegungsablaufs, stossbehaftet ist. So wird insbesondere beim Öffnen, aber auch beim Schlie- ssen, die Bewegung von Sektorenring und Sektor stossartig gebremst.

   Dabei muss am Ende der Öffnungsbewegung die Bewegungsenergie von Sektorenring und Sektoren vernichtet werden und geht damit dem weiteren Bewegungsablauf verloren. Durch die Stösse treten auch Prellungen auf, die das dynamische Öffnungsdiagramm gegenüber dem statischen oft nicht unerheblich verschlechtern. Darüber hinaus bewirken aber die Stösse schwer beherrschbare grosse Kräfte in den Stellen der Bewegungsübertragung und in den Lagern. 



   Bei einer bekanntgewordenen Konstruktion besitzt die Kulisse, in die der zylindrische Bolzen des Antriebes eingreift, kurvenförmige Ausnehmungen, in denen der Bolzen viel Spiel hat. Eine formschlüssige Bewegung ist daher nicht gegeben, sondern die Kulisse bleibt zuerst in Ruhe, bis der Bolzen auf eine Wand   stösst   und die Bewegung dadurch ruckartig einleitet. Es treten dabei Stösse und Erschütterungen auf, die für den ganzen Mechanismus nicht günstig sind. 



   Es sind auch schon Zentralverschlüsse bekanntgeworden, bei denen die Bewegung eines als Kurbel ausgebildeten Antriebsorganes formschlüssig mittels einer Schubstange auf den Sektorenring übertragen wird. Diese Vorrichtung hat den Nachteil, dass die an der Bewegung beteiligten Massen verhältnismässig sehr gross sind und die Bewegungsübertragung ausserdem über mindestens ein zusätzliches Gelenk erfolgen muss. Dadurch ist diese Antriebsanordnung für Verschlüsse mit kurzen und kürzesten Belichtungszeiten unbrauchbar. Die bekannten Vorrichtungen dieser Art weisen zudem noch den Nachteil auf, dass die Kurbel 
 EMI1.1 
 mal zuerst beschleunigt und dann gebremst werden. Im zweiten Fall muss sie vor einem neuen Öffnungsund Schliessvorgang in ihre Ausgangslage zurückgeführt werden, wodurch ein kurzzeitiges Aufschlagen der Sektoren bedingt ist.

   Dadurch wäre der Einbau eines Hilfsverschlusses erforderlich. 



   Bei einer weiteren bekannten Vorrichtung zur stossfreien Übertragung der Bewegung auf den Sektorenring sind sämtliche am Verschlussvorgang beteiligten Teile mit einer oder mehreren Federn derart verbunden, dass sie ein Schwingungssystem mit angenähert harmonischem Schwingungsverlauf bilden. Der eine Totpunkt der Schwingung wird bei geschlossenen und der andere Totpunkt bei geöffneten Sektoren erreicht, so dass beim Abstützen der Verschlussteile in einem dieser Totpunkte die Schwingungsenergie für die nächsteHalbschwingung erhalten bleibt. Diese Anordnung ist durch eine grosse Zahl von schwingenden Teilen und damit durch denNachteil grosser bewegter Massen gekennzeichnet. Grosse Massen bedingen in der Regel längere Belichtungszeiten. Ausserdem sind bei dieser Anordnung die Belichtungszeiten noch durch die Schwingungsdauer des ganzen Systems wesentlich bestimmt.

   Diese Verschlussanordnung ist also ebenfalls nicht für Verschlüsse mit kürzesten Belichtungszeiten brauchbar. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Es wurden auch schon Antriebsanordnungen vorgeschlagen, bei denen durch Verwendung zweier Antriebsorgane die erheblichen Nachteile eines stossbehafteten Bewegungsablaufes verhindert werden. Diese Anordnungen bedingen jedoch einen ohnehin grösseren Fertigungsaufwand und benötigen eine hohe Fertigungsgenauigkeit und sorgfältig Abstimmung der beiden Antriebsorgane aufeinander. 



   Der Erfindungsgedanke besteht nun darin, einen Zentralverschluss der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei dem eine einzige, eine schwingende Kurbelschleife darstellende Stift-Schlitzverbindung zwischen Treiber und Sektorenring mit in an sich bekannter Weise geradlinig ausgebildetem und die Breite des Durchmessers des Stiftes aufweisendem Schlitz vorgesehen ist, wobei die Ruhestellung des Treibers in den Bereich der einen Totlage der Stift-Schlitz-Verbindung fällt. 



   Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das eine Ende der Antriebsfeder mit dem Treiber und das andere Ende mit dem Federhaus verbunden, wobei die den Treiber betätigende Antriebsfeder im Ablaufsinn des Treibers spannbar ist und wobei zum Aufziehen der Antriebsfeder ein über eine Klinke, einSchaltrad und Verzahnungen wirkender Aufziehring vorgesehen ist. Ausserdem dient zur Sicherung der Antriebsfeder in der aufgezogenen Stellung eine auf dasSchaltrad einwirkende Sperrklinke. Die Sicherung des Antriebsorganes in seiner Aufzugs- und. Ablaufstellung erfolgt durch einen doppeltwirkenden Sperrhebel. Erfindungsgemäss weist dieser Sperrhebel eine elastische Lagerung auf. Zur Sicherung des Sperrhebels in seinen beiden Sperrstellungen ist eine Rastfeder vorgesehen.

   Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung wird der Sperrhebel beim Auslösen des Verschlussablaufes von einer Nase des Auslösehebels, beim Aufziehen dagegen von einem Stift des Aufziehringes gesteuert. 



   Der Vorteil der   erfindungsgemässen   Vorrichtung besteht vor allem darin, dass die Bewegungen des Antriebsorganes stossfrei auf den Sektorenring übertragen werden, ohne dass das Antriebsorgan hiebei eine hin-und herschwingende Bewegung ausführen muss oder zwei Sektorenringe und Antriebsorgane hiefür angeordnet werden müssen. Infolge der geringen Massen der bei diesem Verschlussantrieb verwendeten Teile ist ausserdem die Möglichkeit der Erzielung kurzer Belichtungszeiten gegeben. 



   Die einzige Figur zeigt eine mögliche Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung im aufgezogenen Zustand. 



   In bekannter Weise werden die Sektoren 2, von denen wegen der besseren Übersicht nur einer gezeichnet wurde, zum Öffnen und Schliessen von einem im Gehäuse 1 drehbaren Sektorenring 3 gesteuert. 



  Die Sektoren 2 sind um Zapfen 3a des Sektorenringes 3 drehbar, und in ihren Langlöchern 2a von gehäusefesten Stiften   1b     geführt. Das Antriebsorgan   4 ist um   die Achse 1a   drehbar und steht mit seinem Zapfen 4a formschlüssig im Eingriff mit dem Schlitz 3b des Sektorenringes 3. Es steht unter Spannung einer gewundenen Biegefeder 6, die mit ihrem einen Ende 6a in einer Aussparung 5a der Aufziehscheibe 5 gehalten ist, die gleichachsig mit dem Antriebsorgan 4 gelagert ist. Das Antriebsorgan 4 besitzt an seinem Umfang zwei gegeneinander versetzte Aussparungen 4b, 4c. Im aufgezogenen Zustand greift der um   1c   drehbare Sperrhebel 7 mit seiner Sperrnase 7b in die Aussparung 4b ein und verhindert damit den Ablauf des Antriebsorganes 4.

   Der Sperrhebel 7 ist zum elastischen Abfangen des Antriebsorgans 4 nach dem Verschlussablauf mittels einer Gummi-Metall-Verbindung 7d, 7e, 7f federnd gelagert. Eine im Gehäuse 1 in der Einspannung Ij gehaltene Rastfeder 8 sichert durch Anlage am Vorsprung 7c die Sperrlage des Sperrhebels 7. Um den gehäusefesten Drehpunkt Ic ist auch der Auslösehebel 9 drehbar geführt. Er steht unter der Wirkung einer Rückstellfeder 10. Seine Bewegung ist durch den in seine Aussparung 9a ragenden Anschlag Id begrenzt. Die Nase 9b des Auslösehebels 9 ragt in die Aussparung 7h des Sperrhebels. Der Sperrhebel 7 besitzt noch eine Schulter 7j, gegen die der Stift lla des Aufziehringes 11, der ebenfalls im Gehäuse 1 drehbar geführt ist, beim Verschlussaufzug anläuft, um ihn in die gezeichnete Lage zurückzubewegen. 



  Um einen Zapfen 11b des Aufziehringes 11 drehbar ist eine Klinke 12 gelagert, die unter der Wirkung einer Feder 17 in eine Lücke 13b eines Schaltrades   13   eingreift. Das Schaltrad 13 ist um den gehäusefesten Drehpunkt   1f   drehbar und steht mittels seiner Verzahnung 13c im Eingriff mit der Verzahnung 5b derAufziehscheibe 5. Gegen die Spannung der Feder 6 ist das Schaltrad 13 durch eine Sperrklinke 14 gesichert, die um den   gehäusefesten Drehpunkt le   drehbar ist und unter der Wirkung einer Feder 15 mit ihrer Spitze 14a in eine Lücke 13b des Schaltrades eingreift. Der Aufziehring steht unter der Wirkung einer Rückstellfeder 16 und ist durch die Gehäuseanschläge   Ig,     1h   in seiner Bewegung begrenzt. 



   Beim Auslösen wird der   Auslösehebel 9 In   Pfeilrichtung bewegt. Dabei gelangt seine Nase 9b an die Fläche 7k des Sperrhebels 7, so dass dieser mitgenommen wird. Noch bevor die Sperrung des Antriebsorganes 4 aufgehoben wird, überwindet der Vorsprung 7c die Totlage der Rastfeder 8. Damit wird der Sperrhebel 7, unabhängig von der weiteren Bewegung des Auslösehebels, nunmehr unter Wirkung der Rastfeder 8 weiterbewegt. Die Sperrnase 7b gelangt ausser Eingriff mit dem Antriebsorgan 4, das unter der Wirkung der gespannten Feder 6 in Richtung seines Pfeiles abläuft. Die Öffnung zwischen den Sperrnasen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4>
    5. Photographischer Zentralverschluss nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine elastische Lagerung des Sperrhebels (7).
    6. PhotographischerZentralverschluss nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch eine den Sperrhebel (7) in seinen beiden Sperrstellungen sichernde Rastfeder (8).
    7. Photographischer Zentralverschluss nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel (7) beim Auslösen des Verschlussablaufes von einer Nase (9b) des Auslösehebels (9), beim Aufziehen dagegen von einem Stift (lla) des Aufziehringes (11) gesteuert wird.
AT347358A 1958-05-14 1958-05-14 Photographischer Zentralverschluß AT217290B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT347358A AT217290B (de) 1958-05-14 1958-05-14 Photographischer Zentralverschluß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT347358A AT217290B (de) 1958-05-14 1958-05-14 Photographischer Zentralverschluß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT217290B true AT217290B (de) 1961-09-25

Family

ID=3551009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT347358A AT217290B (de) 1958-05-14 1958-05-14 Photographischer Zentralverschluß

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT217290B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT217290B (de) Photographischer Zentralverschluß
AT223021B (de) Photographischer Zentralveschluß
DE969694C (de) Objektivverschluss
AT223473B (de) Photographischer Zentralverschluß
AT200910B (de) Kupplungsanordnung für gleichachsig angeordnete Einstellglieder von Lichtbildaufnahmegeräten
DE853710C (de) Fotografischer Automatverschluss mit Vorlaufwerk
AT223025B (de) Photographischer Objektivverschluß
AT203362B (de) Federbremse für Schlitzverschluß
DE1288906B (de) Schleuderverschluss fuer photographische Kameras
AT219405B (de) Zentralverschluß für photographische Kameras
CH290360A (de) Uhr mit selbsttätigem Aufzug.
DE856236C (de) Selbsttaetige Steuervorrichtung fuer Sprechmaschinen
DE879959C (de) Kameraverschluss
AT206741B (de) Einstellvorrichtung für photogaphische Kameras mit Lichtwerteinstellung
AT276931B (de) Photographischer Verschluß mit Durchschwingsektoren
AT218375B (de) Automatverschluß für photographische Kameras
AT269638B (de) Photographische Kamera mit einer Einrichtung zur Verzögerung der Auslösung
AT214769B (de) Photographischer Automatverschluß
AT262642B (de) Einrichtung zur Aufnahme der Vorratsrolle eines Registriergerätes
AT258703B (de) Photographischer Selbstspannverschluß
AT237436B (de) Selbstspannverschluß
AT299584B (de) Pneumatisch-mechanische Speichereinrichtung mit Speicherzellen, die im Mantel einer umlaufenden Trommel angeordnet sind
AT64874B (de) Schraubenmuttersicherung mit einer federbelasteten Kugel.
AT243071B (de) Photographischer Sektorenverschluß
DE1112399B (de) Automatverschluss