AT216558B - Selbstbewegliches Rüttelgerät zur Bodenverdichtung - Google Patents

Selbstbewegliches Rüttelgerät zur Bodenverdichtung

Info

Publication number
AT216558B
AT216558B AT173760A AT173760A AT216558B AT 216558 B AT216558 B AT 216558B AT 173760 A AT173760 A AT 173760A AT 173760 A AT173760 A AT 173760A AT 216558 B AT216558 B AT 216558B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gears
gear
self
unbalance
unbalanced
Prior art date
Application number
AT173760A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Losenhausenwerk Duesseldorfer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Losenhausenwerk Duesseldorfer filed Critical Losenhausenwerk Duesseldorfer
Application granted granted Critical
Publication of AT216558B publication Critical patent/AT216558B/de

Links

Landscapes

  • Road Paving Machines (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbstbewegliches Rüttelgerät zur Bodenverdichtung 
Die Erfindung betrifft ein selbstbewegliches   Rilttelgerät   zur Bodenverdichtung oder für ähnliche Zwecke, bei dem auf zwei zueinander parallelen gegenläufigen Wellen je eine Unwucht angeordnet ist und beide Unwuchten durch Zahnräder miteinander gekuppelt sind. Es ist bei solchen Unwuchtrüttlern bekannt, zur Einstellung der Schwingungsrichtung die Phasenlage der Unwuchtkörper während des Betriebes zu verstellen. Dazu sind bei bekannten Unwuchtrüttlern komplizierte Getriebe oder Kupplungen vorgesehen, die es gestatten, der einen Unwucht eine Verdrehungsbewegung zu überlagern.

   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten, meist mit Steilgewinde versehenen   Überlagerungsge-   triebe durch eine einfache, leicht herstellbare und ohne besonderen Kraftaufwand zu bedienende Getriebeverbindung zu ersetzen, die eine Einstellung der Phasenlage ermöglicht. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Zahnradkupplung aus zwei nicht miteinander kämmenden Hauptzahnrädern der Unwuchten und zwei miteinander und mit je einem der Hauptzahnräder kämmenden   Hilfszahnrädern   besteht, und dass diese Hilfszahnräder zur Regulierung der jeweiligen Phasenlage auf miteinander durch einen Lenker verbundenen und um die Unwuchtwellen schwenkbaren Schwingen gelagert sind.

   Während bisher die beiden auf den Unwuchtwellen sitzenden Hauptzahnräder unmittelbar miteinander im Eingriff waren und die gegenläufige Bewegung der Unwuchtwellen sicherstellten und einer der Unwuchtkörper relativ zu seiner Welle durch ein   Überlagerungsgètriebe   zusätzlich verdrehbar war, findet gemäss der Erfindung die Übertragung der Drehbewegung von einer Unwuchtwelle auf die andere durch Vermittlung zweier Hilfszahnräder statt, so dass - wegen der Gradzahligkeit der   Übertragungszahnräder-auch   eine Gegenläufigkeit der Unwuchtwellen sichergestellt ist. Da aber 
 EMI1.1 
 gen eine Verdrehung der einen Unwuchtwelle gegenüber der ändern,   d. h.   eine Phasenverstellung der Unwuchtmassen bewirken. Beim Verschwenken der Schwingen bleiben alle Zahnräder im Eingriff.

   Es findet   aber eine planetengetriebe artige Abwälzung der Zahnräder   statt, die   zur Phasenverstellung ausgenutzt wird.   Die Grösse der Phasenverschiebung bei einem bestimmten Schwenkwinkel der Schwingen hängt von dem Übersetzungsverhältnis zwischen   Hauptzahnrädern   und Hilfszahnrädern ab. Man kann es daher zur Erzielung einer ausreichenden Phasenverstellung so einrichten, dass die untereinander gleichen Durchmesser der   Hauptzahnräder   von den ebenfalls untereinander gleichen Durchmessern der Hilfszahnräder verschieden sind. Macht man die Durchmesser der Hilfszahnräder kleiner als die der Hauptzahnräder, so lässt sich bei praktisch realisierbaren Schwenkwinkeln der Schwingen eine ausreichend grosse Phasenverstellung der Unwuchtkörper bis zu 1800 erreichen. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und im folgenden beschrieben. 



   In einem Maschinengestell 18, das beispielsweise der Unterteil eines Bodenverdichters sein kann, sind zwei Unwuchtwellen 16, 17 drehbar gelagert. Jede der Unwuchtwellen 16, 17 trägt einen sektorartigen Unwuchtkörper   16', 17'.   Mit jedem der   Unwuchtkörper 16', 17' ist   ein Hauptzahnrad 25,28 verbunden, die nicht miteinander im Eingriff stehen. 



   Mit 26 und 27 sind   Hilfszahnräder   bezeichnet, die miteinander kämmen. Ausserdem kämmt das Hilfszahnrad 26 mit dem Hauptzahnrad 25 und das Hilfszahnrad 27 mit dem Hauptzahnrad 28. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Hilfszahnräder 26,27 sind auf Schwmgen 29,   29' gelagert,   die schwenkbar auf den Unwuchtwellen 16, 17 sitzen und durch einen Lenker 30 miteinander verbunden sind. Der Lenker 30 ist als Zug-Schubgestänge ausgebildet und führt zu einer nicht dargestellten Verstellhandhabe oder-vorrichtung. 



   Die Unwuchtwelle   16 wird   in nicht dargestellter Weise von einem Motor angetrieben. Ihre Drehbewegung wird durch das Zahnradgetriebe 25,26, 27,28 auf die Unwuchtwelle 17 übertragen, die sich infolgedessen gegenläufig zur'Unwuchtwelle 16 mit gleicher Geschwindigkeit dreht. Beginnen die gegenläufigen Umdrehungen der Unwuchtwellen 16 und 17 bei der dargestellten Stellung der Unwuchtkörper 16',17', so kompensieren sich die waagrechten Komponenten der Unwuchtkräfte, so dass nur senkrechte Unwuchtschwingen wirksam werden, die infolge der symmetrischen Anordnung scheinbar im Schwerpunkt S des Rüttlers angreifen. 



   . Durch Bewegung des Lenkers   20   in Richtung des Pfeiles Z wird die Phasenstellung der Unwuchtkörper   16',     17* verändert,   so dass eine waagrechte Unwuchtkomponente entsteht bzw. die Richtung der wirksamen Schwingungskomponente gegen die Senkrechte geneigt ist. Diewaagrechte Unwuchtkomponente wird bekanntlich beim   Bodenverdichter   zum Vorschub des Gerätes ausgenutzt. Es können aber auch andere Verhältnisse vorliegen, die eine   Änderung   der resultierenden Schwingungsrichtung erforderlich machen. 



   Wird die Schwinge 29 durch Zug am Lenker 30 um   den Winkel &alpha;geschwenkt,   dann nehmen   dieHilfs-   zahnräder 26,27 die eingezeichnete Lage ein, ohne ausser Eingriff zu kommen. Da der Winkel ss bei jeder Stellung des Hilfszahnrades 26 der gleiche bleibt, wanderLder Punkt 31 nach 32, weil sich das Zwischenzahnrad 26 an dem als feststehend anzusehenden   HauptZahnrad 25 abwlli. zt.   Das Zahnradpaar 25, 26 bildet ein Planetengetriebe, dessen Sonnenrad das Hauptzahnrad 25 ist. In entsprechender Weise wirken die Zahnradpaar 26, 27 und 27, 28 als Planetengetriebe, wobei sich die Planetenräder 27 bzw. 28 um Winkel   # bzw. Winkel # gegenüber   den Sonnenrädern 26 bzw. 27 verdrehen.

   Da die drei Planetengetriebe 25/26, 26/27 und 27/28 in Reihe hintereinander liegen, summieren sich die Winkel   a,   y und   6   zu   Einem Verstellwinkel < ,   um den die Unwuchtmassen 17'gegenüber der Unwuchtmasse 16' verdreht werden. 



  Da die Zahnradeingriffe 25/26, 26/27 und 27/28 auch   während   der Verschwenkung der Schwingen 29,29' erhalten bleiben, kann die geschilderte Phaseneinstellung während des Umlaufes der Getriebezahnräder erfolgen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Selbstbewegliches Rlittelgerät zur Bodenverdichtung oder für ähnliche Zwecke, bei dem auf zwei zueinander   parallelei   gegenläufigen Wellen je eine Unwucht angeordnet ist und beide   Unwuchten   durch   Zahnräder-miteinander   gekuppelt sowie zur Einstellung der Schwingungsrichtung in der Phasenlage während des   Betliebes   regulierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnradkupplung aus zwei nicht miteinander kämre enden Hauptzahnrädern (25,28) der   Unwuchten (16', 17') und zwei miteinander und   mit je einem der Hauptzahnräder (25, 28) kämmenden   Hilfszahnrädern   (26, 27) besteht, und dass diese   Hilfszahnräder (26, 27)

     zur Regulierung der jeweiligen Phasenlage auf miteinander durch einen Lenker (30) verbundenen und um die Unwuchtwellen   (16,   17) schwenkbaren Schwingen (29, 29') gelagert sind.

Claims (1)

  1. 2. Selbstbewegliches RUttelgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die untereinander gleichen Durchmesser der Hauptzahnräder (25,28) von den ebenfalls untereinander gleichen Durchmessern der Hilfszahnräder (26, 27) verschieden sind.
    3. Selbstbewegliches Rüttelgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der die Schwingen (29,29') verbindende Lenker (30) als Zug-Schub gestänge ausgebildet ist.
AT173760A 1959-03-11 1960-03-05 Selbstbewegliches Rüttelgerät zur Bodenverdichtung AT216558B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE216558X 1959-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT216558B true AT216558B (de) 1961-08-10

Family

ID=5829730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT173760A AT216558B (de) 1959-03-11 1960-03-05 Selbstbewegliches Rüttelgerät zur Bodenverdichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT216558B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1255592B (de) * 1962-01-10 1967-11-30 Buckau Wolf Maschf R Selbstbeweglicher Ruettelverdichter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1255592B (de) * 1962-01-10 1967-11-30 Buckau Wolf Maschf R Selbstbeweglicher Ruettelverdichter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0789801B1 (de) Vibrationswalze mit mindestens einer walzenbandage und einem in dieser angeordneten doppelwellen-schwingungserreger
DE1236842B (de) Vorrichtung, insbesondere fuer ein Ruettelgeraet, zum AEndern der Phasenlage zweier Unwuchten
DE2932287A1 (de) Vibrationsbaer zum rammen und/oder ziehen von rammkoerpern
AT216558B (de) Selbstbewegliches Rüttelgerät zur Bodenverdichtung
DE3308413C1 (de) Spielfrei einstellbarer Schwenkantrieb fuer mindestens eine Hauptachse von Manipulatoren
EP0239561B1 (de) Einrichtung zur Erzeugung von Vibrationen
DE3418268A1 (de) Vibrationsvorrichtung, insbesondere fuer bodenverdichtungsgeraete
DE19511335A1 (de) Vorrichtung zur Antriebskraftübertragung für einen Schlingenfängerabschnitt in einer Nähmaschine
DE1090589B (de) Selbstbewegliches Ruettelgeraet zur Bodenverdichtung oder fuer aehnliche Zwecke
DE2945631A1 (de) Einrichtung zum auswuchten von drehantreibbaren koerpern
EP0070344B1 (de) Als Richtschwinger ausgebildeter Unwuchtrüttler
DE102008008802A1 (de) Schwingungserreger
DE936003C (de) Schwingmuehle
DE880103C (de) Antrieb fuer gegenlaeufige Luftschrauben
AT122824B (de) Selbsttätiges Übersetzungsgetriebe.
DE1214616B (de) Unwuchtruettler mit einstellbarer Unwucht, insbesondere fuer Bodenverdichter
DE1956780U (de) Vorrichtung, insbesondere fuer ein ruettelgeraet, zum aendern der phasenlage zweier unwuchten.
DE1095752B (de) Unwuchtruettler, insbesondere fuer Bodenverdichter, mit gegenlaeufig umlaufenden Unwuchtwellen
DE1009560B (de) Frei schwingbar gelagerte Foerdervorrichtung
DE453595C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Wuchtfehlers eines Pruefkoerpers nach Groesse und Lage waehrend des Umlaufs
AT76503B (de) Getriebe für stetig veränderliches Übersetzungsverhältnis.
DE556941C (de) Schwingsieb mit mehreren uebereinanderliegenden Siebkaesten
AT244247B (de) Unwuchtrüttler mit gegenläufig angetriebenen Unwuchtkörpern
AT50481B (de) Propeller.
DE321838C (de) Kraftuebertragungsgetriebe