AT215685B - Meßgerät - Google Patents

Meßgerät

Info

Publication number
AT215685B
AT215685B AT813259A AT813259A AT215685B AT 215685 B AT215685 B AT 215685B AT 813259 A AT813259 A AT 813259A AT 813259 A AT813259 A AT 813259A AT 215685 B AT215685 B AT 215685B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
measuring device
rail
measuring
leg
dovetail guide
Prior art date
Application number
AT813259A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Ebner
Original Assignee
Franz Ebner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Ebner filed Critical Franz Ebner
Priority to AT813259A priority Critical patent/AT215685B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT215685B publication Critical patent/AT215685B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L7/00Straightedges
    • B43L7/10Plural straightedges relatively movable
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/56Gauges for measuring angles or tapers, e.g. conical calipers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Messgerät 
Es sind bereits zahlreiche Messgeräte bekanntgeworden, die sich als Kombination einer Schublehre mit einem Winkelmesser darstellen. Alle diese Geräte haben den Nachteil, dass sie durch die jeweilige besondere Art der Anordnung des Winkelmessers an der Schublehre nur für spezielle Messaufgaben geeignet sind. 



   Die vorliegende Erfindung setzt sich zum Ziele, ein Messgerät in Form einer Schublehre in Verbindung mit einem Winkelmesser zu schaffen, welches durch die neuartige Anordnung der Winkelskala eine möglichst universelle Anwendung hat und eine einfache Handhabung gewährleistet. Auf Grund dieser Eigenschaften ist das erfindungsgemässe Messgerät vor allem für die Schule   (Lehrwerkstätte)   sowie für das technische Zeichnen bestens geeignet. 



   Diese Vorteile erreicht das neue Messgerät dadurch, dass der verschiebbare Schenkel der Schublehre auf seiner dem festen Schenkel abgewandten Seite den Kreisbogen mit der Winkelskala trägt, wobei der Mittelpunkt der Winkelskala im Schnittpunkt der Messkante des verschiebbaren Schenkels und der Innenkante der Schiene der Schublehre liegt. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt. 



   Fig. l zeigt das Messgerät, das ein Lineal, ein Winkelmass und eine Schublehre umfasst. Mit der Schublehre kann man   Innen-und Aussenmessungen durchführen. Die   Schiene 1 trägt zu beiden Seiten eine Zentimetereinteilung 9, 10 und ist daher als Lineal verwendbar. An ihrer oberen Fläche weist sie eine Schwalbenschwanzführung auf. Am vorderen Ende der Schiene 1 ist im rechten Winkel dazu der feste Schenkel 3 der Schublehre mit   Innenmassvorrichtung   6 angebracht. Auch der feste Schenkel 3 trägt eine   Zentimeterteilung.   Der bewegliche Schenkel 2 der Schublehre, der auf seiner dem festen Schenkel 3 abgewandten Seite die Winkelskala 4 trägt, kann auf die   Schwalbenschwanzführung aufgeschoben wer-   den.

   Ebenso wie der feste Schenkel 3 trägt auch der bewegliche Schenkel 2 eine Zentimetereinteilung und die Innenmessvorrichtung 6. Der bewegliche Schenkel 2 weist auf seiner   oberen Fläche   5 eine Noniusteilung auf. 



   Fig. 2 zeigt einen Anwendungsfall des Erfindungsgegenstandes. Um den im Zentrum der Winkelskala eingesetzten Bleistift kann das ganze Gerät gedreht werden (Pfeile A-B). Auf diese Weise wird das Zeichnen von Winkeln, ohne das Gerät absetzen zu müssen, ermöglicht. 



   Fig. 3 zeigt einen Schnitt E-F quer durch die zwei Griffflächen 7, durch deren   Gegeneinanderdrücken   die Seitenflächen 8 der Schwalbenschwanzführung von der Schiene 1 abgehoben werden, womit die Verschiebung des Schenkels auf der Schiene erleichtert wird. Anderseits bewirkt die Schwalbenschwanzführung bei losgelassenen Griffflächen ein Festklemmen des verschiebbaren Schenkels. 



   Aus Fig. 3 ist auch ersichtlich, dass die Flächen an der Unterseite des Messgerätes sämtlich in einer Ebene liegen, so dass das Gerät auf einer Unterlage ohne die Gefahr eines Kippens gut aufliegt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Messgerät in Form einer Schublehre in Verbindung mit einem Winkelmesser, dadurch gekennzeichnet, dass der verschiebbare Schenkel der Schublehre auf seiner dem festen Schenkel abgewandten Seite den Kreisbogen mit der Winkelskala trägt, wobei der Mittelpunkt der Winkelskala im Schnittpunkt ier   Messkante   des verschiebbaren Schenkels und der Innenkante der Schiene der Schublehre liegt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Messgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der verschiebbare Schenkel in an sich gekannter Weise über die Schiene hinaus verlängert ist und dass die Winkelskala sich über einen Halbkreis erstreckt. <Desc/Clms Page number 2>
    3. Messgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der verschiebbare Schenkel mit der Winkelskala mittels Schwalbenschwanzführung auf der Schiene der Schublehre geführt ist, wobei der verschiebbare Schenkel oberhalb der Aussenflächen der Schwalbenschwanzführung aus der Ebene der Winkelskala aufragende Griffflächen aufweist, durch deren Gegeneinanderdrücken die Seitenflächen der Schwalbenschwanzführung von der Schiene abgehoben werden und somit die Verschiebung des Schenkels auf der Schiene erleichtert wird.
    4. Messgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächen an der Unterseite des Gerätes sämtlich in einer Ebene liegen.
    5. Messgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene an ihrer Innen- und Aussenkante mit je einer Längenmessskala versehen ist.
    6. Messgerät nach einem dervorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Schenkel an ihren Messkanten mit Längenmessskalen versehen sind.
    7. Messgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Skalen tragenden Kanten gegen die Unterseite des Gerätes zu abgeschrägt sind.
    8. Messgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der verschiebbare Schenkel in an sich bekannter Weise von der Schiene abschiebbar ist.
    9. Messgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Messschenkel in an sich bekannter Weise an ihren Enden mit einem Ansatz zur Abnahme von Innenmassen ausgestattet sind.
AT813259A 1959-11-11 1959-11-11 Meßgerät AT215685B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT813259A AT215685B (de) 1959-11-11 1959-11-11 Meßgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT813259A AT215685B (de) 1959-11-11 1959-11-11 Meßgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215685B true AT215685B (de) 1961-06-12

Family

ID=3602842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT813259A AT215685B (de) 1959-11-11 1959-11-11 Meßgerät

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT215685B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT215685B (de) Meßgerät
DE4244533A1 (en) Combined ruler-compass - has self-adhesive rotary joint, and slide system with graduations on scale to give desired measurements
DE170236C (de)
DE1833787U (de) Messgeraet in form einer schublehre in verbindung mit einem winkelmesser.
DE376436C (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen von Kreisevolventen
DE437133C (de) Haertepruefer
DE849763C (de) Anreissgeraet
AT167089B (de) Zeichengerät für Ellipsen, Kreise und Winkel
DE312521C (de)
DE595103C (de) Winkelmesser
DE819215C (de) Zeichengeraet zum gleichzeitigen Zeichnen mehrerer einander paralleler Linien
DE373958C (de) Zeichengeraet mit Parallelogrammfuehrung
DE915666C (de) Vergroesserungs- und Verkleinerungspunktiergeraet
DE345849C (de) Vorrichtung zum Zeichnen von Winkeln und Dreiecken
CH404212A (de) Präzisions-Handmessgerät
DE598910C (de) Modell-Lehre nach Art einer Schublehre
DE451129C (de) Ellipsenzirkel
AT164239B (de) Gerät zum Zeichnen von Winkeln
DE705268C (de) Haertepruefmaschine mit Belastungshebel und an diesem angeordnetem Mikroskop
DE909144C (de) Haltevorrichtung fuer Spiegel oder aehnliche plattenfoermige Gegenstaende
DE465650C (de) Ellipsenzirkel
DE559531C (de) Vorrichtung zum Fuehren von Handstempeln
DE348233C (de) Streichmass mit zwei verstellbare Anreissstifte tragenden Staeben
DE1823079U (de) Aufziechnungsgeraet fuer winkel, kreisboegen u. dgl.
AT47329B (de) Apparat zum Messen und Auftragen von Bogen und Geraden.