AT215655B - Bauplatte - Google Patents

Bauplatte

Info

Publication number
AT215655B
AT215655B AT120660A AT120660A AT215655B AT 215655 B AT215655 B AT 215655B AT 120660 A AT120660 A AT 120660A AT 120660 A AT120660 A AT 120660A AT 215655 B AT215655 B AT 215655B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
asphalt
panels
joints
building board
edges
Prior art date
Application number
AT120660A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Ing Neudeck
Original Assignee
Carl Ing Neudeck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Ing Neudeck filed Critical Carl Ing Neudeck
Priority to AT120660A priority Critical patent/AT215655B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT215655B publication Critical patent/AT215655B/de

Links

Landscapes

  • Road Paving Structures (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bauplatte 
Gemäss der Erfindung, die sich auf eine Bauplatte, insbesondere eine Fussbodenplatte aus thermoplastischem, vorzugsweise Asphaltgrundmaterial bezieht, ist die Platte zur Erlangung der Fugenlosigkeit an zwei gegenüberliegenden Rändern   mit einem Verschweiss-Füllmaterialrilcken   und an zwei Rändern derselben Warenseite mit den auszufüllenden   Schweissrillen   versehen. Durch Abschmelzen und Einwalzen des aufgepressten   Filllmaterialrilckens   in die benachbarte, vertiefte Verschweissrille werden die Platten untereinander zu einer fugenlosen, planen Fläche verschmolzen. 



   Es ist bekannt, dass im Bau Gussasphalt-Estriche an Ort und Stelle hergestellt werden, die zum Grossteil   unter grossen Schwierigkeiten   zur Ausführung kommen ; insbesondere im Hochbau, wo unter den heutigen modernen Fussböden Gussasphalt-Estriche am   zweckmässigste   eingebracht werden, ist die Aufbringung des   Heissmaierials   vom Erdgeschoss in die höheren Geschosse äusserst unökonomisch. Es werden daher zum Grossteil die   Bodenunterlagen   aus   Kaltmassen   wie Betonestriche oder Steinholzestriche hergestellt,   obwohl im Bau die Tendenz besteht, wasserarmeBaustoffe zu verwenden.

   Einen besonderen Nachteil   bringt der aufgebrachte   Guss asphalte strich 1m   Neubau dadurch mit sich, dass durch die Heissaufbringung des Asphaltes das betongebundene Wasser in den Massivdecken zu kondensieren beginnt, wodurch meist Hohlräume zwischen Decke und Asphaltbelag entstehen, welche bei nachträglicher Heizung unvermeidlich blasenbildend wirken. Diesen Nachteilen tritt man bisher durch die Verlegung von fabrikmässig   herge-   stellten Platten entgegen, wobei jedoch das Aufscheinen der Versetzfugen und die damit verbundene Notwendigkeit, sie gegebenenfalls durch Fremdmaterial zu schliessen, bei den auf den Estrich verlegten Bodenbelägen, insbesondere Kunststoffböden, umständlich und nachteilig ist. 



   Es ist auch bereits bekannt, dass Bauplatten, vorwiegend Hartgussasphaltplatten, die im Strassenbau Verwendung finden, bei der Verlegung durch Einstreuen von   Asphaltmehl in   die Fugen und durch Heisswalzung untereinander zu einer Gesamtfläche verschmolzen werden. Die bekannte Art bringt den Nachteil mit sich, dass durch die Ausfüllung der Fugen mit Asphaltmehl nicht dieselbe einheitliche Struktur der Platte, die   tmter   hohem Druck hergestellt wird, erreicht werden kann, so dass Haarrissbildungen bei den Fugen durch die verschiedenen Dehnungskoeffizienten auftreten, wo Wasser in den Unterbau eindringt und die Platten durch Frostbildungen hochgehoben und zerstört werden.

   Ausserdem besteht der Nachteil, dass die Fugen mit Asphaltmehl nicht einheitlich gefüllt werden, bei übermässiger Bestreuung Unebenheiten entstehen, so dass die Verschmelzung bzw. Verbindung untereinander verschiedentlich erfolgt, wodurch die Rissebildung begünstigt wird. 



     Die erfindungsgemässe   Platte vermeidet diese Nachteile und ermöglicht eine wirklich fugenlose Verbindung untereinander mit gleichem Grundmaterial, aus dem die Platten hergestellt sind. Gemäss der Erfindung, die sich auf eine Bauplatte, insbesondere eine Fussbodenplatte aus thermoplastischem, vorzugweise Asphaltgrundmaterial bezieht, ist die Platte zur Erlangung der Fugenlosigkeit an zwei gegenüberliegenden Rändern mit einem   Verschweiss-Füllmaterialrücken   und anzwei Rändern derselben Warenseite mit den auszufüllenden Schweissrillen versehen. Durch Abschmelzen und   Einwalzen   des aufgepressten Füllmaterialrückens in die benachbarte, vertiefte Verschweissrille werden die Platten untereinander zu einer fu-   genlosen,   planen Fläche verschmolzen. 



   Die Platten lassen sich maschinell aus thermoplastischem, vorzugsweise Asphaltgrundmatertal, in beliebigen Grössen, vorwiegend 30/30 oder 40/40 cm, und beliebigen Stärken, vorzugsweise von 2 bis 5 cm, durch Stampfen oder Pressen ausführen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
    odervertiefte Schweissnut   bzw. Schweissrille der benachbarten Platte, werden die Platten untereinander zu einer fugenlosen, planen Fläche verschmolzen. 



   Die Verschmelzung erfolgt mittels eines dafür geschaffenen elektrisch erhitzten Instrumentes, welches in der Lage ist, den aufgesetzten Materialrücken mit seinem pflugscharenähnlichen Vorkopf und der anschliessenden Glättfläche, zuerst in die benachbarte Rille einzuschieben und in einem Arbeitsgang zu einer fugenlosen, planen Ebene zu verschmelzen. 



   Die Fig. 1 und 2 der Zeichnung zeigen den Querschnitt der Platte gemäss der Erfindung durch zwei   Verschweiss-Füllmaterialrückena,   bzw. durch zwei vertiefte Schweissrillen b. Fig. 3 stellt die Platte mit den ausgebildeten   SchweissrUckell   und   Schweissrillen   schaubildlich dar. Fig. 4 lässt Querschnitte u. a. vor dem Verfugen und bei c eine bereits verschlossene Fuge durch aneinandergereihte, verlegte Platten, auf einer bombierten   Strassenfläche   erkennen, wo die Platten dem   Flächenunterbau   durch Erwärmen angeglichen sind, was eine grössere Klaffung der Fugen ergibt, die einen grösseren Aufwand an   Verschweissma-   terial erfordern, der wiederum bei der Aufpressung des Füllmaterialrückens mengenmässig berücksichtigt werden kann. 



   Fig. 5 zeigt den Querschnitt durch aneinandergereihte, auf einer ebenen Fläche verlegte Platten, wie sie für das Belegen von Wohnräumen, ebenen Gehsteigen usw. verwendet werden. 



   Für das Verschmelzen der Fugen ist es gleichgültig, ob die Platten im Versatz oder im Schnitt verlegt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH ; Bauplatte aus thermoplastischem, vorwiegend Asphaltgrundmaterial, insbesondere Bodenplatte, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe zur Verschmelzung der Verlagsfugen an zwei Rändern mit einem Ver- schweiss-Füllmaterialrücken und an zwei Rändern derselben Warenseite mit den auszufüllenden Schweissrillen versehen ist.
AT120660A 1960-02-17 1960-02-17 Bauplatte AT215655B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT120660A AT215655B (de) 1960-02-17 1960-02-17 Bauplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT120660A AT215655B (de) 1960-02-17 1960-02-17 Bauplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215655B true AT215655B (de) 1961-06-12

Family

ID=3508908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT120660A AT215655B (de) 1960-02-17 1960-02-17 Bauplatte

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT215655B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4141601C1 (de)
AT215655B (de) Bauplatte
DE661080C (de) Fugeneinlage fuer Betonstrassen
DE102014014438B4 (de) Belagsunterbau für Räume
DE803426C (de) Bauelement aus Ziegelton fuer Hohlsteinrippendecken sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE714815C (de) Holzbetondecke fuer Wohn- und Industriegebaeude
DE611520C (de) Asphaltbelagplatte
DE805443C (de) Unterbau fuer Fussboeden, Strassendecken u. dgl.
DE4104979A1 (de) Bauelement fuer die herstellung von fussboeden
DE466757C (de) Verfahren zur Herstellung eines Asphaltbelags
DE921410C (de) Ebenflaechiges, hoelzernes Tragwerk, insbesondere als Gebaeudedecke
DE647653C (de) Auskleideplatte aus durch Erwaermen fliessfaehig werdenden bituminoesen Massen
DE19811671C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dämmstoffplatte aus Mineralfasern und Dämmstoffplatte
DE10004763A1 (de) Verlegebett für Bodenfliesen
DE1841456U (de) Klebestreifen zum aufkleben von markierungsstreifen aus kunststoff auf die decken von strassen, plaetzen u. dgl.
DE102006012333A1 (de) Verfahren zum Aufbau eines Brandschutz-Fußbodens und Brandschutz-Fußboden
DE894158C (de) Verbundstein und Form zu seiner Herstellung
DE1759598A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer neuartigen Strassendecke
DE2433317A1 (de) Belagelement fuer balkone oder dergleichen und verfahren zu seiner herstellung
DE2316744A1 (de) Verfahren zum herstellen von verputzten decken oder waenden und vorrichtung dazu
DE8311751U1 (de) Formplatte fuer einen mit fussbodenheizung versehenen bodenaufbau
DE967669C (de) Verfahren zur Herstellung von Platten fuer Fussbodenbelaege
DE585821C (de) Hohlsteindecke
DE60028795T2 (de) Vorgefertigtes Deckenelement &#34;Marvel-Ithic&#34;
DE19722060A1 (de) Estrichboden sowie eine Vorrichtung zur Herstellung einer Betonplatte für einen Estrichboden