DE102006012333A1 - Verfahren zum Aufbau eines Brandschutz-Fußbodens und Brandschutz-Fußboden - Google Patents

Verfahren zum Aufbau eines Brandschutz-Fußbodens und Brandschutz-Fußboden Download PDF

Info

Publication number
DE102006012333A1
DE102006012333A1 DE200610012333 DE102006012333A DE102006012333A1 DE 102006012333 A1 DE102006012333 A1 DE 102006012333A1 DE 200610012333 DE200610012333 DE 200610012333 DE 102006012333 A DE102006012333 A DE 102006012333A DE 102006012333 A1 DE102006012333 A1 DE 102006012333A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
mat
adhesive
layer
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610012333
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Goll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
R & M Ship Tec GmbH
Original Assignee
R & M Ship Tec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by R & M Ship Tec GmbH filed Critical R & M Ship Tec GmbH
Priority to DE200610012333 priority Critical patent/DE102006012333A1/de
Priority to DE202006019800U priority patent/DE202006019800U1/de
Publication of DE102006012333A1 publication Critical patent/DE102006012333A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B3/00Hulls characterised by their structure or component parts
    • B63B3/14Hull parts
    • B63B3/68Panellings; Linings, e.g. for insulating purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B3/00Hulls characterised by their structure or component parts
    • B63B3/14Hull parts
    • B63B3/48Decks

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Zum Aufbau eines Brandschutz-Fußbodens auf einem in der Regel Beulen (2) aufweisenden Stahl-Boden (1) eines Schiffes wird mindestens eine Matte (4) aus Mineralwolle auf den Stahl-Boden (1) ausgelegt. Mindestens ein Teil der Seiten-Kanten (7) von Trockenestrich-Platten (6) wird mit einer Schicht (8) aus Kleber versehen. Dann werden die Trockenestrich-Platten (6) derart nebeneinander auf der mindestens einen Matte (4) ausgelegt, dass die zwischen benachbarten Platten (6) gebildeten Fugen (9) mit Kleber gefüllt sind. Zum Schluss wird auf die Oberseite der Platten (6) eine Ausgleichs-Schicht (11) aus Spachtelmasse aufgebracht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbau eines Brandschutz-Fußbodens auf einem Stahlboden eines Schiffes und einen solchen Brandschutz-Fußboden.
  • Es sind verschiedene Verfahren zum Aufbau derartiger Brandschutz-Fußböden bekannt. Bei einem bekannten Verfahren wird auf einen Stahl-Boden des Schiffes eine Isolierschicht aus Mineralfasern aufgelegt und hierauf ein noch feuchter Betonestrich geschüttet oder gegossen und glattgestrichen. Der Vorteil liegt im geringen Materialpreis, der schnellen Verlegung und dem geringen Gewicht. Außerdem werden die bei Stahl-Böden von Schiffen stets vorhandenen Unebenheiten bzw. Beulen hierbei ausgeglichen. Nachteilig ist, dass beim Abbinden des Betonestrichs sich Mulden oder sogenannte Schüsseln bilden. Die Abbindezeiten sind sehr groß. Es ist notwendig, Dehnungsfugen vorzusehen. Eine Begehbarkeit ist frühestens nach drei Tagen gegeben. Der maschinentechnische Aufwand bei der Verlegung ist groß. Für Nassräume ist ein derartiger Fußboden ungeeignet. Im Freien ist er ebenfalls nur bedingt einsetzbar.
  • Bei einem weiteren bekannten Verfahren wird auf den Stahl-Boden eine Isolierschicht aus Mineralfasern aufgelegt und hierauf ein schnellhärtender Kunstharz-Vliesestrich aufgebracht, in den eine Druckverteilerschicht eingebracht wird. Der Vorteil liegt in einer schnellen Begehbarkeit dieses Fußbodens. Nachteilig ist die aufwändige Verlegung und der hohe Materialpreis. Die Unebenheiten bzw. Beulen des Stahl-Bodens müssen ausgeglichen werden. Für Nassräume ist dieser Boden nicht einsetzbar; in gleicher Weise ist er außen nicht einsetzbar. Des Weiteren müssen Dehnungsfugen vorgesehen werden. Beim Abbinden bilden sich regelmäßig Risse in der Oberfläche, die durch Spachteln beseitigt werden müssen.
  • Bei einem weiteren bekannten Verfahren wird auf den Stahl-Boden des Schiffes eine Isolierschicht aus Mineralfasern aufgelegt, auf die übereinander zwei Stahl-Platten bzw. Stahl-Bleche aufgelegt werden, die untereinander verklebt werden. Die beiden Stahl-Bleche können vor dem Auflegen zu vorkonfektionierten Paneelen verbunden werden. Ein Vorteil liegt in der schnellen Begehbarkeit und der geringen Verlege-Zeit. Weiterhin sind keine speziellen Maschinen zur Verlegung erforderlich. Des Weiteren sind derartige Böden grundsätzlich auch in Nassräumen einsetzbar. Nachteilig sind die hohen Materialkosten. Ein Ausgleich der Beulen des Stahl-Bodens ist notwendig. Weiterhin muss auch die Oberfläche mit einer aufgespachtelten Ausgleichsschicht versehen werden. Der Montageaufwand ist erheblich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der allgemeinen Gattung zu schaffen, bei dem mit geringen Kosten und geringem Arbeitsaufwand auf einem unebenen Stahl-Boden eines Schiffes ein ebener Fußboden-Aufbau erreichbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Der grundsätzliche Vorteil liegt darin, dass die Verlegezeit und die Materialkosten gering sind. Dehnungsfugen müssen nicht vorgesehen werden. Die Schallabsorption ist gut. Es sind keine speziellen Verlege-Maschinen erforderlich. Der Fußboden ist sowohl in Nassbereichen als auch in Außenbereichen einsetzbar. Es bilden sich keine Mulden oder Schüsseln. Allerdings muss zum Ausgleich der Beulen bzw. Unebenheiten eine Ausgleichs-Schicht auf der Oberfläche angebracht werden. Gegenüber den be kannten Verfahren wird ein Arbeitsgang gespart, wodurch ein Zeitgewinn von drei bis vier Tagen für die Gesamt-Fertigstellung erreicht wird.
  • Durch die Weiterbildung nach Anspruch 2 wird auch die Vertikalfestigkeit des Gesamt-Fußboden-Aufbaus verbessert.
  • Die Ansprüche 3 bis 10 beziehen sich auf vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Anspruch 11 gibt den Fußboden in seinem Aufbau selber wieder.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung, die einen erfindungsgemäßen Fußboden-Aufbau im vertikalen Querschnitt zeigt, wobei die Höhen-Abmessungen im Vergleich zu den horizontalen Abmessungen stark übertrieben dargestellt sind.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Schiffs-Fußboden weist einen unteren Stahl-Boden 1, der Unebenheiten in Form von Beulen 2 aufweist. Außerdem ist eine von dem Stahl-Boden 1 hochragende Wand 3 angedeutet. Auf den Stahl-Boden 1 ist eine Matte 4 aus Mineralwolle aufgelegt, die den Unebenheiten, also den Beulen 2 des Stahl-Bodens 1, folgt. Die Dicke dieser Matte 4 liegt in der Praxis im Bereich von 40 bis 100 mm. Die Dichte der Mineralwolle hängt von der späteren Belastung des fertigen Bodens ab. Je höher diese Belastung ist, umso größer wird die Dichte der Matte 4 gewählt. Gegenüber der Wand 3 bzw. umlaufenden Wänden wird die Matte 4 aus Mineralwolle durch einen Rand-Dämm-Streifen 5, ebenfalls aus Mineralwolle, verkeilt. Die Höhe dieses Streifens 5 entspricht der Höhe des insgesamt aufzubauenden Bodens.
  • Im Anschluss daran werden auf die Matte 4 Trockenestrich-Platten 6 gelegt, bei denen es sich in der Praxis im rechteckige Platten 6 aus einem unter Druck verpressten Betongemisch handelt, das durch das Verpressen porenfrei, also frei von Lufteinschlüssen wird. Derartige Platten 6 haben in der Praxis eine Kantenlänge von 30 bis 40 cm und eine Dicke von 15 bis 20 mm. Vor dem Auflegen werden die Platten 6 in der Regel an zwei Seiten-Kanten 7 mit einer Schicht 8 aus einem geeigneten Kleber beschichtet, bei dem es sich um ein Epoxy-Harz handelt. Die Dichte dieser Kleber-Schicht 8 beträgt 1 bis 5 mm. Die Verlegung erfolgt so, dass jeweils nur eine mit einer Kleber-Schicht 8 beschichtete Seiten-Kante 7 gegen eine unbeschichtete Seiten-Kante 7 einer benachbarten Platte 6 gedrückt wird. Die Platten 6 folgen bei dieser Verlegung den vom Stahl-Boden 1 durch die Isolier-Matte 4 gleichsam durchgedrückten Unebenheiten bzw. Beulen 2 des Stahl-Bodens 1, wie in der Zeichnung stark übertrieben dargestellt ist. Wie in der Zeichnung ebenfalls erkennbar ist, fließt der Kleber 8 beim Aneinander-Drücken benachbarter Platten 6 auch nach unten aus den durch die Schicht 8 gefüllten Fugen 9 zwischen benachbarten Platten 6 und stellt eine feste Verbindung mit der Matte 4 her. Dadurch werden die Platten 6 nicht nur untereinander fest miteinander verbunden, sondern auch gegen vertikale Abhebekräfte mit der Matte 4. Um eine noch stärkere vertikale Verbindung des gesamten Fußboden-Aufbaus herzustellen, kann es zweckmäßig sein, vor dem Auflegen der Matte 4 aus Mineralwolle auf den Stahl-Boden 1 auf diesen eine dünne Kleber-Schicht 10 aufzubringen.
  • Da nach dem geschilderten Verlegen der Platten 6 deren Oberfläche uneben ist, wird hierauf eine Ausgleichs-Schicht 11 aus einer geeigneten Spachtel-Masse aufgebracht und glattgestrichen. Als derartige Spachtel-Massen werden kristallin abbindende Spachtel-Massen eingesetzt, die markt-üblich sind. Die Dicke dieser Schicht 11 liegt im Bereich von 4 bis 15 mm.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Aufbau eines Brandschutz-Fußbodens auf einem Stahl-Boden (1) eines Schiffes, wobei – mindestens eine Matte (4) aus Mineralwolle auf den Stahl-Boden (1) ausgelegt wird, – mindestens ein Teil der Seiten-Kanten (7) von Trockenestrich-Platten (6) mit einer Schicht (8) aus Kleber versehen wird, – die Trockenestrich-Platten (6) derart nebeneinander auf der mindestens einen Matte (4) ausgelegt werden, dass die zwischen benachbarten Platten (6) gebildeten Fugen (9) mit Kleber gefüllt sind und – auf die Oberseite der Platten (6) eine Ausgleichs-Schicht (11) aus Spachtelmasse aufgebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Auslegen der Platten (6) nebeneinander der Kleber der Schicht (8) derart nach unten aus der jeweiligen Füge (9) herausgedrückt wird, dass eine Verbindung zur Matte (4) aus Mineralwolle gebildet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Trockenestrich-Platten (6) aus Beton eingesetzt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass für die Schicht (8) aus Kleber ein Epoxy-Harz verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine mit einer Schicht (8) aus Kleber beschichtete Seiten-Kante (7) einer Trockenestrich-Platte (6) gegen eine unbeschichtete Sei ten-Kante (7) einer benachbarten Trockenestrich-Platte (6) angesetzt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichs-Schicht (11) aus einer kristallin abbindenden Spachtelmasse gebildet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Matten (4) aus Mineralwolle mit einer Dicke von 40 bis 100 mm eingesetzt werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Trockenestrich-Platten (6) mit einer Dicke von 15 bis 20 mm eingesetzt werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Trockenestrich-Platten (6) mit einer Kantenlänge von 300 bis 400 mm eingesetzt werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichs-Schicht in einer Dicke von 4 bis 15 mm aufgebracht wird.
  11. Brandschutz-Fußboden auf einem Stahl-Boden (1) eines Schiffes mit einem Aufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei – mindestens eine Matte (4) aus Mineralwolle auf den Stahl-Boden (1) ausgelegt ist, – mindestens ein Teil der Seiten-Kanten (7) von Trockenestrich-Platten (6) mit einer Schicht (8) aus Kleber versehen ist, – die Trockenestrich-Platten (6) derart nebeneinander auf der mindestens einen Matte (4) ausgelegt sind, dass die zwischen benachbarten Platten (6) gebildeten Fugen (9) mit Kleber gefüllt sind und – auf die Oberseite der Platten (6) eine Ausgleichs-Schicht (11) aus Spachtelmasse aufgebracht ist.
DE200610012333 2006-03-17 2006-03-17 Verfahren zum Aufbau eines Brandschutz-Fußbodens und Brandschutz-Fußboden Withdrawn DE102006012333A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610012333 DE102006012333A1 (de) 2006-03-17 2006-03-17 Verfahren zum Aufbau eines Brandschutz-Fußbodens und Brandschutz-Fußboden
DE202006019800U DE202006019800U1 (de) 2006-03-17 2006-03-17 Brandschutz-Fußboden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610012333 DE102006012333A1 (de) 2006-03-17 2006-03-17 Verfahren zum Aufbau eines Brandschutz-Fußbodens und Brandschutz-Fußboden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006012333A1 true DE102006012333A1 (de) 2007-09-20

Family

ID=38374901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610012333 Withdrawn DE102006012333A1 (de) 2006-03-17 2006-03-17 Verfahren zum Aufbau eines Brandschutz-Fußbodens und Brandschutz-Fußboden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006012333A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109436185A (zh) * 2018-10-22 2019-03-08 上海船舶研究设计院(中国船舶工业集团公司第六0四研究院) 工程船作业区域的整平结构装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109436185A (zh) * 2018-10-22 2019-03-08 上海船舶研究设计院(中国船舶工业集团公司第六0四研究院) 工程船作业区域的整平结构装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008007139U1 (de) Fertigbauteil mit Holzbalken und integrierten Heizungsrohren
DE2911579C2 (de)
DE102011110918B4 (de) Gebäudeaufbau mit Wandaufbau für tragende Wände im mehrgeschossigen Gebäude und Verfahren zur Herstellung eines Gebäudeaufbaus
DE202012012901U1 (de) Randschalung
WO2015166331A1 (de) Verfahren zur herstellung einer decke in einem gebäude
DE2455311A1 (de) Transportabler bauteil
DE102006012333A1 (de) Verfahren zum Aufbau eines Brandschutz-Fußbodens und Brandschutz-Fußboden
DE1509644A1 (de) Schall- und waermedaemmende Ausgleichsschicht fuer die Verlegung von Trockenestrich
DE202006019800U1 (de) Brandschutz-Fußboden
DE2545925C3 (de) Säurefester Fußbodenbelag
DE19525315A1 (de) Hohlraumboden
DE102007047541B4 (de) Verbundmittel für Trockenestrichplatten
EP4015735A1 (de) Lagervorrichtung für plattenelemente, plattenverbund umfassend mindestens ein plattenelement und mindestens vier lagervorrichtungen für plattenelemente, kit umfassend mindestens vier lagervorrichtungen für plattenelemente sowie ein haftvermittler, sowie verfahren zum verlegen eines plattenverbunds
EP3215688A1 (de) Unterbauplatte für die bodenflächensanierung
AT15320U1 (de) Verbundfertigteil
DE102014119132B4 (de) Fliese und Verfahren zur Verlegung mehrerer derartiger Fliesen
DE202014105259U1 (de) Unterbauplatte für die Bodenflächensanierung
DE3807993A1 (de) Doppelbodenplatte
DE3403848A1 (de) Wandkonstruktion sowie verfahren zur ertuechtigung einer begrenzungswand eines squash-spielhofes
DE102007041405B4 (de) Verfahren zur Glättung eines zu sanierenden Bodens sowie Randdämmstreifen hierfür
DE102018217428A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines vorgefertigten Gebäude-Plattenelements, insbesondere Wand- oder Deckenelement, sowie ein solches Plattenelement
DE102005054235A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Ausbildung fugenloser Verkehrsflächen aus Beton oder ähnlichen, Bindemittel enthaltenden aushärtenden Mineralstoffgemischen
EP1596028A2 (de) Trockenestrichfussboden sowie bausatz für seine erstellung
DE202017103204U1 (de) Plattenförmiges Fertigbauteil
WO2017042051A1 (de) Aussen-sportbodenbelag, verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee