AT215548B - Zweirichtungs-Stellungsreglersystem - Google Patents

Zweirichtungs-Stellungsreglersystem

Info

Publication number
AT215548B
AT215548B AT508260A AT508260A AT215548B AT 215548 B AT215548 B AT 215548B AT 508260 A AT508260 A AT 508260A AT 508260 A AT508260 A AT 508260A AT 215548 B AT215548 B AT 215548B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
controlled member
drive
positions
control signals
switch
Prior art date
Application number
AT508260A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Us Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Us Industries Inc filed Critical Us Industries Inc
Application granted granted Critical
Publication of AT215548B publication Critical patent/AT215548B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Position Or Direction (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Zweirichtungs-Stellungsreglersystem   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Magnetkupplung und das Anzeigesolenoid werden sämtlich durch Relais 17 erregt und stromlos gestellt, welche die binäre Codestellanzeige in eine gleichwertige Dezimalzahlanzeige übertragen und die befohlene Stellungsanzeige mit der   augenblicklichen Stellungsanzeige vergleichen, um   die notwendigen Steuersignale zu liefern. 



   Wenngleich die Steuerscheibe nach Fig. 2 zur mechanischen Betätigung binärer Mikroschalter bestimmt ist, ist klar, dass eine gleichwertige Einrichtung getroffen werden könnte, bei welcher der Schaltvorgang durch elektrisch leitende Streifen bewerkstelligt wird, die auf einer isolierten und im Verein mit einzelnen Kommutatorbürsten arbeitenden Scheibe angeordnet sind. Bei der in Fig. 2 veranschaulichtenAusführung sind vier getrennte   kreisförmige Bahnen 18, 19, 20, 21 zur Betätigung   von vier einzelnen Mikroschaltern entsprechend einem binären Code vorgesehen.

   Die einzelnen Bahnen haben erhabene Segmentabschnitte 22, welche die Mikroschalter schliessen, wenn diese Segmente unter deren Schalterarmen hindurchgehen, ferner sind vertiefte Segmentabschnitte 25 vorgesehen, welche das Öffnen der Schalter ermöglichen, wenn sie über diese Bahnabschnitte hinweggehen. 



   Die drei inneren Bahnen 19, 20, 21 tragen Segmente, welche die Mikroschalter XS, YS und ZS betätigen, um natürlichen binären Code zu entwickeln, der jede der sechs angegebenen möglichen Stellungen 1-6 darstellt. Diese Codeschaltungskombinationen sind in Fig. 2a als Tabelle dargestellt. 



   Die Aussenbahn 18 in Fig. 2 dient zur Steuerung eines eigenen   Mikroschalters"WS",   welcher den Antriebsmotor erregt, sobald sich die gesteuerte Welle in irgendeiner unerwünschten Stellung zwischen irgendwelchen der sechs möglichen, aber gewünschten Stellungen befindet. Bemerkt soll werden, dass der   Schalter"W"stets   geschlossen ist, wenn die Codescheibe durch irgendeine der sechs Steuerstellungen hindurch rotiert, wogegen die   Binarcodeschalter"XS","YS","ZS"   (einer oder mehrere) in diesen Stellungen geschlossen sind. 



   Das schematische Diagramm in Fig. 3 zeigt die gesamte elektrische Steuerschaltung für eine Ausführungsform der Erfindung. Die die Stellung erfassenden   Mikroschalter XS, YS und ZS,   die bei 31 dargestellt sind, wirken mit der Codescheibe der Fig. 2 zusammen, um die Steuersignale für die Erregung der Spulen XR, YR und ZR der Relais X, Y und Z zu liefern. Die Relais X, Y und Z sind mehrpolige Umschaltrelais, deren Kontakte in entsprechenden Schaltungen verbunden sind, um den binären, jeder erwünschen Stellung zugeordneten Code zu einem   Dezimaläqtlivalent   zu machen. So ist der erste Satz von Kontakten für diese Relais XI, Yl,   ZI,   die bei 29 veranschaulichtsind, zwischen der 24 Volt Speiseleitung und Stellung 1 am Deck 1 des Befehlsschalters 23 parallel geschaltet. 



   Der Schalterarm 24 dieses Schalters 6 ist mit der Wicklung 12 der Antriebskupplung, dem Anzeigesolenoid 26 und dem Halterrelais 35 verbunden. Wie ersichtlich, sind die Kontakte   ZI   normal   geschlos-   sen, so dass   der Erregerstrom dèr Kupplung,   dem Solenoid und   dem Halterrela. is zugeführt   wird, wenn der Befehlsschalter in die Stellung 1 bewegt wird und sich aie Codescheibe in irgendeines der andern   fünf mögli-   chen Stellungen befindet.

   Der Antriebsmotor 11 wird normalerweise die Steuerwelle und die Codescheibe in einer gewählten Richtung drehen, bis die Stellung 1 erreicht ist, worauf in dieser Stellung das erhöhte Bahnsegment den Mikroschalter ZS zur Funktion bringt, die Relaiskontakte ZI öffnet, die Kupplung des Antriebsmotors stromlos stellt, sowie auch das Anzeigesolenoid und das Halterelais und die Scheibe in der befohlenen Stellung 1 mechanisch anzeigt. 



   Allgemein wirken die Relais   X, Y   und Z als Stellungsanzeigerrelais und übertragen die Signale des binären Codemikroschalters in Dezimaläquivalente für jede der sechs Stellungen. Diese Dezimalsignale werden mit den   entsprechenden Dezimalstellungen   (6) verglichen, die auf dem Befehlsstellungsschalter 24 aufscheinen. Sobald eine Umstimmigkeit zwischen der befohlenen Stellung und einer bestehenden Stellung vorhanden ist, wird das Steuersystem solange betätigt, bis diese Umstimmigkeit beseitigt ist. 



   Ein Sinn für   zwei Richtungen ist erfindungsgemäss   durch die   gewählten Kontakte der Relais X, Y   und Z, die bei 30 veranschaulicht sind, geschaffen. Diese Kontakte übertragen vorhandene Wellenstellungsan-   zeigen in binärer Codeform   in ein Dezimalzahläquivalent und erzeugen sodann die Steuersignale, um das Relais 28 für die Umschaltung des Motors zu erregen. Man erkennt, dass die gewählten Kontakte der Relais   X, Y   und Z in Serie zwischen der 24 Volt Speiseleitung und den bezüglichen zweiten und dritten Schalterdecks der Befehlsschalter 23 verbunden sind. Weiters ist zu bemerken, dass die entsprechenden Schalterkontakte für die betreffenden Steuerstellungen bei 29 an Leitungen liegen, und statt geschlossen, geöffnet (und umgekehrt) werden.

   Vergleicht man Stellung   1,   so sind in jedem Fall in jedem Beispiel X7 und Y7 normal geschlossen, wogegen XI und Yl normal offen sind ; Z7 ist normal offen, wogegen   ZI   normal geschlossen ist. Die Relais für umgekehrte Information sind so geschaltet, dass ein Ausgangssteuersignal an die zugehörigen Ausgangsleitungen 37 (1-6) verbunden ist, u.   zw.   je nachdem welche Stellung eingenommen ist. Die Wirkungsweise dieses Teiles der Erfindung kann am besten an Hand eines 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Beispieles erläutert werden. Wäre die gesteuerte Welle beispielsweise in Stellung l, wird Relaiskontakt 6, 7 vom   M1kroschalterZS (s. Code inFig.   2a) geschlossen, und es wird Strom der Klemme 6 am   Deck 2   und der Klemme 5 Z3 des   Befehlsschalters23 zugeführt.

   Wenn eine dieser Stellungen durchEinstellmg'desBefehls-   schalters angeordnet wird, würde   Strom demUmschaltrelais SSzugefuhrt werden, wodurch eiaeUmkehnmg   des Stromflusses durch   dasMotorfeld27 und damit emeUmkehrungderDrehrichtung des Antriebsmotors 11   her-   vorgebracht würde. Wenn irgendeine andere Stellung   befohlen wird, rotiert die Welle in der üblichen Uhrzei- 
 EMI3.1 
 motor umzusteuern, damit die gesteuerte Welle über den   kürzeren Weg zur neuen Einstellung   bewegt wird. 



   Am Umschaltrelais sind Kontakte 33 vorgesehen, um in der Wicklung dieses Relais während der Intervalle der Drehung der Codescheibe über die zwischenbefindlichen nicht besonders bezeichneten Stellungen eine Haltespannung aufrechtzuerhalten. Der Erdanschluss für die   Umkehrrelaiswicklung   wird durch Kontakte 34 des Halterelais 35 vervollständigt. Dieses Relais ist stets erregt, sobald sich die Codescheibe zwischen einer Zwischenstellung oder einer unerwünschten bezeichneten Stellung befindet. Wenn die Codescheibe zur gewünschten angezeigten Stellung bewegt wird, wird das Halterelais stromlos und das Umschaltrelais seinerseits freigegeben. 



   Man erkennt, dass zwei unbedingte Erfordernisse für den   Umkehrantrieb   von jeder der sechs Stellungen vorhanden sind, die in der besonderen Ausführungsform dargestellt sind. Die beiden getrennten Schalterdecks (2 und 3) der Befehlsschalter liefern die notwendigen Dezimalvergleiche zwischen den binären Ablesungen   der Relaisausgäìge 31   und dem Befehlsschalter, um die notwendigen Steuersignale für die notwendige   Umschaltung zu entwickeln.   Der Einfachheit halber ist die in den Zeichnungen veranschaulichte Ausführung auf bloss sechs mögliche Steuerstellungen beschränkt, doch ist klar, dass das   erfindungsgemässe   Regler- oder Steuersystem so erweitert werden kann, dass es jeder vernünftigen Anzahl von Stellungen angepasst ist.

   Im allgemeinen kann gesagt werden, dass ein zusätzliches Schalterdeck für die Befehlsschalter 23 bei jeder zusätzlichen Stellung erforderlich ist, die eine Motorumkehrung erfordert, damit der kürzere Weg zurückgelegt wird. Wenn eine Regelung für acht Stellungen erwünscht ist, sind drei getrennte Decks für die Befehlsschalter notwendig, damit die notwendige Steuerung für die Motorumschaltung geschaffen werden kann, wogegen in einem Reglersystem für 16 Stellungen sieben verschiedene Schalterdecks erforderlich sind. 



   Das   erfindungsgemässe Dezimalvergleichssystem   wirkt auf den Antriebsmotor zur Umkehrung bei einer normalen Laufrichtung stets dann ein, wenn die neu befohlene Stellung um weniger als 1800 in entgegengesetzter Richtung von der bestehenden Stellung entfernt ist. Sollte die gesteuerte Welle und ihre zugeordnete Codescheibe unbeabsichtigt in eine Zwischenstellung zwischen zwei vorbestimmte Stellungen bewegt werden, wird der bei 32 veranschaulichte Mikroschalter WS durch die dazwischenliegenden Bahnabschnitte der Aussenbahn 18 (Fig. 2) betätigt und die Welle wird in Richtung vorwärts zur nächsten vorbestimmten Stellung bewegt. Aus dieser Stellung wird das Reglersystem entweder weiterhin die Welle nach vorne in die neu befohlene Stellung bewegen, oder die Antriebsrichtung umkehren, sollte dieser Weg der kürzere sein. 



   Obgleich für die Zwecke der Erläuterung der Erfindung eine besondere Ausführung derselben beschrieben und dargestellt wurde, können   Harerweise   von Fachleuten Abänderungen vorgenommen werden. Beispielsweise kann die dargestellte magnetische Kupplung zwischen Motor und gesteuerter Welle durch Ab- änderung der Breite der Bahnsegmente in Wegfall kommen, um die zusätzliche Systemträgheit auszugleichen oder man kann auch ein Bremssystem od. dgl. vorsehen. Diese Änderung der Konstruktion und der Anordnung dieser Erfindung können, ohne den Rahmen der Erfindung zu überschreiten, ausgeführt werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Zweirichtungs-Stellungsreglersystem gekennzeichnet durch ein in zweiRichtungen aus Irgendeiner Stellung in einer geschlossenen Bahn durch eine Anzahl von Zwischenstellungen bewegbares, gesteuertes Glied, einen umsteuerbaren Motorantrieb, der dieses gesteuerte Glied in jeder der beiden Richtungen in der geschlossenen Bahn bewegen kann, eine auf die Bewegung dieses gesteuerten Gliedes ansprechende Einrichtung zur Erzeugung getrennter, mehrfacher binärer Codesteuersignale, welche jeder betreffenden Zwischenstellung entsprechen, eine erste Übersetzungseinrichtimg zur Umwandlung jedes binären Codesteuersignals in ein entsprechendes Dezimalzahlsteuersignal, ein erster Schalter für die Befehlsstellung,
    der jedes der genannten Dezimalzahlsteuersignale mit dem Antriebselektiv verbindet, wodurch dieser erregt wird und das gesteuerte Glied in Richtung nach vorwärts zu der entsprechenden Zwischenstellung bewegt, eine zweite Übersetzungseinrichtung zur Umwandlung jedes der binären Codesteuersignale in ein zweites <Desc/Clms Page number 4> äquivalentes Dezimalzahlsteuersignal, ein zweiter Schalter für die Befehlsstellung, der mit dem ersten Schalter gemeinsam und auch mit der zweiten Übersetzungseinrichtung zusammenarbeitet, um umgekehrte Steuersignale zu geben, sowie Schaltungen, welche von diesen umgekehrten Steuersignalen betätigt werden, um die Drehrichtung des Antriebes umzukehren, wodurch dieses gesteuerte Glied aus einer Stellung in die nächste über die kürzere der beiden Bahnen bewegt wird.
    2. Stellungsreglersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb für das gesteuerte Glied aus einem Elektromotor und einer magnetischen Kupplung besteht, wobei dieser Antrieb mechanisch mit dem gesteuerten Glied durch die magnetische Kupplung verbunden ist, die erregt, das gesteuerte Glied in Richtung nach vorwärts zur Bewegung bringt.
    3. Stellungsreglersystem nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die auf die Bewegung des gesteuerten Gliedes durch Stellungen zwischen den genannten Einzelstellungen ansprechende Einrichtung die magnetische Kupplung unmittelbar erregt und das gesteuerte Glied in Richtung nach vorwärts bewegt.
    4. Stellungsreglersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das gesteuerte Glied in zwei Richtungen auf eine vorbestimnte Anzahl von Zwischenstellungen bewegt werden kann, und die erste Übersetzungseinrichtung jedes der binären Codesteuersignale in eine entsprechende Dezimalzahlstellungs- angabe übersetzt und diese Signale die Drehrichtung des Antriebsmotors umkehren, wenn die befohlene Stellung weniger als 1800 in der umgekehrten Richtung von der bestehenden Ruhelage des gesteuerten Gliedes ist.
    5. Stellungsreglersystem nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtungen eine Anzahl von Befehlsstellungskontakten aufweisen, welche der Anzahl der Zwischenstellungen dieses Gliedes entsprechen und wobei diese Einrichtungen zu selektiven Verbindungen irgend einer der Dezimalzahlanzeigen angeordnet sind, und der Antrieb des Motors so erfolgt, dass das gesteuerte Glied in einer bestimmten Richtung nach vorwärts auf die gewünschte Befehlsstellung bewegt wird, und wobei die zweite Schaltereinrichtung eine Anzahl von Befehlsstellungen aufweist, die der Zahl der Zwischenstellungen des Gliedes entsprechen.
AT508260A 1959-07-02 1960-07-02 Zweirichtungs-Stellungsreglersystem AT215548B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US215548XA 1959-07-02 1959-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215548B true AT215548B (de) 1961-06-12

Family

ID=21804879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT508260A AT215548B (de) 1959-07-02 1960-07-02 Zweirichtungs-Stellungsreglersystem

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT215548B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225846C1 (de) * 1992-08-05 1994-03-31 Bsg Schalttechnik Steuerung oder Regelung für die Einstellung und/oder den Ablauf von Programmen, insbesondere Waschprogrammen bei Waschmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225846C1 (de) * 1992-08-05 1994-03-31 Bsg Schalttechnik Steuerung oder Regelung für die Einstellung und/oder den Ablauf von Programmen, insbesondere Waschprogrammen bei Waschmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0667009B1 (de) Stufenschalter mit motorantrieb
AT215548B (de) Zweirichtungs-Stellungsreglersystem
DE479862C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetig fortschreitende Schuetzensteuerungen, insbesondere fuer elektrische Fahrzeugmotoren
AT126517B (de) Einrichtung zur Überwachung des Betriebes einer Gruppe von parallel arbeitenden Stufentransformatoren.
DE656012C (de) Elektrisches Fahrstrassenstellwerk
DE423960C (de) Elektropneumatische Steuerungseinrichtung elektrischer Motoren, insbesondere Bahnmotoren
AT105983B (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von Schalteinrichtungen in beliebiger Gruppenzahl.
DE626361C (de) Fernbedienungsanlage
DE621403C (de) Einrichtung zur Steuerung von Elektromotoren, insbesondere fuer Anstellmotoren in Walzenstrassen
DE643920C (de) Einrichtung zur UEberwachung des Betriebes einer Gruppe von parallel arbeitenden Stufentransformatoren, deren Stufenschaltwerke je durch einen besonderen Motor angetrieben, aber mittels einer alle Antriebsmotoren steuernden Einrichtung gemeinsam bedient werden
DE763239C (de) Rangierstellwerk mit Tischhebelwerk fuer Weichen verschiedener Art
DE572968C (de) Fernbedienung und UEberwachung von verkehrsregelnden Vorrichtungen im Eisenbahnwesen
DE3150086C2 (de) Folgesteuerung für eine Dreh- oder Schiebebühne von Modellbahnanlagen
DE626722C (de) Registriervorrichtung zur Aufzeichnung der Betriebsstellungen mehrerer Schalter
DE611932C (de) Fernbedienungsanlage
DE586635C (de) Fernbedienungsanlage, vermittels deren die Stellung von in einer Nebenstelle angeordneten, verstellbaren Organen durch von einer Hauptstelle ausgesandte Kommandostroeme veraendert und die vollzogene Veraenderung zur Hauptstelle zurueckgemeldet wird
DE603482C (de) Ferngesteuerter Streckenschalter
AT125306B (de) Signalanlage für ferngesteuerte Schutzstreckenschalter.
DE650399C (de) Schaltung fuer selbsttaetige elektrische Weichenstellvorrichtungen
AT154727B (de) Elektrisches Fahrstraßenstellwerk.
DE612965C (de) Fernbedienungsanlage
DE258983C (de)
DE300430C (de)
DE653190C (de) Fernschalter mit umsteuerbarem Antriebsmotor und Rueckmeldeeinrichtung
DE715059C (de) Schaltvorrichtung fuer eien Mehrzahl von Stromkreisen