AT215493B - Untersatz für Fernsprech-Tischstationen - Google Patents

Untersatz für Fernsprech-Tischstationen

Info

Publication number
AT215493B
AT215493B AT133858A AT133858A AT215493B AT 215493 B AT215493 B AT 215493B AT 133858 A AT133858 A AT 133858A AT 133858 A AT133858 A AT 133858A AT 215493 B AT215493 B AT 215493B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
base
telephone
telephone set
keyboard
interphone
Prior art date
Application number
AT133858A
Other languages
English (en)
Inventor
Giovanni Ing Geloso
Original Assignee
Giovanni Ing Geloso
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giovanni Ing Geloso filed Critical Giovanni Ing Geloso
Application granted granted Critical
Publication of AT215493B publication Critical patent/AT215493B/de

Links

Landscapes

  • Telephone Set Structure (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Untersatz für Fernsprech-Tischstationen 
Zur Übermittlung von interphonischen Nachrichten werden neben dem normalen Fernsprechapparat eigene Geräte verwendet, die zweckmässig ebenfalls auf dem Schreibtisch aufgestellt sind. Ein bekanntes Gerät dieser Art besteht aus einem Gehäuse, in welchem die zur Übermittlung interphonischer Nachrichten erforderlichen Apparate und Schalteinrichtungen enthalten sind und das mit einer Tastatur zur Betätigung der Schalteinrichtungen ausgestattet ist. Dieses Gehäuse besitzt jedoch eine sperrige sich nach oben zu verjüngende Form und ist an seiner Oberseite durch eine gewölbte Fläche abgeschlossen. Dieses sich lediglich zum Führen interphonischer Gespräche eignende Gerät nimmt neben dem normalen Fernsprechapparat auf dem Schreibtisch zusätzlich einen erheblichen Raum ein.

   Ausser dieser nachteiligen Einschränkung der zur Verfügung stehenden Arbeitsfläche des Schreibtisches durch das Gerät tritt hiebei noch der weitere Nachteil auf, dass eine Betätigung der beiden Geräte zur gleichen Zeit umständlich und zeitraubend ist, wobei die Aufmerksamkeit in kurzer Zeit oft mehrere Male von einem Gerät dem andern Gerät zugewendet werden muss. Eine Betätigung der beiden Geräte zugleich ist in der Praxis sehr häufig erforderlich, da oft unmittelbar vor einem Ferngespräch und auch während desselben noch Unterlagen oder Informationen von Mitarbeitern angefordert oder kurze Aufträge an diese erteilt werden müssen. 



   Die Erfindung betrifft einen Untersatz für Fernsprech-Tischstationen, in welchem die zur Übermittlung interphonischer Nachrichten erforderlichen Apparate und Schalteinrichtungen enthalten sind, mit einer Tastatur zur Betätigung von Schaltern. Sie hat sich die Aufgabe gestellt, ein Gerät zur Übermittlung von interphonischen Nachrichten als Ergänzung zum normalen Fernsprechapparat zu schaffen, das möglichst wenig Platz auf dem Schreibtisch beansprucht und möglichst mühelos und zeitsparend zusammen mit dem Fernsprechapparat benützt werden kann. 



   Die Erfindung besteht darin, dass die Grundrissfläche des Untersatzes im wesentlichen gleich der Basis des auf den Untersatz zu stellenden Fernsprechapparates ist und die Tastatur zur Betätigung der Schalter an der Vorderseite des Untersatzes in unmittelbarer Nähe der Wahlscheibe des aufgesetzten Tischfernsprechers angeordnet ist. Durch die erfindungsgemässe Ausbildung des Untersatzes ist für das Gerät zur Übermittlung von interphonischen Nachrichten keine zusätzliche über den Platzbedarf des normalen Tischfernsprechers hinausgehende Schreibtischfläche erforderlich. Darüber hinaus ergibt sich noch der weitere Vorteil, dass die Bedienung der beiden Geräte infolge der Anordnung der Tastatur in einfachster Weise gleichzeitig und mit derselben Hand sowie ohne Ablenkung der Aufmerksamkeit möglich ist.

   Es kann also zugleich mit dem Wählvorgang einer Fernverbindung, beispielsweise während der Zeit, in der die Wahlscheibe frei zurückläuft, auch eine interphonische Verbindung hergestellt oder aufrechterhalten werden. Die Gefahr eines Irrtums ist dabei sehr vermindert, da sich das Wegwenden des Blickes von einem Gerät auf das andere erübrigt. Schliesslich trägt auch noch die erzielte Zeitersparnis dazu bei, dass die Brauchbarkeit der gesamten Verständigungseinrichtung wesentlich verbessert ist. 



   Es ist zwar schon ein Untersatz für Fernsprech-Tischstationen bekanntgeworden, dabei handelt es sich jedoch um eine sogenannte Abfragestelle mit einem Gehäuse, dessen Basis die Basis des daraufgestellten Tischfernsprechers bei weitem überschreitet. Dieses Gerät dient ausserdem nicht zur Übermittlung interphonischer Nachrichten, sondern beinhaltet die für die Bedienung der Abfragestelle erforderlichen Lampen, Tasten und Schalter. Die Tastatur ist hiebei zwar ebenfalls an der Vorderseite des Gehäuses angebracht ; infolge der weitaus grösseren Abmessungen des Gehäuses kann hiebei aber die Wählscheibe und die Tastatur nicht gleichzeitig und mit derselben Hand bedient werden, so dass die Vorteile der Erfindung nicht erzielt werden. 



   Weiterhin ist auch schon ein Zusatzgerät zu einem Fernsprech-Tischapparat vorgeschlagen worden, dessen Gehäuse eine Grundrissfläche besitzt, die im wesentlichen der Basis des daraufgestellten Fernsprechapparates entspricht. Dieses keine Tastatur aufweisende Zusatzgerät dient jedoch ebenfalls nicht zur Übermittlung von interphonischen Nachrichten, sondern hat die Aufgabe, die Abwicklung eines normalen Telephongespräches, ohne direkte Benutzung des zugehörigen Hörers des Fernsprechapparates zu ermöglichen. Hiebei wird durch eine am Gehäuse angebrachte Ankopplungsvorrichtung der Hörer mittels eines Gestänges von seiner Gabel abgehoben, wodurch gleichzeitig der Gabelumschalter betätigt und die Ankopplungsvorrichtung akustisch an den Hörer angekoppelt wird.

   Es besteht somit bei diesem Zusatz- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gerät eine unmittelbare Wirkverbindung zwischen dem Fernsprechapparat und dem Zusatzgerät, wogegen das erfindungsgemässe Gerät vom Fernsprechapparat völlig unabhängig ist und zu diesem eine an sich selbständige Ergänzung bildet. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, wobei Fig.   l   einen erfindungsgemässen Untersatz mit aufgesetztem Fernsprechapparat in Ansicht von vorne zeigt. 



  Hiezu ist in Fig. 2 eine Seitenansicht des Untersatzes und in Fig. 3 eine Draufsicht desselben dargestellt. 



   Der erfindungsgemässe Untersatz   A   besitzt im wesentlichen die Form eines Parallelopipeds, dessen Grundrissfläche im wesentlichen gleich der Basis des auf den Untersatz   A   gestellten Fernsprechapparates B ist. An der Oberseite des Untersatzes   A   ist eine rechteckige Vertiefung 1 ausgespart, die zur Aufnahme und Sicherung des Fernsprechapparates B dient. An der Vorderseite 2 des Untersatzes   A   ist eine Tastatur 3 zur Betätigung der Schalter des Gerätes für interphonische Gespräche an der Vorderseite des Untersatzes   A   in unmittelbarer Nähe der Wahlscheibe des aufgesetzten Fernsprechapparates B angeordnet. 



  Hinter den Seitenflächen 4 und 5 des Untersatzes A, die gitterartig ausgebildet sind, sind beispielsweise ein Lautsprecher und ein Mikrophon vorgesehen. 



   Das Gerät zur Übermittlung von interphonischen Nachrichten arbeitet in bekannter weiter nicht dargestellter und zu beschreibender Weise. Hiebei werden raumsparend vorzugsweise mit Batterien gespeiste Transistoren verwendet, wodurch eine Stromentnahme von einem Netz sowie die hiezu erforderlichen Einrichtungen entfallen und ausserdem der Vorteil erzielt wird, dass die bei Röhren erforderliche Anwärmzeit wegfällt. Das Gerät braucht daher auch nicht dauernd eingeschaltet zu sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Untersatz für Fernsprech-Tischstationen, in welchem die zur Übermittlung interphonischer Nach- richten erforderlichen Apparate und Schalteinrichtungen enthalten sind, mit einer Tastatur zur Betätigung von Schaltern, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundrissfläche des Untersatzes (A) im wesentlichen gleich der Basis des auf den Untersatz (A) zu stellenden Fernsprechapparates (B) ist und die Tastatur (3) zur Betätigung der Schalter an der Vorderseite (2) des Untersatzes (A) in unmittelbarer Nähe der Wahlscheibe des aufgesetzten Tischfernsprechers (B) angeordnet ist.
AT133858A 1958-01-21 1958-02-24 Untersatz für Fernsprech-Tischstationen AT215493B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT215493X 1958-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215493B true AT215493B (de) 1961-06-12

Family

ID=11183443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133858A AT215493B (de) 1958-01-21 1958-02-24 Untersatz für Fernsprech-Tischstationen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT215493B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT215493B (de) Untersatz für Fernsprech-Tischstationen
DE695377C (de) Schaltung fuer selbsttaetige oder halbselbsttaetige Fernsprechanlagen
DE597131C (de) Schaltungsanordnung fuer Konferenzanlagen mit mehreren Haupt- und Nebenstellen
DE3807358C2 (de)
DE737865C (de) Nachrichtenuebertragungsanlage mit Wechselsprech-Lautsprechverkehr
DE893061C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE720153C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen
DE2637272C2 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben einer eine ortsgespeiste Verstärkereinrichtung aufweisenden Fernmeldestation
DE892300C (de) Schaltungsanordnung zur Abgabe unterschiedlicher Schaltkennzeichen
DE826163C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
AT253017B (de) Fernsprechapparat, insbesondere für eine kombinierte Seilbahn-Telephon- und Signalanlage
DE961268C (de) Schaltungsanordnung fuer Wechselsprech-Lautsprecheranlagen
DE513804C (de) Fernsprechlinienwaehleranlage mit Sperrschaltung
DE802168C (de) Telefon-Schaltuntersatz
DE486238C (de) Signal- und Umschalteinrichtung fuer handbediente Nebenstellenanlagen
DE1046108B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen
DE903702C (de) Schaltungsanordnung zur Verbesserung der Abgabe besonderer Kriterien von Sprechstellen mit langer Anschlussleitung
DE765745C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
DE442459C (de) Schaltungsanordnung zum Betriebe von Dienstleitungen zwischen A- und B-Fernsprechaemtern
AT120140B (de) Schaltungsanordnung für Postnebenstellen-Zentralumschalter zum Anschluß an vollautomatische Ämter.
DE2617093C2 (de) Bistabiles Gabelumschaltrelais für Fernsprech- insbesondere Notrufapparate
AT212388B (de) Fernsprechnebenstellenanlage mit Herstellung abgehender Amtsverbindungen durch Tastenbetätigung
DE963969C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen zur Umschaltung eines Anschlusses von einer auf eine andere Speisebruecke, insbesondere fuer Fernsprechnebenstellenanlagen
DE181293C (de)
AT129175B (de) Schaltungsanordnung zur Abhaltung von Konferenzgesprächen.