DE802168C - Telefon-Schaltuntersatz - Google Patents

Telefon-Schaltuntersatz

Info

Publication number
DE802168C
DE802168C DEP36383A DE802168DA DE802168C DE 802168 C DE802168 C DE 802168C DE P36383 A DEP36383 A DE P36383A DE 802168D A DE802168D A DE 802168DA DE 802168 C DE802168 C DE 802168C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
telephone
switch
rocker
base
switch base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP36383A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dipl-Ing Wernick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE802168C publication Critical patent/DE802168C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/21Combinations with auxiliary equipment, e.g. with clocks or memoranda pads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

  • Telefon-Schaltuntersatz Die Führung eines Telefongespräches in einem Raum, in dem gleichzeitig ein Rundfunkgerät oder auch ein anderes elektroakustisches Gerät mit größerer Lautstärke in Betrieb ist, ist nur dann möglich, weiiii dieses Gerät ausgeschaltet oder wenigstens in seiner Wiedergabelautstärke stark gedrosselt wird. Hierzu muß man sich vorn Standort des Telefons zum Standort des Wiedergabegerätes und wieder zurückbegeben, was unbequem und zeitraubend ist.
  • Es sind daher (besonders in den USA.) Einrichtungen in Gebrauch, die es gestatten, die Ausschaltung des störenden Wiedergabegerätes automatisch vorzunehmen. Die Funktion derartiger Einrichtungen ist derart, daß ein Schalter in irgendeiner Form mit dein Telefon gekoppelt wird, der beim Abnehmen des Telefon-Handapharates zwangsläufig betätigt wird. Dieser Schalter liegt in einem Stromkreis des Wiedergabegerätes, der bei Öfinung oder Schließung (je nach Art der gewählten Schaltung) die NViedergabelautstärke beeinflußt.
  • Während es völlig belanglos ist, wie dieser Schalter elektrisch mit dem störenden Gerät verbunden ist, ist es äußerst wichtig, diesen konstruktiv so auszubilden, daß er erstens die Betriebssicherheit des Telefons nicht beeinflußt, zweitens einfach und schnell mit dem Telefon mechanisch gekoppelt -,verden kann und drittens auch auf längere Zeit zuverlässig arbeitet.
  • Unter wenigstens teilweiser Beachtung dieser Gesichtspunkte haben sich Einrichtungen eingeführt, die nach dem Prinzip arbeiten, daß der Gewichtsunterschied zwischen dem Telefon mit aufgelegtem Handapparat und dein Telefon mit abgenommenem Handapparat zur Steuerung ihres eingebauten Schalters benutzt wird. Diese Einrichtungen sind als Untersatz für das Telefon ausgebildet und haben den in den Abb. ia und ib gezeigten grundsätzlichen Aufbau. Ihre Wirkungsweise ist folgende: Beim Abnehmen des Handapparates bewegt sich die Platte P durch die Gewichtsverminderung des Telefons unter der Wirkung der Feder F nach oben und öffnet den Schalterkontakt K, der über Zuleitung Z mit dem Wiedergabegerät verbunden ist. Andere Ausführungen haben an Stelle des gezeigten Trennkontaktes einen Schließkontakt, der entsprechend montiert ist, daß er bei Bewegung der Platte nach oben schließt.
  • Diese bekannten Ausführungen erfüllen wohl die Forderung nach Nichtbeeinflussung des Telefons und schnellem Zusammenbau mit dem Telefonapparat, aber nur beschränkt die nach dauernder . sicherer Funktion des eingebauten Schalters. Es ist nämlich leicht einzusehen, daß die den Schalthub bewirkenden Federn wegen ihrer dauernden Beanspruchung durch das Apparatgewicht allmählich ermüden müssen und dann das sichere Abheben oder Schließen des Kontaktes nicht mehr gewährleistet ist.
  • Zur Behebung der Schaltunsicherheit nach längerem Gebrauch soll erfindungsgemäß der nachstehend beschriebene Telefon-Schaltuntersatz nach einem anderen Prinzip arbeiten, bei dem nicht die Gewichtsdifferenz, sondern die Schwerpunktverlagerung des Telefonapparates beim Abnehmen und Auflegen des Handapparates einen in den Untersatz eingebauten Schaltkontakt steuert.
  • Diese Einrichtung soll an Hand der Abb. 2 a und 2 b erläutert werden.
  • Das Telefon steht auf einer Wippe W und ist in bezug auf deren Drehpunkt in eine Position gebracht, daß bei aufgelegtem Handapparat sein Schwerpunkt auf der einen Seite des Drehpunktes liegt und die Wippe dadurch in die eine Endlage kippt (Abb. 2a), während sich der Schwerpunkt beim Abnehmen des Handapparates auf die andere Seite des Drehpunktes verlagert und somit die Wippe in die andere Endlage kippt (Abb. 2b). Ein Kontakt K ist derartig mit der Wippe und deren Lagerung in Verbindung gebracht, daß er in der einen Endlage der Wippe geschlossen, in der anderen geöffnet ist. Über die Zuleitung Z wirkt dieser Kontakt in geeigneter Weise auf das Wiedergabegerät ein.
  • Eine derartige Einrichtung erfüllt also den Zweck einer automatischen Abschaltung eines bei der Führung eines Telefongespräches störenden elektroakustischen Gerätes, läßt sich leicht mit dem Telefon in Verbindung bringen und vermeidet Konstruktionsteile wie Federn, die sich im Laufe der Zeit verändern und eine dauernde sichere Funktion in Frage stellen. Sie stellt demnach gegenüber den bekannten Einrichtungen eine Neuerung und wesentliche Verbesserung dar.
  • Von der ausführlichen Beschreibung einer oder mehrerer Ausführungsformen wird Abstand genommen, da es völlig gleichgültig ist, ob die als Untersatz für das Telefon dienende Wippe eine geschlossene oder offene Bauweise hat, ob ein Schließ- oder Trennkontakt verwendet wird, ob noch anderes Zubehör in den Untersatz eingebaut oder in ihm aufgenommen wird und ob die Anschaltung des Telefon-Schaltuntersatzes an das störende Gerät direkt oder unter Zwischenschaltung eines Hilfsstromkreises erfolgt. Alle diese Einzelheiten berühren nicht das Wesen der Erfindung, für die der nachstehende Patentanspruch geltend gemacht wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur automatischen Beeinflussung der Wiedergabelautstärke eines die Führung eines Telefongespräches störenden elektroakustischen Gerätes, insbesondere Rundfunkempfängers, mittels eines mit dem Telefonapparat mechanisch gekoppelten und mit dem störenden Gerät elektrisch verbundenen Schalters, der als Untersatz für das Telefon dient (Telefon-Schaltuntersatz), dadurch gekennzeichnet, daß eine Konstruktion gewählt ist, bei der das Telefon auf einer Wippe steht, die ihrerseits den Schalter betätigt und die durch gen Einfluß der Schwerpunktverlagerung des in geeigneter Weise über dem Drehpunkt der Wippe aufgestellten Telefonapparates beim Abnehmen und Auflegen des Handapparates von einer Endlage in die andere bewegt wird.
DEP36383A Telefon-Schaltuntersatz Expired DE802168C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE802168C true DE802168C (de) 1950-12-28

Family

ID=577864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP36383A Expired DE802168C (de) Telefon-Schaltuntersatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE802168C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740190A1 (de) * 1987-11-27 1989-06-08 Guenter Lang Einrichtung zum beeinflussen von elektrischen geraeten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740190A1 (de) * 1987-11-27 1989-06-08 Guenter Lang Einrichtung zum beeinflussen von elektrischen geraeten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE802168C (de) Telefon-Schaltuntersatz
DE1512798B2 (de) Einteiliger fernsprechapparat
DE805538C (de) Elektrischer Kocher
DE1231782B (de) Leistungsschalter
DE621185C (de) Fernsprech-Handapparat mit Nummernschalter
EP0027999A1 (de) Telefon-Handapparat für ein Funkgerät für den mobilen Einsatz
DE2617093C2 (de) Bistabiles Gabelumschaltrelais für Fernsprech- insbesondere Notrufapparate
DE1973477U (de) Mehrpoliger leitungsschutzschalter mit abschaltbarem mittelpunktleiter.
DE739887C (de) Zusaetzliche Kontaktvorrichtung an Tischfernsprechgeraeten zur Ausloesung eines Besetztsignalzeichens
DE529820C (de) Nummernschalter fuer mit Selbstbelastungseinrichtungen ausgeruestete Fernsprechstationen
DE611492C (de) Schaltungsanordnung fuer Arbeitsplaetze in Fernsprechanlagen
AT47790B (de) Nebenstellenumschalter für selbsttätige Fernsprechämter.
DE577451C (de) Zusatzeinrichtung fuer Selbstanschluss-Tischfernsprechapparate
DE617065C (de) Selbsttaetiger Stromstossgeber, insbesondere fuer Teilnehmerstellen von Selbstanschluss-Fernsprechanlagen
AT138146B (de) Elektrische Türklingel.
DE672915C (de) Morsetaste mit verstellbarer Hubhoehe und verstellbarem Federdruck
DE947626C (de) Vorrichtung zur Alarmgabe ueber die Teilnehmerleitung in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE738182C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE960735C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
DE619618C (de) Schaltungsanordnung fuer Relaisunterbrecher in Fernmeldeanlagen
DE1135050B (de) Wandfernsprechapparat, bei dem das Gehaeuse mit einer zusaetzlichen Ablagevorrichtung versehen ist
DE445877C (de) Fernsprechanlage mit mehreren untereinander und mit Amtsleitungen verkehrenden Sprechstellen
DE339222C (de) Schaltungsanordnung fuer Nebenstellenanlagen
AT131052B (de) Münzkassierende Telephonsprechstelle mit Zeitbegrenzung.
AT164225B (de) Wähler mit andrückbaren Bürsten