AT215468B - Schneepflug - Google Patents

Schneepflug

Info

Publication number
AT215468B
AT215468B AT30360A AT30360A AT215468B AT 215468 B AT215468 B AT 215468B AT 30360 A AT30360 A AT 30360A AT 30360 A AT30360 A AT 30360A AT 215468 B AT215468 B AT 215468B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ploughshare
guide
snow plow
support frame
snow
Prior art date
Application number
AT30360A
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Etlinger
Original Assignee
Bruno Etlinger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruno Etlinger filed Critical Bruno Etlinger
Priority to AT30360A priority Critical patent/AT215468B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT215468B publication Critical patent/AT215468B/de

Links

Landscapes

  • Soil Working Implements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schneepflug 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schneepflug mit mehreren nebeneinander angeordneten, mit dem Traggestell gelenkig verbundenen und anhebbaren, in der Profillinie einteiligen Pflugscharen. 



   Es sind mehrere Arten von Schneepflügen bekannt, bei denen die Pflugscharen beim Auffahren auf Hindernisse oder bei Bodenunebenheiten ausweichen, um Beschädigungen des Schneepfluges zu vermeiden. 



   Das Ausweichen bzw. Anheben der einzelnen Pflugscharabschnitte wurde auf verschiedene Weise gelöst. So sind Schneepflüge bekannt, bei denen die Pflugscharabschnitte durch Scherbolzen abgesichert sind, die bei einer auftretenden Überbeanspruchung abreissen und immer wieder ersetzt werden müssen. Bei andern   Schneepflugausführungen   werden die Pflugscharen durch Federkraft in der Räumstellung gehalten. Das Ausweichen wird dabei durch Spannung der Federn erreicht. 



   Auch gibt es Schneepflugarten, bei denen nur der untere Teil der Pflugschar oder nur das Scharmesser allein ausweichen kann, wobei die Sicherung durch Federn oder durch Scherbolzen erfolgt. Bei einer weiteren bekannten Ausführung sind die Pflugscharabschnitte am Pfluggestell mittels zweier ungleich langer Lenker angelenkt, durch deren Beweglichkeit ein Ausweichen der Pflugschar ermöglicht wird. 



   Allen diesen bekannten Ausführungen haften ganz wesentliche Nachteile an. Einmal weisen die Pflugscharen zur Fahrbahnebene einen sehr stumpfen Winkel auf und ergeben somit einen schlechten Schneidewinkel. Die Funktion des Ausweichen ist auf einen sehr stumpfen Winkel abgestimmt. Der zweite Nachteil liegt darin, dass bei allen bekannten Ausführungen das Ausweichen nicht nur in einer Hebung der Pflugschar, sondern auch in einer Rückversetzung der Pflugscharebene des ausgewichenen Scharteiles liegt. Dadurch kommt es zu einer Unterbrechung der Pflugscharfläche, wodurch der geförderte Schnee zwischen die einzelnen Pflugscharabschnitte eintreten kann und damit die Arbeitsweise nachteilig beeinflusst wird. 



   Ein weiterer Nachteil bekannter Ausführungen liegt in der relativ geringen Ausweichhöhe der Pflugschar. 



   Durch die Erfindung werden die den bekannten Ausführungen anhaftenden Mängel weitgehendst behoben und in einfacher Weise ein den erforderlichen Betriebsbedingungen entsprechender und eine gute und sichere Schneeräumung gewährleistender Schneepflug vorgeschlagen. 



   Erreicht wird dies dadurch, dass jede Pflugschar mit dem Traggestell mittels mindestens eines um eine waagrechte, zur Räumkante parallelen Achse drehbaren Winkelhebels und an dessen Enden gelenkig angreifenden und jeweils im oberen und unteren Bereich der Pflugschar mit dieser gelenkig verbundenen Hebelarme in Verbindung steht und durch mindestens eine vom Traggestell gehaltene Führung abgestützt ist. 



   Dadurch ist gewährleistet, dass jede durch ein Hindernis angehobene Pflugschar mit den nicht angehobenen jederzeit eine geschlossene Förderfläche bildet. Durch die im Schnitt mindestens auf zwei Drittel der Höhe kreisbogenförmig gestaltete Scharfläche entsteht ein günstiger Schnittwinkel, um auch Eisschichten mit dem besten Wirkungsgrad von der Fahrbahn abnehmen zu können. 



   Die mit der erfindungsgemässen Anordnung erzielbare Ausweichhöhe ist sehr gross, wodurch alle vorkommenden Hindernisse leicht und ohne Beschädigung überfahren werden können. Um dies zu ermöglichen, weist die Verbindungsstelle des unteren Hebelarmes mit der Pflugschar von der Pflugscharfläche einen grösseren Abstand auf als die Verbindungsstelle des oberen Hebelarmes von der Pflugscharfläche. 



   Um für die Räumung von Neuschnee oder von Eisdecken jeweils den besten und vorteilhaftesten Schnittwinkel zwischen Pflugschar und Fahrbahn einstellen zu können, wird ausser der Kreisform der Pflugschar vorgeschlagen, das Traggestell, das die Winkelhebel trägt, an der Pflughalterung dreh- und feststellbar zu lagern. Dadurch kann die ganze Pflugschar mit den Bewegungsteilen verdreht und in dieser Lage neu befestigt werden. 



   In der Zeichnung sind drei beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes in schematisch vereinfachter Form als Seitenansicht dargestellt. 



   Die Fig.   l   und 2 zeigen die eine Ausführungsform, u. zw. in Bodenstellung und in gehobener Stellung. 



  Die Fig. 3 und 4 zeigen eine zweite und dritte Ausführung in Bodenstellung. 



    Die Pflugschar 1, an der am unteren Ende das Scharmesser 2 fest angeordnet ist, ist im Schnitt im wesentlichen kreisbogenförmig gestaltet. Die einzelnen Pflugscharabschnitte werden vom Traggestell 9   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 getragen und sind mit diesem durch den Winkelhebel 4 und den Gelenkhebeln 5 und 6 an den Verbindungsstellen 7 und 8 gelenkig verbunden. Die untere Verbindungsstelle   7 ist   im Vergleich zur oberen Verbindungsstelle 8 von der Pflugscharfläche weiter abgesetzt. Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 fällt der Drehpunkt 3 des Winkelhebels 4 mit der Achse des Traggestellrohres 9 zusammen. Die Pflugschar 1 wird durch die Führungsrollen   10,   die über den Arm 11 am Traggestellrohr 9 befestigt sind, abgestützt. 



  Die Rollen 10 können entweder direkt an den Pflugscharen 1 abrollen, oder in an diesen befestigten Führungsflanschen laufen. Durch die Führung wird erreicht, dass die Pflugschar 1 sich beim Anheben immer auf derselben Zylindermantelfläche bewegt. Die gehobene Pflugschar hebt sich demnach nicht aus der durch die andern Pflugscharteile gebildeten Förderflächen heraus, sondern reicht, in der Fläche bleibend, oben nur weiter nach vorne. Dadurch, dass die Führungsrollen 10 in der unteren Hälfte der Pflugschar 1 angreifen, bilden sie gleichzeitig eine Abstützung für die Pflugschar. 



   In Fig. 2 ist die Pflugschar 1 im gehobenen Zustand, wie sie also einem Hindernis 14 ausweicht, dargestellt. Beim Auffahren auf ein Hindernis überträgt sich die unten angreifende Kraft sofort über den Winkelhebel 4 an die obere Verbindungsstelle 8 und schiebt die Pflugschar 1 genau in der Kreisform bleibend oben nach vorne. 



   Bei den Ausführungsformen nach den Fig. 3 und 4 ist der Drehpunkt 3 des Winkelhebels 4 exzentrisch zum Traggestellrohr 9 angeordnet. Als Führung ist z. B. eine Schienenführung 12 vorgesehen, bei der eine an der Pflugschar 1 befestigte Schiene in einer Nut des Führungskörpers 13 gleitet. Die Form des Winkelhebels 4 und der Gelenkhebel 5 und 6 ist jeweils so gewählt, dass eine störungsfreie Bewegung möglich ist. 



   Um den Schnittwinkel noch kleiner einstellen zu können, ist es vorteilhaft, das Traggestellrohr 9 drehund feststellbar in der Pflughalterung zu lagern. Dadurch kann durch Verdrehen des Traggestellrohres im Uhrzeugersinn und anschliessendes Feststellen die ganze Vorrichtung mitgedreht werden. Durch anschliessendes Absenken des Traggestelles wird die geneigte Pflugschar 1 wieder in Bodenberührung gebracht. 



   Die durch ein Hindernis angehobene Pflugschar fällt nach dem Hindernis infolge des Eigengewichtes in Bodenberührung zurück. Um jedoch diese Zurückführung sicher zu gewährleisten, können in an sich bekannter Weise Rückholfedern angeordnet werden. 



   Da beim Abreissen von harten Eisschichten die Pflugscharen möglichst feststehend sein sollen, können die Pflugscharen für diesen Zweck durch Scherbolzen abgesichert werden, welche bei einer grossen Überlastung durch ein echtes Hindernis abscheren, worauf das Ausweichen in Tätigkeit tritt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Schneepflug mit mehreren nebeneinander angeordneten, mit dem Traggestell gelenkig verbundenen und anhebbaren, in der Profillinie einteiligen Pflugscharen, dadurch gekennzeichnet, dass jede Pflugschar   (1)   mit dem Traggestell   (9)   mittels mindestens eines um eine waagrechte, zur Räumkante parallelen Achse drehbaren Winkelhebels   (4)   und an dessen Enden gelenkig angreifenden und jeweils im oberen und unteren Bereich der Pflugschar   (1)   mit dieser gelenkig verbundenen Hebelarme (5, 6) in Verbindung steht und durch mindestens eine vom Traggestell   (9)   gehaltene Führung (10, 12) abgestützt ist.

Claims (1)

  1. 2. Schneepflug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstelle (7) des unteren Hebelarmes (5) mit der Pflugschar (1) von der Pflugscharfläche einen grösseren Abstand aufweist als die Verbindungsstelle (8) des oberen Hebelarmes (6).
    3. Schneepflug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das den Winkelhebel (4) tragende Traggestell (9) an der Pflughalterung dreh- und feststellbar gelagert ist.
    4. Schneepflug nach einem der Ansprüche l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung als an der Pflugschar (1), bzw. in an dieser befestigten Führungsflanschen abrollende Rollenführung (10) ausgebildet ist.
    5. Schneepflug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrollen (10) in der unteren Hälfte der Pflugscharen (1) angreifen.
    6. Schneepflug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung als Schlittenführung (12) ausgebildet ist. EMI2.1
AT30360A 1960-01-16 1960-01-16 Schneepflug AT215468B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT30360A AT215468B (de) 1960-01-16 1960-01-16 Schneepflug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT30360A AT215468B (de) 1960-01-16 1960-01-16 Schneepflug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215468B true AT215468B (de) 1961-06-12

Family

ID=3486965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT30360A AT215468B (de) 1960-01-16 1960-01-16 Schneepflug

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT215468B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1708665B1 (de) * 1968-03-01 1971-11-11 Schmidt Alfred Ing Fa Schneepflug
DE2604598A1 (de) * 1975-03-18 1976-09-30 Peter Ag Konrad Schneepflug
AT396600B (de) * 1988-10-24 1993-10-25 Kahlbacher Anton Schneepflug
US5697172A (en) * 1995-06-14 1997-12-16 Schmidt Engineering & Equipment, Inc. Trip edge snowplow

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1708665B1 (de) * 1968-03-01 1971-11-11 Schmidt Alfred Ing Fa Schneepflug
DE2604598A1 (de) * 1975-03-18 1976-09-30 Peter Ag Konrad Schneepflug
AT396600B (de) * 1988-10-24 1993-10-25 Kahlbacher Anton Schneepflug
US5697172A (en) * 1995-06-14 1997-12-16 Schmidt Engineering & Equipment, Inc. Trip edge snowplow

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0271645A1 (de) Schneepflug
DE2532996A1 (de) Ueberlastsicherung der verbindung zwischen bodenbearbeitungswerkzeugen und ihren tragrahmen
DE3000722C2 (de) Einseitenschneepflug
DE2641956C3 (de) Pflug mit einem um eine vertikale Achse schwenkbaren Hauptrahmen, der aus zwei um eine gemeinsame horizontale Achse schwenkbaren Rahmenabschnitten besteht
EP2495368B1 (de) Schneepflug mit Nachräumeinrichtung
AT399194B (de) Ausstellvorrichtung für fenster, türen oder dergleichen mit dreh-kippflügel
AT215468B (de) Schneepflug
DE3136869C2 (de) Frontpflug
DE1683711A1 (de) Dichtvorrichtung fuer die Fluegel von Fenstern,Tueren od. dgl.
DE2752872A1 (de) Kippgelenk fuer markisen o.dgl.
DE2807240A1 (de) Drehpflug
DE2810903C3 (de) Überlastsicherung für einen Pflug
DE2024509A1 (de) Stein- oder Ueberlastsicherung fuer Volldrehpfluege
EP1557494B1 (de) Schneepflug
AT396600B (de) Schneepflug
DE895855C (de) Laengs verschiebbarer Sitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2604598A1 (de) Schneepflug
CH273309A (de) Wendepflug für Traktorantrieb.
DE3237944C2 (de)
DE2221981C3 (de) An ein Tragfahrzeug anbaubares Räumgerät
AT413563B (de) Schneepflug
DE1634834C3 (de) Schürfkübelfahrzeug
EP0580978A1 (de) Schneepflug
DE2618016C3 (de) Drehpflug mit einem in der Vorfurche laufenden Wechselstützrad
DE69206929T2 (de) Heuwerbungsmaschine mit verstellbaren Rädern