AT215272B - Magnetophon-Musikgerät - Google Patents

Magnetophon-Musikgerät

Info

Publication number
AT215272B
AT215272B AT938359A AT938359A AT215272B AT 215272 B AT215272 B AT 215272B AT 938359 A AT938359 A AT 938359A AT 938359 A AT938359 A AT 938359A AT 215272 B AT215272 B AT 215272B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tube
sound
head
music device
voltage
Prior art date
Application number
AT938359A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Herbert Schmid
Georg Mueller
Original Assignee
Karl Herbert Schmid
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Herbert Schmid filed Critical Karl Herbert Schmid
Application granted granted Critical
Publication of AT215272B publication Critical patent/AT215272B/de

Links

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Magnetophon-Musikgerät   
Die Erfindung betrifft Magnetophon-Musikgeräte, bei denen jedem Ton eine dauernd bewegte Tonspur-z. B. ein Tonband - sowie ein Tonkopf zugeordnet sind, mit einer die jeweiligen Töne mittels einer Elektronenröhre anschaltenden Tastatur, ferner mit Verstärkern, Lautstärke-Reglern sowie einem 
 EMI1.1 
 



   Bei bisher bekannten Magnetophon-Musikgeräten dieser Art laufen die Tonspuren mit nur einer Geschwindigkeit, wobei dann beim Anschalten des zugehörigen Tonkopfes im Lautsprecher ein entsprechender Ton hörbar   wirdidas Anschalten   erfolgt über Klaviaturen mit den Tasten zugeordneten Kontaktpaaren, die beim Anschlag die Anschaltung des zugehörigen Tones bewirken. Hiebei wird jedoch die Qualität der Wiedergabe durch die beim Anschalten hörbaren Schaltgeräusche erheblich beeinträchtigt ; die vom Tonkopf gelieferten Spannungen betragen nämlich nur wenige Millivolt, so dass die beim Anschalten entstehenden parasitären Spannungen in der gleichen   Grössenordnung - vielfach   sogar wesentlich   höher - lie-   gen. 



   Nach der Erfindung werden nun bei Magnetophon-Musikgeräten der eingangs beschriebenen Art diese Störgeräusche dadurch vermieden, dass in an sich bekannter Weise jedem Tonkopf ein besonderer Vorverstärker zur Übertragung der von ihm erzeugten Wechselspannung zum Lautsprecher zugeordnet ist und dass hinter diesen Vorverstärkern die Elektronenröhren für die Anschaltung der Tonköpfe liegen. Da bei Betrieb des Gerätes der Tonkopf dauernd an der Tonspur anliegt, ist auch der Vorverstärker dauernd in Tätigkeit, dessen Ausgangsspannung nun jedoch um ein Vielfaches höher ist als die Tonkopfspannung von nur wenigen Millivolt ; und auch bei Verwendung der bisher üblichen mechanischen Anschaltung durch Einfachkontakte wird das Verhältnis der Tonkopfspannung zur parasitären Spannung wesentlich günstiger. 



   Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Magnetophon-Musikgerätes dient zur Anschaltung der Tonköpfe samt Vorverstärkern je eine Verstärkerröhre, deren Gittervorspannung so weit im Negativen liegt, dass die Röhre verriegelt ist,   d. h.   kein Anodenstrom fliesst, beim Anschalten dagegen, beispielsweise mittels einer Taste der Klaviatur, die Gittervorspannung so weit positiv wird, bis die Sperrung der Röhre aufgehoben ist und diese somit als normale Verstärkerröhre auf dem geradlinigen Teil ihrer Kennlinie arbeitet ; dadurch wird erreicht, dass gegenüber dem wiederzugebenden Ton die Schaltgeräusche praktisch völlig verschwinden. 



   Die erfindungsgemässe Massnahme, jedem Tonkopf einen besonderen Vorverstärker zuzuordnen, ist deshalb notwendig, weil-wie Versuche zeigen-die beim Anschalten eines Tonkopfes entstehenden Spannungsstösse in der Grössenordnung bzw. noch höher waren als die vom Tonkopf abgegebenen Spannungen für den betreffenden Ton von im allgemeinen etwa 5 Millivolt.

   In diesem Zusammenhange hat sich auch gezeigt, dass die zur Umgehung dieses grossen Aufwandes an Stelle der dabei vorgesehenen Anschaltung des Tonkopfes an die Tonspur durch Kontaktschluss versuchte gegenseitige Heranführung beider Teile noch weit grössere und   daht-r   nur mit noch grösserem Aufwande zu bewältigende Schwierigkeit mit sich brachte ; es führt daher tatsächlich nur die erfindungsgemäss vorgeschlagene Verwendung je eines gesonderten Vorverstärkers je Tonkopf zu wirklich befriedigenden Ergebnissen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In der Zeichnung ist für eine beispielsweise Ausführungsform des   erfindungsgemässen   MagnetophonMusikgerätes das Schaltschema dargestellt, u. zw. für drei Tonspuren. 



   Durch einen Elektromotor 1 wird über einen Riemen 2 die Scheibe 3 mit der Welle 4 angetrieben, auf der die Scheiben 5, 6 und 7 mit den Tonbändern 8, 9 und 10 sitzen, die mittels der Spannrollen 11, 12 und 13 gleichmässig gespannt werden ; jedem Tonband ist ein Tonkopf 14, 15 und 16 zugeordnet. Im folgenden wird nur die   Verstärker-und Schalteimichtung   für das Tonband 8 beschrieben-die den weiteren Tonspuren zugeordneten Röhrenanordnungen sind selbstverständlich völlig analog aufgebaut. Die in der Spule 17 des Tonkopfes 14 erzeugte Spannung von einigen Millivolt liegt zwischen Gitter 18 und Kathode 19 einer Rohre 20. Die Anodenspannung für die Anode 21 wird in bekannter Weise über den Anodenwiderstand 22 geleitet. Das andere Ende der Spule 17 liegt an Masse.

   Ein Kathodenwiderstand 23 sorgt in bekannter Weise für die Vorspannung der   Verstärkerröhre   20. Die an der Anode 21 liegende Wechselspannung gelangt über einen Kondensator 24 an das Gitter 25 der Röhre 26. Die Kathode 27 dieser Röhre liegt über einem Kathodenwiderstand 28 wieder an   Masse. DerGitterwiderstand für   das Gitter 25 der Röhre 26 ist aus zwei in Serie geschalteten Widerständen 29 und 30 gebildet. Der Verbindungspunkt 31 dieser Widerstände führt über eine Leitung 32 zu dem punktiert angedeuteten Kontaktpaar 33, welches durch Drücken der Taste 34 geschlossen wird. Beim Schliessen dieses   Kontaktpaares   durch Drücken der Taste 34 wird der Punkt 31, wie man aus der Figur erkennt, an Masse gelegt.

   Hiedurch wird die Gittervorspannung des Gitters 25, welche bei offenem Kontaktpaar 33 so stark negativ ist, dass die Röhre 26 verriegelt wird, so weit nach rechts geschoben, dass die mittlere Gitterspannung im Arbeitsbereich der Kennlinie liegt, so dass die Röhre 26 als normale   Verstärkerröhre   arbeitet. Die Anode 35 der Röhre 26 führt zu der Drossel 36, die zwischen Anode + Anodenbatterie liegt. Die bei Punkt 37 auftretenden Spannungen, welche den Spannungen an der Anode 35 entsprechen, werden über ein Hochpassfilter 38 einem nicht dargestellten   Endverstärker   zugeführt.

   Zweckmässigerweise ist ein Regelwiderstand 39, beispielsweise ein sogenannter   "Schweller"mit Fussbetätigung, vorgesehen,   so dass nach Bedarf die zwischen den Punkten 40 und 41 liegende, dem Endverstärker zugeführte Spannung geregelt werden kann. 



   In gleicher Weise wie die Röhren 20 und 26 für das Tonband 8 und den Tonkopf 17 sind auch die Röhrenanordnungen für die Tonköpfe 15, 16 usw. geschaltet. Man erkennt, dass die Anodenströme für die Röhren 26, 42, 43 ff. gemeinsam über die Drossel 36 führen, welche derartig bemessen sein soll, dass beim gleichzeitigen Tasten von 50 % der Schallspuren bzw. Tonköpfen der Intensitätsabfall der Schallintensität unterhalb der physiologischen Hörbarkeit liegt. 



   Es sei ausdrücklich bemerkt, dass hinter den Vorverstärkern entsprechend der Röhre 20 auch andere Schaltmethoden Verwendung finden können, sofern diese kein erhöhtes   Schaltgeräusch   bewirken. 



   Ein Magnetophon-Musikgerät nach der Erfindung kann aus einer Anzahl von Einzelgeräten bestehen, wie sie in der Figur dargestellt sind ; so kann beispielsweise das eine Gerät für Tonspuren mit Sologeigen, ein weiteres Gerät mit Blasinstrumenten usw. verwendet werden, wobei diese Geräte entweder auf eine gemeinsame Lautsprecheranordnung wirken oder aber auf getrennte Lautsprecheranordnungen, wobei dann diese Lautsprecheranordnungen so aufgestellt werden können, wie dies der Plazierung in einem   Orchester   entsprechen würde. 



   Selbstverständlich können an Stelle von Röhren auch Transistoren Verwendung finden. Ebenso können an Stelle von Einfachröhren auch   Doppelrohren,   z. B. Doppeltrioden, verwendet werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1.   Magnetophon-Musikgerät,   bei dem jedem Ton eine dauernd bewegte   Tonspur-z. B.   ein Tonband-sowie ein Tonkopf zugeordnet sind, mit einer die jeweiligen Töne   mittels einer Elektronenröhre   anschaltenden Tastatur, ferner mit Verstärkern,   Lautstärke-Reglern   sowie   einem oder mehreren   Lautsprechen, dadurch gekennzeichnet, dass in an sich bekannter Weise jedem Tonkopf (14 bzw. 15, 16) ein besonderer Vorverstärker (20ff. ) zugeordnet ist und dass hinter diesen   Vorverstärkern   die Elektronenröhren (26 bzw. 42 ff.) für die Anschaltung der Tonköpfe liegen.

Claims (1)

  1. 2. Magnetophon-Musikgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anschaltung der Tonköpfe (14 ff. ) samt Vorverstärkern (20 ff. ) je eine Verstärkerröhre (26 bzw. 42 ff. ) dient, deren Gittervorspannung (an 25) so weit im Negativen liegt, dass die Röhre verriegelt ist, beim Anschalten dagegen die Gittervorspannung positiv wird bis zur Freigabe der Röhre, die dann als normale Verstärkerröhre auf dem geradlinigen Teil ihrer Kennlinie arbeitet.
AT938359A 1959-06-09 1959-12-23 Magnetophon-Musikgerät AT215272B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE215272X 1959-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215272B true AT215272B (de) 1961-05-25

Family

ID=5823129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT938359A AT215272B (de) 1959-06-09 1959-12-23 Magnetophon-Musikgerät

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT215272B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3116428A1 (de) Stereo/mono-waehlschaltung
DE3025627A1 (de) Vorrichtung und system zur aufzeichnung von tonfrequenzsignalen auf einem magnetischen aufzeichnungstraeger
DE2657592A1 (de) Einstellverfahren fuer die rueckspannung von magnetischen tonaufzeichnungs- und wiedergabegeraeten
AT215272B (de) Magnetophon-Musikgerät
DE698455C (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Dynamik in Schalluebertragungsanlagen
DE972713C (de) Verstaerkerkreis zur Verbesserung der Einschwingzeit von Lautsprechern
DE2921784A1 (de) Verfahren zur automatischen einstellung des vormagnetisierungsstromes bei der tonaufzeichnung mittels eines tonbandgeraetes mit 3 tonkoepfen und schaltungsanordnung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2441435A1 (de) Aufzeichnungs- und wiedergabegeraet
DE2354286A1 (de) Projektor
DE2616489A1 (de) Adapter und zusatzgeraet fuer magnetband-kassettenrekorder
DE483272C (de) Verfahren und Anordnung zur Aufnahme von Toenen und zu ihrer Wiedergabe auf elektrischem Wege
DE2914482A1 (de) Elektronischer schaltkreis fuer einen zusaetzlichen geraeteteil eines tonaufzeichnungs- und wiedergabegeraetes
AT238474B (de) Magnettongerät mit Übersprecheinrichtung
DE2916776A1 (de) Elektrische schaltung zur einstellung des vormagnetisierungsstromes bei der tonaufzeichnung mittels eines tonbandgeraets mit zwei tonkoepfen
DE2424604A1 (de) Elektrischer begrenzer
DE2625922A1 (de) Wiedergabe-verstaerker fuer tontraeger
DE872273C (de) Geraet zur wahlweisen Tonaufzeichnung und Wiedergabe bei platten- oder scheibenfoermigen Tontraegern
DE633460C (de) Elektrisches Musikinstrument mit vorbelasteten belastungsempfindlichen Elementen
AT133344B (de) Schallwiedergabevorrichtung.
DE584781C (de) Elektrodynamischer Lautsprecher
DE663413C (de) Verfahren und Einrichtung zur magnetischen Schallaufzeichnung und -wiedergabe
DE611236C (de) Hoerfrequenzverstaerker
AT140916B (de) Spannungsbegrenzer für Tonaufzeichnungsgeräte mit Nullinienverlagerung.
AT220849B (de) Einrichtung zur Kontrolle der Aussteuerung, insbesondere von Magnettongeräten
DE2435076C2 (de) Schaltungsanordnung für ein einen Sprech- und einen Löschkopf aufweisendes Magnetbandgerät