AT215205B - Geräteträger - Google Patents

Geräteträger

Info

Publication number
AT215205B
AT215205B AT722758A AT722758A AT215205B AT 215205 B AT215205 B AT 215205B AT 722758 A AT722758 A AT 722758A AT 722758 A AT722758 A AT 722758A AT 215205 B AT215205 B AT 215205B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wheels
frame
carrier
equipment
plow
Prior art date
Application number
AT722758A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ontwikkelingmij Multinorm Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ontwikkelingmij Multinorm Nv filed Critical Ontwikkelingmij Multinorm Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT215205B publication Critical patent/AT215205B/de

Links

Landscapes

  • Agricultural Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Geräteträger 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Geräteträger für landwirtschaftliche Zwecke, aus einem Rahmen mit wenigstens einem Vorderrad und einem oder mehreren Hinterrädern, einer Kraftquelle für den Antrieb wenigstens eines dieser Räder und am Rahmen vorn und hinten sowie an einer Stelle zwischen den Vorderund Hinterrädern angeordneten Behelfen für die Befestigung landwirtschaftlicher   Arbeitsgeräte,   wobei der Rahmen mindestens in dem zwischen den Rädern liegenden Bereich oberhalb der Räder angeordnet ist. 



  Geräteträger dieser Art werden zum gleichzeitigen Durchführen mehrerer Kultivierungsarbeiten verwendet, z. B. Düngen, Säen und Eggen. In diesem Falle trägt der Rahmen des Geräteträgers vorn einen Düngerstreuer, hinten eine Egge und zwischen diesen beiden Geräten, also zwischen den Rädern, eine Sävorrichtung. 



   In der Regel ist der Abstand zwischen dem Rahmen von Geräteträgern und der Bodenoberfläche ver- 
 EMI1.1 
    ; derSetzvorrichtungenusw.)   nicht geteilt werden. Solche Geräte müssen entweder vorn oder hinten auf dem Geräteträger angebracht werden, woraus sich ergibt, dass nicht immer alle für eine bestimmte Arbeit erforderlichen Geräte gleichzeitig am Geräteträger befestigt werden können. 



   Diese Nachteile treten bei Geräteträgem nicht in Erscheinung, deren Rahmen mindestens in dem   zwi-   schen den Rädern liegenden Bereich oberhalb der Räder verlaufen. Solche Rahmen bieten eine beträchtliche grössere Freiheit in bezug auf die Befestigung der Hilfsgeräte zwischen den   Räderpaaren,     d. h.   dass wenigstens drei Verrichtungen in jeder gewünschten Aufeinanderfolge während eines einzigen Arbeitsganges ausgeübt werden   können,  
Obgleich es bisher möglich war, verschiedene Bodenbearbeitungen mit Hilfe eines solchen Geräteträgers gleichzeitig auszuführen, war es nicht möglich, über   eine Breite gleich der Arbeitsbreite   der anderen gleichzeitig angewendeten Vorrichtungen zu pflügen.

   Ein gebräuchlicher Pflug mit durch den Boden gezogener Pflugschar erfordert nämlich beträchtliche Zugkräfte zu seiner   Vorwärtsbewegung ; dies   geht so weit, dass   man vor Pflüge   bisweilen mehr als einen Schlepper spannt. Ein Geräteträger ist nun im allgemeinen ein ziemlich leichtes Fahrzeug, welches daher sehr wenig Adhäsion auf dem Ackerboden findet. Würde man versuchen, einen gewöhnlichen Pflug mit einem selbstfahrenden   Geräteträger   der hier behandelten Art durch den Ackerboden zu schieben, wie dies tatsächlich vorgeschlagen worden ist, so würden die Triebräder am Boden leer durchdrehen. 



   Hier setzt nun die Erfindung ein und sie kennzeichnet sich bei einem   Geräteträger   der eingangs genannten Art dadurch, dass zwischen den Vorder-und denHinterrädern einPflug des bekannten Schaufelpflugtyps befestigt ist. 
 EMI1.2 
 
PflUge desSchaufelpflug-Typs bekanntgeworden,weisen. Es ist deshalb unzweckmässig,   derartigen Pflügen vom   oder hinten weitere Geräte an einem Geräteträger zuzuordnen, da dadurch die Belastung der Vorder-oder Hinterräder noch mehr erhöht wird.

   Ein überhängendes Gewicht wie es sich ergibt, wenn ein schweres Gerät vom oder hinten auf einem Geräteträger ausserhalb der Räder befestigt ist, ruft nämlich ein Anwachsen der Belastung der benachbarten Räder hervor, die von dem Moment des Zusatzgewichtes hinsichtlich der Räder abhängig ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 eine tragende und   lenkendeFunktion   haben. Dies hat den Vorteil, dass in einem einzigen Arbeitsgang des Geräteträger über eine Front von etwa 2 m Breite eine Anzahl von Arbeiten gleichzeitig ausgeführt werden können, was bisher nur mit mindestens zwei getrennten Trägern möglich war, nämlich einem Geräteträger   oder einem leichten Traktor für Kultivierungsarbeiten   und einem schweren Traktor für das Pflügen.

   Die Erfindung ermöglicht es, neben der Pflugarbeit noch eine zweite, viel Kraft erfordernde Kulti-   vierungsarbeit   (wie z. B. Eggen) in einem Gang durchzuführen. Die gleichzeitige Kombination all dieser Verrichtungen ist möglich, wenn die Leistung der Kraftquelle des   Geräteträger   20 bis 30 PS beträgt. 



   Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen erläutert, die Ausführungsbeispiele des Geräteträger veranschaulichen. 



   Es zeigen Fig.   l   eine Seitenansicht eines gemäss der Erfindung gestalteten Geräteträger in Arbeitstellung, Fig. 2   eine Seitenansicht eines zweiten Ausfühmngsbeispiels, Fig.   3 einen Querschnitt durch den Rahmen des Geräteträgers, geschnitten nach der Linie   III-III   der Fig. 2. 



   Der   Geräteträger   nach Fig. 1 besteht aus einem Rahmen   1,   der aus zwei   untereinanderverbundenen,   parallelen Rohren 2 gebildet wird. Vorn ruht derRahmen mit einem   einzigen Stutzpunkt   auf einem Stützgestell, wie Wiege 3, für das Vorderradpaar 4. Mittels eines Gestänges 5 und eines Steuerrades 6 können die Vorderräder gedreht werden, um eine Wendung auszuführen. Hinten ist der Rahmen an zwei Stellen   einerHinterrad-KoI1struktion   abgestützt, die aus einem   PaarAntriebsrädern   7 besteht, die mit einem Motor8 über einen in   derZeichnung nicht dargestelltenMechanismus   verbunden sind. Dieser Dreipunkt-Support des Rahmens verhindert das Auftreten von Torsionsbeanspruchungen, wenn der Träger über unebenen Boden gefahren wird.

   Der Abstand des Rahmens 1 vom Boden ist mindestens gleich 1 m, so dass ein beträchtlicher Zwischenraum zwischen den Radpaare 4 und 7 für die Befestigung eines Gerätes verfügbar ist. 



  Vom am Rahmen ist ein Gestänge 9 vorgesehen, das mit einem Hydraulik-Heber 10 für die höheneinstellbare Abstützung eines Gerätes 11 versehen ist, das in dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem   Düngerstreuen   besteht. Hinten am Rahmen ist ein anderes Gestänge 12 vorgesehen, das mittels eines nicht dargestellten Hydraulik-Hebers zum Zwecke der   höheneinstellbaren   Abstützung eines Gerätes 13 (in Fig. 1 als Säer gezeigt) betätigt werden kann. In geringer Entfernung hinter diesem Gerät ist eine Egge 14 angeordnet, welche von dem Geräteträger über den Boden gezogen wird. 



   In derMitte desRahmens 1 ist zwischen dem Gestänge 9 und dem Gestänge 12 ein drittes Gestänge 15 vorgesehen, das von einem Hydraulik-Heber 16 zum Zwecke der Abstützung eines in jeder gewünschten Stellung zwischen den Radpaaren 4 und 7 liegenden Gerätes betätigt wird. Dieses Gerät besteht im Falle des Ausführungsbeispiels aus einem Pflug 17 des Schaufelpflug-Typs, dessen Nabe 18 und Schaufeln 19 vom Motor 8 über einen Mechanismus aus angetrieben werden, der in einem kastenförmigen Support 20 untergebracht ist. Dieser Support ist mit einem Gehäuse 21 verbunden, dem eine Nebenwelle 22 zugeleitet wird, die aus dem Motor 8 kommt. 



   Die Bedienungsperson kann sich auf den sich in der Nähe des Steuerrades befindlichen Sitz 23 setzen und die verschiedenen Hydraulik-Heber mittels einer Schaltvorrichtung 24 betätigen. 



   Während derFortbewegung   des Geräteträgers   über   denBoden   werden im angenommenenFall vier Verrichtungen in einem Durchgang ausgeführt, nämlich hintereinander   Düngen.   Pflügen, Säen und Eggen, u. zw. über eine einheitliche Front von 2 m Breite, was eine erhebliche Einsparung an Zeit für den Bauer bedeutet. 



   Es versteht sich von selbst, dass andere Kombinationen von Verrichtungen ebensogut möglich sind, obgleich die oben beschriebene Kombination als sehr günstig anzusehen ist. Die Anzahl der Räder des Geräteträgers kann auch unterschiedlich sein, und all diese Räder können von einem Motor angetrieben werden. 



   Eine andere Ausgestaltung des Rahmens des Geräteträgers ist in Fig. 2 dargestellt. In diesem Fall haben die Rohre 2 die Form eines Bogens, was u. a. für die Befestigung des Schaufelpfluges vorteilhaft ist, während die Höhe nahe den Vorder-und Hinterrädern klein gehalten wird. 



   Die Rohre 2 können einen elliptischen oder ovalen Querschnitt (Fig. 3) haben und sich mit ihren grösseren Hauptachsen in Sichtrichtung des Fahrers erstrecken, so dass die visuelle Überwachung des Arbeitens des unter dem Geräteträger aufgehängten Gerätes so wenig wie möglich behindert wird. Dieser Querschnitt derRohre verursacht gleichzeitig das   grössteWid'3rstandsmoment,   da er annähernd in der Ebene der grössten Belastung liegt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Geräteträger, bestehend aus einem Rahmen mit wenigstens-einem Vorderrad und einem oder mehreren Hinterrädern, einer Kraftquelle für den Antrieb wenigstens eines dieser Räder und am Rahmen vom und EMI3.1 gung landwirtschaftlicher Arbeitsgeräte, wobei der Rahmen mindestens in dem zwischen den Rädern liegendenBereich oberhalb der Räder angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Vorder-und den Hinderrädem ein Pflug des bekannten Schaufelpflug-Typs befestigt ist.
AT722758A 1957-10-16 1958-10-16 Geräteträger AT215205B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL215205X 1957-10-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215205B true AT215205B (de) 1961-05-25

Family

ID=19779041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT722758A AT215205B (de) 1957-10-16 1958-10-16 Geräteträger

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT215205B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7609250U1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2534596C2 (de)
DE7213579U (de) Kombinierte bodenbearbeitungsmaschine
DE2508481C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE202015007529U1 (de) Selbstfahrendes Nutzflächen-Bearbeitungsgerät
EP0205990A2 (de) Ackerstriegel
AT215205B (de) Geräteträger
CH363838A (de) Geräteträger
DE102019205437A1 (de) Raumoptimierte scheibenegge
DE943744C (de) Mehrzweck-Kraftfahrzeug mit Allradantrieb und vorzugsweise Allradlenkung fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE102019205438A1 (de) Raumoptimiertes Bodenbearbeitungsgerät
DE1937314A1 (de) Bodenbearbeitungsgeraet,insbesondere Pflug
DE576353C (de) Einrichtung zum Anschluss mehrerer hinter- und nebeneinander arbeitender Anhaengegeraete an eine Zugmaschine
CH640103A5 (de) An einem traktor anbaubare geraetekombination zur bearbeitung landwirtschaftlicher ackerboeden.
AT363267B (de) Vorrichtung zur bodenbearbeitung
AT98261B (de) Zugeinrichtung zum Betriebe landwirtschaftlicher Arbeitsmaschinen.
DE842279C (de) Vorrichtung zum Anhaengen von landwirtschaftlichen Bodenbearbeitungs-geraeten aller Art an ein Fahrgestell, z. B. einen Schlepper
DE1069416B (de) Motorgeräteträger
DE6608159U (de) Kombiniertes bodenbearbeitungs- und bestellgeraet.
DE2535268A1 (de) Tragrahmen fuer landwirtschaftliche maschinen und einrichtungen
DE948095C (de) Schweres, selbstangetriebenes Bodenbearbeitungsgeraet, insbesondere zum Roden und Urbarmachen von felsigem OEdland
DE922554C (de) Ackerschlepper mit Wechselpfluegen und gekoppelten weiteren Bodenbearbeitungsgeraeten
DE807754C (de) Kraftfahrzeug, insbesondere als Landbau- und Erntegeraet
AT236158B (de) An die Hubwerkslenker eines Traktors anbaubares Spritzgerät
DE7812583U1 (de) An einen schlepper anbaubare landwirtschaftliche geraetekombination mit saatgeraet