DE102019205438A1 - Raumoptimiertes Bodenbearbeitungsgerät - Google Patents

Raumoptimiertes Bodenbearbeitungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102019205438A1
DE102019205438A1 DE102019205438.2A DE102019205438A DE102019205438A1 DE 102019205438 A1 DE102019205438 A1 DE 102019205438A1 DE 102019205438 A DE102019205438 A DE 102019205438A DE 102019205438 A1 DE102019205438 A1 DE 102019205438A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tools
row
soil cultivation
tool
working direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019205438.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludger Maas
Georg Achten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lemken GmbH and Co KG
Original Assignee
Lemken GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lemken GmbH and Co KG filed Critical Lemken GmbH and Co KG
Priority to DE102019205438.2A priority Critical patent/DE102019205438A1/de
Priority to CA3136991A priority patent/CA3136991A1/en
Priority to PCT/DE2020/100303 priority patent/WO2020211906A1/de
Priority to US17/604,312 priority patent/US20220201918A1/en
Priority to EP20722451.0A priority patent/EP3955719A1/de
Publication of DE102019205438A1 publication Critical patent/DE102019205438A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B13/00Ploughs or like machines for special purposes ; Ditch diggers, trench ploughs, forestry ploughs, ploughs for land or marsh reclamation
    • A01B13/08Ploughs or like machines for special purposes ; Ditch diggers, trench ploughs, forestry ploughs, ploughs for land or marsh reclamation for working subsoil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B35/00Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing
    • A01B35/18Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing with both rotating and non-rotating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B35/00Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing
    • A01B35/02Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing with non-rotating tools
    • A01B35/04Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing with non-rotating tools drawn by animal or tractor or man-power
    • A01B35/06Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing with non-rotating tools drawn by animal or tractor or man-power with spring tools or with resiliently- or flexibly-attached rigid tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B35/00Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing
    • A01B35/02Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing with non-rotating tools
    • A01B35/10Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing with non-rotating tools mounted on tractors
    • A01B35/14Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing with non-rotating tools mounted on tractors with rigid tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B49/00Combined machines
    • A01B49/02Combined machines with two or more soil-working tools of different kind
    • A01B49/027Combined machines with two or more soil-working tools of different kind with a rotating, soil working support element, e.g. a roller

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Abstract

Die vorliegende Anmeldung betrifft ein Bodenbearbeitungsgerät (10) mit Bodenbearbeitungswerkzeugen (12), insbesondere Grubberzinken, wobei das Bodenbearbeitungsgerät (10) einen Rahmen (14), um die Bodenbearbeitungswerkzeuge (12) in mehreren in Arbeitsrichtung (A) aufeinanderfolgenden, quer zur Arbeitsrichtung (A) ausgerichteten Werkzeugreihen (16.1...16.4) über eine Rahmenfläche anzuordnen, und ein Fahrwerk (18) mit zumindest einem Hauptrad (20.1, 20.2), das quer zur Arbeitsrichtung (A) um einen seitlichen Radabstand (dr) von einer Mittellängsachse (22) beabstandet ist, aufweist. Das Fahrwerk (18) ist derart innerhalb der Rahmenfläche angeordnet, dass bezüglich der Arbeitsrichtung (A) vor und bevorzugt hinter dem Fahrwerk (18) sowie links und rechts des Fahrwerks (18) zumindest ein Bodenbearbeitungswerkzeug (12) angeordnet ist. Erfindungsgemäß haben alle Bodenbearbeitungswerkzeuge (12), die in der am weitesten in Arbeitsrichtung (A) vor dem Fahrwerk (18) liegenden Werkzeugreihe (16.1) angeordnet sind, einen seitlichen Werkzeugabstand (dw) von der Mittellängsachse (22), der kleiner oder gleich dem seitlichen Radabstand (dr) ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bodenbearbeitungsgerät mit Bodenbearbeitungswerkzeugen, insbesondere Grubberzinken wie beispielsweise Flügelschar-Grubberzinken, wobei das Bodenbearbeitungsgerät einen Rahmen, um die Bodenbearbeitungswerkzeuge in mehreren in Arbeitsrichtung aufeinanderfolgenden, quer zur Arbeitsrichtung ausgerichteten Werkzeugreihen über eine Rahmenfläche anzuordnen, und ein Fahrwerk mit zumindest einem Hauptrad, das quer zur Arbeitsrichtung um einen seitlichen Radabstand von einer Mittellängsachse beabstandet ist, aufweist. Das Fahrwerk ist integriert, d.h. derart innerhalb der Rahmenfläche angeordnet, dass bezüglich der Arbeitsrichtung vor und bevorzugt hinter dem Fahrwerk sowie links und rechts des Fahrwerks zumindest ein Bodenbearbeitungswerkzeug angeordnet ist.
  • HINTERGRUND
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein Bodenbearbeitungsgerät, das mit einer Zugdeichsel hinter einem Schlepper über den Boden gezogen werden kann, um den Boden zu bearbeiten. Insbesondere kann es sich bei dem Bodenbearbeitungsgerät um einen Grubber handeln, wobei die nachfolgend beschriebene Erfindung auch auf ähnliche Bodenbearbeitungsgeräte, d.h. Bodenbearbeitungsgeräte mit ähnlichem Aufbau und/oder ähnlicher Anordnung von Bodenbearbeitungswerkzeugen, beispielsweise Pflüge, anwendbar ist. Das Bodenbearbeitungsgerät wird dabei von einem höhenverstellbaren Fahrwerk getragen, das auch dazu eingesetzt werden kann, das Bodenbearbeitungsgerät in einer Transportstellung über öffentliche Wege und Straßen zwischen verschiedenen Einsatzorten zu transportieren.
  • Allgemein für derartige Bodenbearbeitungswerkzeuge bekannte Mechanismen, beispielweise Traktionsverstärker, bei denen die Kraft- oder Gewichtsverteilung zwischen Schlepper und Bodenbearbeitungsgerät eingestellt oder verändert werden kann, Klappmechanismen, mittels derer eine Breite des Bodenbearbeitungsgeräts auf einen für öffentliche Wege zulässigen Wert reduziert bzw. auf einen für die Bodenbearbeitung effizienten Wert erhöht werden kann sowie Zusatzwerkzeuge wie Planierwerkzeuge, Walzen, Striegel und dergleichen, können im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung besonders vorteilhaft sein. Die Erfindung eignet sich also besonders für solche Bodenbearbeitungsgeräte, die entsprechende Mechanismen aufweisen.
  • Aus DE 2011 107 533 U1 und EP 2 589 282 A1 ist ein Bodenbearbeitungsgerät mit Flügelschar-Grubberzinken bekannt, bei dem die einzelnen Grubberzinken an einem dreireihigen Rahmen befestigt und über die durch den Rand dieses Rahmens definierte Rahmenfläche verteilt sind. Nachteilig an diesem Bodenbearbeitungsgerät ist seine ausladende Bauweise, die insbesondere aus dem erst hinter dem Rahmen angeordneten Fahrwerk resultiert. Diese Ausgestaltung führt unter anderem dazu, dass ein Gespann aus Schlepper und Bodenbearbeitungsgerät einen großen Wendekreis hat, was bei der Arbeit, insbesondere dem Wenden auf dem Feld, zu Ineffizienz führt.
  • Es gibt andere Lösungen von Bodenbearbeitungsgeräten, bei denen das Fahrwerk in den Rahmen integriert ist, um die Wendigkeit des Gespanns zu verbessern. Diese Geräte haben aber unter anderem den Nachteil, dass die Anordnung der Grubberzinken oder anderen Bodenbearbeitungswerkzeuge über den Rahmen nicht so gewählt ist, dass eine hochwertige gleichmäßige Bearbeitung des Bodens möglich ist.
  • Einerseits weisen die bekannten Bodenbearbeitungsgeräte mit integriertem Fahrwerk oft einen erheblichen Seitenzug auf, nämlich wenn das Bodenbearbeitungsgerät nicht symmetrisch um die Mittellängsachse des Geräts ausgestaltet ist, also beispielsweise mehr Bodenbearbeitungswerkzeuge auf einer Seite der Mittellängsachse in den Boden eingreifen auf der anderen Seite. Dieses Problem führt unter anderem auch zu großen Schwierigkeiten, eine saubere Anschlussfahrt durchzuführen, in der die Bodenbearbeitung möglichst exakt neben der bisherigen Bodenbearbeitung erfolgen muss.
  • Um diesen Nachteil zu vermeiden, gibt es Rahmenkonzepte, bei denen die Bodenbearbeitungswerkzeuge in vier und mehr Reihen angeordnet sind. Dies führt andererseits aber zu dem Problem, dass der seitliche Abstand der Bodenbearbeitungswerkzeuge in der letzten Reihe größer als bei einem Bodenbearbeitungsgerät mit der gleichen Anzahl an Bodenbearbeitungswerkzeugen ist, die auf nur drei Reihen verteilt sind. Der seitliche Abstand der Bodenbearbeitungswerkzeuge in der letzten Reihe hat auf die Gleichmäßigkeit der Bodenbearbeitung großen Einfluss. Bei einem relativ großen Abstand ist eine aufwändigere Einebnung der sich aus der Bodenbearbeitung ergebenden Dämme zwischen den Zinken erforderlich.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Bodenbearbeitungsgerät mit Bodenbearbeitungswerkzeugen bereitzustellen, bei dem die Bodenbearbeitungswerkzeuge so angeordnet sind, dass eine hohe Wendigkeit, saubere Anschlussfahrten und eine gleichmäßige Bodenbearbeitung erzielt werden. Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine optimale Bauraumausnutzung der Rahmenfläche zu erzielen, um das Gerät möglichst kompakt und effizient herstellen zu können.
  • Diese Aufgabe wird durch das Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ein Bodenbearbeitungsgerät des obigen technischen Gebiets mit Bodenbearbeitungswerkzeugen, insbesondere Grubberzinken, weist einen Rahmen, um die Bodenbearbeitungswerkzeuge in mehreren in Arbeitsrichtung aufeinanderfolgenden, quer zur Arbeitsrichtung ausgerichteten Werkzeugreihen über eine Rahmenfläche anzuordnen, und ein Fahrwerk mit zumindest einem Hauptrad auf, das quer zur Arbeitsrichtung um einen seitlichen Radabstand von einer Mittellängsachse beabstandet ist. Das Fahrwerk ist derart innerhalb der Rahmenfläche angeordnet, dass bezüglich der Arbeitsrichtung vor und bevorzugt hinter dem Fahrwerk sowie links und rechts des Fahrwerks zumindest ein Bodenbearbeitungswerkzeug angeordnet ist. Es ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass alle Bodenbearbeitungswerkzeuge, die in der am weitesten in Arbeitsrichtung vor dem Fahrwerk liegenden Werkzeugreihe angeordnet sind, einen seitlichen Werkzeugabstand von der Mittellängsachse haben, der kleiner oder gleich dem seitlichen Radabstand ist.
  • Dadurch, dass alle Bodenbearbeitungswerkzeuge, die in der am weitesten in Arbeitsrichtung vor dem Fahrwerk liegenden Werkzeugreihe angeordnet sind, einen seitlichen Werkzeugabstand von der Mittellängsachse haben, der kleiner oder gleich dem seitlichen Radabstand ist, können die Bodenbearbeitungswerkzeuge gegenüber dem eigentlichen, sich über die gesamte Arbeitsbreite erstreckenden Rahmen weiter nach vorne versetzt werden, ohne sich nachteilig auf die Wendigkeit des Bodenbearbeitungsgeräts auszuwirken. Hierdurch ergibt sich innerhalb der Rahmenfläche gleichzeitig die Möglichkeit, das Fahrwerk zu integrieren. Die bei gleichmäßiger und symmetrischer Anordnung in jeder Reihe ansonsten an der Stelle des Fahrwerks befindlichen Bodenbearbeitungswerkzeuge können vor der vordersten vollständigen Reihe angeordnet werden und können, soweit sie erfindungsgemäß angeordnet sind, ohne Beeinträchtigung von Wendigkeit, Gleichmäßigkeit oder Seitenzugfreiheit angeordnet werden.
  • Mit anderen Worten werden, ausgehend von einem beispielsweise dreireihigen Rahmen mit zur Mittellängsachse symmetrisch angeordneten Bodenbearbeitungswerkzeugen ähnlich der Anordnung aus den oben genannten DE 2011 107 533 U1 und EP 2 589 282 A1 , in der Mitte eine oder mehrere, beispielsweis drei, Bodenbearbeitungswerkzeuge nach vorne vor die bisher vorderste Reihe gezogen, um in der Mitte Platz für das Fahrwerk zu schaffen und ohne gleichzeitig die Abstände der übrigen Bodenbearbeitungswerkzeuge zueinander neu einstellen zu müssen.
  • Im vorliegenden Zusammenhang ist unter einem Hauptrad bzw. mehreren Haupträdern insbesondere das Rad bzw. die Räder zu verstehen das bzw. die im Gegensatz zu einem oder mehreren Stützrädern kontinuierlich während der Benutzung des Bodenbearbeitungsgeräts oder zumindest bei Transport- oder Wendevorgängen eine größere Gewichtskraft aufnimmt.
  • Unter dem oben genannten Radabstand ist der Abstand zwischen einem äußeren Rand des Hauptrads und der Mittellängsachse zu verstehen. Die Breite des betreffenden Hauptrads zählt also mit zum Radabstand. Ähnlich gilt für den Werkzeugabstand im vorliegenden Zusammenhang, dass hiermit der Abstand zwischen einem äußeren Rand des betreffenden Werkzeugs und der Mittellängsachse gemeint ist.
  • Das Merkmal, wonach alle Bodenbearbeitungswerkzeuge, die in der am weitesten in Arbeitsrichtung vor dem Fahrwerk liegenden Werkzeugreihe angeordnet sind, einen seitlichen Werkzeugabstand von der Mittellängsachse haben, der kleiner oder gleich dem seitlichen Radabstand ist, ist also dann erfüllt, wenn alle der genannten Bodenbearbeitungswerkzeuge in einem Abstandsintervall zwischen der Mittellängsachse und dem der Mittellängsachse abgewandten Rand des Hauptrads oder der (äußersten) Haupträder innerhalb der Rahmenfläche liegen.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird nicht nur sichergestellt, dass Wendigkeit des Geräts, Seitenzugfreiheit bei der Benutzung des Geräts und Gleichmäßigkeit der Bearbeitung erzielt werden. Sie ermöglicht auch eine hohe Stabilität, da sich die vordersten Bodenbearbeitungswerkzeuge in Arbeitsrichtung gesehen im vorderen Bereich eines Dreiecks zwischen den äußersten Aufstandspunkten des Fahrwerks und dem Aufstützpunkt des Bodenbearbeitungsgeräts auf einem Schlepper oder dergleichen, beispielsweise dem Ende einer Deichsel des Bodenbearbeitungsgeräts befinden. Somit kann das Fahrwerk die Bodenbearbeitung stabil führen.
  • Bevorzugt weist das Fahrwerk zwei Haupträder auf, die um jeweils denselben seitlichen Radabstand von der Mittellängsachse beabstandet sind. Durch zwei Haupträder kann die Stabilität des Bodenbearbeitungsgeräts um die Längsachse erhöht werden, ohne ein besonders breites Hauptrad erforderlich zu machen.
  • Mit Vorteil sind alle in der in Arbeitsrichtung hintersten Werkzeugreihe angeordneten Bodenbearbeitungswerkzeuge zu ihren seitlich benachbarten Bodenbearbeitungswerkzeugen derselben Werkzeugreihe gleich beabstandet, nämlich um einen Strichabstand. Diese Anordnung der letzten Bodenbearbeitungswerkzeuge ermöglicht ein gleichmäßiges Bearbeitungsmuster, das je nach Abständen der letzten Bodenbearbeitungswerkzeuge voneinander nicht mehr oder zumindest nicht ungleichmäßig eingeebnet werden muss. Zum Einebnen des von den Bodenbearbeitungswerkzeugen hinterlassenen Bearbeitungsmusters können Einebnungswerkzeuge hinter den Bodenbearbeitungswerkzeugen in grundsätzlich bekannter Weise eingesetzt werden. Hierfür eignen sich beispielsweise Walzen, Scheibenwerkzeuge, Leitbleche und/oder Striegel.
  • Weiter bevorzugt ist die am weitesten in Arbeitsrichtung vor dem Fahrwerk liegende Werkzeugreihe eine Teilwerkzeugreihe, die sich über weniger als die Hälfte einer Arbeitsbreite des Bodenbearbeitungsgeräts erstreckt, wobei die Bodenbearbeitungswerkzeuge des Bodenbearbeitungsgeräts zusätzlich zu der vordersten Teilwerkzeugreihe in einer Anzahl R, bevorzugt zwischen zwei und vier, besonders bevorzugt drei, von sich im Wesentlichen über die gesamte Arbeitsbreite des Bodenbearbeitungsgeräts erstreckenden Hauptwerkzeugreihen angeordnet sind. Im Fall von drei Hauptwerkzeugreihen ist jedes der Bodenbearbeitungswerkzeuge der mittleren der drei Hauptwerkzeugreihen dabei gegenüber einem der Bodenbearbeitungswerkzeuge der hintersten der drei Hauptwerkzeugreihen um ein Drittel des Strichabstands zwischen benachbarten Bodenbearbeitungswerkzeugen der hintersten der drei Hauptwerkzeugreihen (Strichabstand der hintersten der drei Hauptwerkzeugreihen) nach innen zur Mittellängsachse versetzt. Ferner ist das Fahrwerk in Bezug auf die Arbeitsrichtung in einem Bereich der mittleren der drei Hauptwerkzeugreihen angeordnet und jedes der Bodenbearbeitungswerkzeuge der vordersten der drei Hauptwerkzeugreihen bis auf die beiden der Mittellängsachse am nächsten liegenden Bodenbearbeitungswerkzeuge der vordersten der drei Hauptwerkzeugreihen ist gegenüber einem der Bodenbearbeitungswerkzeuge der mittleren der drei Hauptwerkzeugreihen um ein Drittel des Strichabstands zwischen benachbarten Bodenbearbeitungswerkzeugen der hintersten der drei Hauptwerkzeugreihen nach innen zur Mittellängsachse versetzt.
  • Allgemeiner, im Fall von R Hauptwerkzeugreihen, ist jedes der Bodenbearbeitungswerkzeuge einer Hauptwerkzeugreihe in Arbeitsrichtung vor der hintersten Hauptwerkzeugreihe, dessen seitlicher Werkzeugabstand von der Mittellängsachse größer als der seitliche Radabstand ist, gegenüber einem der Bodenbearbeitungswerkzeuge der sich unmittelbar in Arbeitsrichtung hinten anschließenden der R Hauptwerkzeugreihen um das 1/R-fache des Strichabstands nach innen zur Mittellängsachse versetzt. Dabei ist das Fahrwerk in Bezug auf die Arbeitsrichtung in einem Bereich einer Hauptwerkzeugreihe vor der hintersten Hauptwerkzeugreihe angeordnet.
  • Bildlich sind die Werkzeuge der vordersten Teilwerkzeugreihe aus derjenigen Werkzeugreihe, in der sich nun das Fahrwerk befindet, beispielsweise also der mittleren Werkzeugreihe, entnommen und vor der vorderen Hauptwerkzeugreihe angeordnet worden. Mit anderen Worten sind die Bodenbearbeitungswerkzeuge ausgehend von einer Anordnung in R, z.B. drei, sich über die Arbeitsbreite erstreckenden Reihen so umgestellt, dass nun R+1, z.B. vier, Reihen Bodenbearbeitungswerkzeuge vorliegen, von denen aber die vorderste Reihe, d.h. die Bodenbearbeitungswerkzeuge, die in der am weitesten in Arbeitsrichtung vor dem Fahrwerk liegenden Werkzeugreihe angeordnet sind, nur über einen mittigen Teil der Arbeitsbreite verteilt sind, um die Wendigkeit und auch die Gleichmäßigkeit der Bearbeitung des R-reihigen, z.B. dreireihigen, Bodenbearbeitungsgeräts aufrechtzuerhalten.
  • Die beiden der Mittellängsachse am nächsten liegenden Bodenbearbeitungswerkzeuge der vordersten der drei Hauptwerkzeugreihen sind vorzugsweise gegenüber einem der Haupträder um ein Drittel des Strichabstands zwischen benachbarten Bodenbearbeitungswerkzeugen der hintersten der drei Hauptwerkzeugreihen nach innen zur Mittellängsachse versetzt, insbesondere wenn die Haupträder im Wesentlichen den gleichen seitlichen Radabstand zur Mittellängsachse wie der seitliche Werkzeugabstand der äußeren Werkzeuge der vordersten (Teil-) Werkzeugreihe haben.
  • Diese Anordnung der Bodenbearbeitungswerkzeuge im Bodenbearbeitungsgerät hat sich als besonders geeignet erwiesen. Durch den Versatz der jeweils vor einer bestimmten Hauptwerkzeugreihe angeordneten Bodenbearbeitungswerkzeuge nach innen zur Mittellängsachse wird sichergestellt, dass die Arbeitsbreite der jeweiligen Hauptwerkzeugreihen tendenziell von hinten nach vorne abnimmt, was zur Stabilität des Bodenbearbeitungsgeräts beiträgt. Ferner wird durch das Maß des Versatzes eine gleichmäßige Beabstandung der einzelnen Bodenbearbeitungswerkzeuge im Bodenbearbeitungsgerät erzielt.
  • Die Arbeitsbreite des Bodenbearbeitungsgeräts wird in dieser Ausgestaltung (aber nicht nur in dieser Ausgestaltung) durch die hinterste Werkzeugreihe definiert, die weiter vorne liegenden Hauptwerkzeugreihen verjüngen sich in Bezug auf die hinterste Werkzeugreihe um jeweils 1/R des gegenseitigen Abstands der Werkzeuge in der hintersten Werkzeugreihe auf jeder Seite der Mittellängsachse, insbesondere verjüngen sich im Fall von drei Hauptwerkzeugreihen die mittlere und vordere Hauptwerkzeugreihe in Bezug auf die hinterste Werkzeugreihe um jeweils 1/3 des gegenseitigen Abstands der Werkzeuge in der hintersten Werkzeugreihe auf jeder Seite der Mittellängsachse. Insoweit ist der Ausdruck, dass sich die Hauptwerkzeugreihen „im Wesentlichen“ über die gesamte Arbeitsbreite erstrecken so zu verstehen, dass eine Hauptwerkzeugreihe sich auch noch im Wesentlichen über die gesamte Arbeitsbreite erstreckt, wenn sie insgesamt nicht weiter als das Einfache des seitlichen Abstands benachbarter Bodenbearbeitungswerkzeuge in der letzten Hauptwerkzeugreihe (den Strichabstand) gegenüber der letzten Hauptwerkzeugreihe nach innen zurücksteht.
  • Zur Definition einer Hauptwerkzeugreihe ist ferner anzumerken, dass ein Bodenbearbeitungswerkzeug, dass gegenüber anderen Bodenbearbeitungswerkzeugen einer Werkzeugreihe in Arbeitsrichtung um bis zu einem halben Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Hauptwerkzeugreihen versetzt ist, noch als zu dieser Werkzeugreihe gehörig gilt.
  • Mit Vorteil ist dabei in Arbeitsrichtung fluchtend hinter dem Hauptrad oder den Haupträdern zumindest jeweils ein Bodenbearbeitungswerkzeug in im Wesentlichen gleicher seitlicher Position relativ zur Mittellängsachse des Bodenbearbeitungsgeräts angeordnet, so dass der von dem Hauptrad oder den Haupträdern komprimierte Boden durch das betreffende Bodenbearbeitungswerkzeug bearbeitet, insbesondere wieder aufgelockert, werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind auf beiden Seiten außerhalb der Mittellängsachse gleich viele Bodenbearbeitungswerkzeuge angeordnet. Dies bedeutet, dass beispielsweise im Falle einer ungeraden Anzahl von Bodenbearbeitungswerkzeugen pro Reihe auch Bodenbearbeitungswerkzeuge zentral, d.h. auf der Mittellängsachse angeordnet sein können. Auf diese Weise kann gut erreicht werden, dass das Bodenbearbeitungsgerät keinen Seitenzug vollzieht.
  • Bevorzugt ist bezüglich der Arbeitsrichtung links und rechts neben der am weitesten in Arbeitsrichtung vor dem Fahrwerk liegenden Werkzeugreihe und in entlang der Arbeitsrichtung derselben Position wie diese Werkzeugreihe jeweils mindestens ein vorderes Stützrad angeordnet, so dass die Bodenbearbeitungswerkzeuge dieser Werkzeugreihe von den vorderen Stützrädern flankiert sind.
  • Alternativ und zusätzlich ist bevorzugt, dass links und rechts bezüglich der Arbeitsrichtung neben einer weiter hinten liegenden Werkzeugreihe, insbesondere der vorletzten Werkzeugreihe, jeweils mindestens ein hinteres Stützrad angeordnet ist, so dass die Bodenbearbeitungswerkzeuge dieser Werkzeugreihe von den hinteren Stützrädern flankiert sind, wobei bevorzugt in Arbeitsrichtung fluchtend hinter dem jeweils mindestens einen hinteren Stützrad ein Bodenbearbeitungswerkzeug angeordnet ist, das insbesondere in der letzten Werkzeugreihe angeordnet ist.
  • Durch die Stützräder wird die Stabilität des Bodenbearbeitungsgeräts erhöht und die Tiefenführung der Bodenbearbeitungswerkzeuge kann neben dem Fahrwerk, d.h. den Haupträdern, auch mit Hilfe der Stützräder erfolgen. Wenn ein oder mehrere Stützräder hinter dem Hauptrad angeordnet sind, besteht die Möglichkeit, eine negative Stützlast bei der Arbeit auszugleichen. Hierfür wird bevorzugt, dass das Stützrad oder die Stützräder etwa 30 cm hinter dem Hauptrad oder den Haupträdern angeordnet sind. Dieser Abstand ermöglicht die Verwirklichung dieses Effekts ohne besonders große Kräfte durch das Stützrad oder die Stützräder aufbringen zu müssen, wenn der Hebelarm zwischen Stützrad und Hauptrad klein ist, und ohne den Vorteil einer kompakten Bauweise aufgeben zu müssen, wenn der Hebelarm zwischen Stützrad und Hauptrad groß wird.
  • Vorzugsweise ist in dieser Ausführungsform neben dem seitlichen Stützrad ein Bodenbearbeitungswerkzeug derart vorgesehen, dass das Bodenbearbeitungswerkzeug in Arbeitsrichtung hinter einer Vorderkante des Stützrades angeordnet ist. Somit kann verhindert werden, dass Erde vor das Stützrad gefördert wird. Ferner wird bevorzugt, dass in Arbeitsrichtung fluchtend hinter dem Stützrad zumindest ein Bodenbearbeitungswerkzeug angeordnet ist, um eine Reifenspur des Stützrades zu bearbeiten und somit zu einem gleichmäßigeren Bearbeitungsbild zu gelangen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind einige, insbesondere acht, Bodenbearbeitungswerkzeuge an einem mittleren Rahmensegment angeordnet und bilden hiervon zwei oder mehr, insbesondere drei, Bodenbearbeitungswerkzeuge die am weitesten in Arbeitsrichtung vor dem Fahrwerk liegende Werkzeugreihe. Ferner sind bevorzugt jeweils eine Mehrzahl, insbesondere mindestens zehn, Bodenbearbeitungswerkzeuge an einem linken seitlichen Rahmensegment und einem rechten seitlichen Rahmensegment angeordnet, so dass das Bodenbearbeitungsgerät insbesondere mindestens 28 Bodenbearbeitungswerkzeuge aufweist. Die seitlichen Rahmensegmente sind bevorzugt jeweils gegenüber dem mittleren Rahmensegment um eine vorzugsweise parallel zur Arbeitsrichtung verlaufende Klappachse klappbar, um das Bodenbearbeitungsgerät zwischen einer Arbeitsstellung und einer Transportstellung umzustellen und bevorzugt ist das Fahrwerk am mittleren Rahmensegment angeordnet und sind optional Stützräder an den seitlichen Rahmensegmenten angeordnet. Zugleich wird eine Anpassung der Seitenteile zur Einhaltung der Arbeitstiefe quer zur Hauptarbeitsrichtung bei unebenem Gelände/Bodenoberfläche erreicht.
  • Diese Verteilung der Bodenbearbeitungswerkzeuge über die Rahmenfläche hat sich als besonders geeignet insbesondere für solche Bodenbearbeitungsgeräte herausgestellt, die eine Arbeitsbreite von neun bis zwölf Metern haben. Diese bevorzugte Anzahl und Verteilung von Bodenbearbeitungswerkzeugen führt zu einer gleichmäßigen und effizienten Bodenbearbeitung, weil das Bodenbearbeitungsgerät symmetrisch, sehr wendig und kompakt ausgestaltet und trotzdem mit einer großen Arbeitsbreite ausgestattet sein kann.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Bodenbearbeitungswerkzeuge Grubberzinken, insbesondere Flügelschar-Grubberzinken und Gänsefußschar-Grubberzinken. Das Bodenbearbeitungsgerät weist ferner bevorzugt Zusatzwerkzeuge auf, die in Arbeitsrichtung vor den Grubberzinken in mehreren in Arbeitsrichtung aufeinanderfolgenden, quer zur Arbeitsrichtung ausgerichteten Zusatzwerkzeugreihen angeordnet sind. Bei den Zusatzwerkzeugen kann es sich vorzugsweise um Sechsscheiben, Hohlscheiben, Cross-Cutter, Walzen, Räumschare oder Räumsterne, Planierwerkzeuge oder Cross-Boards handeln.
  • Eine hinterste Zusatzwerkzeugreihe ist dabei im Wesentlichen bezüglich der Arbeitsrichtung links und rechts neben der am weitesten in Arbeitsrichtung vor dem Fahrwerk liegenden Werkzeugreihe und in entlang der Arbeitsrichtung derselben Position wie diese Werkzeugreihe angeordnet, wobei in Arbeitsrichtung vor der hintersten Zusatzwerkzeugreihe bevorzugt eine mittlere Zusatzwerkzeugreihe angeordnet ist und wobei in Arbeitsrichtung vor der hintersten und bevorzugt vor der mittleren Zusatzwerkzeugreihe eine vorderste Zusatzwerkzeugreihe angeordnet ist. Alle Zusatzwerkzeuge, die in der vordersten Zusatzwerkzeugreihe angeordnet sind, haben einen seitlichen Zusatzwerkzeugabstand von der Mittellängsachse, der kleiner oder gleich dem seitlichen Radabstand ist.
  • Diese bevorzugte Ausführungsform lässt sich also so beschreiben, dass in Arbeitsrichtung vor dem bis hierher beschriebenen Bodenbearbeitungsgerät die am weitesten in Arbeitsrichtung vor dem Fahrwerk liegende Werkzeugreihe nach außen bis zur vollständigen Arbeitsbreite des Bodenbearbeitungsgeräts durch Zusatzwerkzeuge aufgefüllt, vor der so aufgefüllten Reihe eine weitere Reihe Zusatzwerkzeugwerkzeuge und davor eine weitere Zusatzwerkzeugreihe angeordnet ist, welche beispielsweise ebenso breit wie die am weitesten in Arbeitsrichtung vor dem Fahrwerk liegende Werkzeugreihe sein kann.
  • Durch diese Ausgestaltung des Bodenbearbeitungsgeräts können die Vorteile der Erfindung auch auf solche Bodenbearbeitungsgeräte ausgeweitet werden, die Grubberzinken und Zusatzwerkzeuge aufweisen und dabei so ausgelegt sein sollten, dass sowohl die Grubberzinken als auch die Zusatzwerkzeuge jeweils kompakt und wendig, seitenzugfrei und gleichmäßig angeordnet sind.
  • Dabei wird bevorzugt, dass die der Mittellängsachse am nächsten liegenden Zusatzwerkzeuge der hintersten Scheibenreihe in Arbeitsrichtung fluchtend vor den Haupträdern des Fahrwerks angeordnet sind. Diese Ausgestaltung führt dazu, dass von den Zusatzwerkzeugen aufgeworfene Erde vor die Haupträder des Fahrwerks gelangt und von diesen verdichtet wird, was insgesamt eine gleichmäßigere Bodenbearbeitung zur Folge hat, weil die Haupträder ansonsten den ohne zusätzliche Erde ausgebildeten Boden verdichten und somit ohne alternative oder zusätzliche Gegenmaßnahmen zu Spurrillen führen können.
  • Ferner wird dabei bevorzugt, dass bezüglich der Arbeitsrichtung links und rechts neben der vordersten Zusatzwerkzeugreihe und in entlang der Arbeitsrichtung derselben Position wie diese Zusatzwerkzeugreihe jeweils mindestens ein Stützrad angeordnet ist, so dass die Zusatzwerkzeuge dieser Zusatzwerkzeugreihe von den Stützrädern flankiert sind. Hierdurch werden dieselben Effekte wie oben zu den die Bodenbearbeitungswerkzeuge, beispielsweise also die Grubberzinken, flankierenden Stützrädern ausgeführt wurde, in Bezug auf die Zusatzwerkzeuge erzielt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Zusatzwerkzeuge schräg angeordnet und vorzugsweise Hohlscheiben, durch die jeweils eine Wurfrichtung definiert ist, wobei die Wurfrichtung der Zusatzwerkzeuge der hintersten Zusatzwerkzeugreihe zur Mittellängsachse zeigt, die Wurfrichtung der Zusatzwerkzeuge der hintereinander angeordneten Zusatzwerkzeugreihen abwechselnd von der Mittellängsachse weg und zur Mittellängsachse zeigen.
  • Durch diese Ausgestaltung und Anordnung der Zusatzwerkzeuge kann eine möglichst gleichmäßige und gleichzeitig effiziente Bodenbearbeitung durch die Zusatzwerkzeuge erreicht werden. Die im Stand der Technik oft problematische Anhäufung von Erde in der Mitte oder an den Rändern der Arbeitsbreite lässt sich durch die vorliegende bevorzugte Anordnung der Zusatzwerkzeuge umgehen, weil die vorderste und hinterste Zusatzwerkzeugreihe nur über einen Teil der gesamten Arbeitsbreite des Bodenbearbeitungsgeräts verläuft.
  • Mit Vorteil sind auf beiden Seiten außerhalb der Mittellängsachse gleich viele Zusatzwerkzeuge, insbesondere gleich viele Zusatzwerkzeuge pro Reihe, angeordnet. Dies bedeutet, dass beispielsweise im Falle einer ungeraden Anzahl von Zusatzwerkzeugen pro Reihe auch Zusatzwerkzeuge zentral, d.h. auf der Mittellängsachse angeordnet sein können. Durch diese Anordnung lässt sich besonders gut ein seitenzugfreier Betrieb des Bodenbearbeitungsgeräts erreichen.
  • Es wird weiter bevorzugt, dass das jeweils am weitesten innen an der Mittellängsachse angeordnete Zusatzwerkzeug der hintersten Zusatzwerkzeugreihe so positioniert ist, dass es in Arbeitsrichtung fluchtend vor einem Hauptrad des Fahrwerks liegt. Auf diese Weise lässt sich beim Betrieb Erde vor das Hauptrad des Fahrwerks fördern, die vom Hauptrad verdichtet werden kann, um eine ansonsten gegebenenfalls stattfindende Verdichtung des Bodens und eine hiermit einhergehende Spurrille zumindest teilweise zu kompensieren. Somit kann eine Verbesserung der Gleichmäßigkeit der Bodenbearbeitung erzielt werden, was den Aufwand einer nachträglichen Einebnung reduziert und die Qualität der Bodenbearbeitung erhöht. Mit anderen Worten wird so eine Einebnung oder zumindest eine Verringerung eines ansonsten auftretenden Seitendammes durch Überrollen durch das Rad erzielt.
  • Bevorzugt erfolgt eine Tiefenführung der Bodenbearbeitungswerkzeuge und alternativ oder zusätzlich der Scheibenwerkzeuge über das Hauptrad oder die Haupträder des Fahrwerks, wobei gegebenenfalls vorhandene Stützräder bei dieser Tiefenführung unterstützen können.
  • Als Einebnungswerkzeuge können hinter den Bodenbearbeitungswerkzeugen weiterhin eine oder mehrere Walzen und/oder eine oder mehrere Striegel angeordnet sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist zumindest eines der Zusatzwerkzeuge, welches auf der Mittellängsachse oder zu dieser unmittelbar benachbart liegt, gegenüber den anderen Zusatzwerkzeugen seiner Zusatzwerkzeugreihe in Arbeitsrichtung nach vorne oder hinten, vorzugsweise um das 1/3-fache bis 1/2-fache seiner Längserstreckung entlang der Arbeitsrichtung, versetzt. Das Maß des Versetzens ist bevorzugt gleichzeitig 30% oder mehr, weiter bevorzugt 50% oder mehr eines Durchmessers des Zusatzwerkzeugs, wenn dieses scheibenförmig ist. So kann eine ansonsten bei nah beieinander liegenden Zusatzwerkzeugen bestehende Verstopfungsgefahr durch sich um die Zusatzwerkzeuge wickelndes Material oder wegen eines erhöhten Durchganges zwischen den Scheiben reduziert oder verhindert werden.
  • Bevorzugt erfüllt eine Gesamtanzahl n_ges an Bodenbearbeitungswerkzeugen die folgende Gleichung: n_ges = nh + ( R 1 ) * ( nh 1 ) ,
    Figure DE102019205438A1_0001
    wobei nh eine Anzahl an Bodenbearbeitungswerkzeugen der hintersten Werkzeugreihe bezeichnet und R eine Anzahl an sich im Wesentlichen über die Arbeitsbreite erstreckenden Hauptwerkzeugreihen bezeichnet. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform mit drei Hauptwerkzeugreihen und zehn Bodenbearbeitungswerkzeugen in der hintersten Werkzeugreihe ergibt sich somit für die Gesamtanzahl n_ges an Bodenbearbeitungswerkzeugen 10 + 2*9 = 28. Wäre das Bodenbearbeitungsgerät breiter und hätte in seiner hintersten von drei Hauptwerkzeugreihen 12 Bodenbearbeitungswerkzeuge, ergäbe sich eine Gesamtanzahl n_ges von 12 + 2*11 = 34, und bei einem längeren Bodenbearbeitungsgerät mit vier Hauptwerkzeugreihen und zehn Bodenbearbeitungswerkzeugen in der hintersten Hauptwerkzeugreihe ergäbe sich eine Gesamtanzahl n_ges von 10 + 3*9 = 37 Bodenbearbeitungswerkzeugen.
  • Das bevorzugte Bodenbearbeitungsgerät weist also R Hauptwerkzeugreihen auf, an denen insgesamt n_ges Bodenbearbeitungswerkzeuge in seitlichem Abstand zueinander befestigt sind. Das Bodenbearbeitungsgerät weist einen mittleren sowie einen rechten und linken Rahmenbereich auf, welche entlang der Hauptwerkzeugreihen angeordnet sind. Der hintersten Hauptwerkzeugreihe ist eine durchgehende Anzahl nh von Bodenbearbeitungswerkzeugen zugeordnet, welche die Arbeitsbreite B.ges definieren, wobei die Bodenbearbeitungswerkzeuge der hintersten Hauptwerkzeugreihe durchgehend im gleichen Abstand bz = B.ges/nh angeordnet sind. Dem rechten und linken Rahmenbereich in der hintersten Hauptwerkzeugreihe sind eine gleiche Anzahl (nhr = nhl) von Bodenbearbeitungswerkzeugen und den jeweils davor liegenden Hauptwerkzeugreihen im rechten und linken Rahmenbereich eine um eins verminderte Anzahl (nhr-1, nhl-1) an Bodenbearbeitungswerkzeugen zugeordnet. Dem mittleren Rahmenbereich ist das Fahrwerk zugeordnet, welches zumindest eine der vor der hintersten Hauptwerkzeugreihe angeordneten Hauptwerkzeugreihen im mittleren Rahmenbereich unterbricht. Dabei entfallen zwei oder mehr Bodenbearbeitungswerkzeuge der vom Fahrwerk unterbrochenen Hauptwerkzeugreihen im mittleren Rahmenbereich gegenüber einer Anordnung der Bodenbearbeitungswerkzeuge, bei der die hinterste und jede davor gelegene Hauptwerkzeugreihe im mittleren Rahmenbereich dieselbe Anzahl Bodenbearbeitungswerkzeuge aufweist. Um dies auszugleichen werden die entfallenen Bodenbearbeitungswerkzeuge in einer zusätzlichen, vor den Hauptwerkzeugreihen und nur dem mittleren Rahmenbereich zugeordneten Teilwerkzeugreihe angeordnet. Somit entspricht die gesamte Anzahl n_ges der Bodenbearbeitungswerkzeuge des Bodenbearbeitungsgerätes der obigen Gleichung n_ges_= nh + (R-1) * (nh -1) .
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Bodenbearbeitungsgerät eine Anzahl R von sich im Wesentlichen über die gesamte Arbeitsbreite des Bodenbearbeitungsgeräts erstreckenden Hauptwerkzeugreihen auf, wobei ein seitlicher Strichabstand zwischen den Bodenbearbeitungswerkzeugen mit einem größeren seitlichen Werkzeugabstand von der Mittellängsachse als dem seitlichen Radabstand gleich ist. Ferner sind die Bodenbearbeitungswerkzeuge mit einem größeren seitlichen Werkzeugabstand von der Mittellängsachse als dem seitlichen Radabstand von der hintersten Werkzeugreihe aus nach vorne zwischen hintereinander liegenden Werkzeugreihen jeweils um das 1/R-fache des Strichabstands zur Mittellängsachse nach innen versetzt, also gestaffelt. Hiermit wird also eine sich von hinten nach vorne im Bereich außerhalb des vom Fahrwerk eingegrenzten Bereichs um die Mittellängsachse bestehende jeweils nach Innen verlaufende Anordnung der Bodenbearbeitungsgeräte beschrieben.
  • Weiter bevorzugt liegt zwischen den Bodenbearbeitungswerkzeugen mit einem maximal gleichen seitlichen Werkzeugabstand von der Mittellängsachse wie dem seitlichen Radabstand ein Abstand. Mit diesem Abstand ist der direkte Abstand in eine beliebige Richtung zwischen am nächsten benachbarten Bodenbearbeitungswerkzeugen gemeint. Der Betrag dieses Abstands ist zumindest so groß, also größer oder gleich, wie der Betrag des Abstands zwischen den Bodenbearbeitungswerkzeugen mit einem größeren seitlichen Werkzeugabstand von der Mittellängsachse als dem seitlichen Radabstand. Mit anderen Worten stehen die Bodenbearbeitungswerkzeuge innerhalb des vom Fahrwerk eingegrenzten Bereichs um die Mittellängsachse nicht näher aneinander als die Bodenbearbeitungswerkzeuge außerhalb dieses Bereichs, sodass ein Sich-Ansammeln von beispielsweise Pflanzenresten zwischen den Bodenbearbeitungswerkzeugen und damit ein Verstopfen des Geräts im inneren Bereich ebenso unwahrscheinlich ist wie außerhalb dieses Bereichs.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird ein Bodenbearbeitungsgerät mit Bodenbearbeitungswerkzeugen bereitgestellt, bei dem die Bodenbearbeitungswerkzeuge so angeordnet sind, dass eine hohe Wendigkeit, saubere Anschlussfahrten und eine gleichmäßige Bodenbearbeitung erzielt werden. Eine optimale Bauraumausnutzung der Rahmenfläche wird erzielt, um das Gerät möglichst kompakt und effizient herstellen zu können.
  • Weitere Vorteile und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung und der Gesamtheit der Ansprüche.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine Draufsicht eines Bodenbearbeitungsgeräts in einer ersten bevorzugten Ausführungsform.
    • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Bodenbearbeitungsgeräts aus 1.
    • 3 zeigt eine Draufsicht eines Bodenbearbeitungsgeräts in einer zweiten bevorzugten Ausführungsform.
    • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht des Bodenbearbeitungsgeräts aus 3.
  • WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • In der nachfolgenden Beschreibung werden gleiche Bezugszeichen für gleiche oder entsprechende Elemente verwendet und eine sich wiederholende Beschreibung weitgehend vermieden.
  • 1 zeigt eine Draufsicht eines Flügelschar-Grubbers 10 in einer ersten bevorzugten Ausführungsform. Der Grubber 10 weist einen Rahmen 14 mit einem mittleren Rahmensegment 14.2, einem linken seitlichen Rahmensegment 14.1 und einem rechten seitlichen Rahmensegment 14.3 auf. Die Richtungen Links und Rechts sind bezogen auf eine Arbeitsrichtung A, in welcher der Grubber 10 bei seinem Arbeitseinsatz gezogen wird. Hierfür wird der Grubber 10 in bekannter Weise über eine Deichsel an einen Schlepper gekuppelt. Die Rahmensegmente 14.1 und 14.3 sind mit dem mittleren Rahmensegment 14.2 über Klappachsen K1 und K2 beweglich miteinander verbunden und können vorzugsweise über Aktoren H1 und H2 von einer sich seitlich erstreckenden Arbeitsposition in eine vertikale Transportposition verbracht werden.
  • Um die Last des Grubbers 10 zu tragen, ist ein Fahrwerk 18 in den Rahmen 14 integriert. Das Fahrwerk 18 umfasst zwei von einer Mittellängsachse 22 gleich weit nach links und rechts beabstandete Haupträder 20.1, 20.2, die einen seitlichen Radabstand dr von der Mittellängsachse 22 aufweisen und über eine Achse das mittlere Rahmensegment 14.2 tragen. Ergänzend zum Fahrwerk 18 umfasst der Grubber noch ein paar vordere Stützräder 24.1, 24.2 und hintere Stützräder 26.1, 26.2, die jeweils eine Reihe Grubberzinken 12 flankieren. Durch die Scharnierwirkung der Klappachsen K1 und K2 kann eine Anpassung der Arbeitstiefe der jeweiligen Rahmensegmente 14.1, 14.2 und 14.3 an quer zur Hauptarbeitsrichtung auftretenden Bodenunebenheiten mit Hilfe der weiteren Stützräder 24.1, 24.2 und/oder 26.1, 26.2 und auch mit Hilfe der Aktoren H1 und H2 erfolgen
  • Die Grubberzinken 12 sind in der vorliegenden Ausführungsform in drei Hauptwerkzeugreihen 16.2, 16.3, 16.4 angeordnet, die quer zur Arbeitsrichtung A verlaufen und in Arbeitsrichtung A hintereinander angeordnet sind. Hinter der letzten Hauptwerkzeugreihe 16.4, deren seitliche Ausdehnung eine gesamte Arbeitsbreite B.ges des Grubbers 10 definiert, sind noch Einebnungswerkzeuge wie Walzen 36 oder Striegel 35 vorgesehen. Durch die Walzen 36 kann zudem eine Rückverfestigungswirkung für den durch die Bodenbearbeitungswerkzeuge 12 gelockerten Boden und/oder eine Tiefenführung für die Bodenbearbeitungswerkzeuge 12 erzielt werden.
  • In der letzten Hauptwerkzeugreihe 16.4 sind zehn Grubberzinken 12 in jeweils gleichem seitlichem Strichabstand voneinander angeordnet, wobei fünf Grubberzinken 12 links der Mittellängsachse 22 und fünf Grubberzinken 12 rechts der Mittellängsachse 22 angeordnet sind.
  • In Arbeitsrichtung A vor der letzten Hauptwerkzeugreihe 16.4 befindet sich eine mittlere Hauptwerkzeugreihe 16.3, die sieben Grubberzinken 12 umfasst. In der mittleren Hauptwerkzeugreihe 16.3 sind auch die Haupträder 20.1, 20.2 des Fahrwerks 18 integriert und zwischen den Haupträdern 20.1, 20.2 ist ein Grubberzinken 12 leicht in Arbeitsrichtung nach vorne versetzt, wobei dieser Grubberzinken 12 dennoch als der mittleren Hauptwerkzeugreihe 16.3 zugehörig definiert ist, da sein Abstand in Arbeitsrichtung A zu den seitlich benachbarten Grubberzinken 12 der mittleren Hauptwerkzeugreihe 16.3 weniger als der halbe Scharschritt, d.h. der Abstand in Arbeitsrichtung A zwischen aufeinanderfolgenden Hauptwerkzeugreihen 16.2...16.4, ist. An den seitlichen Enden der mittleren Hauptwerkzeugreihe 16.3 sind die jeweils äußersten Grubberzinken 12 leicht in Arbeitsrichtung A nach hinten versetzt und liegen somit hinter einem vorderen Rand der hierneben angeordneten hinteren Stützräder 26.1, 26.2. Auch diese äußersten Grubberzinken 12 gehören zur mittleren Hauptwerkzeugreihe 16.3, da ihr Abstand in Arbeitsrichtung A zu den seitlich benachbarten Grubberzinken 12 der mittleren Hauptwerkzeugreihe 16.3 weniger als der halbe Scharschritt ist.
  • Die Grubberzinken 12 der mittleren Hauptwerkzeugreihe 16.3 sind gegenüber den Grubberzinken der letzten Hauptwerkzeugreihe 16.4 so positioniert, dass es für jeden Grubberzinken 12 der mittleren Hauptwerkzeugreihe 16.3 einen Grubberzinken 12 der letzten Hauptwerkzeugreihe 16.4 gibt, gegenüber dem der um ein Drittel des Strichabstands der Grubberzinken 12 in der letzten Hauptwerkzeugreihe 16.4 in Richtung der Mittellängsachse nach innen versetzt ist. Diese Anordnung trägt zu einem gleichmäßigen Bearbeitungsmuster durch den Grubber 10 bei, wobei die Haupträder 20.1, 20.2 den Platz von zwei Grubberzinken 12 dieses Schemas einnehmen.
  • In Arbeitsrichtung A vor der mittleren Hauptwerkzeugreihe 16.3 befindet sich die vordere Hauptwerkzeugreihe 16.2, die acht Grubberzinken 12 umfasst. Die Grubberzinken 12 der vorderen Hauptwerkzeugreihe 16.2 sind nach demselben Schema gegenüber der mittleren Hauptwerkzeugreihe 16.3 angeordnet wie die Grubberzinken 12 der mittleren Hauptwerkzeugreihe 16.3 gegenüber denen der letzten Hauptwerkzeugreihe 16.4. Mit anderen Worten sind die Grubberzinken 12 der vorderen Hauptwerkzeugreihe 16.2 gegenüber Grubberzinken 12 der mittleren Hauptwerkzeugreihe 16.3 um ein Drittel des Strichabstands der Grubberzinken 12 der letzten Hauptwerkzeugreihe 16.4 in Richtung der Mittellängsachse 22 nach innen versetzt. Da in der mittleren Hauptwerkzeugreihe 16.3 die Haupträder 20.1, 20.2 den Platz von jeweils einem Grubberzinken 12 einnehmen, gilt diese Regelmäßigkeit nicht für die innersten Grubberzinken 12 der vorderen Hauptwerkzeugreihe 16.2, die aber eine entsprechende Relativposition zu den Haupträdern 20.1, 20.2 haben, d.h. die innersten Grubberzinken 12 der vorderen Hauptwerkzeugreihe 16.2 sind jeweils gegenüber einem der Haupträder 20.1, 20.2 um ein Drittel des Strichabstands der Grubberzinken 12 in der letzten Hauptwerkzeugreihe 16.4 in Richtung der Mittellängsachse nach innen versetzt.
  • In Arbeitsrichtung A vor der vorderen Hauptwerkzeugreihe 16.2 befindet sich die am weitesten in Arbeitsrichtung A vor dem Fahrwerk 18 liegende Werkzeugreihe 16.1, die eine Teilwerkzeugreihe ist, weil sie sich über weniger als die Hälfte der gesamten Arbeitsbreite B.ges der letzten Hauptwerkzeugreihe 16.4 erstreckt. Die Grubberzinken 12 dieser am weitesten in Arbeitsrichtung A vor dem Fahrwerk 18 liegenden Werkzeugreihe 16.1 haben einen seitlichen Werkzeugabstand dw von der Mittellängsachse 22, der kleiner als der seitliche Radabstand dr ist.
  • Die am weitesten in Arbeitsrichtung A vor dem Fahrwerk 18 liegende Werkzeugreihe 16.1 ist von zwei vorderen Stützrädern 24.1, 24.2 flankiert. Ein großer Vorteil der bevorzugten Ausführungsform liegt darin, dass die Werkzeugreihe 16.1 mit drei Grubberzinken 12 derart versehen ist, dass ein gleichmäßiges Bearbeitungsbild des Grubbers 10 entsteht. Gleichzeitig ist durch ihre schmale Ausführung sichergestellt, dass der Grubber 10 sehr wendig ist. Der Grubber 10 der bevorzugten Ausführungsform ist wendiger als ein Grubber mit vier im Wesentlichen über die gesamte Arbeitsbreite B.ges ausgedehnten Hauptwerkzeugreihen 16.2...16.4. Mit anderen Worten kann der Grubber 10 einem kleinen Wendekreis folgen. Die hohe Wendigkeit geht aber anders als im Stand der Technik nicht auf Kosten der Gleichmäßigkeit der Bodenbearbeitung, da der Versatz der Grubberzinken hintereinander angeordneter Werkzeugreihen jeweils ein Drittel des Strichabstands in der letzten Hauptwerkzeugreihe 16.4 ist. Dies erleichtert das Einebnen durch eine Walze oder Striegel hinter den Grubberzinken 12.
  • Diese bevorzugte Ausführungsform ermöglicht es, 28 Grubberzinken 12 in einem kompakten Rahmen 14 mit integriertem Fahrwerk 18 und damit hoher Wendigkeit, sehr gleichmäßig anzuordnen, so dass ein sehr homogenes Bearbeitungsbild entsteht und damit eine hochwertige Bodenbearbeitung möglich ist.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Bodenbearbeitungsgeräts aus 1, wobei dieselben Bezugszeichen wie in 1 verwendet werden.
  • 3 zeigt eine Draufsicht eines Bodenbearbeitungsgeräts in einer zweiten bevorzugten Ausführungsform. Ein Großteil der in 3 gezeigten Elemente ist gleich denen der in 1 gezeigten ersten bevorzugten Ausführungsform. Diese erste bevorzugte Ausführungsform aus 1 ist gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform aus 3 um drei Scheibenreihen 30.1...30.3 ergänzt. Die drei Scheibenreihen 30.1...30.3 schließen sich in Arbeitsrichtung A vor den Hauptwerkzeugreihen 16.2...16.4 an.
  • Eine hintere Scheibenreihe 30.3 ist an der in Arbeitsrichtung A gesehen gleichen Stelle wie die Werkzeugreihe 16.1 und flankiert diese Werkzeugreihe 16.1 seitlich. Die Scheibenreihen 30.1...30.3 umfassen mehrere Hohlscheiben 28 als Scheibenwerkzeuge, die jeweils eine Wurfrichtung definieren. Die Hohlscheiben 28 der letzten Scheibenreihe 30.3 sind so ausgerichtet und angeordnet, dass ihre Wurfrichtung nach innen zur Mittellängsachse 22 zeigt.
  • Vor der hinteren Scheibenreihe 30.3 ist eine im Wesentlichen über die gesamte Arbeitsbreite B.ges verlaufende, durchgehende mittlere Scheibenreihe 30.2 angeordnet. Die Hohlscheiben 28 der mittleren Scheibenreihe 30.2 haben eine Wurfrichtung, die nach außen von der Mittellängsachse 22 weg zeigt.
  • Wiederum vor der mittleren Scheibenreihe 30.2 ist eine vordere Scheibenreihe 30.1 angeordnet, die sich in etwa über dieselbe seitliche Ausdehnung erstreckt wie die Werkzeugreihe 16.1. Die Wurfrichtung der Hohlscheiben 28 der vorderen Scheibenreihe 30.1 zeigt wie die der Hohlscheiben 28 der hinteren Scheibenreihe 30.3 nach innen zur Mittellängsachse 22. Es gilt für die Hohlscheiben 28 der vorderen Scheibenreihe 30.1, dass ein seitlicher Scheibenabstand ds aller Hohlscheiben 28 zur Mittellängsachse 22 kleiner oder gleich dem Radabstand dr ist.
  • Die Hohlscheiben 28 der vorderen Scheibenreihe 30.1 sind ähnlich den Grubberzinken 12 der vorderen Werkzeugreihe 16.1 in der ersten bevorzugten Ausführungsform aus 1 von vorderen Stützrädern 32.1, 32.2 flankiert. Im Gegensatz zur ersten bevorzugten Ausführungsform aus 1 sind in dieser zweiten bevorzugten Ausführungsform keine Stützräder neben den Grubberzinken 12 der Werkzeugreihe 16.1 angeordnet.
  • Durch die Auswahl und Verteilung der Wurfrichtungen der Hohlscheiben 28 über die Scheibenreihen 30.1...30.3 ist eine Vorbearbeitung des Bodens möglich, die symmetrisch und vergleichsweise gleichmäßig erfolgt. Somit ergibt sich eine Synergie mit der Anordnung der Grubberzinken 12, insofern die gleichmäßige und symmetrische Bodenbearbeitung durch die Grubberzinken 12 von den Hohlscheiben 28 in der Anordnung gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform aus 3 sehr gut vorbereitet wird.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht des Bodenbearbeitungsgeräts aus 3, wobei dieselben Bezugszeichen wie in 3 verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Bodenbearbeitungsgerät
    12
    Bodenbearbeitungswerkzeuge, Grubberzinken
    13.1, 13.2
    Bodenbearbeitungswerkzeuge
    14
    Rahmen
    14.1
    linkes seitliches Rahmensegment
    14.2
    mittleres Rahmensegment
    14.3
    rechtes seitliches Rahmensegment
    16.1... 16.4
    Werkzeugreihe
    18
    Fahrwerk
    20.1, 20.2
    Hauptrad
    22
    Mittellängsachse
    24.1, 24.2
    vorderes Stützrad
    26.1, 26.2
    hinteres Stützrad
    28
    Scheibenwerkzeuge, Hohlscheiben
    30.1...30.3
    Scheibenreihen
    32.1, 32.2
    vorderes Stützrad
    35
    Striegel
    36
    Walze
    A
    Arbeitsrichtung
    B.ges
    Arbeitsbreite
    dr
    Radabstand
    dw
    Werkzeugabstand
    bz
    Strichabstand
    ds
    Scheibenabstand
    K1, K2
    Klappachse
    H1, H2
    Aktor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2011107533 U1 [0004, 0012]
    • EP 2589282 A1 [0004, 0012]

Claims (17)

  1. Bodenbearbeitungsgerät (10) mit Bodenbearbeitungswerkzeugen (12), insbesondere Grubberzinken, wobei das Bodenbearbeitungsgerät (10) einen Rahmen (14), um die Bodenbearbeitungswerkzeuge (12) in mehreren in Arbeitsrichtung (A) aufeinanderfolgenden, quer zur Arbeitsrichtung (A) ausgerichteten Werkzeugreihen (16.1...16.4) über eine Rahmenfläche anzuordnen, und ein Fahrwerk (18) mit zumindest einem Hauptrad (20.1, 20.2), das quer zur Arbeitsrichtung (A) um einen seitlichen Radabstand (dr) von einer Mittellängsachse (22) beabstandet ist, aufweist, wobei das Fahrwerk (18) derart innerhalb der Rahmenfläche angeordnet ist, dass bezüglich der Arbeitsrichtung (A) vor und bevorzugt hinter dem Fahrwerk (18) sowie links und rechts des Fahrwerks (18) zumindest ein Bodenbearbeitungswerkzeug (12) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass alle Bodenbearbeitungswerkzeuge (12), die in der am weitesten in Arbeitsrichtung (A) vor dem Fahrwerk (18) liegenden Werkzeugreihe (16.1) angeordnet sind, einen seitlichen Werkzeugabstand (dw) von der Mittellängsachse (22) haben, der kleiner oder gleich dem seitlichen Radabstand (dr) ist.
  2. Bodenbearbeitungsgerät (10) nach Anspruch 1, wobei das Fahrwerk (18) zwei Haupträder (20.1, 20.2) aufweist, die um jeweils denselben seitlichen Radabstand (dr) von der Mittellängsachse (22) beabstandet sind.
  3. Bodenbearbeitungsgerät (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei alle in der in Arbeitsrichtung (A) hintersten Werkzeugreihe (16.4) angeordneten Bodenbearbeitungswerkzeuge (12) zu ihren seitlich benachbarten Bodenbearbeitungswerkzeugen (12) derselben Werkzeugreihe (16.4) gleich, nämlich um einen Strichabstand (bz), beabstandet sind.
  4. Bodenbearbeitungsgerät (10) nach Anspruch 3, wobei die am weitesten in Arbeitsrichtung vor dem Fahrwerk (18) liegende Werkzeugreihe (16.1) eine Teilwerkzeugreihe ist, die sich über weniger als die Hälfte einer Arbeitsbreite (B) des Bodenbearbeitungsgeräts (10) erstreckt, wobei die Bodenbearbeitungswerkzeuge (12) des Bodenbearbeitungsgeräts (10) zusätzlich zu der vordersten Teilwerkzeugreihe (16.1) in einer Anzahl R, bevorzugt drei, von sich im Wesentlichen über die gesamte Arbeitsbreite (B.ges) des Bodenbearbeitungsgeräts (10) erstreckenden Hauptwerkzeugreihen (16.2, 16.3, 16.4) angeordnet sind, wobei jedes der Bodenbearbeitungswerkzeuge (12) einer Hauptwerkzeugreihe (16.2, 16.3) in Arbeitsrichtung (A) vor der hintersten Hauptwerkzeugreihe (16.4), dessen seitlicher Werkzeugabstand (dw) von der Mittellängsachse (22) größer als der seitliche Radabstand (dr) ist, gegenüber einem der Bodenbearbeitungswerkzeuge (12) der sich unmittelbar in Arbeitsrichtung (A) hinten anschließenden der R Hauptwerkzeugreihen (16.2, 16.3, 16.4) um das 1/R-fache des Strichabstands (bz) nach innen zur Mittellängsachse (22) versetzt ist und wobei das Fahrwerk (18) in Bezug auf die Arbeitsrichtung (A) in einem Bereich einer Hauptwerkzeugreihe (16.2, 16.3) vor der hintersten Hauptwerkzeugreihe (16.4) angeordnet ist.
  5. Bodenbearbeitungsgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auf beiden Seiten außerhalb der Mittellängsachse (22) gleich viele Bodenbearbeitungswerkzeuge (12) angeordnet sind.
  6. Bodenbearbeitungsgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei bezüglich der Arbeitsrichtung (A) links und rechts neben der am weitesten in Arbeitsrichtung (A) vor dem Fahrwerk (18) liegenden Werkzeugreihe (16.1) und in entlang der Arbeitsrichtung (A) derselben Position wie diese Werkzeugreihe (16.1) jeweils mindestens ein vorderes Stützrad (24.1, 24.2) angeordnet ist, so dass die Bodenbearbeitungswerkzeuge (12) dieser Werkzeugreihe (16.1) von den vorderen Stützrädern (24.1, 24.2) flankiert sind.
  7. Bodenbearbeitungsgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei links und rechts bezüglich der Arbeitsrichtung (A) neben einer Werkzeugreihe (16.2, 16.3) vor der hintersten Werkzeugreihe (16.4) aber hinter der am weitesten in Arbeitsrichtung (A) vor dem Fahrwerk (18) liegenden Werkzeugreihe (16.1), insbesondere der vorletzten Werkzeugreihe (16.3), jeweils mindestens ein hinteres Stützrad (26.1, 26.2) angeordnet ist, so dass die Bodenbearbeitungswerkzeuge (12) dieser Werkzeugreihe (16.2, 16.3) von den hinteren Stützrädern (26.1, 26.2) flankiert sind, wobei bevorzugt in Arbeitsrichtung (A) fluchtend hinter dem jeweils mindestens einen hinteren Stützrad (26.1, 26.2) ein Bodenbearbeitungswerkzeug (12) angeordnet ist, das insbesondere in der letzten Werkzeugreihe (16.4) angeordnet ist.
  8. Bodenbearbeitungsgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei einige Bodenbearbeitungswerkzeuge (12) an einem mittleren Rahmensegment (14.2) angeordnet sind und hiervon zwei oder mehr Bodenbearbeitungswerkzeuge (12) die am weitesten in Arbeitsrichtung (A) vor dem Fahrwerk (18) liegende Werkzeugreihe (16.1) bilden und wobei bevorzugt jeweils eine Mehrzahl Bodenbearbeitungswerkzeuge (12) an einem linken seitlichen Rahmensegment (14.1) und einem rechten seitlichen Rahmensegment (14.3) angeordnet sind, wobei die seitlichen Rahmensegmente (14.1, 14.3) bevorzugt jeweils gegenüber dem mittleren Rahmensegment (14.2) um eine parallel zur Arbeitsrichtung (A) verlaufende Klappachse (K1, K2) klappbar sind, um das Bodenbearbeitungsgerät (10) zwischen einer Arbeitsstellung und einer Transportstellung umzustellen, wobei bevorzugt das Fahrwerk (18) am mittleren Rahmensegment (14.2) angeordnet ist und wobei optional Stützräder (24.1, 24.2, 26.1, 26.2) an den seitlichen Rahmensegmenten (14.1, 14.3) angeordnet sind.
  9. Bodenbearbeitungsgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bodenbearbeitungswerkzeuge (12) Grubberzinken sind, wobei das Bodenbearbeitungsgerät (10) ferner Zusatzwerkzeuge aufweist, die eine räumende oder planierende Wirkung haben, vorzugsweise rotierende Werkzeuge, vorzugsweise Scheibenwerkzeuge (28), die in Arbeitsrichtung (A) vor den Grubberzinken (12) in mehreren in Arbeitsrichtung (A) aufeinanderfolgenden, quer zur Arbeitsrichtung (A) ausgerichteten Zusatzwerkzeugreihen (30.1, 30.2, 30.3) angeordnet sind, wobei eine hinterste Zusatzwerkzeugreihe (30.3) im Wesentlichen bezüglich der Arbeitsrichtung (A) links und rechts neben der am weitesten in Arbeitsrichtung (A) vor dem Fahrwerk (18) liegenden Werkzeugreihe (16.1) und in entlang der Arbeitsrichtung (A) derselben Position wie diese Werkzeugreihe (16.1) angeordnet ist, wobei in Arbeitsrichtung (A) vor der hintersten Zusatzwerkzeugreihe (30.3) eine vorderste Zusatzwerkzeugreihe (30.1) angeordnet ist, wobei bevorzugt vor der hintersten Zusatzwerkzeugreihe (30.3) eine mittlere Zusatzwerkzeugreihe (30.2) und in Arbeitsrichtung (A) vor der mittleren Zusatzwerkzeugreihe (30.2) die vorderste Zusatzwerkzeugreihe (30.1) angeordnet ist, und wobei alle Zusatzwerkzeuge (28), die in der vordersten Zusatzwerkzeugreihe (30.1) angeordnet sind, einen seitlichen Zusatzwerkzeugabstand (ds) von der Mittellängsachse (22) haben, der kleiner oder gleich dem seitlichen Radabstand (dr) ist.
  10. Bodenbearbeitungsgerät (10) nach Anspruch 9, wobei die der Mittellängsachse (22) am nächsten liegenden Scheibenwerkzeuge (28) der hintersten Zusatzwerkzeugreihe (30.3) in Arbeitsrichtung (A) fluchtend vor den Haupträdern (20.1, 20.2) des Fahrwerks (18) angeordnet sind.
  11. Bodenbearbeitungsgerät (10) nach Anspruch 9 oder 10, wobei bezüglich der Arbeitsrichtung (A) links und rechts neben der vordersten Zusatzwerkzeugreihe (30.1) und in entlang der Arbeitsrichtung (A) derselben Position wie diese Zusatzwerkzeugreihe (30.1) jeweils mindestens ein vorderes Stützrad (32.1, 32.2) angeordnet ist, so dass die Zusatzwerkzeuge (28) dieser Zusatzwerkzeugreihe (30.1) von den Stützrädern (32.1, 32.2) flankiert sind.
  12. Bodenbearbeitungsgerät (10) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei die Zusatzwerkzeuge (28) schräg angeordnet und vorzugsweise Hohlscheiben sind, durch die jeweils eine Wurfrichtung definiert ist, wobei die Wurfrichtung der Zusatzwerkzeuge (28) der hintersten Zusatzwerkzeugreihe (30.3) zur Mittellängsachse (22) zeigt und wobei die Wurfrichtungen der Zusatzwerkzeuge (28) der hintereinander angeordneten Zusatzwerkzeugreihen (30.1, 30.2, 30.3) abwechselnd von der Mittellängsachse (22) weg und zur Mittellängsachse (22) zeigen.
  13. Bodenbearbeitungsgerät (10) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei zumindest eines der Zusatzwerkzeuge (28), welches auf der Mittellängsachse (22) oder zu dieser unmittelbar benachbart liegt, gegenüber den anderen Zusatzwerkzeugen (28) seiner Zusatzwerkzeugreihe (30.1, 30.2, 30.2) in Arbeitsrichtung (A) nach vorne oder hinten, vorzugsweise um das 1/3-fache bis 1/2-fache seiner Längserstreckung entlang der Arbeitsrichtung (A), versetzt ist.
  14. Bodenbearbeitungsgerät (10) nach einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei auf beiden Seiten außerhalb der Mittellängsachse (22) gleich viele Zusatzwerkzeuge (28) pro Zusatzwerkzeugreihe (30.1...30.3) angeordnet sind.
  15. Bodenbearbeitungsgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Gesamtanzahl n_ges an Bodenbearbeitungswerkzeugen (12) die folgende Gleichung erfüllt: n_ges = nh + ( R 1 ) * ( nh 1 ) ,
    Figure DE102019205438A1_0002
    wobei nh eine Anzahl an Bodenbearbeitungswerkzeugen (12) der hintersten Werkzeugreihe (16.4) bezeichnet und R eine Anzahl an sich im Wesentlichen über die Arbeitsbreite (B.ges) erstreckenden Hauptwerkzeugreihen (16.2, 16.3, 16.4) bezeichnet.
  16. Bodenbearbeitungsgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das eine Anzahl R von sich im Wesentlichen über die gesamte Arbeitsbreite (B.ges) des Bodenbearbeitungsgeräts (10) erstreckenden Hauptwerkzeugreihen (16.2, 16.3, 16.4) aufweist, wobei ein seitlicher Strichabstand (bz) zwischen den Bodenbearbeitungswerkzeugen (12) mit einem größeren seitlichen Werkzeugabstand (dw) von der Mittellängsachse (22) als dem seitlichen Radabstand (dr) gleich ist und wobei die Bodenbearbeitungswerkzeuge (12) mit einem größeren seitlichen Werkzeugabstand (dw) von der Mittellängsachse (22) als dem seitlichen Radabstand (dr) von der hintersten Werkzeugreihe (16.4) aus nach vorne zwischen hintereinander liegenden Werkzeugreihen (16.1...16.4) jeweils um das 1/R-fache des Strichabstands (bz) zur Mittellängsachse (22) nach innen versetzt, also gestaffelt, sind.
  17. Bodenbearbeitungsgerät (10) nach Anspruch 16, wobei zwischen den Bodenbearbeitungswerkzeugen (12) mit einem maximal gleichen seitlichen Werkzeugabstand (dw) von der Mittellängsachse (22) wie dem seitlichen Radabstand (dr) ein Abstand liegt, dessen Betrag zumindest so groß wie der Betrag des Abstands zwischen den Bodenbearbeitungswerkzeugen (12) mit einem größeren seitlichen Werkzeugabstand (dw) von der Mittellängsachse (22) als dem seitlichen Radabstand (dr) ist.
DE102019205438.2A 2019-04-15 2019-04-15 Raumoptimiertes Bodenbearbeitungsgerät Pending DE102019205438A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019205438.2A DE102019205438A1 (de) 2019-04-15 2019-04-15 Raumoptimiertes Bodenbearbeitungsgerät
CA3136991A CA3136991A1 (en) 2019-04-15 2020-04-15 Space-optimised soil tillage implement
PCT/DE2020/100303 WO2020211906A1 (de) 2019-04-15 2020-04-15 Raumoptimiertes bodenbearbeitungsgerät
US17/604,312 US20220201918A1 (en) 2019-04-15 2020-04-15 Space-optimised ground processing device
EP20722451.0A EP3955719A1 (de) 2019-04-15 2020-04-15 Raumoptimiertes bodenbearbeitungsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019205438.2A DE102019205438A1 (de) 2019-04-15 2019-04-15 Raumoptimiertes Bodenbearbeitungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019205438A1 true DE102019205438A1 (de) 2020-10-15

Family

ID=70475918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019205438.2A Pending DE102019205438A1 (de) 2019-04-15 2019-04-15 Raumoptimiertes Bodenbearbeitungsgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220201918A1 (de)
EP (1) EP3955719A1 (de)
CA (1) CA3136991A1 (de)
DE (1) DE102019205438A1 (de)
WO (1) WO2020211906A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU218879U1 (ru) * 2023-03-29 2023-06-15 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Ульяновский государственный аграрный университет имени П.А. Столыпина" Агрегат для основной безотвальной обработки почвы

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE543731C2 (sv) * 2019-10-24 2021-07-06 Vaederstad Holding Ab Lantbruksredskap samt förfarande för handhavande av lantbruksredskap

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2532580A (en) * 1946-07-25 1950-12-05 Earl Realty Company Power garden tractor
DE202009010188U1 (de) * 2009-07-27 2010-12-09 Treffler, Paul Grubber

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1061715A1 (ru) * 1982-07-06 1983-12-23 Южное Отделение Украинского Научно-Исследовательского Института Механизации И Электрификации Сельского Хозяйства Комбинированное почвообрабатывающее орудие
CA2223782C (en) * 1997-12-05 2005-03-15 Darin Hubscher Cultivator
US6626246B2 (en) * 2001-04-05 2003-09-30 Case, Llc Tillage implement with one point pin angle adjustment
WO2002094001A1 (fr) * 2001-05-18 2002-11-28 Pierre Charpentier Dispositif de travail du sol multifonctions
DE202011107533U1 (de) 2011-11-07 2012-01-17 Kerner Maschinenbau Gmbh Bodenbearbeitungsgerät mit Flügelschar-Grubberzinken
GB2552326A (en) * 2016-07-18 2018-01-24 Philip Harvey Brock Arthur An agricultural implement
DE102016114077A1 (de) * 2016-07-29 2018-02-01 Horsch Maschinen Gmbh Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine, Rahmenkonstruktion für eine solche Arbeitsmaschine sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Rahmenkonstruktion

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2532580A (en) * 1946-07-25 1950-12-05 Earl Realty Company Power garden tractor
DE202009010188U1 (de) * 2009-07-27 2010-12-09 Treffler, Paul Grubber

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU218879U1 (ru) * 2023-03-29 2023-06-15 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Ульяновский государственный аграрный университет имени П.А. Столыпина" Агрегат для основной безотвальной обработки почвы

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020211906A1 (de) 2020-10-22
US20220201918A1 (en) 2022-06-30
CA3136991A1 (en) 2020-10-22
EP3955719A1 (de) 2022-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037458T3 (de) Landwirtschaftliches Gerät
DE102014107515A1 (de) Pflug mit mehreren an einem Pflugbalken angebrachten Pflugkörpern
DE2930550B1 (de) Drillmaschine
DE102018002497A1 (de) Striegelwalzeneinheit
WO2006072364A1 (de) Scheibenegge
EP3955719A1 (de) Raumoptimiertes bodenbearbeitungsgerät
EP3955721A1 (de) Raumoptimierte scheibenegge
DE102005030923A1 (de) Landwirtschaftsmaschine in Form einer Scheibenegge
EP3707978B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine sowie verfahren zur bodenbearbeitung
EP2835043B1 (de) Gezogene landwirtschaftliche Bestellkombination und Verfahren zum Überführen einer landwirtschaftlichen Bestellkombination aus einer Transportposition in eine Arbeitsposition und umgekehrt
EP3620037B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE102020133571A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE102020211919A1 (de) Scheiben-wendepflug mit auswechselbar ausgebildeten pflugmodulen
DE3334727A1 (de) Kombinierte bodenbearbeitungsmaschine
DE3308942A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine, insbesondere kreiselegge
DE102006019032B4 (de) Einklappbare landwirtschaftliche Bestellkombination
DE3513945C1 (de) Bodenbearbeitungsgeraet
DE202020107056U1 (de) Pflug mit mehreren an einem rechtwinklig zur Arbeitsrichtung des Pfluges ausgerichteten Pflugbalken angebrachten Pflugkörpern
DE2926724A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
EP3955720A1 (de) Scharverschleiss-reduzierung
DE3707758A1 (de) Saatbettkombination
EP0387620B1 (de) Geschlossene Gerätekombination
DE1457719A1 (de) Scheibenegge mit einem Tragrahmen und einem vom Tragrahmen gehaltenen Scheibensatz sowie mit Bodenraedern
DE202023106519U1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
AT215205B (de) Geräteträger

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified