AT98261B - Zugeinrichtung zum Betriebe landwirtschaftlicher Arbeitsmaschinen. - Google Patents

Zugeinrichtung zum Betriebe landwirtschaftlicher Arbeitsmaschinen.

Info

Publication number
AT98261B
AT98261B AT98261DA AT98261B AT 98261 B AT98261 B AT 98261B AT 98261D A AT98261D A AT 98261DA AT 98261 B AT98261 B AT 98261B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tractor
trailer
machines
agricultural machinery
traction
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Holldack
Original Assignee
Hans Dr Holldack
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Dr Holldack filed Critical Hans Dr Holldack
Application granted granted Critical
Publication of AT98261B publication Critical patent/AT98261B/de

Links

Landscapes

  • Soil Working Implements (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Zugeinrichtung   zum Betriebe landwirtschaftlicher Arbeitsmaschinen. 



   Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Betriebe von landwirtschaftlichen Maschinen bestehend aus Zugmaschine und Anhänger für die Bodenbestellung und Pflanzenpflege. Nach der Erfindung wird der Anhänger um etwa eine Arbeitsbreite in an sich bekannter Weise seitlich versetzt von dem Schlepper gezogen unter Verwendung eines Zugmittels, das an Zugpnkten der beiden Maschinen angreift, die ausserhalb der Mittelachse liegen ; diese Zugpunkte werden beim Wenden am Schlepper und Anhänger auf die andere Seite der Mittelachse verlegt. Als Anhänger können z. B. drillmaschienen, Düngerstreumaschinen. 



   Pflüge, Eggen, Walzen, Hackmaschinen, Hungerharken od. dgl. verwendet werden. 



   Auf der Zeichnung ist die Einrichtung in verschiedenen Stellungen der Maschinen schematich dargestellt. 1 ist der Schlepper mit den Rädern   2,-3 und   und den Bodenbearbeitungswerkzeugen 5. z. B. Fräsen, der am Ende des Feldes angekommen ist ; der Anhänger 6, beispielsweise eine   Drillmaschine.   hat den Streifen I und der Schlepper J den Streifen II befahren. Schlepper und Anhänger sind für sich steuerbar. An dem Schlepper ist ein   schwenkbarer   Ausleger 7 angebracht, der in der gezeichneten Lage 
 EMI1.1 
 punkt 12 an der Deichsel des Anhängers verlegt und beide schwenkbaren Teile werden wieder festgestellt. Es hat sich gezeigt, dass die Verlegung der Zugpunkte am   zweckmässigsten   erfolgt. wenn der Schlepper ungefähr rechtwinkelig zu seiner Anfangsstellung steht.

   Wendet jetzt der Schlepper weiter und fährt 
 EMI1.2 
 nach Fig. 5 eine Stellung einnimmt, in der die   Rückfahrt   in Bahn   11   vor sich gehen kann. Beim Drehen des Anhängers werden dessen Lenkräder 10 zweckmässigerweise so gestellt, z. B. durch Einschwenken, dass der Anhänger, ohne den Boden stark zu durchwühlen, in die neue Stellung übergehen kann. 



   Wie man aus den Figuren sieht, kommt es darauf an, dass die Gelenkpunkte 11 und   1 ; C seitlich der   Mittelachse von Sehleppmaschine und Anhänger liegen, und dass diese Lage der Gelenkpunkte beim Wenden an einer geeigneten Stelle dera-t vertauscht wi'-d. dass sie bei jeder Maschine auf die andere Seite der Mittelachse gelegt werden. 



   Damit nun das   Vorleben der Zugpunkte H   und 12 vom Maschinenführer nicht übersehen wird. wodurch unter   Umständen   der Anhänger zu nahe an den Schlepper herangezogen werden und mit   ihm   zusammenfahren könnte, ist eine Einrichtung angebracht, welche die   Zugpunkte     selbsttätig   verlegt. beispielsweise in   Abhängigkeit   von der gegenseitigen Winkelstellung der beiden   Maschinen   oder von deren Abstand. 



   Eine derartige Anordnung ist in Fig. 6 dargestellt. Da auf den Ausleger 7 der Zug des   Anhängers   wirkt, so ist für das Festhalten des Auslegers 7 in seinen Endstellungen eine erhebliche Kraft erforderlich. und es wäre deswegen unter Umständen schwierig, unter unmittelbarer Überwindung dieses Zuges den Ausleger freizugeben. Nach der Erfindung ist deshalb die Anordnung so getroffen, dass der Ausleger durch ein Zugseil in seiner Stellung festgehalten wird. das durch ein besonders Steuerseil ausgelöst wird. 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 freigegeben. Dieser kann nunmehr auf die andere Seite   hinüberschwenken   und dort mit Hilfe des   Zut'-   seiles 14 wieder festgestellt werden. 
 EMI2.2 
 Boden gebraucht und dieser nicht zu stark durchknetet wird.

   Verwendet man als Schlepper eine Maschine. die mit motorisch angetriebenen   Bodenbearbeitungswerkzeugen 5   (z. B. Fräsen) ausgerüstet ist. so hat man den Vorteil, dass der Boden gleichzeitig durch zwei Arbeitsgeräte bearbeitet wird. Es ist also möglich. mit einem einzigen Arbeitsgange z. B. den Boden aufzulockern und die Saat einzustreuen.   Hiedmch   wird die Bestellung wesentlich vereinfacht, beschleunigt und verbessert gegenüber dem Arbeiten mit anderen Einrichtungen, mit denen ein mehrfacher Arbeitsgang ausgeführt werden muss und der Boden daher wiederholt betreten und befahren werden muss. 



   Beim Düngerstrenen z. B.   kann es zweckmässig sein, die Düngerstreumascbine   auf dem   unbearbeiteten   Boden laufen zu lassen und den auf der Hinfahrt mit Dünger bestreuten Streifen auf der   Rückfahrt von   den mit dem Schlepper vereinigten Bodenbearbeitungswerkzeugen bearbeiten zu lassen. In diesem Falle werden die   Kuppelungsteile   zwischen Schlepper und Anhänger so gegeneinander abgepasst, dass ebenfalls ein Wenden unter Vermeidung eines zu grossen Angewendes   möglich wird.   Auch bei Stoppelsaat ist das Verfahren vorteilhaft anwendbar und man wird auch in diesem Falle das Saatgut auf den noch   unie-   arbeiteten Boden streuen und es erst dann bei der Bearbeitung unterbringen. 



   Dadurch, dass der Anhänger seitlich neben dem Schlepper läuft, kommt er insbesondere aus der Wurfrichtung der Bodenbearbeitungswerkzeuge heraus, wodurch vermieden wird. dass   das Bedienungs-   personal auf dem Schlepper von Steinen getroffen werden kann, die gelegentlich durch die   kreisende   
 EMI2.3 
 zu steuern, was namentlich beim Drillen und bei   Reihenkultur   von Bedeutung ist.

   Würde man den   An-   hänger in derselben Bahn laufen lassen wie den Schlepper, so würde der Anhänger im allgemeinen alle Ungleichmässigkeiten des Schleppers mitmachen, selbst wenn man ihn für sich steuern würde, da die   Bedienungsmannschaft   durch den vorausfahrenden Schlepper im   Ausbliel ;   und in der genauen   Einhaltung   der Richtung beeinträchtigt wird. Ausserdem hat die Einrichtung den Vorteil, dass die   Albeitsbreite   der 
 EMI2.4 
 



   PATENT-ANSPRUCHE :
1. Zugeinrichtung zum Betriebe landwirtschaftlicher Arbeitsmaschinen, die von einer   Zugmaschine   unter Verwendung eines Zugmittels zwischen beiden Maschinen geschleppt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Angriffspunkte der Zugmittel   (8)   ausserhalb der Mittelachsen der Maschinen liegen und hier festgestellt werden können, zum Zweck, durch seitliches Verlegen der   Zugangriffspunkte   die Arbeitsmaschine seitlich hinter der Zugmaschine laufen zu lassen und das Wenden am Ende des Feldes zu erleichtern.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass bei einzelnen Arbeiten (z. B.
    Düngerstreuen) der Angriffspunkt des Zugmittels am Schlepper so eingestellt werden kann. dass der Anhänger auf derjenigen Seite läuft, die erst bearbeitet werden soll.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verlegen der Zugpunkte ganz oder teilweise selbsttätig erfolgt, beispielsweise in Abhängigkeit von der gegenseitigen Winkel-Stellung oder dem Abstand der Maschinen.
    4. Einrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass zu beiden Seiten des schwenkbwen Auslegers ein Zugseil und ein Steuerseil angreifen und dass durch Anspannen des Steuerseiles das Zugseil freigegeben wird.
    5. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Vo legen des Zugmittels durch Verschieben eines Gleitstückes auf einer Bahn (22) erfolgt.
AT98261D 1921-05-06 1922-05-03 Zugeinrichtung zum Betriebe landwirtschaftlicher Arbeitsmaschinen. AT98261B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE98261X 1921-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT98261B true AT98261B (de) 1924-10-25

Family

ID=5646704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT98261D AT98261B (de) 1921-05-06 1922-05-03 Zugeinrichtung zum Betriebe landwirtschaftlicher Arbeitsmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT98261B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1780052A1 (de) Landwirtschaftlich nutzbares Motorfahrzeug mit zwei Antriebseinheiten
DE2519209A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE7213579U (de) Kombinierte bodenbearbeitungsmaschine
DD210418A1 (de) Mehrreihiger maismaeh- und/oder maispflueckhaecksler
CH399041A (de) Landwirtschaftsschlepper mit austauschbar damit verbundenen Arbeitsgeräten
DE2505936C3 (de) Schmiegeegge
AT98261B (de) Zugeinrichtung zum Betriebe landwirtschaftlicher Arbeitsmaschinen.
DE966496C (de) Zum Anbringen von Arbeitsgeraeten an landwirtschaftliche Fahrzeuge, insbesondere Schlepper, dienende Anbauvorrichtung
DE2559341C3 (de) Maschine zum Ausbringen von Dänger und Saatgut
DE828614C (de) Einachsiges Motorkulturgeraet
WO2020211906A1 (de) Raumoptimiertes bodenbearbeitungsgerät
DE833567C (de) Bodenbearbeitungsgeraet fuer saemtliche Bearbeitungsarten
DE576353C (de) Einrichtung zum Anschluss mehrerer hinter- und nebeneinander arbeitender Anhaengegeraete an eine Zugmaschine
AT215205B (de) Geräteträger
DE1165923B (de) Heuwerbungsmaschine
DE849618C (de) Pflug mit in der Breite verstellbaren, nach beiden Seiten werfenden Scharen zur Bearbeitung von Weinbergen und Reihenpflanzungen
DE874965C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Pfluegen, Lockern, Saeen und Bedecken der Saat
DE3710790A1 (de) Geschlossene geraetekombination
DE1039285B (de) Heuwender mit einem das Heu auflockernden, als Zubringeeinrichtung wirkenden Zusatzgeraet
DE102015014292A1 (de) Vorrichtung für die Bodenbearbeitung
DE933538C (de) Landwirtschaftlicher Schlepper mit Maehwerk
AT258010B (de) Wenderechen für Schlepper
DE822734C (de) Vorrichtung zum Einbringen der Bodenbearbeitungswerkzeuge in die Arbeitsstellung
DE1557925C3 (de) Landwirtschaftliche Maschine zum Verteilen von Saatgut und Düngemitteln
DE924844C (de) Gespann-Streumaschine fuer die Landwirtschaft zur Bekaempfung von pflanzlichen und tierischen Schaedlingen sowie zum Kunstduengerstreuen usw.