AT215099B - Möbelstück mit serienmäßig vorgefertigten, zerlegbar zusammengesetzten Einzelteilen aus Holz od. dgl. - Google Patents

Möbelstück mit serienmäßig vorgefertigten, zerlegbar zusammengesetzten Einzelteilen aus Holz od. dgl.

Info

Publication number
AT215099B
AT215099B AT806358A AT806358A AT215099B AT 215099 B AT215099 B AT 215099B AT 806358 A AT806358 A AT 806358A AT 806358 A AT806358 A AT 806358A AT 215099 B AT215099 B AT 215099B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
furniture
piece
side walls
parts
pieces
Prior art date
Application number
AT806358A
Other languages
English (en)
Inventor
Pierluigi Spadolini
Original Assignee
Pierluigi Spadolini
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierluigi Spadolini filed Critical Pierluigi Spadolini
Application granted granted Critical
Publication of AT215099B publication Critical patent/AT215099B/de

Links

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Möbelstück mit serienmässig vorgefertigten, zerlegbar zusammengesetzten Einzelteilen aus Holz   od, dgl.   



   Der Fortschritt der Technik sowie der Bau von räumlich sehr begrenzten Wohnräumen und die For-   derungnach Ver. änderbarkeit   von Möbelstücken bzw. Erleichterung ihres Transportes hat der Industrie Veranlassung gegeben, Möbelstücke aus Holz   od. dgl.   herzustellen, die aus serienmässig vorgefertigten zerlegbar zusammengesetzten Einzelteilen bestehen. 



   Es war bereits bekannt, zerlegbare Truhen herzustellen, deren vier lotrechte Wände durch Zuganker zusammengehalten sind. Die Zerlegbarkeit sollte lediglich eine raumsparende Lagerung einer grösseren Anzahl solcher Truhen ermöglichen. 



   Die im wesentlichen ebenen   Anschlussflächen   der Seitenwände hatten am Rand eine Nut bzw. einein die Nut passende Feder von Trapezquerschnitt. Diese Verbindungsart der Seitenwände war umständlich und teuer und ergab keine Möglichkeit einer Veränderung der vorbestimmten Bauform der Truhen. Ferner waren schon zerlegbare   Bücherschränke   bekannt, bei welchen ausschliesslich Schwalbenschwanznuten und in diese passende Federleisten zur Verbindung der Seitenwände mit der Boden- bzw. der Deckplatte vorgesehen waren. Diese Verbindungsart gestattet zwar den starren Zusammenschluss mehrerer solcher nebenoder übereinandergestellter Möbel zu einer Einheit, doch war diese Feder-und Nutverbindung für eine Serienherstellung der Möbelteile zu umständlich und teuer. 



   Im Gegensatz zu dem Bekannten setzt sich die Erfindung zum Ziel, ein Möbelstück zu schaffen, welches aus serienmässig vorgefertigten, zerlegbar zusammengesetzten Einzelteilen aus Holz   od. dgl.   besteht, diedurchlösbare Zugorgane zusammengehalten sind. Die wesentlichen Merkmale der Erfindung erstrecken sich darauf, dass von je zwei aneinandergeschlossenen Einzelteilen der eine Teil eine im Querschnitt muldenförmige Anschlussfläche und der andere Teil eine wenigstens längs eines Teiles der Breite der Muldenfläche an letzterer anliegende Anschlussfläche aufweist und die beiden Teile durch in bekannter Weise horizontal angeordnete Zugorgane, z. B. Zugschrauben und Muttern, aneinandergepresst sind. In beson- 
 EMI1.1 
 im Querschnitt V-förmig gestaltete Anschlussflächen ausgebildet.

   Eine weitere bevorzugte Ausführungform der Erfindung besteht darin, dass die Anschlussfläche des einen Einzelteiles als Muldenfläche mit Vförmigem Querschnitt ausgebildet ist und die Anschlussfläche des andern Teiles dem halbierten vollen VQuerschnitt entspricht, wobei der letztgenannte Einzelteil mit seiner passend anliegenden Anschlussfläche in der Muldenfläche des erstgenannten Einzelteiles im zusammengebauten Zustand gegen Querverschiebung gehalten ist. 



   Der Käufer eines solchen Möbelstückes hat die Möglichkeit, das Möbelstück jederzeit nach Wunsch und Erfordernis umzubauen oder zu erweitern, wozu in grosser Auswahl vorgefertigte Einzelteile wie Rahmen, Seitenwände, Boden- und Deckplatten zur Bildung verschiedenartiger Kombinationen zur Verfügung stehen. Der Zusammenbau des Möbelstückes aus den gewählten Einzelteilen erweist sich zufolge der erfindungsgemässen Art der Verbindung als äusserst einfach. Die Einzelteile sind billig in Serien herstellbar und die im Querschnitt V-förmigen Anschlussflächen gewährleisten bei angezogenen Zugschrauben einen festen, in der Querrichtung unverschiebbaren Sitz. 



   Inden Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt. 



  Es zeigen : Fig. 1 zwei Seitenwände, zwei Rahmen, eine Deckplatte und Befestigungsstangen in Montagestellung, Fig. 2 das aus den   Teilen. der Fig. 1   zusammengebaute Möbelstück, ergänzt durch zwei   Türflü-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gel, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 2, in der auch die Bodenplatte des Möbelstückes sichtbar ist, Fig. 4 einen Querschnitt der Berührungsflächen zweier Teile in Montagestellung, wobei die Berührungsfläche des einen Teiles die Berührungsfläche des andern Teiles nur halb ergänzt, Fig.

   5 einen   Querschnitt der Berührungsflächen   dreier   Teile in Montagestellung, wobei die symmetrischen Berührungs-     flächen zweier zusammengefügter   Teile miteinander die die   Berührungsfläche   des dritten Teiles vollständig ergänzende Berührungsfläche ergeben, Fig. 6 die Seitenwände zweier übereinander anzuordnender Möbelstücke, die beiden Rahmen des unteren und die beiden Rahmen des oberen Möbelstückes, die Deckplatte des zweiten Möbelstückes, eine Bodenplatte für beide Möbelstücke und die Befestigungsstangen beider Möbelstücke in Montagestellung. 



   In den Zeichnungen sind mit   l Seitenwände aus Holz   bezeichnet, die mit   Füssen 2und im   Profil keilförmigen, vertikalen und   anschliessenden horizontalen Stirnflächen   3 bzw. 4 versehen sind. Ein Holzrahmen 5 weist eine Hinterwand 6, vertikale abgeschrägte, den einen schrägen Hälften der Stirnflächen 3 angepasste Berührungsflächen 7 und im Profil keilförmige, horizontale Berührungsflächen 8 für die Befestigung der Deckplatte und der Bodenplatte des Möbelstückes auf. Ein Holzrahmen 9 ist mit denselben vertikalen und horizontalen   Berührungsflächen   7 bzw. 8 wie der Rahmen 5 versehen, weist aber keine Hinterwand auf, sondern es können zwei Türflügel zum Öffnen angeordnet werden.

   Befestigungsstangen 10 aus Metall sind an den Enden mit Gewinden 11 mit entgegengesetzten Windungsrichtungen versehen. In den Rahmen 5 und 9sind Muttern 12 befestigt. Mit 13 ist die Deckplatte des Möbelstückes bezeichnet, die mit zwei der Befestigung dienenden, an der Unterseite angeordneten Leisten 17 versehen ist. Zwei Ausnehmungen 14 dienen zur Aufnahme der beiden Seitenwände 1. Nach innen abgeschrägte senkrechte Endflächen 15 der Ausnehmungen 14 entsprechen den Stirnflächen 7 der Rahmen 5 und 9 und ergänzen die Stirnflächen 3 der Seitenwände 1 zur Hälfte. Die beiden Türflügel 16 sind an dem Rahmen 9 angeordnet. Mit 18 ist die Bodenplatte bezeichnet, die zwei Leisten 19 an ihrer Unterseite für ihre Befestigung aufweist. 



   Die beschriebenen Teile werden folgendermassen zusammengesetzt : An den beiden Seitenwänden 1, 
 EMI2.1 
 mitgegenüber so angeordnet, dass ihre im   Profil halbkeilförmigen Stirnfl chen 7   die im Profil keilförmigen Stirnflachen 3 der Seitenwände 1 berühren, und dann mittels der Befestigungsstangen 10 festgezogen, die an den Enden mit Gewinden entgegengesetzten Windungssinnes versehen sind, so dass durch einfaches Drehen der Stangen die beiden gegenüberliegenden Rahmen einander näher und schliesslich fest gezogen werden. 



  Bevor die beiden Rahmen festgezogen werden,   führt   man zwischen sie die Deckplatte 13 und die Bodenplatte 18 des Möbelstückes ein. Die Deckplatte 13weist auf ihrer Unterseite zwei Querleisten 17 aus Holz auf, die kürzer sind als die Breite der Deckplatte und an ihren Enden ein halbkeilförmiges Profil aufweisen, das den Stirnflächen der Rahmen angepasst ist. Die Bodenplatte 18 weist zwei auf der Unterseite befestigte Querleisten 19 aus Holz auf, die so breit wie die Bodenplatte sind und   in Stirnf11ichenmit halb-   keilförmigem Profil enden. die zusammen mit der nach der andern Seite abgeschrägten Fläche der Bodenplatte 18 die zugeordnete fläche der Rahmen 5 und 9 berühren.

   Anschliessend werden die Befestigungsstangen 10 eingesetzt und eine nach der andern eingedreht, bis die Rahmen 5, 9 parallel mit den Seitenwänden 1 in Berührung kommen. Die Deckplatte 13 bildet, abgesehen von der Vervollständigung des Möbelstückes, ein Abstandstück und   eine horizontale, rechtwinkelig zu den Befestígungsstangen 10 angeord-   nete Verbindung   der beiden Seitenwände l,   was eine gute Versperrung der verschiedenen miteinander verbundenen Teile zur Folge hat.

   An dem Rahmen 9, der keine Wand aufweist, werden dann noch die Türflügel 16 zum Öffnen angeordnet, die das   Möbelstück vervollständigen.   
 EMI2.2 
 nen die mittlere, dann als Zwischenwand dienende, im Profil   keilförmige, symmetrische Stirnflächen auf-   weist, die je den beiden im Profil halbkeilförmigen   Berührungsflächen   7   und 7'der Fig. 5   der beiden symmetrisch nebeneinander angeordneten Rahmen entsprechen. 



     UmeinMöbelstück vielfacher Länge   zu erhalten, genügt es, eine Seitenwand mehr, als Möbellängen vorgesehen sind, vorzusehen, wobei sich nur die erste und die letzte Seitenwand,   d. h.   die   1iusseren   Sei- 
 EMI2.3 
 in Fig. 5 dargestellten Stellung befinden. 



   Um ein Möbelstück vielfacher Höhe zu erhalten, genügt es, dass die Seitenwände 20, die auf die ersten Seitenwände 1 aufgesetzt werden, in ihrem unteren Teil eine   Berührungsfläche 3'aufweisen,   die so ausgebildet ist, dass sie die Berührungsfläche 4 der unteren Seitenwand 1 ergänzt, und dass an dem unteren Möbelstück die Deckplatte 13 weggelassen wird, so dass die innere horizontale Teilung zwischen den beiden aufeinandergestellten   Möbelstücken   durch die Bodenplatte 18'des oberen Möbelstückes bewirkt wird. 



  Da an dem unteren Möbelstück die Deckplatte 13 fehlt, stützen sich die Rahmen 5'und 9'des oberen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Möbelstückes unmittelbar auf die Rahmen 5 und 9 des unteren Möbelstückes, so dass die vertikalen, im Profil halbkeilförmigen Flächen   7'der   Rahmen 5'und 9'des oberen Möbels ein kleines Stück weit mit den Flächen 3 der Seitenwände 1 des unteren Möbelstückes und im restlichen Teil mit den Flächen   3'der   Seitenwände des oberen Möbelstückes in Berührung kommen. 



   Die Länge des Berührungsstückes der Rahmen 5'und 9'des oberen Möbelstückes mit den Seitenwänden 1 des unteren Möbels ist grösser als die Dicke der Deckplatte 13. Diese Länge reicht aus, um zu erreichen, dass die unteren Befestigungsstangen 10', die an den unteren horizontalen Teilen der Rahmen 5' und 9'angeordnet sind, die beiden Rahmen am Ende der Seitenwände 1 des unteren Möbels zusammenpressen, so dass eine feste Verbindung zwischen den beiden aufeinander gestellten Möbelstücken erzielt wird. 



   Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele, sondern sie kann im Rahmen des Erfindungsgedankens ergänzt und abgewandelt werden. Beispielsweise können andere Möbeltypen, wie Schränke, Regale, Stühle   od. dgl.   auf diese Weise hergestellt werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Möbelstück mit serienmässig vorgefertigten, zerlegbar zusammengesetzten Einzelteilen aus Holz od. dgl., die durch lösbare Zugorgane zusammengehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass von je zwei aneinandergeschlossenen Einzelteilen   (z. B. l,   5 bzw.   l,   9) der eine Teil eine im Querschnitt mulden-   formigeAnschlussfläche und der andere Teil einewenigstens   längs eines Teiles der Breite der Muldenfläche an letzterer anliegende Anschlussfläche aufweist und die beiden Teile durch in bekannter Weise horizon- 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. 2. Möbelstücknach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnflächen je zweier aneinander- zuschliessender Teile als im Querschnitt V-förmig gestaltete Anschlussflächen ausgebildet sind.
    3. Möbelstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussfläche des einen Einzelteiles (1) als Muldenfläche (3) mit V-förmigem Querschnitt ausgebildet ist und die Anschlussfläche (7) des andern Teiles (9) dem halbierten vollen V-Querschnitt entspricht wobei der letztgenannte Einzelteil mit seiner passend anliegenden Anschlussfläche in der Muldenfläche des erstgenannten Einzelteiles im zusammengebauten Zustand gegen Querverschiebung gehalten ist.
    4. Möbelstück nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der muldenförmigen Anschlussfläche (3) eines Möbelteiles, vorzugsweise einer Seitenwand (1) die dem halbierten vollen V-Querschnitt entsprechenden Anschlussflächen (7) zweier in horizontaler Richtung aneinanderstossenden Möbelteile (9), gegen Querverschiebung gesichert, anliegen, wobei die letztgenannten Möbelteile (9) zwei horizontal aneinandergesetzten Möbelstücken angehören und die genannte Seitenwand (1) eine beiden Möbelstücken gemeinsame Trennwand bildet.
    5. Möbelstück nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an die Seitenwände (l) anzuschliessende Rahmen (9,5) vorgesehen sind, an welchen Türen (16), Fenster oder Füllungen (6) uefestigt sind und de- EMI3.2 (l)ist.
    , 6. Möbelstück nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmen (9,5 bzw. 9', 5') gegenüber den zugehörigen Seiten wänden (l bzw. 20) in lotrechter Richtung versetzt sind, so dass bei einem einfachen, am Fussboden stehenden Möbelstück der obere horizontale Rand der vorzugsweise mit Füssen (2) versehenen Seitenwände (1) über die lotrechten Teile der Rahmen (9,5) hervorragt, bei einer Kombination dieses Möbelstückes mit weiteren aufgesetzten Möbelstücken die lotrechten Teile der Rahmen (9', 5') über den unteren horizontalen Rand der fusslosen Seitenwände (20) der aufgesetzten Möbelstücke hervorragen und die vorstehenden Teile der unteren Seitenwände (1) übergreifen, wobei die unteren Spannorgane (10', 11') der aufgesetzten Möbelstücke das Ineinandergreifen der Rahmen (9,5 bzw.
    9', 5') und der Seitenwände (1 bzw. 20) mit versetzten Trennungsfugen sichern.
AT806358A 1957-11-30 1958-11-20 Möbelstück mit serienmäßig vorgefertigten, zerlegbar zusammengesetzten Einzelteilen aus Holz od. dgl. AT215099B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT215099X 1957-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215099B true AT215099B (de) 1961-05-10

Family

ID=11182865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT806358A AT215099B (de) 1957-11-30 1958-11-20 Möbelstück mit serienmäßig vorgefertigten, zerlegbar zusammengesetzten Einzelteilen aus Holz od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT215099B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1778692B1 (de) * 1968-05-24 1970-09-16 Holzaepfel Kg Moebel Christian Zerlegbarer Schrank mit einem Frontrahmen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1778692B1 (de) * 1968-05-24 1970-09-16 Holzaepfel Kg Moebel Christian Zerlegbarer Schrank mit einem Frontrahmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3320684A1 (de) Zusammenbaugestell
DE1779026A1 (de) Zerlegbarer Kasten in Form eines Schrankes,eines Schreibtischkorpus od.dgl.
AT215099B (de) Möbelstück mit serienmäßig vorgefertigten, zerlegbar zusammengesetzten Einzelteilen aus Holz od. dgl.
DE1778336C3 (de) Möbelsystem für den Zusammenbau von Kastenmöbeln
DE1286721B (de) Regal
DE2506616A1 (de) Aus einzelelementen zusammensetzbare und zerlegbare struktur, insbesondere zur gestaltung von einrichtungsgegenstaenden
DE2746620A1 (de) Bauelementensatz
DE1862518U (de) Winkelprofilschiene aus metall zum vervbinden von moebelbauteilen.
DE1151361B (de) Verbindungsmittel fuer zerlegbare Moebel
DE811571C (de) Zerlegbare, groessenveraenderliche Kiste
DE2755135C2 (de)
DE2713005C3 (de) Zerlegbares Möbel
AT347629B (de) Gestell aus metall-formrohren
DE2940915A1 (de) Zusammengefuegte gegenstaende, wie regale, gerueste, rahmen, baenke, tische, gelaender o.dgl. und bausatz zu deren herstellung
AT218693B (de) Zerlegbares Gestell, insbesondere zum Herstellen von Regalen od. dgl.
CH519886A (de) Bausatz, zur Herstellung einer Möbeleinheit
EP0149243A2 (de) Zusammenfügbare Elemente für dan Aufbau von Möbeln
DE2932520C2 (de) Bauelement aus einem dreieckförmigen Rahmen
DE617168C (de) Moebel, bestehend aus einem mit Holz bekleideten, von aussen nicht sichtbaren Stahlgerippe
DE2013349A1 (de) Bauelementensatz fur Möbel
AT162667B (de) Leicht zerlegbare Holzkonstruktion für Möbel
AT310378B (de) Bauelement aus plattenförmigem Material
DE856505C (de) Zerlegbare Baracke
DE2033473A1 (de) Verbindungseinnchtung fur Platten von Mobein, Dekorationen od dgl
AT231134B (de) Schienenförmiges Bauelement