AT347629B - Gestell aus metall-formrohren - Google Patents

Gestell aus metall-formrohren

Info

Publication number
AT347629B
AT347629B AT31477A AT31477A AT347629B AT 347629 B AT347629 B AT 347629B AT 31477 A AT31477 A AT 31477A AT 31477 A AT31477 A AT 31477A AT 347629 B AT347629 B AT 347629B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shaped
frame
tubes
bridge
legs
Prior art date
Application number
AT31477A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA31477A (de
Inventor
Friedrich Blaha
Original Assignee
Blaha Franz
Friedrich Blaha
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaha Franz, Friedrich Blaha filed Critical Blaha Franz
Priority to AT31477A priority Critical patent/AT347629B/de
Publication of ATA31477A publication Critical patent/ATA31477A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT347629B publication Critical patent/AT347629B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/44Leg joints; Corner joints
    • F16B12/50Metal corner connections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/02Underframes
    • A47B13/021Fastening devices of the feet or legs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Gestell, insbesondere ein Tischgestell, bestehend aus wenigstens drei jeweils unter einem vorzugsweise rechten Winkel zueinander angeordneten Metall-Formrohren, von denen zwei jeweils stumpf an den Endbereich des dritten Formrohres angesetzt und jeweils in einem Abstand vom angesetzten Ende mit einer Ausnehmung versehen sind, und aus einer Brücke mit zwei in die Ausnehmungen der beiden erstgenannten Formrohre eingreifenden Schenkeln und mit zwei neben diesen
Schenkeln vorspringenden, je eine Anschlagfläche für das zugeordnete Formrohr aufweisenden Fortsätzen, wobei die Brücke mittels eines Befestigungselementes, wie einer Schraube, an dem dritten Formrohr befestigt ist. 



   In der Möbelindustrie ist die Verwendung von Gestellen aus Metall-Formrohren weit verbreitet, die in Verbindung mit einer Platte oder einem Korpus aus Holz oder Kunststoff zur Bildung von Wohnungs- oder Bürotischen, Kasten usw. dienen. Üblicherweise bilden vier Formrohre einen ebenen Rahmen, an dessen Ecken vier weitere, als Beine dienende Formrohre angeschlossen sind. Der Anschluss erfolgt herkömmlicherweise durch Schweissen oder durch eigens geformte Steckverbindungen. 



   Die Nachteile der Schweissverbindung liegen darin, dass deren Herstellung Fachkräfte erfordert, wegen der erforderlichen Nachbearbeitung zeitraubend ist und letztlich ein Gestell erhalten wird, das sperrig und daher ungünstig für Lagerung und Transport ist. 



   Der letztgenannte Nachteil der Sperrigkeit wird zwar mit Hilfe der Steckverbindungen beseitigt, jedoch werden hiefür eigens geformte Elemente mit grossem Material- und Herstellungsaufwand benötigt ; weiters ist nachteilig, dass nach erstmaligem Zusammenbau die Verbindung nur schwer lösbar ist und ein darauffolgender Zusammenbau wegen der vorangegangenen plastischen Verformung des Verbindungselementes wenig haltbar ist ; ausserdem ist die Formstabilität des auf diese Weise hergestellten Gestells nicht zufriedenstellend. 



   Bekannt ist auch eine Verbindung von Formrohren, wobei jeweils ein Formrohr an das andere Formrohr stumpf angesetzt und mittels einer Inbusschraube angeschraubt ist. Nachteilig hiebei ist, dass auch diese Verbindung komplizierten Aufbau aufweist, der Schraubenkopf von aussen sichtbar ist und praktisch nie mit der Formrohraussenseite fluchtet, so dass der Bohrlochrand entweder entgratet werden muss oder-da dies meist unterlassen oder unvollständig durchgeführt wird-zu Verletzungen oder zu Beschädigungen von Kleidungsstücken führen kann ; jedenfalls ist das Aussehen des meist aus verchromten Formrohren bestehenden Gestells durch die sichtbare Schraube beeinträchtigt. 



   Es ist auch bereits eine Eckverbindung für Metall-Formrohre vorgeschlagen worden, bei der am Tischbein zwei   U-Profilsehienen   angeschweisst sind, auf welche die übrigen Formrohre aufgeschoben und mittels einer Brücke festgehalten werden. Auch hier ergibt sich der Nachteil, dass Fachkräfte zur Ausführung der Schweissarbeiten erforderlich sind ; hiezu tritt der Materialaufwand der Profilschienen (US-PS   Nr. 3, 572, 787).   



   Der AT-PS Nr. 306288 ist ein zerlegbares Möbelgestell entnehmbar, das eine kompliziert gestaltete   Brücke   zur Verbindung einzelner Formrohre aufweist. Daher ist die Herstellung der Brücke ebenfalls kompliziert und erfordert relativ grossen Aufwand an Arbeitszeit und Werkzeug. 



   Bekannt ist ferner eine Eckverbindung zum Anschluss von   U-Profilsehienen   an ein Formrohr, wobei aber der Anschluss von weiteren Formrohren an dieses Formrohr nicht möglich ist (CH-PS   Nr. 398920).   



   Die Erfindung baut auf einer Eckverbindung auf, wie sie   z. B.   der DE-OS 1942985 entnehmbar ist. 



  Nachteilig bei dieser bekannten Konstruktion ist in erster Linie, dass die an ihren Enden jeweils einen Vorsprung zum Eingriff in das zugeordnete Formrohr sowie eine Anschlagfläche zu dessen Abstützung aufweisende Brücke einstückig als Abschnitt einer Metallprofilschiene ausgebildet ist. Dies bedingt aufwendige Herstellungswerkzeuge, da das Profil der Metallschiene entweder durch Walzen oder durch Strangpressen erzielt wird. Für letzteres kommt praktisch nur Aluminium als Material für die Profilschiene in Frage, welches im Fall eines Tisches mit Glasplatte unansehnlich ist und daher einer Nachbehandlung durch Eloxieren bedarf. Andere Arten der Nachbehandlung scheiden aus Gründen des Aufwandes aus. Schliesslich muss der Querschnitt der Metallprofilschiene äusserst genau eingehalten werden, da sonst Winkelabweichungen am fertigen Gestell auftreten. 



   Ziel der Erfindung ist die Beseitigung dieser Nachteile sowie die Schaffung eines Gestells, das unter Verwendung besonders einfach aufgebauter sowie herstellbarer Verbindungselemente rasch und einfach auch von ungeübten Personen zusammengestellt werden kann. Ferner soll das Gestell beliebig oft zerlegt und neuerlich zusammengebaut werden können, ohne dass die Formstabilität darunter leidet. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Dieses Ziel wird mit einem Gestell der eingangs erwähnten Art dadurch erreicht, dass erfindungsgemäss die Brücke in einen U-förmigen Bügel, an dem die Schenkel vorgesehen sind, und in einen bügelförmigen Halter unterteilt ist, an dem die Fortsätze angeordnet sind, wobei der Bügel und der Halter aus Bandmaterial gebogen sind, dessen Breite etwas geringer als die Höhe der beiden erstgenannten Formrohre ist. 



   Die Erfindung schafft somit ein Gestell, insbesondere für Möbel, das keine von aussen sichtbaren Befestigungselemente aufweist, auf einfache Weise rasch und beliebig oft zusammengebaut oder zerlegt werden kann und keinerlei Gefahr für Beschädigungen oder Verletzungen bildet, wobei die der Verbindung vorgesehenen Elemente einfach, materialsparend und daher billig sind. 



   Da der Bügel und der Halter aus Bandmaterial gebogen sind, lassen sie sich leicht und einfach herstellen, aber auch weiterbehandeln, z. B. verchromen, wodurch die optische Erscheinung verbessert wird. 



   Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass Toleranzen, wie sie sich bei der Herstellung der Formrohre, der darin ausgeschnittenen Ausnehmungen, des Halters und des Bügels und nicht zuletzt bei der Ausbildung des Befestigungselementes ergeben, weitestgehend ausgeglichen werden können, so dass die endgültige Eckverbindung bzw. das fertige Gestell nicht nur ein gefälliges Aussehen erhält, sondern vor allem   winkel- und massgerecht   ist, obwohl zur Verbindung der Formrohre bloss ungeübte Kräfte zum Einsatz gelangen können. 



   Eines der Anwendungsgebiete des erfindungsgemässen Gestells liegt darin, ein Möbelstück platzsparend zu verpacken sowie zu transportieren und ferner als Bausatz feilzuhalten, aus welchem vom jeweiligen Käufer das Möbelstück im sogenannten Do-it-yourself-Verfahren fertiggestellt wird ; dabei hat der Käufer die Möglichkeit, mit etwas Geschick die vorstehend genannten Herstellungstoleranzen ohne weiteren Aufwand, wie etwa Nachbearbeiten der Anschlagflächen, auszugleichen. 



   Die Erfindung wird im folgenden an Hand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind ; in diesen zeigen Fig. 1 und 2 eine Ausführungsform mit einer Schraube als Befestigungselement, in Seitenansicht bzw. in Draufsicht und Fig. 3 die Einzelteile dieser Ausführungsform in auseinandergezogener schaubildlicher Darstellung. 



   In   Fig. 1   bis 3 ist die Eckverbindung eines Tischgestell dargestellt, wobei   mit --1-- eine Tischplatte   angedeutet ist. Das Gestell selbst ist aus   Vierkant-Formrohren--2,   3, 4--aus verchromten Stahl, Aluminium od. dgl. hergestellt, von denen die Formrohre--2 und   3-- zu   einem die Tischplatte-ltragenden rechteckigen Rahmen gehören, an dem das hiezu senkrecht verlaufende Formrohr --4-- als Tischbein angeschlossen ist. Die waagrechten   Formrohre --2, 3-- stossen   stumpf an das dritte, vertikale   Formrohr --4-- und   sind mit diesem mit Hilfe eines U-förmigen   Bügels --5-- verbunden.   Dieser Bügel --5-- ist einfacherweise aus Bandstahl gebogen und verzinkt oder cadmier.

   Seine rechtwinkelig zum Mittelsteg abgebogenen   Schenkel --6-- greifen   in jeweils eine entsprechende, rechteckige Ausnehmung - in den beiden   Formrohren --2, 3-- ein.   



   Innerhalb des als Bein dienenden dritten Formrohres --4-- ist in dessen dem   Bügel --5--   zugekehrten Eckbereich ein Winkeleisen --8-- angebracht, das eine   Vierkantmutter --9-- trägt,   wobei das Formrohr --4-- sowie das Winkeleisen --8-- je eine mit der Gewindeachse der Mutter --9-- fluchtende Bohrung aufweisen. Mit der Mutter --9-- ist eine durch ein Loch im   Bügel --5-- sowie durch   einen Halter   - -10-- geführte Inbusschraube --11-- verschraubt, welche   mittels des   Bügels --5-- die   beiden Formrohre --2, 3--fest gegen das Formrohr --4-- spannt.

   Hiebei gewährleistet der Halter --10--, der mit zwei von der Eckverbindung wegweisenden, einen rechten Winkel einschliessenden   Fortsätzen --12-- versehen   ist, dass die   Formrohre --2, 3-- bezüglich   des dritten Formrohres --4-- genau in ihrer Sollage festgehalten werden. 



   Das Winkeleisen --8-- kann sich über die gesamte Länge des als Bein dienenden Formrohres --4-erstrecken, so dass hiefür ein relativ schwaches Rohr verwendet werden kann, weil die darauf wirkenden Kräfte teilweise von dem Winkeleisen --8-- aufgenommen werden. 



   Der   Bügel --5-- und   der Halter --10-- sind aus demselben Material hergestellt sowie gleichartig behandelt. Ihre senkrecht zur Zeichenebene gemessene Breite ist etwas geringer als die entsprechende Abmessung der Formrohre--2, 3--, wodurch sie weder von aussen sichtbar sind noch zu Verletzungen   ) der Beschädigung   von Kleidungsstücken führen können. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Der auf die erfindungsgemässe Weise aufgebaute Tisch (oder Kasten) wird in seine Einzelteile zerlegt in einem flachen Behälter, etwa einem Wellpappekarton gelagert und versandt. Am Bestimmungsort werden die Formrohre --2, 3-- mit ihrer Oberseite nach unten auf eine Unterlage gelegt, und das dritte Formrohr - derart eingefügt, dass die erstgenannten beiden   Formrohre-2, 3-- stumpf anschlagen.   Sodann wird der   Bügel-5-- mit seinen Schenkeln-6-- in   die   Ausnehmungen --7-- der Formrohre --2, 3-- eingeführt   
 EMI3.1 
 --11-- unter Zwischenlage--2, 3--fest gegen das dritte   Formrohr --4-- gepresst   und in ihrer Sollage durch die   Fortsätze --12--   des Halters --10-- auch bei grosser Beanspruchung festgehalten. Anschliessend wird die Tischplatte-langebracht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Gestell, insbesondere Tischgestell, bestehend aus wenigstens drei jeweils unter einem vorzugsweise rechten Winkel zueinander angeordneten Metall-Formrohren, von denen zwei jeweils stumpf an den Endbereich des dritten Formrohres angesetzt und jeweils in einem Abstand vom angesetzten Ende mit einer Ausnehmung versehen sind, und aus einer Brücke mit zwei in die Ausnehmungen der beiden erstgenannten Formrohre eingreifenden Schenkeln und mit zwei neben diesen Schenkeln vorspringenden, je eine Anschlagfläche für das zugeordnete Formrohr aufweisenden Fortsätzen, wobei die Brücke mittels eines Befestigungselementes, wie einer Schraube, an dem dritten Formrohr befestigt ist, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Brücke in einen U-förmigen Bügel (5), an dem die Schenkel (6) vorgesehen sind,
    und in einen bügelförmigen Halter (10) unterteilt ist, an dem die Fortsätze (12) angeordnet sind, wobei der Bügel (5) und der Halter (10) aus Bandmaterial gebogen sind, dessen Breite etwas geringer als die Höhe der beiden erstgenannten Formrohre (2,3) ist.
AT31477A 1977-01-19 1977-01-19 Gestell aus metall-formrohren AT347629B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT31477A AT347629B (de) 1977-01-19 1977-01-19 Gestell aus metall-formrohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT31477A AT347629B (de) 1977-01-19 1977-01-19 Gestell aus metall-formrohren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA31477A ATA31477A (de) 1978-05-15
AT347629B true AT347629B (de) 1979-01-10

Family

ID=3487275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT31477A AT347629B (de) 1977-01-19 1977-01-19 Gestell aus metall-formrohren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT347629B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019306A1 (de) * 1979-05-22 1980-11-26 B.V. Ralan Verbindungskonstruktion
FR2566222A1 (fr) * 1984-06-15 1985-12-20 Alsthom Atlantique Assemblage en triedre
DE9303773U1 (de) * 1993-03-12 1993-05-19 Maass GmbH Metallwarenfabrik, 4925 Kalletal Möbeluntergestell

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019306A1 (de) * 1979-05-22 1980-11-26 B.V. Ralan Verbindungskonstruktion
FR2566222A1 (fr) * 1984-06-15 1985-12-20 Alsthom Atlantique Assemblage en triedre
DE9303773U1 (de) * 1993-03-12 1993-05-19 Maass GmbH Metallwarenfabrik, 4925 Kalletal Möbeluntergestell

Also Published As

Publication number Publication date
ATA31477A (de) 1978-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3200310C2 (de) Gestell aus mehreren Profilstäben
DE2525791A1 (de) Moebelsystem auf der basis von gestellen und profilen
DE2313041A1 (de) Mit einem gleichartigen zu einem geschlossenen kastenprofil zusammensteckbares profil
DE1683009B2 (de) Falttür mit mindestens zwei Tafeln
DE102008031855B3 (de) Raumelement
AT347629B (de) Gestell aus metall-formrohren
DE69100023T2 (de) Modulare platte zur ueberdeckung, insbesondere von decken.
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
DE3014507A1 (de) Bausatz zur herstellung von gestellen, moebeln, regalen, transportablen bauwerken und aus diesem bausatz hergestellter gegenstand
DE3345954A1 (de) Fruehbeet
DE8106318U1 (de) Verkaufsstaender
DE534497C (de) Schreibtisch mit Metallgestell
DE8716243U1 (de) Bausatz für ein Bett
DE2940915A1 (de) Zusammengefuegte gegenstaende, wie regale, gerueste, rahmen, baenke, tische, gelaender o.dgl. und bausatz zu deren herstellung
DE202004021481U1 (de) Verwendung von Hohlprofilen aus Pappe, Karton oder Hartpapier zur Herstellung von Möbeln
DE29713464U1 (de) Glasmöbel aus verbundenen Flachglasplatten, insbesondere Glastische und Glasregale
AT218693B (de) Zerlegbares Gestell, insbesondere zum Herstellen von Regalen od. dgl.
DE19518692A1 (de) Möbelelement für ein Möbelanbausystem
DE2042890A1 (de) Bauelement, insbesondere Schalungselement zum Herstellen von Mantelbetonwänden
DE2449895A1 (de) Schrank, insbesondere fuer die zahnaerztliche praxis
DE3529087A1 (de) Dekoratives paneel, insbesondere fuer inneneinrichtungen und moebel
DE1907706A1 (de) Klemmvorrichtung,insbesondere zum Aufbau von Moebelunterteilen,wie Tisch-,Stuhl-,Bettgestellen und dergleichen Rahmenkonstruktionen
DE3232091C1 (de) Verbindung eines plattenfoermigen Moebelteils mit einer Traverse
AT231134B (de) Schienenförmiges Bauelement
DE29505635U1 (de) Standbein für Möbel

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
EEFA Change of the company name
ELA Expired due to lapse of time
REN Ceased due to non-payment of the annual fee