AT310378B - Bauelement aus plattenförmigem Material - Google Patents

Bauelement aus plattenförmigem Material

Info

Publication number
AT310378B
AT310378B AT201472A AT201472A AT310378B AT 310378 B AT310378 B AT 310378B AT 201472 A AT201472 A AT 201472A AT 201472 A AT201472 A AT 201472A AT 310378 B AT310378 B AT 310378B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
flanges
components
shaped
connection
furniture
Prior art date
Application number
AT201472A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Walter Laggner Dipl Ing
Robert Klimbacher Dipl Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Laggner Dipl Ing, Robert Klimbacher Dipl Ing filed Critical Walter Laggner Dipl Ing
Priority to AT201472A priority Critical patent/AT310378B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT310378B publication Critical patent/AT310378B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/0091Modular arrangements of similar assemblies of elements

Landscapes

  • Furniture Connections (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Bauelement aus plattenförmigem Material, insbesondere glasfaserverstärktem Kunststoff, welches für die Herstellung diverser Sitz- und Liegemöbel,   z. B.   von Stühlen und Bänken, und von raumabschliessenden Möbeln, z. B. Schränken, Truhen, Kisten u. dgl., geeignet ist, und mit dem die Herstellung dieser Möbelstücke auch für den Laien leicht möglich ist, da er aus den vorhandenen Bauelementen alle diese Stücke unter Anwendung einfacher Verbindungsmittel zusammenfügen kann. Der glasfaserverstärkte Kunststoff bietet als Material den Vorteil genügender Festigkeit auch bei geringer Wandstärke, leichter Formbarkeit durch Giessen oder Pressen und daher grosser Massgenauigkeit in der Fertigung, sowie leicht pflegbarer Oberfläche. 



   Einfache Möbelstücke aus abgewinkeltem, plattenförmigem Material herzustellen, ist bekannt. Dabei wurde vorgeschlagen, die Bauelemente unmittelbar miteinander durch Schrauben zu verbinden, welche in die Schmalseiten des angrenzenden Elementes eingeschraubt werden. Dies ist natürlich nur möglich, wenn die Flächenelemente, aus denen sie bestehen, eine gewisse Mindestdicke besitzen, unter welcher, auch wenn die Flächenelemente genügend biegefest währen, nicht herunter gegangen werden darf, weil sonst ein Ausreissen der Schrauben zu befürchten wäre. Ferner ist eine solche Verbindung überhaupt nur bei zwei im rechten Winkel aneinanderstossenden Flächenelementen möglich, was natürlich die Kombinationsmöglichkeit bei der Herstellung der Möbel sehr beschränkt. 



   Ferner wurde vorgeschlagen, die Flächenelemente miteinander gelenkig,   z. B.   unter Verwendung sogenannter Klavierbänder, zu verbinden, was natürlich nur dann einen Sinn hat, wenn das Zusammenklappen zum Zwecke des Transportes oder einer raumsparenden Aufbewahrung gewünscht wird. 



   Ziel der Erfindung ist es, Bauelemente aus plattenförmigem Material, die aus zwei oder drei im rechten Winkel zusammenstossenden, in ihrer Gesamtheit ein einziges Stück bildenden Flächenelementen bestehen, zu schaffen, bei denen die erwähnten Nachteile vermieden sind, indem Flächenelemente aus beliebig dünnem Material gewählt werden können und mit denen es möglich ist, auch nebeneinander in der gleichen Ebene liegende Flächenelemente miteinander zu verbinden, wodurch alle denkbaren Kombinationen der Bauelemente herstellbar sind.   Erfindungsgemäss   wird dies dadurch erreicht, dass die Flächenelemente an allen Rändern, ausgenommen jenen, an welchen sie an das benachbarte Flächenelement anstossen, rechtwinkelig abstehende, zur Verbindung mit benachbarten Bauelementen dienende Flanschen besitzen. 



   Die einfach rechtwinkelig abgewinkelten Bauelemente dienen beispielsweise zur Herstellung eines Stuhles, wobei lediglich ein Fussteil, vorzugsweise aus Stahlrohr, angebracht werden muss. Verwendet man zwei Raumecken bildende Bauelemente und verbindet diese miteinander, so ergibt sich eine Art Fauteuil. Verwendet man zwei Raumecken bildende Bauelemente und verbindet diese mit einem dazwischenliegenden einfach-winkeligen Bauelement, so ergibt sich eine Sitzbank, welche lediglich noch durch einen Fussteil, beispielsweise aus Stahlrohr, ergänzt werden muss. Raumabschliessende oder Bergemöbel wie Truhen, Kästen od. dgl. erhält man, indem man die erwähnten Bauelemente raumabschliessend zusammenfügt. 



   Die zwei oder drei aneinanderstossenden Flächenelemente besitzen vorzugsweise gleiche Gestalt und Grösse,   z. B.   indem sie alle gleich grosse Quadrate, regelmässige Vielecke oder Kreissektoren bilden. Die an den Rändern angesetzten Flanschen können einfach abgewinkelte Flanschen sein, sie können aber auch U- oder V-förmig profilierte Flanschen sein. 



   In letzterem Fall ergibt sich der Vorteil, dass die Wandstärke der Flächenelemente geringer gehalten werden kann, da die U- oder V-förmig profilierten Flanschen dem Element eine grössere Steifigkeit verleihen. 



   Diese Bauelemente können durch Verformung unter Pressdruck, vorzugsweise unter Verwendung von Vorpresslingen, oder im Spritzverfahren aus plastisch verformbarem Kunststoff hergestellt werden. Vorzugsweise wird Polyesterharz mit 30% Glasfaserzusatz verwendet. 



   Die Verbindung der Flanschen zweier benachbarter Bauelemente kann in einfachster Weise durch darin angebrachte Löcher und durchgesteckte Schrauben erfolgen. Wenn für die Verbindung keine grössere Festigkeit verlangt wird, genügt es auch, Steckverbindungen zur Verbindung der aneinandergrenzenden Bauelemente zu verwenden. Beispielsweise können hiezu die Flanschen querliegende Einschnitte, welche etwa bis zur Hälfte der Flanschenbreite gehen, besitzen und   H-förmige   Verbindungsstücke vorgesehen sein, welche mit ihrem Mittelsteg in die Einschnitte hineinpassen und im eingesteckten Zustande bewirken, dass die stehenden Balken des H-förmigen Profils an den beiden Aussenseiten der aufeinanderliegenden, zu verbindenden Flanschen zu liegen kommen.

   Eine weitere Steckverbindung ist auch durch einfache U-förmige, federnde Klammern möglich, welche auf zwei aufeinanderliegende Flanschen aufgeschoben werden und mit diesen, falls Bedarf besteht, in Klebeverbindung kommen. 



   An Stelle von glasfaserverstärktem Polyesterharz können natürlich auch andere Materialien verwendet werden,   z. B.   dampfgepresstes Sperrholz, unter Wärmeanwendung verformte Hartfaserplatten u. dgl. aber auch Aluminiumblech oder oberflächengeschützte Stahlbleche, wobei letztere Materialien hauptsächlich für raumabschliessende Möbel, wie Kisten u. dgl., geeignet sind. Als weiteres Material kommen kunststoffgetränkte Kartone in Frage, welche infolge ihrer Billigkeit für sogenannte Wegwerfemöbel geeignet sind. 



   Nachstehend sind an Hand der Zeichnungen mehrere Ausführungsbeispiele sowie Anwendungsbeispiel von Bauelementen nach der Erfindung näher erläutert. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Fig. 1 zeigt den Querschnitt durch ein einfachwinkelförmiges Bauelement, Fig. 2 zeigt das gleiche Element in perspektivischer Darstellung und zwei weitere, Raumecken bildende Elemente, gleichfalls in perspektivischer Darstellung, welche drei Elemente zusammen zur Herstellung eines bankartigen Möbels geeignet sind, Fig. 3 zeigt perspektivisch zwei Steckverbindungselemente zur Verbindung zweier benachbarter Flanschen von Bauelementen, Fig. 4 zeigt als Beispiel eines raumabschliessenden Möbels einen Teil eines geöffneten Schrankkoffers, Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch eine weitere Form eines Bauelementes mit U-förmigen Flanschen, Fig. 6 ist die dazugehörige perspektivische Darstellung eines einfach winkelförmigen Bauelementes, Fig. 7 ist die entsprechende Darstellung eines eine Raumecke bildenden Bauelementes, Fig.

   8 zeigt im Querschnitt zwei Möglichkeiten einer festen bzw. einer scharnierartigen Verbindung zweier solcher Bauelemente im Schnitt, Fig. 9 eine weitere Ausführungsform eines Bauelementes mit V-förmigen Flanschen im Querschnitt. 



   Das in der Fig. 1 im Querschnitt und im Mittelteil der Fig. 2 perspektivisch dargestellte Bauelement - besteht aus zwei im rechten Winkel aneinanderstossenden gleich grossen quadratischen   Flächenelementen --10a   und 10b--, welche an den aussenliegenden Rändern einfache abgewinkelte Flanschen   --11-- besitzen.   Dieses Bauelement kann durch Anbringung eines Fussteiles   z. B.   aus Stahlrohr als einfacher Stuhl dienen. Dieses Bauelement lässt sich, wie aus Fig. l strichpunktierte Darstellung hervorgeht, ohne weiteres stapeln, was für die Lagerhaltung und den Transport solcher Bauelemente von grosser Wichtigkeit ist. 



   Die beiden äusseren, in Fig. 2 dargestellten   Bauelemente --12-- stellen   je eine Raumecke dar, welche aus 
 EMI2.1 
 für die Befestigung mit weiteren solchen Elementen oder andern Elementen dienen. Verbindet man beispielsweise zwei solche   Bauelemente --12-- mit   Hilfe der lotrechten und waagrechten Flanschen miteinander, so ergibt sich eine kleine Sitzbank, falls das so erhaltene Möbelstück mit einem Fussteil ausgerüstet wird. Verwendet man zwei Bauelemente--12--, die Raumecken bilden, und ein mittleres   Bauelement--10--,   welches eine einfach abgewinkelte Fläche darstellt, so wie es in Fig. 2 angedeutet ist, so ergibt sich eine Sitzbank, wenn die drei miteinander verbundenen Bauelemente mit entsprechendem Fussteil, beispielsweise aus Stahlrohr, verbunden werden. 



   Die Verbindung der Bauelemente mit Hilfe der Flanschen kann in verschiedener Weise erfolgen. 



  Beispielsweise können in den Flanschen in geeigneten Abständen   Löcher --14-- vorgesehen   sein, welche aufeinander zu liegen kommen und, mit durchgesteckten Schrauben und Muttern versehen, eine Verbindung von zwei Teilen an den Flanschen gestatten. Wird hinsichtlich der Festigkeit der Verbindung keine höhere Anforderung gestellt, so genügt es, blosse Steckverbindungen, wie sie beispielsweise in Fig. 3 dargestellt sind, zu verwenden. Die federnde Stahlklammer-15--, bei der der Abstand der beiden Schenkel der Feder etwas kleiner ist als die Dicke der zwei aufeinanderliegenden Flanschen wird einfach an mehreren Stellen auf die Flanschen aufgesteckt und hält diese durch den Federdruck zusammen.

   Man kann eine solche Verbindung auch dauerhaft machen, indem man zusätzlich ein Klebemittel verwendet, welches die beiden Flanschen an der Innenfläche bedeckt und daher eine zusätzliche Klebeverbindung schafft. 



   Eine andere Art von Aufsteckverbindung ist durch das H-förmige   Steckelement-16- (Fig. 3)   erzielbar. 



  Dieses Steckelement besteht aus zwei parallelen Platten--16a und 16b--, welche einen Abstand besitzen, der 
 EMI2.2 
 verbunden sind. An den   Flanschen --11-- werden   die dazu passenden   Schlitze --18-- angebracht,   welche nur etwa bis zur Hälfte der Flanschenbreite hineinreichen und dazu dienen, den   Mittelsteg --17-- des     Aufsteckelementes--16--aufzunehmen,   wenn dieses in Richtung des Pfeiles auf die Flanschen aufgesteckt wird. Auch hier kann man eine bessere als die einfache Reibungsverbindung dadurch erzielen, dass die Flanschen an den aufeinanderliegenden Seiten mit einem Klebstoff bestrichen werden, so dass das Steckelement--16-nur eine zusätzliche Sicherung bildet.

   Das   Steckelement--16--kann   auch federnd ausgebildet werden, so dass es nur unter gewisser Aufweitung seiner Teile--16a bzw. 16b--auf die verbundenen   Flanschen--11--der   zu verbindenden Bauteile aufgesteckt werden kann und diese dann durch den federnden Druck des   Steckelementes--16--zusätzlich   festhält. 



   Der in Fig. 4 in der oberen Hälfte perspektivisch dargestellte Schrankkoffer besteht aus zwei gleichen, durch   Scharniere --20-- gelenkig   aneinander gelagerten   Hälften--21--,   welche ja aus vier Bauelementen - und zwei einfachwinkelförmigen   Bauelementen --10-- bestehen,   welche an ihren Flanschen   - -11-- zusammengebaut   sind und so eine einseitig offene   Truhe-21-bilden.   Beide   Truhen-21--   ergeben zusammen einen Schrankkoffer, der in der dargestellten Lage mit senkrechter Scharnierachse ebensogut als Wandschrank verwendet werden kann. 



   Das in Fig. 5 im Querschnitt und in Fig. 6 perspektivisch dargestellte   einfachwinkelförmige   Bauelement - besitzt zwei im rechten Winkel aneinanderstossende   Flächenelemente --30a, 30b--,   die an den 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Biegefestigkeit, so dass zur Erreichung derselben Festigkeit ein wesentlich dünneres Flachmaterial verwendet werden kann, was sich auf die Herstellung- und Transportkosten günstig auswirkt. 



   In Fig. 7 ist das entsprechende raumeckenförmige   Bauelement--33--dargestellt,   das aus drei eine Raumecke bildenden   Flächenelementen --33a,   33b und   33c-besteht,   die an den aussenliegenden Rändern durchwegs U-förmig profilierte   Randflanschen --31-- besitzen   und an den Innenkanten unter Bildung eines einspringen   Falzes-32-aneinanderstossen.   Das zur Fig. 5 hinsichtlich Biegesteifigkeit und Wahl dünnerer Flächenmaterialien gesagte gilt auch in gleicher Weise von dieser Ausführung des Raumeckenelementes. Zur Bildung von Sitzmöbel bzw. raumabschliessenden Möbeln ist dieses Bauelement ebenso geeignet wie das Bauelement mit einfach winkelförmigen Flanschen. Auch die zur Verbindung beschriebenen Elemente können hier unverändert angewendet werden. 



   In Fig. 8 sind zwei weitere Verbindungsmöglichkeiten, die grössere Festigkeit ergeben, dargestellt. Die U-förmige   Klammer --35-- wird   auf die aufeinander aufliegenden Flanschen in der Querrichtung aufgesteckt und zusätzlich mittels durch eine Mittellinie angedeutete Schraubbolzen fest damit verbunden. Das Scharnier - besteht aus zwei scharnierartig verbundenen winkelförmigen Beschlägen, welche ebenfalls mit den flanschartigen Teilen der Bauelemente, auf denen sie sitzen, verschraubt werden. Selbstverständlich gibt es noch andere Arten der festen oder gelenkigen Verbindung zweier Bauelemente miteinander. 



   In Fig. 9 ist ein einfach winkelförmiges   Bauelement --37 -- analog Fig. 5   dargestellt, dessen   Flächenelemente --37 a, 37b-- an   den Aussenrändern V-förmig profilierte   Randflanschen --38-- besitzen   und durch eine schräge   Leiste--39--miteinander   verbunden sind. Die Verwendungsart ist die gleiche, wie bei den vorher beschriebenen Bauelementen. Zur Ergänzung der beschriebenen Bauelemente werden noch weitere verwendet, welche einfach flächenförmig gestaltet sind und an allen vier Randkanten abgewinkelte Randflanschen entweder einfacher, oder U- bzw. F-förmiger Art besitzen. Diese einfachflächigen Elemente werden zwischen die beschriebenen Bauelemente eingesetzt und es können auf diese Weise wieder andere Bauaufgaben erfüllt werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Bauelement aus plattenförmigem Material, insbesondere glasfaserverstärktem Kunststoff, für den Bau von Sitz-, Liege- und raumabschliessenden Möbeln, das zwei oder drei im rechten Winkel zusammenstossende, in 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. Flächenelemente (12a-c ; 33a-c) gleicher Grösse und Gestalt, z. B. Rechtecke, Quadrate, regelmässige Vielecke oder Kreissektoren besitzt. EMI3.2 (37a, b) an den Rändern V-förmig profilierte Flanschen (38) besitzen, wobei der äusserste Teil des Flansches im rechten Winkel zum zugehörigen Flächenelement (37a, b) abgebogen ist. EMI3.3 Verbindung der Flanschen (11) zweier benachbarter Bauelemente die Flanschen (11) bis etwa zur Hälfte der Flanschenbreite reichende Einschnitte (18) besitzen und H-förmige Verbindungsstücke (16) vorgesehen sind, welche mit ihrem Mittelsteg (17) in die Einschnitte (18) einsteckbar sind, wobei die Seitenbalken des H-förmigen Profils an der Aussenseite zweier aufeinanderliegender Flanschen (11) zu liegen kommen. EMI3.4
AT201472A 1972-03-10 1972-03-10 Bauelement aus plattenförmigem Material AT310378B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT201472A AT310378B (de) 1972-03-10 1972-03-10 Bauelement aus plattenförmigem Material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT201472A AT310378B (de) 1972-03-10 1972-03-10 Bauelement aus plattenförmigem Material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT310378B true AT310378B (de) 1973-09-25

Family

ID=3525962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT201472A AT310378B (de) 1972-03-10 1972-03-10 Bauelement aus plattenförmigem Material

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT310378B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993017598A1 (en) * 1992-03-03 1993-09-16 Furniture Technology Systems Limited Improvements in or relating to cupboard carcasses

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993017598A1 (en) * 1992-03-03 1993-09-16 Furniture Technology Systems Limited Improvements in or relating to cupboard carcasses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1955922B2 (de) Kastenmoebel aus kunststoff
DE2426723B2 (de) Mit folienscharnier klappbar ausgebildeter eckverbinder fuer brettfoermige bauteile
DE2165324A1 (de) Moebel aus kunststoff
EP3089619A1 (de) Mehrfach verwendbares möbelstück
DE102006011899A1 (de) Modul und Regalsystem mit mehreren Modulen
DE2201232B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines kastenartigen Gehäuses
AT310378B (de) Bauelement aus plattenförmigem Material
CH662241A5 (en) Polygonal planting container with covering
DE2309573A1 (de) Grundelement eines moebelsystems
DE2521539A1 (de) Imitierte jalousietuer und verfahren zur herstellung derselben
DE2700947B2 (de) Stellwand, insbesondere für Büro- und Ladenräume
DE102005022873A1 (de) Element zum Erstellen von Baugruppen, wie Regale, Tische, Möbel, Wandelemente, Verkleidungen, Dekorationen oder dergleichen
DE7010667U (de) Bauelementensatz zum aufbau von regalen, schrankwaenden und dgl.
DE3029530A1 (de) Moebelsystem
DE202006004091U1 (de) Modul und Regalsystem mit mehreren Modulen
DE202004021481U1 (de) Verwendung von Hohlprofilen aus Pappe, Karton oder Hartpapier zur Herstellung von Möbeln
AT347629B (de) Gestell aus metall-formrohren
DE2526155A1 (de) Raumgestaltungs-einrichtung
DE1554719A1 (de) Bauteile und aus diesen hergestellte Konstruktionen,insbesondere Gehaeuse
DE2343304A1 (de) Kastenmoebel
DE2015554C (de) Möbel aus gleichgestalteten würfelförmigen Bauelementen
DE102004001791B3 (de) Verfahren zur Herstellung von hohlen Bauteilen, insbesondere von hohlen Möbelbeinen und Gestellmöbeln
DE7138632U (de) Verbundmöbel
DE102019001626A1 (de) Lösbares Flächenelement eines modularen Möbelsystems
DE1778282A1 (de) Zusammengesetztes Moebel

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee