AT215063B - Verfahren zur Herstellung optisch aufgehellter Polyamidformkörper - Google Patents

Verfahren zur Herstellung optisch aufgehellter Polyamidformkörper

Info

Publication number
AT215063B
AT215063B AT109260A AT109260A AT215063B AT 215063 B AT215063 B AT 215063B AT 109260 A AT109260 A AT 109260A AT 109260 A AT109260 A AT 109260A AT 215063 B AT215063 B AT 215063B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
salts
polyamide
production
polyamides
parts
Prior art date
Application number
AT109260A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Application granted granted Critical
Publication of AT215063B publication Critical patent/AT215063B/de

Links

Landscapes

  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung optisch aufgehellter   Polyamidformkörper   
Es wurde gefunden, dass Polyamidformkörper, insbesondere Fasern, die einen deutlichen und lichtbeständigen Aufhelleffekt zeigen, erhalten werden, wenn man den Polyamiden vor der Verformung bzw. den Ausgangsstoffen für die Polyamide in Wasser schwerlösliche Metallsalze, insbesondere Erdalkalisalze, von optischen Aufhellmitteln der Formel : 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 ganze Zahl im Wert von höchstens 2 bedeuten. 



   Hiezu können beliebige Polyamide, die sich zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere Fasern, eignen, verwendet werden. Es kommen beispielsweise die durch Polykondensation von Aminocarbonsäuren oder durch Polymerisation   von Aminocarbonsäurelactamen   erhältlichen Polyamide, z. B. die aus   M-Amino-undecancarbonsäure   oder die aus   c-Aminocapronsäure   bzw. c-Caprolactam erhältlichen Polyamide in Betracht. Besonders gut geeignet sind auch die durch Polykondensation von Diaminen mit Dicarbonsäuren erhältlichen Polyamide, wobei in erster Linie das Polykondensationsprodukt aus Hexamethylendiamin und Adipinsäure zu erwähnen ist (Nylon). 



   Die beim vorliegenden Verfahren zu verwendenden Aufhellmittel sind, wie die Formel   (1)   zeigt, Salze von Di-triazinylamino-stilben-disulfonsäuren, welche im Molekül zwei bis vier an den Aminstickstoffatomen mit den Triazinringen vorhandene Reste von primären oder sekundären Aminen enthalten. Diese Reste können einander gleich oder voneinander verschieden sein und sich beispielsweise ableiten 
 EMI1.3 
 noch weitere Substituenten wie Methylgruppen, Methoxygruppen, Sulfonsäuregruppen oder Chloratome enthalten können.   D, as Molekül enthält   entweder 4 an die Triazinringe gebundene Aminogruppen (m=n=2) oder 3 Aminogruppen und ein   Chloratom (m+n=3) oder   2 Aminogruppen und 2 Chloratome (m=n=l).

   Im allgemeinen ist es vorteilhaft, die besonders gut zugänglichen Metallsalze der Verbindungen der Formel : 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 zu verwenden, worin    A" A2, m und   n die angegebene Bedeutung haben. 



   Die Aufhellmittel sind den Polyamiden in Form von in Wasser schwerlöslichen Metallsalzen zuzusetzen. Es kommen vorzugsweise Salze in Betracht, welche praktisch farblos oder höchstens schwach gefärbt sind und welche in den für den praktischen Gebrauch vorkommenden Verdünnungen den Polyamiden keine Farbe verleihen. Beispielsweise können Mangan-, Titan-, Zink-, Zirkonium- oder Aluminiumsalze verwendet werden. Als besonders vorteilhaft erweisen sich in der Regel die Erdalkalisalze, z. B. die Magnesium-, Strontium-, Barium- und insbesondere die Calciumsalze. Diese Salze werden zweckmässig aus den freien Säuren durch Umsetzung mit den Metallhydroxyden hergestellt. In manchen Fällen lassen sie sich auch gut aus den Alkalisalzen oder Ammoniumsalzen der freien Sulfonsäuren und wasserlöslichen Salzen der erwähnten Metalle durch doppelte Umsetzung herstellen.

   Die bei dieser Herstellungsmethode als Nebenprodukte anfallenden Salze werden mit Vorteil möglichst vollständig entfernt, denn es empfiehlt sich, die Aufheller in möglichst hochprozentiger, von anorganischen Begleitstoffen   flliier   Form zu verwenden. Es können beim vorliegenden Verfahren basische, saure oder insbesondere neutrale,   d. h.   solche Salze verwendet werden, in welchen die Anzahl der sauren Gruppen und der Metalläquivalente gleich gross ist. 



   Die Aufheller werden den Ausgangsstoffen für die Polyamide oder zweckmässig den Polyamiden nach der Polymerisation und auf alle Fälle vor der Verformung zugesetzt. Um eine gleichmässige Verteilung der Aufheller zu erzielen, empfiehlt es sich, diese den Polyamiden nicht erst unmittelbar vor der Verformung zuzufügen. Durch geeignete Massnahmen ist es zwar möglich, eine gleichmässige Verteilung auch dann noch zu bewerkstelligen, wenn der Aufheller erst der geschmolzenen Polyamidmasse zugefügt wird. Vorteilhafter ist es jedoch, vor dem Schmelzen des Polyamides den Aufheller mit dem Polyamid homogen zu vermischen. Üblicherweise wird das Polyamid nach der Polymerisation in Form von Schnitzeln wasserfrei gelagert.

   Durch Behandeln der Schnitzel mit dem fein pulverisierten Aufheller, in einer Kugelmühle, die mit oder ohne Kugeln betrieben werden kann, lässt sich eine sehr gute Homogenisierung erzielen. 



   Die Menge des Aufhellmittels kann innerhalb weiter Grenzen schwanken. Sie richtet sich nach der Stärke des gewünschten Aufhelleffektes, und dieser ist selbstverständlich auch abhängig von der   Konstitu-   tion des Aufhellers. In der Regel werden nur ganz geringe Mengen für einen deutlichen bis guten Effekt benötigt, beispielsweise solche von 0, 01 bis   0, 5%,   bezogen auf die eingesetzte Menge Polyamid. 



   Im übrigen können die Formkörper in üblicher, an sich bekannter Weise hergestellt werden. So ist beispielsweise Sauerstoff von der Polyamidschmelze fernzuhalten. Weiterhin können der Polyamidschmelze bzw. dem Polyamid vor dem Schmelzen noch geeignete Stoffe, insbesondere Mattierungsmittel wie Titandioxyd, zugesetzt werden. Auch Farbpigmente können hinzugefügt werden, zweckmässig in verhältnismässig geringen Mengen (für sogenannte Pastelltöne oder doch eher für helle Färbungen), da ein hoher Farbgehalt die Aufhellwirkung verdecken kann. Es hat sich jedoch gezeigt, dass der Zusatz von Aufhellmitteln nach dem vorliegenden Verfahren auch bei dunklen Farbtönen günstig sein kann ; beispielsweise vermag er einen unerwünschten Braunstich bei Schwarzfärbungen zu korrigieren. 



   Ebenso kann die Verformung mit den üblichen Vorrichtungen und nach den üblichen Arbeitsmethoden ausgeführt werden. Wie bereits angegeben, erweist sich das Verfahren bei der Herstellung von Fasern aus einer Spinnschmelze als besonders vorteilhaft. Es können endlose Fasern oder Stapelfasern hergestellt werden. Der beim vorliegenden Verfahren erzielte Effekt ist wesentlich günstiger, vor allem besser wasch-und lichtbeständig, als derjenige, der erhalten wird, wenn man den Polyamidmassen sulfonsäure- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 gruppenfreie Aufheller oder die Alkalisalze sulfonsäuregruppenhaltiger Aufheller-für alle bisher bekannten Aufhellverfahren werden Alkalisalze verwendet, alle Handelsprodukte sind Alkalisalze, in der Regel Natriumsalze - zusetzt. 



   Da die nach dem Spinnen verstreckten Polyamidfasern zum Einschrumpfen neigen, ist es üblich, sie mit überhitztem Wasserdampf nachzubehandeln. Durch diese sogenannte Thermofixierung wird der Schrumpfvorgang vorweggenommen, so dass ein nachträgliches Einlaufen nicht mehr zu befürchten ist. 



  Dabei tritt aber auch eine deutliche Vergilbung des Fasermaterials ein, die sich durch den Zusatz der üblichen sulfonsäuregruppenfreien Aufhellmittel, von Alkalisalzen sulfonsäuregruppenhaltiger Aufhellmittel und auch von sulfonsäuregruppenhaltigen Aufhellmitteln in Form der freien Säuren nicht nur nicht kompensieren lässt, sondern in manchen Fällen noch verstärkt wird. Demgegenüber zeigen die nach dem vorliegenden Verfahren behandelten Polyamidfasern auch nach der Thermofixierung keine Vergilbung, sondern einen deutlichen Aufhelleffekt. 



   Im nachfolgenden Beispiel bedeuten die Teile, sofern nichts anderes bemerkt wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. 



   Beispiel : 10000 Teile eines aus Hexamethylendiaminadipat in bekannter Weise hergestellten Polyamides in Schnitzelform werden mit 30 Teilen Titandioxyd (Rutil-Modifikation) und 5 Teilen des neutralen Calciumsalzes der Disulfonsäure der Formel : 
 EMI3.1 
 in einem Rollgefäss während 12 Stunden gemischt. Die so behandelten Schnitzel werden in einem mit Öl oder Diphenyldampf auf 300 - 3100 beheizten Kessel nach Verdrängung des Luftsauerstoffes durch überhitzten Wasserdampf, geschmolzen und während einer halben Stunde gerührt. Die Schmelze wird hierauf unter Stickstoffdruck von 5 atü durch eine Spinndüse ausgepresst und das derart gesponnene, abgekühlte Filament auf eine Spinnspule aufgewickelt.

   Die entstandenen Fäden fluoreszieren nach dem Verstrecken auf 250-300% violettblau und zeigen einen ausgezeichneten, thermofixierbeständigen Aufhelleffekt von guter Wasch- und Lichtechtheit. 



   An Stelle des Calciumsalzes der obigen Verbindung kann auch das Bariumsalz verwendet werden. 



   Die als Aufhellmittel verwendeten Erdalkalisalze lassen sich wie folgt herstellen :
40 Teile der freien Disulfonsäure der obigen Formel werden in 300 Teilen Wasser suspendiert. Unter kräftigem Rühren werden in einer halben Stunde 5 Teile   Calciumhydroxyd   eingetragen. Nachher wird noch 5 Stunden bei gleicher Temperatur nachgerührt, das Gemisch auf Raumtemperatur abgekühlt, geautscht, mit Wasser neutral gewaschen und getrocknet. Man erhält ungefähr 41 Teile des Di-Calciumsalzes der obigen Disulfonsäure. 



   Werden an Stelle von 5 Teilen   Calciumhydroxyd   20 Teile Bariumhydroxyd verwendet, so erhält man ungefähr 44 Teile des Di-Bariumsalzes. 



   Anstatt mit den oben genannten Erdalkalimetallsalzen der Verbindung der Formel (3) können auch mit den nachstehend aufgeführten Verbindungen in der angegebenen Arbeitsweise gute Aufhelleffekte erzielt werden. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 worin A, A,, A, und A4 Reste von primären oder sekundären Aminen und m-und n je eine ganze Zahl im Werte von höchstens 2 bedeutet, zusetzt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Polyamide aus s-Caprolactam verwendet.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Polyamide aus Hexamethylendiamin und Adipinsäure verwendet.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man Erdalkalisalze von Sulfonsäuren der Formel : EMI5.2 worin Al und A2 Reste von primären oder sekundären Aminen und m und n je eine ganze Zahl im Wert von höchstens 2 bedeuten, verwendet.
AT109260A 1959-02-13 1960-02-12 Verfahren zur Herstellung optisch aufgehellter Polyamidformkörper AT215063B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH215063X 1959-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215063B true AT215063B (de) 1961-05-10

Family

ID=4448955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT109260A AT215063B (de) 1959-02-13 1960-02-12 Verfahren zur Herstellung optisch aufgehellter Polyamidformkörper

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT215063B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1111376B (de) Verfahren zum Stabilisieren von linearen, Carbonamidgruppen enthaltenden Polykondensaten
DE1469821B2 (de) Optische Aufheller für makromolekulare organische Stoffe
DE1063378B (de) Verfahren zur Verbesserung der Lichtbestaendigkeit von Gebilden aus Polyamiden
AT215063B (de) Verfahren zur Herstellung optisch aufgehellter Polyamidformkörper
DE1745012A1 (de) Polyamidmasse und Verfahren zu deren Herstellung
CH370918A (de) Verfahren zur Herstellung optisch aufgehellter Gebilde aus Polyamiden
DE1520785A1 (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polyamiden gegen Verfaerbung
AT221277B (de) Organische optische Aufheller enthaltende, im wesentlichen aus Polyamiden bestehende Massen
DE2010753A1 (de) At 06.03.70
DE1669530A1 (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen weissen Polyamiden
DE1570968A1 (de) Synthetische lineare Polycarbonsaeureamide und Verfahren zu deren Herstellung
AT222369B (de) Gegen Licht- und Wärmeeinwirkung stabilisierte Polyamide
DE1444711A1 (de)
DE2133796C3 (de) Stabile, konzentrierte, wäßrige Lösungen von basischen Oxazinfarbstoffen, ihre Herstellung und Verwendung
AT269481B (de) Hitzestabilisierte Polyamide
CH391290A (de) Organische optische Aufheller enthaltende, im wesentlichen aus Polyamiden bestehende Masse
AT51982B (de) Verfahren zur Herstellung von Indigofarbstoffen in fein verteilter Form.
DE1495064A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines waermestabilisierten Polyamids
DE2427404A1 (de) Alkylbenzimidazolylvinylbenzoate sowie verwendung derselben zum faerben von textilen gebilden aus polyamiden
DE958693C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden, wie Faeden oder Fasern, aus Polyacrylnitril
AT234388B (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen Polyamiden
AT244284B (de) Verfahren zur Verbesserung des weißen Aussehens von Polymermaterial
DE1767742A1 (de) Eine Antimonverbindung enthaltendes Titandioxydpigment
DE2254408C3 (de) Licht- und wärmestabilisierte Polyamidmassen
DE1921466C3 (de) 1,4-Bis-(4&#39;-carbamidostyryl)-benzol, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zum optischen Aufhellen von synthetischen Polyamiden