AT214902B - Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Kupfer-(I)-chloridlösungen - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Kupfer-(I)-chloridlösungen

Info

Publication number
AT214902B
AT214902B AT828659A AT828659A AT214902B AT 214902 B AT214902 B AT 214902B AT 828659 A AT828659 A AT 828659A AT 828659 A AT828659 A AT 828659A AT 214902 B AT214902 B AT 214902B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
copper
chloride
solution
chloride solutions
pipe
Prior art date
Application number
AT828659A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dr Niemann
Kurt Herrmann
Original Assignee
Schering Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering Ag filed Critical Schering Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT214902B publication Critical patent/AT214902B/de

Links

Landscapes

  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von   Kupfer- (I)-chloridlösungen   
 EMI1.1 
 chloridlösungen sind nur von geringer Konzentration. Stark saure   Kupfer- (I)-chloridlösungen   lassen sich aber nur in begrenztem Umfang verwenden und sind für die Darstellung von 
 EMI1.2 
 dem hat dieses Verfahren noch den weiteren Nachteil, dass es keine Lösungen mit konstantem Gehalt an Kupfer- (I)-chlorid liefert, da durch die ständige Abnahme der vorhandenen Kupfermenge im Turm das Verhältnis von Kupfer- (I) zu Kupfer- (II) sich zugunsten der Kupfer- (II)verbindung verschiebt. 



   Es ist auch schon die Herstellung von Kupfer- (I)-chlorid auf elektrolytischem Wege vorgeschlagen worden, jedoch hat sich ein derartiges Verfahren offenbar nicht durchsetzen können. 



   Ferner kann man geschmolzenes Kupfer- (I)chlorid herstellen, wenn man gemäss der deutschen Auslegeschrift Nr.   1, 000. 361   auf feinverteiltes Kupfer in einem Schachtofen in Gegenwart geringer Mengen Salzsäure bei   450-800  C   Chlor einwirken lässt. Dieses Verfahren hat den Nachteil, dass es feinverteiltes Kupfer erfordert, so dass Kupferschrott erst durch Schneiden oder Mahlen vorbereitet werden muss, was zusätzliche Kosten verursacht. Ausserdem arbeitet auch dieses Verfahren nicht kontinuierlich, was wiederum zu erheblichen Anlagegrössen führt. 



   Weiterhin ist es bekannt,   Kupfer- (Il) -sulfat   in kontinuierlicher Arbeitsweise derart herzustellen, dass Schwefelsäure und Luft von unten durch einen mit Rohkupfer gefüllten Turm geleitet wird. 



   Es wurde nun gefunden, dass man   Kupfer- (I)-   chloridlösungen im kontinuierlichen Verfahren herstellen kann, indem man in ein oben offenes Reaktionsgefäss, vorzugsweise ein senkrecht stehendes Rohr, welches mit Kupfer, vorzugsweise in Form von Kupferschrott, Salzsäure und/oder Alkali- oder Erdalkalichloridlösung gefüllt ist, seitlich Chlor einleitet. Durch die obere Öffnung des Reaktionsgefässes, z. B. des Rohres, wird das Kupfer periodisch oder kontinuierlich eingetragen. Zweckmässig wird dem Chlor vor dem Einleiten eine gewisse Menge Luft zugesetzt, um 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ein Verstopfen der Apparatur durch Kupferchloridkristalle zu vermeiden. Die Chlorierung verläuft geruchlos. 



   Das unter der Chloreinleitung befindliche   Rohrstück-weiterhin   als Reduktionszone bezeichnet-wird so beheizt, dass die in diesem Teil befindliche Lösung knapp unter dem Siedepunkt gehalten wird. Bei dieser Temperatur wird die   Kupfer- (II)-chloridlösung   durch metallisches Kupfer zu   Kupfer- (I)-chloridlösung   reduziert. Lässt man am Kopfende des Rohres mit konstanter Geschwindigkeit Salzsäure und/oder Alkali- bzw. Erdalkalichloridlösung zulaufen und bringt man am unteren Ende des Rohres ein nach oben gebogenes Ablaufrohr an, so fliesst durch dieses Rohr die   Kupfer- (I)-chloridlösung   laufend ab. 



   Die Höhe, in der das Rohr seitlich in das Reaktionsrohr einzuleiten ist, ergibt sich je nach der gewünschten Dimensionierung der Anlage, Einleitungsgeschwindigkeit usw. und ist vom Fachmann, nachdem er einmal auf das Reaktionsprinzip aufmerksam gemacht worden ist, ohne weiteres zu ermitteln. 



   Sie kann z. B. 50 bis 100 cm unterhalb des Flüssigkeitsspiegels liegen, d. h. bei einem Rohr von 3 m Länge und 200 mm Durchmesser in etwa 2/3 seiner Höhe. 



   Schickt man die abfliessende, heisse Kupfer- (I)chloridlösung durch einen Wärmeaustauscher, der im Gegenstrom von der auf das Kopfende des Reaktionsrohres aufzugebenden Lösung durchflossen wird, dann erhält man die Kupfer- (I)chloridlösung annähernd mit Raumtemperatur, und die   Salzsäure- oder   Alkalichloridlösung wird dem Reaktionsrohr mit einer Temperatur, die etwa   20-30   C   unter der Arbeitstemperatur des Rohres liegt, zugeführt. Die ablaufenden   Kupfer- (I)-chloridlösungen   sind farblos und enthalten das Kupfer 100% ig in Form des   Cu-I-Ions.   



  Die aus dem Wärmeaustauscher ablaufende   Kupfer- (I)-chloridlösung   wird zweckmässigerweise unmittelbar hinter diesem kontinuierlich mit geringen Mengen eines Stabilisators, wie z. B. 



   Schwefeldioxyd, Natriumsulfit u. a., versetzt. 



  Derart stabilisierte   Kupfer- (I)-chloridlösungen   sind haltbar und lassen sich leicht handhaben. 



  Durch Zugabe von Wasser kann aus ihnen das   Kupfer- (1)-chlorid   ausgefällt oder durch Anwendung üblicher Verfahren eine andere Kupfer- (I)-verbindung erhalten werden. 



   Bei der Umfällung oder Umsetzung der   Kupfer- (I)-chloridlösungen   zu andern Kupfer- (I)verbindungen kann man zweckmässig so verfahren, dass die Alkali- oder Erdalkalichloridlösungen nach dem Abtrennen der unlöslichen   Kupfer- (I)-verbindungen und nach gegebenenfalls erforderlicher Reinigung vom Über-   schuss des Fällungsmittels wieder eingesetzt werden. 



   Das beschriebene Verfahren lässt sich in einfacher Weise auch zur Herstellung von Kupfer-   (II)-chloridlösungen   umgestalten, indem die Chloreinleitung durch den Boden des Reaktions- gefässes vorgenommen wird, die Reduktionszone also wegfällt. 



   Das kontinuierliche, neue Verfahren besitzt gegenüber den bekannten Verfahren eine Reihe wesentlicher Vorzüge. So wird die Chlorierung des Kupfers zu Kupfer- (II)-chlorid und die Reduktion des letztgenannten zu Kupfer- (I)chlorid in einer Apparatur und in einem Arbeitsgang durchgeführt. Die erforderliche Apparatur kann relativ klein gehalten werden, obgleich sie beachtliche Durchsätze ermöglicht. 



   Dadurch, dass die Chlorierung und Reduktion gleichzeitig in einem Gerät ausgeführt werden, wird die bei der stark exothermen Chlorierung anfallende Wärmemenge wirtschaftlich zur Heizung der zur Reduktionszone strömenden   Kupier- (II)-   chloridlösung ausgenutzt. Bei Verwendung eines Wärmeaustauschers wird die Wärmebilanz so günstig, dass die Beheizung der Reduktionszone nur noch zum Anheizen des Reaktionsrohres und zum Ausgleich der Wärmeabstrahlung, die sich durch Isolation in engen Grenzen halten lässt, in Tätigkeit tritt. 



   Ein konstanter Gehalt an Kupfer- (I)-chlorid in der ablaufenden Lösung lässt sich durch Verwendung von Regelgeräten, z. B. Rotametern, usw., die eine gleichmässige Zugabe von Chlor sowie Salzlösung ermöglichen, leicht erreichen. 



   Durch Variation der Chlorgasmenge und der in der Zeiteinheit durch das Reaktionsrohr fliessenden Salzsäure oder Alkalichloridlösung kann der Gehalt der Lösung an Kupfer- (I)-chlorid in einem weiten Bereich, welcher nur durch die Löslichkeit des Kupfer- (I)-chlorids in dem strömenden Medium maximal begrenzt ist, geregelt werden. Insbesondere kann man für den jeweiligen Verwendungszweck der Kupfer- (I)chloridlösung schwach oder stark saure Lösungen mit oder ohne Gehalt an Alkali-oder Erdalkalichloriden herstellen. 



   Bei dem kontinuierlichen Verfahren lässt sich der Kupferschrott ohne weitere Bearbeitung-wie
Schneiden oder Mahlen-verwenden. Selbst
Kupferblöcke beträchtlicher Grösse können zum Einsatz gelangen, ein Vorteil, der keinem bisher bekannten wirtschaftlichen Verfahren zu eigen ist. Die Leistung der Reduktionszone wird durch die Oberfläche des darin befindlichen Kupfers und durch die Verweilzeit der zu reduzierenden
Lösung in der Zone bestimmt. Durch Verwendung eines längeren oder kürzeren Reduktionsrohres lässt sich die Leistung der Reduktions- zone dem zu verarbeitenden Kupfer in weiten
Grenzen anpassen. 



   Man kann bei Verwendung von gemischtem
Kupferschrott, der aus Drähten, Blechen, Bändern und Schienen besteht, mit einer kürzeren Reduk- tionszone arbeiten, wenn man bei der periodischen
Füllung des Rohres mit Kupferschrott die massiven
Schrottstücke durch geeignete Vorrichtungen in der Chlorierungszone zurückhält. Als geeignete
Vorrichtungen sind solche anzusehen, die es gestatten, den massiven Schrott, z. B. Leitschienen,
Elektromaterial usw., in der Chlorierungszone 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 zurückzuhalten und die ungehinderte Zufuhr von feiner verteiltem Reduktionsmaterial erlauben. 



  Sie sollen den Flüssigkeitsaustausch über den Querschnitt der Chlorierungszone nicht hindern und den Rohrdurchmesser nicht verengen. 



   Beispiel :
Als Reaktionsrohr wurde ein 3, 20 m langes Duranglasrohr von 200 mm Durchmesser verwendet. Der Bodenablass dieses Rohres wurde mit einem Wärmeaustauscher verbunden. Der Chloreinleitungsstutzen lag 1, 10 m unter dem oberen Rohrende, das unter dem Chloreinleitungsstutzen befindliche Rohrstück wurde durch Heizbandagen elektrisch beheizt und die Heizung über Kontaktthermometer gesteuert. Das Reaktionsrohr wurde isoliert. Das Rohr wurde mit Kupferschrott verschiedener Form, wie Draht, Blechstreifen usw. bis oben gefüllt. Nachdem das Reaktionsrohr bis zum Überlauf des Wärmeaustauschers mit Salzlösung (300 g   NaCl+5, 0   g HCI/l) gefüllt war, wurde die Heizung eingeschaltet.

   Als die Flüssigkeit in der Reduktionszone die Temperatur von 100   C erreicht hatte, wurden dem Reaktionsrohr 
 EMI3.1 
 pro Stunde und etwas Luft zur Chlorierung des Kupfers eingeleitet. 



   In Abständen von 30 bis 60 Minuten wurde am Kopfende des Reaktionsrohres Kupferschrott nachgefüllt. Die Chlorierung verläuft einwandfrei, Belästigung durch Chlor oder Salzsäure tritt nicht auf. Die aus dem Wärmeaustauscher ablaufende 
 EMI3.2 
 2 Stunden auf 155 g/l und blieb dann fast konstant. 



  Die Abweichungen sind kleiner als   1%.   Die Lösungen sind immer vollständig reduziert. Die   Kupfer- (I)-chloridlösung   wurde kurz nach dem Ablaufen aus dem Wärmeaustauscher kontinuierlich mit 3 g Natriumsulfit versetzt und in einer Vorlage gesammelt. Die Lösung kristallisierte bei Zimmertemperatur nicht aus. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von   Kupfer- (I)-chloridlösungen   durch Oxydation von Kupfer mit Chlor unter gleichzeitiger Reduktion des als Zwischenprodukt entstandenen   Kupfer- (II)-chlorids   zu Kupfer- (I)-chlorid, dadurch gekennzeichnet, dass in ein oben offenes Gefäss, vorzugsweise in ein senkrecht stehendes Rohr, das mit Kupfer, vorzugsweise Kupferschrott, Salzsäure und/oder Alkali- oder Erdalkalichloridlösung gefüllt ist, seitlich, z. B. in etwa   /g   seiner Höhe, Chlor eingeleitet wird, von oben periodisch oder kontinuierlich Kupfer eingetragen und mit konstanter Geschwindigkeit die   Salzsäure- und/oder Alkali- oder   Erdalkalilösung zugeführt und am Boden des Gefässes die fertige 
 EMI3.3 


Claims (1)

  1. zeichnet, dass dem Chlor eine geringe Menge Luft zugesetzt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der fertigen Kupfer- (I)-chloridlösung nach dem Durchlaufen eines Wärmeaustauschers kontinuierlich ein Stabilisationsmittel zugesetzt wird.
AT828659A 1958-12-15 1959-11-16 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Kupfer-(I)-chloridlösungen AT214902B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE214902X 1958-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT214902B true AT214902B (de) 1961-05-10

Family

ID=5821165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT828659A AT214902B (de) 1958-12-15 1959-11-16 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Kupfer-(I)-chloridlösungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT214902B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1467019B2 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiliger Kieselsäure durch Umsetzung von Alkalisilikatlösungen mit Säurelösungen
DE2636349A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung einer waessrigen eisen(iii)- chloridloesung
AT214902B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Kupfer-(I)-chloridlösungen
DE2122029A1 (de) Verfahren zum Raffinieren von technischem Silicium und Ferrosilicium
DE2535808A1 (de) Verfahren zur herstellung von basischen aluminiumchlorosulfatloesungen und verwendung des erhaltenen produkts
EP0002016B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Ammoniumfluoridlösungen
DE1080088B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Kupferchloridloesungen
DE2252571A1 (de) Verfahren zur herstellung von di-4-chlorphenylsulfon
DE1667719A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Kristallisieren von Natriummonosulfid
DE2037656A1 (de) Verfahren und Apparatur zum Trennen der Fruktose von der Glukose des Invertzuckers
DE491567C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumnitrat
DE69908075T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Trifluormethansulfonylchlorid
DE956046C (de) Verfahren zur Herstellung von Diphenylamin und kernalkylsubstituierten Diphenylaminen
DE2244673A1 (de) Verfahren zur herstellung von trichlorisocyanursaeure
DE635116C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalinitraten aus Alkalichloriden und Salpetersaeure
DE825835C (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylenoxyd
DE858997C (de) Verfahren zur Herstellung von Chlordioxyd
DE632713C (de) Herstellung waessriger Loesungen von unterchloriger Saeure
DE726711C (de) Verfahren zur Gewinnung von fluessigem Brom
DE573067C (de) Verfahren zur Ausfaellung des Eisens aus eisenhaltigen Nickelsalzloesungen
EP1184371B1 (de) Verfahren zur Fällung von Cystin
AT244064B (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Buntmetallabfällen
AT216526B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Organomagnesiumhalogeniden
DE266786C (de)
AT243824B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Alkalibicarbonaten aus Alkalichlorid und Kohlendioxyd in Gegenwart von Triäthylamin