AT214787B - Ladebehälter an Traktoren - Google Patents

Ladebehälter an Traktoren

Info

Publication number
AT214787B
AT214787B AT345659A AT345659A AT214787B AT 214787 B AT214787 B AT 214787B AT 345659 A AT345659 A AT 345659A AT 345659 A AT345659 A AT 345659A AT 214787 B AT214787 B AT 214787B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
loading container
flap
closing
loading
Prior art date
Application number
AT345659A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hofherr Schrantz Landw Liche M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hofherr Schrantz Landw Liche M filed Critical Hofherr Schrantz Landw Liche M
Priority to AT345659A priority Critical patent/AT214787B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT214787B publication Critical patent/AT214787B/de

Links

Landscapes

  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ladebehälter an Traktoren 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Ladebehälter an Traktoren, mit einem am Traktorrahmen befestigten Traggerüst zur Abstützung des Ladebehälters über dem Traktor, wobei der Ladebehälter an einer Traktorlängsseite eine Entladeöffnung mit einer   Verschluss- bzw.   Entladeklappe in der Behälterwand aufweist und um eine parallel zur unteren Behälterkante angeordnete Achse kippbar ist. 



   Das Hauptkennzeichen der Erfindung besteht nun darin, dass die   Verschluss- bzw.   Entladeklappe an ihrer Unterkante für ein schwenkbares Öffnen und Schliessen gelenkig mit dem Ladebehälter verbunden und mittels eines Seilzuges in der Schliessstellung gegen die Entladeöffnung des Behälters gehalten ist. Dabei dient die Klappe gleichzeitig im geöffneten Zustande als Schrägrutsche für das Entladen des Behältergutes. 



   Um beim Aufkippen bzw. Absenken des Ladebehälters ein selbsttätiges Öffnen bzw. Schliessen der   Verschluss- bzw.   Entladeklappe zu erreichen, ist der an dieser befestigte Seilzug über eine seitlich am Behälter,   u. zw.   im Bereiche des Seilbefestigungspunktes an der Klappe, gelagerte Leitrolle und eine   Spann- bzw. Schliessrolle   zu seinem zweiten Befestigungspunkt am oberen Rahmen des Traggerüstes geführt. wobei die Lagerung der Spannrolle unter dem Befestigungspunkt des Seilzuges am Traggerüst angeordnet und mit dem Ladebehälter fest verbunden ist. Die Spann-bzw. Schliessrolle ist vorteilhaft am Ende einer am Behälter befestigten und unter dessen Bodenebene reichenden Konsole gelagert. 



   Zur Erzielung eines genauen Schliessens der Verschlussklappe kann im Seilzug ein an sich bekanntes Spannelement,   z. B.   ein Spannschloss, eingebaut sein. Gegebenenfalls kann auch im Seilzug eine Spannfeder eingeschaltet sein, um das   Schliessen der   Klappe mit einer Vorspannung zu erreichen. 



   Zweckmässig reicht die   Verschluss- bzw.   Entladeklappe über die ganze Länge des Ladebehälters und weist an beiden Seiten einen Seilzug auf. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht. Die Fig. 1 zeigt in Seitenansicht und die Fig. 2 in Rückansicht schematisch einen Traktor mit Ladegerät ; die Fig. 3 veranschaulicht den Seilmechanismus zum selbsttätigen Öffnen und Schliessen der Verschlussklappe am Ladebehälter beim Auf- und Abkippen desselben. 



   Mit 1 ist der Traktor bezeichnet, an dessen Rahmen ein Traggerüst 2 angeordnet ist, das den Ladebehälter 3 oberhalb des Traktors trägt, so dass der Ladebehälter den Traktor in keiner seiner Funktionen behindert.   Der Ladebehälter   3 ist   längs einer Traktorlängsseite am oberen Rahmen 2a des Traggerüstes 2 mit diesem   im Bereiche der unteren Behälterkante durch die Achse 4 gelenkig verbunden. Am Rahmen 2a ist ferner eine hydraulische Einrichtung 5 befestigt, mittels welcher der Behälter über Kolbengestänge um die Achse 4 auf-und abkippbar ist. Oberhalb der Achse 4 ist in der Behälterwand 3a die Entladeöffnung 3b vorgesehen, die durch eine   Verschluss- bzw.   Entladeklappe 6 verschliessbar ist.

   Die   Verschluss- bzw.   Entladeklappe ist an ihrer Unterkante durch ein Schwenkgelenk   7 (Fig. 3) mit   dem Behälter 3 verbunden und durch ein Seil 8in ihrer die Öffnung verschliessenden Stellung gehalten. Im geöffneten Zustandedient die Klappe 6 gleichzeitig als Rutsche, um das Ladegut in Distanz vom Traktor 1 zu entladen. 



   Die   Verschluss- bzw.   Entladeklappe 6 ist zweckmässig über die ganze Länge des Behälters 3 geführt, so dass beim Entleeren keine toten Ecken entstehen, aus welchen das Ladegut erst mit Geräten entfernt werden müsste. 



   Um beim Kippen des Behälters ein selbsttätiges Öffnen und Schliessen der   Verschluss- bzw.   Entladeklappe 6 in einfacher Weise zu ermöglichen, ist das im oberen Bereiche der Klappe 6 befestigte Seil über 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eine am Behälter 3 gelagerte Leitrolle 9 und eine   Spann- bzw. Schliessrolle   10 zum zweiten Seilbefestigungspunkt 11 am Rahmen 2a geführt. Die Leitrolle 9 ist im Bereiche des Seilbefestigungspunktes 6a der Klappe 6 angeordnet, wogegen die Spann-bzw. Schliessrolle 10 unter dem zweiten Seilbefestigungspunkt 11 liegt und mit dem Behälter 3 verbunden ist, so dass der Seilzug 8 bei abgesenktem Ladebehälter über eine verlängerte Strecke geführt ist und die Klappe 6 geschlossen hält. Zweckmässig erfolgt die Lagerung der Spann- bzw.

   Schliessrolle am unteren Ende einer am Ladebehälter befestigten und abwärts reichenden Konsole 12. 



   In Fig. 3 ist (mit vollgezeichneten Linien) die abgesenkte Stellung des Ladebehälters und die vom Seil 8 geschlossen gehaltene Klappe 6 veranschaulicht, wogegen (mit strichpunktierten Linien) der hochgekippte Ladebehälter mit geöffneter Klappe gezeigt ist. Die Fig. 3 zeigt deutlich die Bewegungsbahn der mit   dem Behälter   3 verbundenen Rollen 9, 10 welchen der Seilzug durch das Gewicht der Klappe 6 folgt, so dass sich durch das Aufkippen und Absenken des Ladebehälters in notwendiger Reihenfolge die Klappe 6 öffnet und schliesst. Zweckmässig ist, wie Fig. l zeigt, auf beiden Seiten des Ladebehälters ein Seilzug 8 vorgesehen. 



   Um ein Strecken des Seiles während des Betriebes ausgleichen zu können, ist zweckmässig in den Seilzug eine Spannvorrichtung,   z. B.   ein Spannschloss, eingebaut, so dass ein präzises Schliessen der Klappe 6 erreichbar ist. Es kann aber im Seilzug auch eine Spannfeder montiert sein, um das Schliessen der Klappe mit einer elatischen Vorspannung zu erreichen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Ladebehälter an Traktoren, mit einem am Traktorrahmen befestigten Traggerüst zur Abstützung des Ladebehälters über dem Traktor, wobei der Ladebehälter an einer Traktorlängsseite eine Entladeöffnung mit einer   Verschluss- bzw.   Entladeklappe in der Behälterwand aufweist und um eine parallel zur Be-   hälterkanteangeordnete Achse kippbar ist,   dadurch gekennzeichnet, dass die   Verschluss-bzw. Entladeklap-   pe (6) an ihrer Unterkante für ein schwenkbares Öffnen und Schliessen gelenkig mit dem Ladebehälter (3) verbunden und mittels eines Seilzuges (8) in der Schliessstellung gegen die Entladeöffnung (3b) des Behälter (3) gehalten ist.

Claims (1)

  1. 2. Ladebehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der an der Verschluss-bzw. Entlade- klappe (6) befestigte Seilzug (8) über eine seitlich am Behälter, u. zw. im Bereiche des Seilbefestigungspunktes (6a), gelagerte Leitrolle (9) und einer Spann- bzw. Schliessrolle (10) zu seinem zweiten Befestigungspunkt (11) am oberen Rahmen (2a) des Traggerüstes (2) geführt ist, wobei die Lagerung der Spannbzw. Schliessrolle (10) unter dem Befestigungspunkt (11) des Seilzuges (8) am Traggerüst (2) angeordnet und mit dem Ladebehälter (3) fest verbunden ist.
    3. Ladebehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spann-bzw. Schliessrolle (10) am Ende einer am Behälter (3) befestigten und unter dessen Bodenebene reichenden Konsole (12), gela- gert ist.
AT345659A 1959-05-08 1959-05-08 Ladebehälter an Traktoren AT214787B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT345659A AT214787B (de) 1959-05-08 1959-05-08 Ladebehälter an Traktoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT345659A AT214787B (de) 1959-05-08 1959-05-08 Ladebehälter an Traktoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT214787B true AT214787B (de) 1961-04-25

Family

ID=3550772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT345659A AT214787B (de) 1959-05-08 1959-05-08 Ladebehälter an Traktoren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT214787B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2710591A1 (fr) * 1993-10-01 1995-04-07 Fabrication Cie Ind Benne basculante et notamment camion à benne basculante.
WO1998024654A1 (fr) * 1996-12-05 1998-06-11 Bory S.A.R.L. Porte arriere de dechargement de benne basculante

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2710591A1 (fr) * 1993-10-01 1995-04-07 Fabrication Cie Ind Benne basculante et notamment camion à benne basculante.
WO1998024654A1 (fr) * 1996-12-05 1998-06-11 Bory S.A.R.L. Porte arriere de dechargement de benne basculante
FR2756790A1 (fr) * 1996-12-05 1998-06-12 Bory Porte arriere de benne basculante

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1431673A1 (de) Vorrichtung zum Entleeren eines Schuettgut erhaltenden Kippbehaelters
AT214787B (de) Ladebehälter an Traktoren
DE3141769A1 (de) Ladehilfe fuer fahrzeuge
DE10081555B3 (de) Gelenkarm, der durch eine Öffnung in einer Platte unter die Platte abzusenken ist
DE1293053B (de) Schiffseigene Foerderanlage
DE2609239A1 (de) Lade- und kippmechanismus bei einer transportvorrichtung, insbesondere bei einem sog. kassettenfahrzeug
DE935087C (de) Einseilgreifer fuer Duenger, Heu, Stroh, Gruenfutter od. dgl.
DE881022C (de) Seitenkipper fuer offene Eisenbahnwagen
DE435203C (de) Klappkuebel mit Bodenhaken
AT389977B (de) Fahrzeugaufbau
DE1794544U (de) Ladebehaelter an traktoren.
DE878699C (de) Ruestwagen
DE805386C (de) Einrichtung zum staubfreien Entleeren von Kehrichteimern in Kehrichtsammelwagen
AT235075B (de) Sammelwagen mit kastenförmigem Aufbau für pflanzliche Produkte, insbesondere für Gras und Heu
AT223533B (de) An das Hubwerk eines Traktors anschließbares Aufnahme- und Transportgerät für Heu od. dgl.
DE750078C (de) Hakengeschirr
DE956477C (de) Kippvorrichtung fuer Behaelter
DE1167665B (de) Absetzkipper
DE3816719C2 (de)
DE1170989B (de) Grubenwagen
DE1956624C (de) Stallentmistungsanlage
AT222036B (de) Vorrichtung zum Aufladen und Stapeln von Dünger u. dgl.
DE1868187U (de) Absetz-kippbehaelter.
DE535100C (de) Stangengreifer fuer Schuettgut
DE3026444A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer abdeckplanen