AT214474B - Straßenwalze - Google Patents

Straßenwalze

Info

Publication number
AT214474B
AT214474B AT488459A AT488459A AT214474B AT 214474 B AT214474 B AT 214474B AT 488459 A AT488459 A AT 488459A AT 488459 A AT488459 A AT 488459A AT 214474 B AT214474 B AT 214474B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roller
units
rolling unit
smaller width
roller frame
Prior art date
Application number
AT488459A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Abg Werke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abg Werke Gmbh filed Critical Abg Werke Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT214474B publication Critical patent/AT214474B/de

Links

Landscapes

  • Road Paving Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Strassenwalze 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Strassenwalze mit hintereinander angeordneten, gegenseitig seitlich verstellbaren Walzaggregaten. 



   Bekannte Ausführungen dieser Art weisen zwei gleich breite Walzaggregate auf, die in seitlicher Richtung in bezug aufeinander so verstellbar sind, dass die Walzbreite der gesamten Walze fallweise über die Breite eines der beiden Walzaggregate vergrösserbar ist, womit eine grössere Flächenleistung und damit ein gewisser wirtschaftlicher Vorteil erreicht werden soll. Die Erzielung einer grösseren Walzbreite ist dabei nur dadurch möglich, dass sowohl das eine als auch das andere Aggregat in bezug auf den die beiden Aggregate verbindenden Walzenrahmen im gleichen Drehsinn und um das gleiche Winkelausmass verschwenkt wird, da nur unter diesen Voraussetzungen die beiden Aggregate in bezug aufeinander seitlich verstellt und dabei wieder zueinander parallel zu liegen kommen.

   Wird lediglich ein Walzaggregat gegenüber dem die beiden Aggregate verbindenden Walzenrahmen verdreht, dann kann dies nur der Lenkung der Strassenwalze dienen, die sich dann entlang einer Kreisbahn bewegt, deren Mittelpunkt durch den Schnittpunkt der Drehachsen der beiden Aggregate bestimmt ist. Bei gegenseitig seitlich verstellten Walzaggregaten schliesst übrigens bei diesen bekannten Ausführungen der Walzenrahmen mit der Fahrtrichtung einen dem Verschwenkwinkel der Aggregate entsprechenden Winkel ein. 



   Der Erfindungsgegenstand unterscheidet sich von diesen bekannten Ausführungen schon insofern, als ihm eine ganz andere Problemstellung zugrundeliegt. Durch die Erfindung soll nämlich ermöglicht werden, ein geringere Breite aufweisendes, zweckmässig als   Lenk- und   Vibrationswalze ausgebildetes Walz aggregat fallweise auch in jenen Strassenbereichen arbeiten lassen zu können, die sonst nur von den über 
 EMI1.1 
 nicht auch das schmälere, in der Regel als   Lenk- und   Vibrationswalze ausgebildete Walzaggregat dort wirken lassen kann.

   Erfindungsgemäss ist nun ein Walzaggregat, das in an sich bekannter Weise geringere Breite als ein anderes aufweist, für sich allein am die beiden Aggregate verbindenden Walzenrahmen in eine zum breiteren, gegenüber dem Walzenrahmen unverstellbaren Aggregat seitlich versetzte und hiebei parallele Stellung verlagerbar. Dadurch unterscheidet sich die erfindungsgemässe Ausbildung auch in baulicher Beziehung von den bekannten Konstruktionen, bei denen bei in bezug aufeinander seitlich verstellten Aggregaten der Walzenrahmen schräg zur Fahrtrichtung steht und ausserdem ein Befahren der Randpartien der Strassendecke durch beide Walzaggregate erst recht nicht möglich ist, weil bei jedem gegenseitigen Verstellen der gleich breiten Aggregate immer eines derselben über den Breitenbereich des andern hinausgreift. 



   Im Gegensatz zu den bekannten Ausführungen genügt also   erfindungsgemäss die blosse   Verlagerung des schmäleren Aggregates am Walzenrahmen, um dieses Aggregat in eine in bezug auf das andere seitlich versetzte und hiebei parallele Stellung überzuführen, wobei der betreffende Versetzungsvorgang von der Lenkung unabhängig ist. Man kann allerdings mit Hilfe der Lenkung den Versetzungsvorgang bei stehender oder langsam fahrender Strassenwalze erleichtern. Grundsätzlich ist jedoch mit der erfindungsgemässen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Ausbildung die seitliche Verstellung bei Aufrechterhaltung der Parallelität der Aggregate auch ohne ir- gendeinen in bezug auf den Walzenrahmen vorzunehmenden Lenkeinschlag durchführbar. 



   Das geringere Breite aufweisende Walzaggregat kann dabei am die Aggregate verbindenden Walzen- rahmen mindestens bis zu den Seitenfluchtlinien des breiteren, gegenüber dem Walzenrahmen unverstell- baren Walzaggregatesseitlich verlagerbar sein. Es kann ferner am die beiden Aggregate verbindenden
Walzenrahmen seitlich verschiebbar oder aber auch um eine am Walzenrahmen vorgesehene Achse parallel zu sich selbst seitlich ausschwenkbar sein. Die einzelnen Aggregate können hiebei aus einem einzigen Walzenkörper oder aus einem Paar von Walzenkörpern bestehen. 



   Weitere erfindungsgemässe Merkmale sind an Hand der Zeichnung beschrieben, die ein Ausführungs- beispiel des Erfindungsgegenstandes wiedergibt. Fig.   l   zeigt eine als   Dreirad-Walze   ausgebildete erfin- dungsgemässe Strassenwalze in Seitenansicht, Fig. 2 in Draufsicht. 



   Mit 1 sind die beiden, gegenüber dem Walzenrahmen unverstellbaren, das hintere Walzaggregat bil- denden Walzenkörper bezeichnet. Das vordere, geringere Breite aufweisende Walzaggregat besteht aus einer Lenkwalze 2. Von einem Motor 3 wird über ein Getriebe 4 der Fahrantrieb auf das hintere Walzag- gregat 1 abgeleitet. Der rückwärtige Teil des Walzenrahmens ist als Führerstand 5 ausgestaltet. Das vorde- re, geringere Breite als das hintere aufweisende Walzaggregat 2 ist für sich allein am die beiden Walz- aggregate verbindenden Walzenrahmen in eine zum hinteren Aggregat seitlich versetzte und hiebei parallele Stellung verlagerbar. Zu diesem Zweck ist die das vordere Walzaggregat 2 bildende Lenkwalze um eine am Walzenrahmen fest montierteAchse 6 seitlich ausschwenkbar gelagert.

   Hiezu ist der zweiar- mige Hebel 7 vorgesehen, in dessen vorderem Lagerauge 8 der Lenkzapfen 9 des Lenkbügels 10 der Lenk- walze drehbar gelagert ist. Auf das rückwärtige Ende des Hebels 7 wirkt ein hydraulischer Antrieb ein, der von einer feststehenden Kolbenstange 11 mit wanderndem Ölzylinder 12 gebildet ist, wobei der He- bel 7 mit seinem gabelförmigen Ende 13 einen an der Aussenwand des Ölzylinders vorgesehenen Zapfen 14 umgreift. 



   Die Lenkung der das vordere Walzaggregat bildenden   Lenkwalze   erfolgt mittels eines Handrades 15 über ein Lenkgestänge 16, ein Kegelradpaar 17, eine   Schnecke 18,   ein Übersetzungsgetriebe 19, 20, ein   loses Umkehrzahnrad 21   und ein   Zahnrad 22, das   auf dem Lenkzapfen 9 fest montiert ist.

   Eine solche Aus- bildung hat den Vorzug, dass das vordere Walzaggregat 2 bei seinem seitlichen Verschwenken bis zu den
Seitenfluchtlinien 23 des breiteren Walzaggregates 1 seine Parallellage zu den das hintere Walzaggregat
1   bildendenwalzenkörpern   beibehält, wobei aber auch die Möglichkeit gegeben ist, über das Handrad 15 eine den Versetzungsvorgang erleichternde schwache Schrägstellung der   Lenkwalze herbeizuführen.   Im
Rahmen der Erfindung kann jedoch das geringere Breite aufweisende Walzaggregat am die beiden Aggre- gate verbindenden Walzenrahmen auch seitlich verschiebbar angeordnet sein. 



   Dem vorderen Walzaggregat 2 können Vibrationen erteilt werden, wozu am Walzenrahmen ein Öl- motor 24 befestigt ist, der über Leitungen   25 von einer nicht gezeichneten Pumpe mit Drucköl versorgt   wird und über einen Riementrieb 26 eine Umwuchtwelle 27 antreibt. 



     Zur Auslösung der Schwenkbewegung der das vordere Walzaggregat   bildenden   Lenkwalze   sind - zweck- mässig am   Führerstand - entsprechende   Steuerungsorgane vorgesehen, die den hydraulischen Antrieb des
Hebels 7 nach der   gewünschten Seitenrichtung   hin in Tätigkeit setzen. Für den hydraulischen Antrieb kann bei entsprechender Ausbildung die gleiche Ölpumpe wie für den Ölmotor 24, aber auch eine gesonderte Ölpumpe vorgesehen sein, die vom Motor 3 angetrieben wird. 



   Zur Abdämpfung der Schwingungen des   Walzaggregates2 gegenüber   dem Walzenrahmen kann eine
Gummiabstützung des Walzenkörpers vorgesehen sein, die bei 28 angedeutet ist. 



   Die vorliegende Erfindung ist sowohl bei rein statischen als auch bei Vibrationswalzen anwendbar, ebenso aber auch bei Walzen, bei denen mit Vibrationsschwingungen beaufschlagte und mit solchen nicht beaufschlagte Walzenkörper in ein und   derselbenWalze kombiniert sind.   Dabei kann es zweckmässig sein, das eine Mal das vibrierende und das andere Mal das nicht vibrierende Walzaggregat für das seitliche
Verlagern einzurichten. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Strassenwalze mit hintereinander angeordneten, gegenseitig seitlich verstellbaren Walzaggregaten, dadurch gekennzeichnet, dass ein Walzaggregat (2), das in an sich bekannter Weise geringere Breite als ein anderes   (1)   aufweist, für sich allein am die beiden Aggregate   (1, 2) verbindenden Walzenrahmen in   eine zum breiteren, gegenüber dem Walzenrahmen unverstellbaren Aggregat   (1)   seitlich versetzte und hiebei parallele Stellung verlagerbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Strassenwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das geringere Breite aufweisende <Desc/Clms Page number 3> Walzaggregat (2) am die Aggregate (2, 1) verbindenden Walzenrahmen mindestens bis zu den Seitenfluchtlinien des breiteren, gegenüber dem Walzenrahmen mive]'stellbarenWalzaggregates (l) seitlich verlagerbar ist.
    3. Strassenwalze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das geringere Breite aufweisende Walzaggregat (2) am die beiden Aggregate (2, 1) verbindenden Walzenrahmen seitlich verschiebbar angeordnet ist.
    4. Strassenwalze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das geringere Breite aufweisende Walzaggregat (2) um eine am die beiden Aggregate (2, 1) verbindenden Walzenrahmen vorgesehene Achse (6) parallel zu sich selbst seitlich ausschwenkbar angeordnet ist.
    5. Strassenwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass für das seitliche Versetzen des geringere Breite aufweisenden Walzaggregates (2) ein hydraulischer Antrieb (11,12) vorgesehen ist.
    6. Strassenwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das geringere Breite aufweisende Walzaggregat (2) eine durch einen Ölmotor (24) antreibbare Unwuchtwelle (27) aufweist.
AT488459A 1959-04-25 1959-07-04 Straßenwalze AT214474B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE214474T 1959-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT214474B true AT214474B (de) 1961-04-10

Family

ID=29592274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT488459A AT214474B (de) 1959-04-25 1959-07-04 Straßenwalze

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT214474B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2229333C2 (de) Kupplung zur schwenkfähigen Verbindung von Vorder- und Hinterteil eines Gelenkfahrzeugs
DE1580295B2 (de) Untergestell fur ein gelandegängiges Fahrzeug
DE3441625C2 (de)
DE583358C (de) Gleiskettenfahrgestell fuer schwere Fahrzeuge
DE2156282B2 (de) Maschine zum schichtweisen Abtragen von verschlissenen Straßendecken
AT214474B (de) Straßenwalze
DE597010C (de) Kraftfahrzeug, dessen Rahmen durch zwei oder mehr nebeneinanderliegende, angetriebene und mit je zwei Blattfedern versehene Hinterachsen getragen wird
DE2411244C3 (de) Maschine zum Abfräsen von Straßendecken
DE1159986B (de) Strassenwalze
DE2229584A1 (de) Selbstfahrendes fahrzeug nach art einer sogenannten dampfwalze
AT229149B (de) Kraftfahrzeuggesteil mit einem vorderen und einem hinteren Räderpaar, von denen eines in bezug auf das andere seitlich neigbar ist
DE2643789C2 (de)
DE2217875A1 (de) Lenkbare tandemwalze
DE1964689U (de) Strassenwalze mit vibrierenden walzen.
DE1627586A1 (de) Rollenbiegemaschine
DE2412172C2 (de)
DE411608C (de) Von einem Fuehrersitz aus gesteuerte Ackerbaufraesmaschine
DE867359C (de) Abstuetzung des Fahrzeugrumpfes von Kraftfahrzeugen auf das Fahrgestell mittels einer Kurbelachse, insbesondere von Gleiskettenfahrzeugen auf deren Fuehrungsrahmen
DE1257187C2 (de) Strassenwalze
DE2001141C3 (de) Achsaufhängung fur ein Flurforderfahrzeug
DE2203530C2 (de) Maschine zum Abfräsen von Straßendecken
DE2264710C3 (de)
AT208918B (de) Straßenwalze mit Lenkvorrichtung, insbesondere mit vibrierenden Walzen
DE1534290A1 (de) Tandem-Strassenwalze
DE2553204A1 (de) Steuerungsvorrichtung fuer strassenwalzen