AT213978B - Abstimmschaltung für ein nach dem Ümberlagerungsprinzip arbeitendes Empfangsgerät - Google Patents

Abstimmschaltung für ein nach dem Ümberlagerungsprinzip arbeitendes Empfangsgerät

Info

Publication number
AT213978B
AT213978B AT784459A AT784459A AT213978B AT 213978 B AT213978 B AT 213978B AT 784459 A AT784459 A AT 784459A AT 784459 A AT784459 A AT 784459A AT 213978 B AT213978 B AT 213978B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frequency
inductance
tuning circuit
capacitor
channels
Prior art date
Application number
AT784459A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT213978B publication Critical patent/AT213978B/de

Links

Landscapes

  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Abstimmschaltung für ein nach dem Überlagerungsprinzip arbeitendes   Empfangsgerät   
Die Erfindung betrifft eine Abstimmschaltung für ein nach dem Überlagerungsprinzip arbeitendes   Empfangsgerät, das insbesondere   zum Empfang von Signalen bestimmt ist, die von Fernsehsendern oder andern   Kurzwellensendern   herrühren, wobei durch Umschaltung einer Induktivität der Abstimmschaltung auf Empfang in den verschiedenen Frequenzbereichen eingestellt werden kann, und wobei gegebenenfalls auf die Bereiche der erwähnten Sender mittels eines Kondensators mit veränderlicher Kapazität ausserdem kontinuierlich abgestimmt werden kann. 



   Die Wahl der verschiedenen Frequenzbereiche erfolgt insbesondere durch Austausch einer Induktivtät des Oszillatorkreises. Es ist dabei häufig notwendig, eine Feinabstimmung anzuwenden, mittels der die   Oszi11. atorfrequenz innerhalb   bestimmter enger Grenzen geändert werden kann. Wenn das Empfangsgerät z. B. ein   Fernsehempfänger   ist, kann auf diese Weise erreicht werden, dass das Femsehsignal mit dem Tonfrequenzband nach der Frequenztransformierung derart gegenüber   demDurch1assbereich   des Zwischen-   frequenz.. Bandfilters liegt.   dass eine optimale Wiedergabe erzielt wird. 



   Solche Abstimmschaltungen unterliegen im allgemeinen einem bestimmten Frequenzdrift. Dieser Frequenzdrift ist unter anderem auf Änderungen der Kreiselemente unter dem Einfluss der Temperatur und von Feuchtigkeit zurückzuführen. Die sich   daraus   ergebenden relativen Änderungen in der Abstimmfrequenz sind dabei für die verschiedenen Frequenzbereiche etwa gleich, aber die absoluten Änderungen, also der Frequenzdrift, sind für die höher liegenden Frequenzbereiche grösser als für die niedriger liegenden Frequenzbereiche. 



     Diever   Nachteil gilt insbesondere für den   zi11atorkreis.   



   Im allgemeinen sind solche   Abstimmschaltungen   ausserdem   verhältnismässig   schwer einstellbar. 



   Die Erfindung bezweckt, diesen Nachteilen zu begegnen, und die Abstimmschaltung nach der Erfindung weist dazu das Kennzeichen auf, dass in Reihe mit der umschaltbaren Induktivität eine weitere Induktivität liegt, die gross ist gegenüber dem Wert der. umschaltbaren Induktivität für diejenigen Frequenzbereiche, die in der Frequenz am höchsten liegen. 



   Die Erfindung wird an Hand der in der Zeichnung dargestellten Figuren beispielsweise näher erläutert. 



  In Fig.   l   ist ein örtlicher Oszillator, der eine Abstimmschaltung nach der Erfindung enthält, und in Fig. 2 ist eine Abstimmschaltung nach der Erfindung dargestellt, welche sich für ein Hochfrequenzbandfilter des Empfängers eignet. 



   Fig. l zeigt den örtlichen Oszillator eines nach dem   Überlagerungsprinzip arbeitenden Empfangsgerä-   tes. 1 bezeichnet darin die Oszillatorröhre, deren Anode-Gitter- Kapazität 2 samt der Reihenschaltung der Induktivität 3, der Induktivität 4, welch letztere von der Parallelschaltung der Kondensatoren 5,6 und 7 überbrückt ist, und des Kondensators 8 die   Abstilmmschaltung   bildet. 



   Die Induktivität 4 stellt dabei die umschaltbare Induktivität dar, welche beim Übergang von einem Frequenzband auf ein anderes ersetzt wird. 



   Der Kondensator 5 ist fest ; der Wert der   Kapazität.   ist gewissermassen von der Temperatur abhängig, so dass ein Ausgleich für   Temperaturänderungen   bewirkt wird. 



   Der Kondensator 6 ist einstellbar und dient zur Einstellung der Abstimmschaltung. 



   Der Kondensator 7 ist veränderlich und dient für die Feinabstimmung der Abstimmschaltung. Die Ka- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   pazität dieses Kondensators   ist vorzugsweise einige Male kleiner als die Kapazität der Parallelschaltung der Kondensatoren 5 und 6, so dass eine Änderung der Stellung des Kondensators 7 eine nur geringe Änderung der Gesamtkreiskapazität bewirkt. 



   Der Kondensator 8 ist ein Kopplungskondensator, dessen Wert gleichfalls eine gewisse Abhängigkeit von der Temperatur aufweist. 



   Die Induktivität 3 ist einstellbar und dient gleichfalls zur Einstellung der Abstimmschaltung. 



   Der Wert dieser Induktivität 3 ist gross gegenüber dem der Induktivität 4 für diejenigen Frequenzbereiche, welche in der Frequenz am höchsten liegen. Wenn z. B. der Empfänger zum Empfang von Fernsehsignalen bestimmt ist, so liegt eine Gruppe von Kanälen zwischen 47 MHz und 68 MHz und eine Gruppe von Kanälen liegt zwischen 174 MHz und 216   MHz. Für die Frequenzbereiche   der letzteren Gruppe von Kanälen ist die Induktivität 4 verhältnismässig   klein, u. zw.   umso kleiner, je höher der betreffende Frequenzbereich in der Frequenz liegt. 



   Wie oben bereits erklärt wurde, ist grundsätzlich der Frequenzdrift eines Kreises   für höher   liegende Frequenzbereiche in absolutem Sinne grösser als für niedriger liegende Frequenzbereiche. Besonders wenn 
 EMI2.1 
 
Nach der Erfindung ist die Induktivität 3 so gross gewählt, dass für die höchsten Kanäle die Induktivität 4 für die Parallelschaltung der Kondensatoren 5,6 und 7 praktisch einen Kurzschluss bildet.

   Dies bietet den Vorteil, dass der Einfluss der Induktivität 4 auf die durch die Abstimmschaltung bedingte Frequenz sehr klein ist, und dass diese Frequenz   grösstenteils   durch die   Induktivität 3 bedingt   wird, welche im allgemeinen nicht als gedruckte Bedrahtung sondern vorzugsweise als drahtgewickelte Spule ausgebildet und folglich von   Feuchtigkeits- und Temperatureinflüssen   viel weniger abhängig ist. 



   Für die niedrigeren Kanäle spielt die Induktivität 4, welche für diese Kanäle umso grösser ist, je niedriger der Kanal in der Frequenz liegt, naturgemäss eine grössere Rolle für die Abstimmfrequenz, aber hier ist gerade der Frequenzdrift von Natur wesentlich geringer. 
 EMI2.2 
 gigkeit einen Ausgleich für Temperaturänderungen bewirken und somit einen Drift herabsetzenden Einfluss auf die Abstimmschaltung ausüben, sehr einfach geworden, denn in den höheren Kanälen ist praktisch nur der Kondensator 8 wirksam und kann somit für diese Kanäle unabhängig vom Kondensator 5 optimal günstig gewählt werden.

   In den niedrigeren Kanälen sind die beiden Kondensatoren wirksam, aber da der Kondensator 8 bereits festgelegt ist, braucht nur noch der Kondensator 5 gewählt zu werden, ohne dabei auf den 
 EMI2.3 
 
Die erwähnte Wahl der Induktivitäten hat auch einen günstigen Einfluss auf die Feinabstimmung. Auch hier bewirkt eine Änderung der Kapazität 7   von Natur eine viel grössere absolute Änderung   in der Frequenz, je höher der betreffende Frequenzbereich liegt.

   Dadurch, dass man diese Feinabstimmung mittels eines Kondensators bewirkt, der   parallel zur umschaltbaren Induktivität   4 liegt, die für die höheren Frequenzbereiche einen verhältnismässig kleinen Wert gegenüber der Induktivität 3 und demnach auf die Abstimmfrequenz einen verhältnismässig geringen Einfluss hat, wird erreicht, dass die relativen Frequenzänderungen in den höheren Frequenzbereichen kleiner sind als die relativen Frequenzänderungen in den niedrigeren Frequenzbereichen bei Änderung des Kondensators 7, so dass der Feinabstimmungsbereich in   hohem Masse   unabhängig vom Frequenzbereich ist, in dem die Feinabstimmung erfolgt. 
 EMI2.4 
 tivität 4 für die niedrigeren Kanäle ist, so wird auch die Einstellung der Abstimmschaltung sehr einfach. 



  Die Einstellung des Kondensators 6 beeinflusst die Abstimmfrequenz sowohl der niedrigeren als auch der höheren Kanäle ; die Einstellung der Induktivität 3 beeinflusst aber im wesentlichen die höheren Kanäle, denn da die Induktivität 4 für die niedrigeren Kanäle gross ist gegenüber der   Induktivität   3, ist der Einfluss von 3 auf diese Kanäle gering. Der Einfluss der Induktivität 3 auf die Einstellung der höheren Kanäle ist jedoch gross, da dort die Induktivität 4 sehr klein ist. Bei der Einstellung der Abstimmschaltung wird daher wie folgt verfahren. Die niedrigeren Kanäle werden mit Hilfe des Kondensators 6, unabhängig von der Einstellung der   Induktivität   3, eingestellt.

   Diese Einstellung übt auch Einfluss auf die Abstimmung der höheren Kanäle aus, aber da eine darauffolgende Einstellung der höheren Kanäle mittels der Induktivität 3 keinen Einfluss auf die Einstellung der niedrigeren Kanäle ausübt, ist eine Neueinstellung des Kondensators 6 nicht mehr erforderlich. 



   In Fig. 2 ist eine Abstimmschaltung für das Hochfrequenzbandfilter des Empfängers schematisch dargestellt. 9 bezeichnet dabei einen umschaltbaren Induktivitätsabschnitt. Weiterhin bilden die Induktivtäten 10,   11.   12 und die Kondensatoren 13,14 und 19 einen Teil dieses Filters. Mit 10 und 11 sind die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


AT784459A 1958-11-03 1959-10-30 Abstimmschaltung für ein nach dem Ümberlagerungsprinzip arbeitendes Empfangsgerät AT213978B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL213978X 1958-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT213978B true AT213978B (de) 1961-03-10

Family

ID=19778971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT784459A AT213978B (de) 1958-11-03 1959-10-30 Abstimmschaltung für ein nach dem Ümberlagerungsprinzip arbeitendes Empfangsgerät

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT213978B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1275630B (de) * 1965-11-12 1968-08-22 Saba Gmbh Selbstschwingende Mischstufe fuer UEberlagerungsempfaenger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1275630B (de) * 1965-11-12 1968-08-22 Saba Gmbh Selbstschwingende Mischstufe fuer UEberlagerungsempfaenger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008059157A1 (de) Differenzielles Bandpassfilter mit symmetrisch verflochtenen Induktivitäten
AT213978B (de) Abstimmschaltung für ein nach dem Ümberlagerungsprinzip arbeitendes Empfangsgerät
DE675780C (de) Kopplungseinrichtung fuer Hochfrequenzkreise
DE2945264C2 (de) Hochfrequenz-Bandfilteranordnung für den UHF-Bereich
DE685150C (de) Kurzwellenempfaenger mit mindestens einer geregelten Verstaerkerroehre
DE1591437A1 (de) Kopplungsschaltung fuer einen Breitband-Transistorverstaerker
DE947177C (de) Schaltungsanordnung zum Nachrichtenempfang
AT156948B (de) Bandfilter mit regelbarer Bandbreite.
DE876852C (de) Abstimmbare Bandfilteranordnung fuer konstante absolute Bandbreite
DE1201885B (de) Abstimmanordnung fuer hochfrequente elektrische Schwingungen mit umschaltbaren Induktivitaeten
AT151458B (de) Kopplungseinrichtung zur Kopplung zweier abgestimmter elektrischer Schwingungskreise.
DE1437996C3 (de) Antennenverstärkeranordnung
DE681128C (de) Kopplungseinrichtung
AT214979B (de) Filteranordnung für sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE1100723B (de) UHF-Vorstufe mit ª™/2-Topfkreisbandfilter, beispielsweise fuer den Empfang der Fernseh-Baender ó¶ and ó§
AT241541B (de) Abstimmeinheit für Überlagerungsempfänger zum Empfang sehr kurzer elektromagnetischer Wellen
DE2454535A1 (de) Variabler bandfilter
AT155512B (de) Bandfilter für Hochfrequenzanlagen.
DE874161C (de) Schaltungsanordnung fuer Hochfrequenzuebertrager
DE2315621C3 (de) Schaltungsanordnung für transistorisierte Fernsehtuner
AT206476B (de) Schaltung zur Unterdrückung von Spiegelfrequenzen in Überlagerungsempfängern
DE1147972B (de) Durchlassfilter fuer den Tonzwischenfrequenzverstaerker eines Mehrnormen-Fernsehempfaengers
DE1412357C (de) Verstärkerstufe für Mehrnormenfernsehgeräte zur gleichzeitigen oder wahlwei sen Verstärkung zweier Hochfrequenzschwingungen
DE669304C (de) Schaltung zur UEbertragung modulierter Hochfrequenzschwingungen mit Hilfe gekoppelter Schwingungskreise
DE2206460C3 (de) Ausgangsfilter für Fernsehfrequenzumsetzer