AT213807B - Aus wässerigen Lösungen bestehendes Flutungsmedium - Google Patents

Aus wässerigen Lösungen bestehendes Flutungsmedium

Info

Publication number
AT213807B
AT213807B AT89559A AT89559A AT213807B AT 213807 B AT213807 B AT 213807B AT 89559 A AT89559 A AT 89559A AT 89559 A AT89559 A AT 89559A AT 213807 B AT213807 B AT 213807B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
minutes
solution
starch
aqueous solutions
Prior art date
Application number
AT89559A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kalle & Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kalle & Co Ag filed Critical Kalle & Co Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT213807B publication Critical patent/AT213807B/de

Links

Landscapes

  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Aus wässerigen Lösungen bestehendes Flutungsmedium 
Es ist bereits bekannt, Salze von Celluloseäther-   carbon- und -sulfosäuren   und Oxyalkyläther der Cellulose als Flutungsmittel zu verwenden, u. zw. in einer   quellkörper- und faserfreien   Form. Diese Stoffe werden jedoch vorteilhaft bei Lagerstättentemperatur von nicht über 80  C eingesetzt, da sie bei höheren Temperaturen einen Abbau erfahren, wodurch die für die Flutung günstigen Eigenschaften zurückgehen. Auch Stärke ist für sich als Flutungsmittel bereits vorgeschlagen worden, wird jedoch unter Lagerstättenbedingungen sehr schnell abgebaut. 



   Es hat sich nun überraschend herausgestellt, dass der Abbau von Lösungen der genannten bekannten Verbindungen bei höheren Temperaturen, insbesondere solchen über 80  C, durch Zugabe von Stärke oder abgebauter Stärke praktisch verhindert wird. 



   Gegenstand der Erfindung ist nun ein aus wässerigen Lösungen bestehendes Flutungsmedium zur Sekundärförderung der eingangs angegebenen Art, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass es zusätzlich Stärke enthält, vorzugsweise im Verhältnis von 9 bis 5   Gew.-Teilen   Cellulosederivat zu 1 bis 5 Gew.-Teilen Stärke, insbesondere von 4   Gew.-Teilen   Cellulosederivat zu 1   Gew.-Teil   Stärke. 



   Die nachstehenden Beispiele, welche das Wasserbindevermögen nach 30 Minuten einer ungekochten Lösung 1 bzw. einer drei Tage gekochten Lösung 2 gegenüberstellen, zeigen die durch die Erfindung erreichte verbesserte Wirkung deutlich. 



   Beispiel   l :   a) Man löst 290 g Natriumchlorid in 11 Wasser und anschliessend 40 g Natriumsalz einer Celluloseäthercarbonsäure niedriger Viskosität, in 11 Wasser. Die angeführte Celluloseäthercarbonsäure hat eine Viskosität, gemessen nach der Methode von Hoeppler, von etwa 30 cps., gemessen als 5%ige Lösung eines 50% igen Handelsproduktes in Wasser. 



   Diese Lösung zeigt ein Wasserbindevermögen, gemessen im   sogenannten Filterplattenwert",   von 17 Minuten. Nach 30 Minuten war das Wasser der Lösung 1   2 mm   gewandert. Nach 3 Tage langem Kochen war der Filterplattenwert nur noch 40 Sekunden. Das Wasser der Lösung 2 war nach 22 Minuten bis zum äussersten Rand des Filterpapiers vorgedrungen. 
Der Filterplattenwert wurde bestimmt mit Filterplatten nach Dr. Andrée. Diese Methode ist in der Erdölindustrie gut bekannt ; sie wurde beschrieben in Arbeitsmethoden bei der Untersuchung von Bohrspülungen", herausgegeben von der Deutschen Erdöl AG., Wietze, Kreis Celle. b) In dem unter a) angegebenen Ansatz wurden noch 10 g einer Quellstärke gelöst. Der Filterplattenwert der Lösung 1 war unendlich, d. h. nach 30 Minuten war kein Wasser durchgelaufen. 



  Nach dreitägigem Kochen betrug der Filterplattenwert 15 Minuten ; nach 30 Minuten war das Wasser nur 3 mm auf dem Filterpapier weitergelaufen. 



   Beispiel 2 : a) Man löst 290 g Natriumchlorid und anschliessend 40 g Natriumsalz einer Celluloseäthersulfonsäure einer mittleren Viskosität in 11 Wasser. Eine 5% ige wässerige Lösung eines 50%igen Produktes dieser   Celluloseäther-   sulfonsäure hat bei 20   C, gemessen   nachHoepp1er,   eine Viskosität von etwa 250 cps. Diese Lösung zeigt ein Wasserbindevermögen, gemessen im Filterplattenwert, von 15 Minuten ; nach 30 Minuten war das Wasser der Lösung 1 2 mm gewandert. Nach 3 Tage langem Kochen war der Filterplattenwert nur noch 40 Sekunden ; nach 22 Minuten war das Wasser der Lösung 2 bis zum äussersten Rand des Filterpapiers vorgedrungen. b) In dem Ansatz entsprechend a) wurden noch 10 g einer Quellstärke gelöst. Der Filterplattenwert der Lösung 1 war unendlich, d. h. nach 30 Minuten war kein Wasser durchgelaufen.

   Nach dreitägigem Kochen betrug der Filterplattenwert 14 Minuten ; nach 30 Minuten war das Wasser nur 3 mm auf dem Filterpapier weitergelaufen. 



   Beispiel 3 : a) Man löst 290 g Natriumchlorid und anschliessend 40 g Hydroxyalkylcellulose einer relativ hohen Viskosität in 11 Wasser. Die Viskosität dieser Hydroxyalkylcellulose beträgt bei   200 C   in 5% iger wässeriger Lösung, gemessen nach Hoeppler, etwa 4000 cps. Diese Lösung zeigt ein Wasserbindevermögen, gemessen im Filterplattenwert, von 13 Minuten ; nach 30 Minuten war das Wasser der Lösung 1 1, 5 mm gewandert. Nach dreitägigem Kochen war der Filterplattenwert nur noch 35 Sekunden ; nach 30 Minuten war das Wasser der Lösung 2 bis 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zum äussersten Rand des Filterpapiers weitergelaufen. b) In dem Ansatz entsprechend a) wurden noch 10 g einer Quellstärke gelöst. Der Filterplattenwert der Lösung 1 war unendlich, d. h. nach 30 Minuten war kein Wasser durchgelaufen.

   Nach dreitägigem Kochen betrug der Filterplattenwert 13 Minuten, und nach 30 Minuten war das Wasser der Lösung 2 nur 2, 5 mm auf dem Filterpapier weitergelaufen. 



   Es ergibt sich aus den vorstehenden Beispielen eine überraschende Verbesserung des Wasserbindevermögens gegenüber dem reinen Cellulosederivat. Das Wasserbindevermögen ist für die Flutungsmittel von grosser Bedeutung, da derartige Lösungen sich in ihren Eigenschaften nicht verändern dürfen. 



   Der Zusatz von Stärke zu den genannten Celluloseverbindungen gestattet nunmehr, diese auch für Lagerstätten mit höheren Temperaturen zu verwenden, ohne durch Abbau des Flutungsmittels eine Herabminderung des Flutungseffektes befürchten zu müssen. 



   Der beispielsweise genannte Zusatz von   25%   Stärkeprodukt zur Celluloseverbindung ist keineswegs auf diese Menge beschränkt. Es wird im Einzelfalle notwendig sein, je nach den Lagerstättenbedingungen die schiebende, kapillardruckerhöhende und waschende Wirkung dieses Zusatzes durch Erhöhung oder Erniedrigung der Menge zu variieren. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Aus wässerigen Lösungen bestehendes Flutungsmedium zur Sekundärförderung von Erdöl, welches Salze der Celluloseäthercarbonsäuren und bzw. oder   Celluloseäthersulfosäuren   und bzw. oder Oxyalkyläther der Cellulose enthält, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich Stärke enthält, vorzugsweise im Verhältnis von 9 bis   5Gew.-Teilen   Cellulosederivat zu 1 bis 5 Gew.-Teilen Stärke, 
 EMI2.1 
 zu 1   Gew.-Teil   Stärke.

Claims (1)

  1. 2. Flutungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke ganz oder teilweise aufgeschlossene Stärke ist.
AT89559A 1958-02-12 1959-02-06 Aus wässerigen Lösungen bestehendes Flutungsmedium AT213807B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE213807X 1958-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT213807B true AT213807B (de) 1961-03-10

Family

ID=5815238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT89559A AT213807B (de) 1958-02-12 1959-02-06 Aus wässerigen Lösungen bestehendes Flutungsmedium

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT213807B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT213807B (de) Aus wässerigen Lösungen bestehendes Flutungsmedium
DE219848C (de)
AT213808B (de) Aus wässerigen Lösungen bestehendes Flutungsmedium zur Sekundärförderung von Erdöl
DE872784C (de) Verfahren zur Verbesserung der Knitterechtheit von aus Cellulose bestehenden Textilien
DE959819C (de) Spuelungszusatzmittel fuer die Tiefbohrtechnik und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1116171B (de) Verfahren zur Sekundaerfoerderung von Erdoel durch Fluten
DE1097931B (de) Verfahren zur Sekundaerfoerderung von Erdoel durch Fluten
DE1222031B (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulose- oder Staerkeaethern
DE738014C (de) Verfahren zur Herstellung von Staerkeprodukten aus Kartoffelstaerke
DE654447C (de) Verfahren zur Stabilisierung von eisenempfindlichen Diazoloesungen
AT157575B (de) Verfahren zur Herstellung von unzersetzt haltbaren, sterilisierbaren Arzneimittellösungen aus der Doppelverbindung Theophyllin-Piperazin.
AT127810B (de) Verfahren zur Verbesserung von Quellstärke.
DE838062C (de) Kalt erhärtender Phenolformaldehydharzzement
DE1033155B (de) Verfahren zur Sekundaerfoerderung von Erdoel durch Fluten
AT53016B (de) Verfahren zum Haltbarmachen von wässerigen Wasserstoffsuperoxyd-Lösungen.
DE901162C (de) Verfahren zur Konditionierung von Bohrspuelungen
AT205847B (de) Kunstdarm und Verfahren zu seiner Herstellung
AT149355B (de) Verfahren zur ununterbrochenen Herstellung von wasserfreiem Äthylalkohol.
AT216655B (de) Verfahren zur Herstellung von anionischen, bituminösen Emulsionen
AT131306B (de) Gegen Ausflockung unempfindliches Röntgendiagnosticum.
AT224806B (de) Röntgenkontrastmittel
AT159128B (de) Verfahren zur Darstellung von Acridiniumsalzen.
AT21431B (de) Verfahren zur Herstellung von in kaltem Wasser quellender Stärke.
AT119117B (de) Verfahren zur Herstellung einer alkalifreien Zellulose.
DE520243C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen