AT213808B - Aus wässerigen Lösungen bestehendes Flutungsmedium zur Sekundärförderung von Erdöl - Google Patents

Aus wässerigen Lösungen bestehendes Flutungsmedium zur Sekundärförderung von Erdöl

Info

Publication number
AT213808B
AT213808B AT177959A AT177959A AT213808B AT 213808 B AT213808 B AT 213808B AT 177959 A AT177959 A AT 177959A AT 177959 A AT177959 A AT 177959A AT 213808 B AT213808 B AT 213808B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
starch
cellulose
flooding medium
aqueous solutions
Prior art date
Application number
AT177959A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kalle & Co Ag
Cassella Farbwerke Mainkur Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kalle & Co Ag, Cassella Farbwerke Mainkur Ag filed Critical Kalle & Co Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT213808B publication Critical patent/AT213808B/de

Links

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Aus wässerigen Lösungen bestehendes Flutungsmedium zur Sekundärförderung von
Erdöl 
Es ist ein aus wässerigen Lösungen bestehendes Flutungsmedium zur Sekundärförderung von Erdöl bekannt, welches als Zusatzmittel wasserlösliche Salze der Celluloseäthercarbonsäuren und bzw. oder Celluloseäthersulfosäuren und bzw. oder wasserlösliche Oxyalkyläther der Cellulose enthält, u. zw. in einer   quellkörper-und   faserfreien Form. Diese Stoffe werden jedoch vorteilhaft bei Lagerstättentemperatur von nicht über 80   C eingesetzt, da sie bei höheren Temperaturen einen Abbau erfahren, wodurch die für die Flutung günstigen Eigenschaften zurückgehen. 



   Es hat sich nun überraschend herausgestellt, dass der Abbau der vorstehend genannten wasserlöslichen Salze der   Celluloseäthercarbonsäuren und   Celluloseäthersulfosäuren sowie der wasserlöslichen Oxyalkyläther der Cellulose in wässeriger Lösung bei höheren Temperaturen, insbesondere solchen über   80  C,   praktisch verhindert wird, wenn die Lösungen zusätzlich noch Polyacrylamide und bzw. oder Polyacrylate, gegebenenfalls auch Stärke oder abgebaute Stärke, enthalten. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein aus wässerigen Lösungen bestehendes Flutungsmittel zur Sekundärförderung der eingangs angegebenen Art, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass es zusätzlich noch Polyacrylamide und bzw. oder Polyacrylate, gegebenenfalls auch Stärke, enthält. 



   Die nachstehenden Beispiele, welche das Wasserbindevermögen nach 30 Minuten einer ungekochten Lösung 1 bzw. einer drei Tage gekochten Lösung 2 gegenüberstellen, zeigen die durch die Erfindung erreichte verbesserte Wirkung deutlich. Das Wasserbindevermögen ist nämlich ein Test für die Thermostabilität von Flutungsmitteln. 



  Zur Erreichung der verbesserten Wirkung gemäss der Erfindung ist es nicht erforderlich, dem Flutungsmedium als Zusatzmittel eine Mischung der genannten Celluloseäther mit der erfindunggemässen Polyacrylkomponente, gegebenenfalls auch Stärke, hinzuzufügen. Der gleiche Fortschritt tritt auch ein, wenn die Acrylkomponente dem Flutungsmedium zugesetzt wird, das die wasserlöslichen Salze der Celluloseäthercarbonsäuren und bzw. oder Celluloseäthersulfosäuren und bzw. oder die wasserlöslichen Oxyalkyläther der Cellulose enthält. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wicht von 15. 000 bis 60.

   000, einem durchschnittlichem Polymerisationsgrad von 80 bis 300 und durchschnittlichem Substitutionsgrad von 0, 85 bis 1, 2, wurden in 11 Wasser, welches mit 290 g Kochsalz praktisch gesättigt war, gelöst und zusätzlich 5 g eines Stärkeproduktes, beispielsweise teilweise oder ganz aufgeschlossene Stärke, und 5 g Natrium-Polyacrylat in Form einer wässerigen Lösung zugegeben. Der Filterplattenwert der ungekochten Lösung 1 war unendlich, d. h. nach 30 Minuten war kein Wasser durchgelaufen. Nach dreitägigem Kochen der Lösung 2 blieb der Filterplattenwert ebenfalls unendlich. 



   Diese Kombination von Cellulosederivat mit Stärke und Polyacrylat ergibt einen optimalen Wert, der praktisch keine Veränderung in dem Wasserbindevermögen auch bei längerer Temperaturbehandlung zeigt. 



   Beispiel 4 : 40 g eines Natriumsalzes der Celluloseglykolsäure mit niedrigem Molekulargewicht und niedrigem Viskositätsgrad, beispielsweise Natriumcelluloseglykolat mit einem Molekulargewicht von 15. 000 bis 60. 000, einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 80 bis 300 und durchschnittlichem Substitutionsgrad 0, 85-1, 2, wurden in 11 Wasser, welches mit 290 g Kochsalz praktisch gesättigt war, gelöst und zusätzlich 5 g eines Stärkeproduktes, beispielsweise teilweise oder ganz aufgeschlossene Stärke und 5 g Polyacrylamid in Form einer wässerigen Lösung zugegeben. Der Filterplattenwert (das Wasserbindevermögen) der ungekochten Lösung 1 betrug 27 Minuten, nach 30 Minuten war das Wasser 2 mm gewandert. Nach dreitägigem Kochen der Lösung 2 betrug der Filterplattenwert 15 Minuten, nach 30 Minuten war das Wasser 2 mm gewandert. 



   Beispiel 5 : 40 g eines Natriumsalzes der Celluloseglykolsäure mit niedrigem Molekulargewicht und niedrigem Viskositätsgrad, beispielsweise Natriumcelluloseglykolat mit einem Molekulargewicht von 15. 000 bis 60. 000, einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 80 bis 300 und durchschnittlichem Substitutionsgrad 0, 85 bis 1, 2, wurden in 11 Wasser, welches mit 290 g Kochsalz praktisch gesättigt war, gelöst und zusätzlich 5 g Polyacrylamid und 5 g NatriumPolyacrylat in Form einer wässerigen Lösung zugegeben. Der Filterplattenwert (das Wasserbindevermögen) der ungekochten Lösung 1 war nach 30 Minuten unendlich, d. h. es war kein Wasser ausgetreten. Nach dreitägigem Kochen der Lösung 2 betrug der Filterplattenwert 18 Minuten, nach 30 Minuten war das Wasser 1 mm gewandert. 



   Beispiel 6 : 40 g eines Natriumsalzes der Celluloseglykolsäure mit niedrigem Molekulargewicht und niedrigem Viskositätsgrad, beispielsweise Natriumcelluloseglykolat mit einem Molekulargewicht von 15. 000 bis 60. 000, einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 80 bis 300 und durchschnittlichem Substitutionsgrad 0, 85-1, 2,   wurden in 11 Wasser, welches mit 290 g Kochsalz praktisch gesättigt war, gelöst und zusätzlich   3, 5 g Polyacrylamid,   3, 5   g Natrium-Polyacrylat und   3, 5 g eines Stärkeproduktes,   beispielsweise teilweise oder ganz aufgeschlossene Stärke, in Form einer wässerigen Lösung zugegeben. Der Filterplattenwert (das Wasserbindevermögen) der ungekochten Lösung 1 war unendlich, d. h. nach 30 Minuten war kein Wasser durchgelaufen.

   Nach dreitägigem Kochen der Lösung 2 blieb der Filterplattenwert ebenfalls unendlich, nach 30 Minuten war kein Wasser ausgetreten. 



   Man kommt zu dem gleichen Ergebnis, wenn an Stelle der oben angegebenen Mengen NatriumPolyacrylat, Polyacrylamid und Stärkeprodukt je   5 g dieser   Stoffe in Form einer wässerigen Lösung der Lösung des celluloseglykolsauren Natriums zugesetzt werden. 



   Aus den vorstehenden Beispielen ergibt sich für die erfindungsgemässen Mischungen eine überraschende Verbesserung des Wasserbindevermögens gegenüber dem der reinen, d. h. nicht vermischten Cellulosederivate. 



   Der Zusatz von Polyacrylamiden und bzw. oder Polyacrylaten oder von Polyacrylamiden mit Stärke bzw. Polyacrylaten mit Stärke zu den genannten Celluloseverbindungen gestattet nunmehr, diese auch für Lagerstätten mit höheren Temperaturen zu verwenden, ohne durch Abbau des Flutungsmittels eine Herabminderung des Flutungseffektes befürchten zu müssen. 



   Der beispielsweise genannte Zusatz von   25%   Polyacrylamid bzw. 25   %   Polyacrylat oder von je   12, 5%   Polyacrylamid und Stärke bzw. je   12, 5%   Polyacrylat und Stärke zur Celluloseverbindung ist keineswegs auf diese Menge beschränkt. Es wird im Einzelfall notwendig sein, je nach den Lagerstättenbedingungen die schiebende, kapillardruckerhöhende und waschende Wirkung dieses Zusatzes durch Erhöhung oder Erniedrigung der Menge zu variieren. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Aus wässerigen Lösungen bestehendes Flutungsmedium zur Sekundärförderung von Erdöl, welches als Zusatzmittel wasserlösliche Salze der Celluloseäthercarbonsäuren und bzw. oder   Celluloseäthersulfosäuren   und bzw. oder wasserlösliche Oxyalkyläther der Cellulose enthält, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich noch Polyacrylamide und bzw. oder Polyacrylate, gegebenenfalls auch Stärke, enthält.

Claims (1)

  1. 2. Flutungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der wasserlöslichen Salze der Celluloseäthercarbonsäuren und bzw. oder Celluloseäthersulfosäuren und bzw. oder wasserlöslichen Oxyalkyläther der Cellulose etwa 80% beträgt.
    3. Flutungsmedium nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Polyacrylkomponente etwa 10% und der Anteil an Stärke ebenfalls etwa 10% beträgt.
    4. Flutungsmedium nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke teilweise oder ganz aufgeschlossene Stärke ist.
AT177959A 1958-03-07 1959-03-06 Aus wässerigen Lösungen bestehendes Flutungsmedium zur Sekundärförderung von Erdöl AT213808B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE213808T 1958-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT213808B true AT213808B (de) 1961-03-10

Family

ID=29592168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT177959A AT213808B (de) 1958-03-07 1959-03-06 Aus wässerigen Lösungen bestehendes Flutungsmedium zur Sekundärförderung von Erdöl

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT213808B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2229012B2 (de) Wässrige, Benztriazol und ToIytriazol enthaltende Lösung mit die Korrosion von Metallen hemmender Wirkung
AT213808B (de) Aus wässerigen Lösungen bestehendes Flutungsmedium zur Sekundärförderung von Erdöl
CH509402A (de) Wasch- und Reinigungsmittel
DE1767609A1 (de) Neue verknuepfte Derivate von makromolekularen alpha-1,4-Glukosiden
DE219848C (de)
AT213807B (de) Aus wässerigen Lösungen bestehendes Flutungsmedium
DE1116171B (de) Verfahren zur Sekundaerfoerderung von Erdoel durch Fluten
DE1097931B (de) Verfahren zur Sekundaerfoerderung von Erdoel durch Fluten
DE898342C (de) Verfahren zur Herabsetzung oder Verhinderung des Schaeumens von OElen, insbesondere von Schmieroelen
DE733410C (de) Verfahren zum Entfernen von Kationen aus Wasser oder waesserigen Loesungen
AT216655B (de) Verfahren zur Herstellung von anionischen, bituminösen Emulsionen
DE716221C (de) Klebstoff
DE738014C (de) Verfahren zur Herstellung von Staerkeprodukten aus Kartoffelstaerke
DE600470C (de) Verfahren zum Quellen, Pergamentieren oder Gelatinieren faserfoermiger Cellulose
DE1468804A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen von Carboxymethylcellulose
AT127810B (de) Verfahren zur Verbesserung von Quellstärke.
AT134262B (de) Natriumhydrosulfit-Präparate.
DE561100C (de) Verfahren zur Herstellung von Fibroinloesungen mittels Kupferhydroxyd und Ammoniak
DE915737C (de) Waermebestaendige Gebilde, wie Folien oder Faeden, aus Celluloseestern
DE639395C (de) Loeschfluessigkeit auf der Grundlage von Tetrachlorkohlenstoff
DE499212C (de) Verfahren zur Darstellung von Cellulosefettsaeureestern
AT87634B (de) Verfahren zur Herstellung von nichtexplosiblen besonders für die Zwecke der Holzkonservierung geeigneten Präparaten aus Nitrophenolen.
DE728591C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE744838C (de) Verfahren zur Herstellung von harten Kopierminen
DE99577C (de)