AT212503B - Automatische Strippeinrichtung - Google Patents

Automatische Strippeinrichtung

Info

Publication number
AT212503B
AT212503B AT179057A AT179057A AT212503B AT 212503 B AT212503 B AT 212503B AT 179057 A AT179057 A AT 179057A AT 179057 A AT179057 A AT 179057A AT 212503 B AT212503 B AT 212503B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stripper
stamp
block
mold
switching
Prior art date
Application number
AT179057A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Traxler
Original Assignee
Walter Traxler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Traxler filed Critical Walter Traxler
Priority to AT179057A priority Critical patent/AT212503B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT212503B publication Critical patent/AT212503B/de

Links

Landscapes

  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Automatische Strippeinrichtung 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 der Stripperwerksmotor 16 eingeschaltet, der über das Zahnradvorgelege 15,14 und das Kegelradvor- gelege 13,12 die Spindelmutter 17 verdreht, so dass der Stripperstempel 4 mit der Schaltstange 5 gesenkt   ) wird.   Nach dem Auftreffen der Schaltstange 5 auf den in der Kokille 5 festsitzenden Block 2 verschiebt sich die Schaltstange 5 relativ zum Stripperstempel 4 solange, bis der Stripperstempel 4 ebenfalls den
Block 2 berührt. Dabei wird die Feder 6 zusammengedrückt und durch das am oberen Ende der Schalt- stange 5 befestigte Schaltlineal ? werden die Kontakte des Endtasters 10 geschlossen.

   Ausserdem wird der dreh- bar gelagerte und durch die Feder 11 an den festenAnschlag 8 gedrückte Rollenendtaster 9 durch das hoch- ) gehende Schaltlineal 7 mitgenommen, wobei der   Kollenendtaster n ullrch Drehung ausweicht,   ohne dass seine Kontakte geschlossen werden. Nach dem Vorübergleiten des Schaltlineals 7 wird der Rollenendtaster
9 durch die Feder 11 wieder gegen den festen Anschlag 8 gedrückt. Durch das Kurzschliessen der Kontakte des Endtasters 10 wird der Hubmotor des auf der Laufkatze angeordneten Hubwerkes so beeinflusst, dass er im Hubsinn eingeschaltet wird, wobei aber sein Drehmoment nur so gross ist, dass das beim Strippen auf-   i tretende   Schlappseil verhindert wird. 



   Beim Strippvorgang, bei dem die Kokille 1 mit dem Block 2 auf dem Transportwagen steht, drückt der Stripperstempel 4 auf den in der Kokille 1 festsitzenden Block 2. Die in den Kokillenzangen 3 hän- gende Kokille 1 wird gegen den Stripperstempel 4 gezogen, wobei die Kokille l sowie die   Kokillenzangen   3, das Stripperwerksgehäuse samt den Seilrollen hochgehoben werden und dadurch Schlappseil entsteht. 



   Beim Lösen des Blockes 2 aus der Kokille 1 wird das Stripperwerk mit dem Stripperstempel 4 und die in der Kokillenzange 3   eingehängte Kokille 1   durch die zusammengedrückte Feder 6 hochgehoben. Der auf dem Stripperstempel 4 befestigte Rollenendtaster 9 wird gegen das Schaltlineal 7 gedrückt. Dadurch wer- den die Kontakte des Rollenendtasters 9 auf kurze Zeit kurzgeschlossen. Durch dieses kurzzeitige Kurz- schliessen wird über ein Relais die Bewegungsrichtung des Stripperstempels 4 geändert, die Beeinflussung des Hubwerksmotors durch den Endtaster 10 aufgehoben und der auf der Laufkatze angeordnete Hubmotor mit seinem vollen Drehmoment im Hubsinn eingeschaltet. 



   Bei einem automatischen hydraulischenStripperwerk werden statt des Stripperwerksmotors 16 die be- treffenden elektromagnetischen Schaltventile durch den Endtaster 10 und den Rollenendtaster 9 so beein- flusst, dass der Stripperstempel 4 in den verschiedenen Arbeitsphasen die gleichen Bewegungen macht wie bei der beschriebenen elektromechanischen Strippeinrichtung. 



   Diese automatische Strippeinrichtung kann auch für das automatische Blockziehen verwendet werden, wobei dann der Endtaster 10 entfällt. Beim Blockziehen mit einem Universalstripperwerk werden die Ko- killenzangen   3   an den oberen Rand der Kokille 1 angelegt. Die Körnerspitzen der Blockzangen werden durch denStripperstempel 4 über eine Hülse mit Schlitzen in den Block 2 gedrückt. Nach dem Eindrücken der Kömerspitzen in   den Block 2. wird   der in der Kokille 1 festsitzende Block 2 aus der Kokille 1 entfernt. 



   Dabei verschiebt sich die federbelastete Schaltstange 5 relativ zum Stripperstempel 4. Dabei wird die
Feder 6 zusammengedrückt und der drehbar gelagerte und durch eine Feder 11 an den festen Anschlag 8 gedrückte Rollenendtaster 9 durch das hochgehende Schaltlineal ? mitgenommen, wobei der Rollenend- taster 9 durch Drehung ausweicht, ohne dass seine Kontakte geschlossen werden. Beim Lösen des Blockes 2 aus der Kokille 1 wird das Universalstripperwerk mit dem Stripperstempel 4 sowie die Blockzangen mit dem zwischen den Körnerspitzen befindlichen Block 2 durch die zusammengedrückte Feder 6 hochgeho- ben. Der auf dem Stripperstempel 4 befestigte Rollenendtaster 9 wird gegen das Schaltlineal 7 gedrückt. 



   Dadurch werden die Kontakte des Rollenendtasters 9 auf kurze Zeit kurzgeschlossen. Durch dieses kurz- zeitige Kurzschliessen wird über ein Relais die Hubbewegung des Stripperstempels 4 beendet und der auf der Laufkatze angeordnete Hubmotor im Hubsinn eingeschaltet. 



   Die dargestellten Beispiele nach Fig. l - 5 können selbstverständlich konstruktiv abgewandelt werden, ohne dass der Rahmen der Erfindung verlassen wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. P A TE NT A N SP RÜ CHE : 1. Automatische Strippeinrichtung mit einer Kokillenzange und einem relativ dazu verschiebbaren Stripperstempel, dadurch gekennzeichnet, dass im hohlen Stripperstempel (4) eine zentrisch geführte und . durch eine Feder (6) belastete Schaltstange (5) angeordnet ist, die durch das Auftreffen auf den Block (2) relativ zum Stripperstempel (4) verschoben wird und nach dem Lösen des Blockes (2) aus der Kokille (1) durch die beim Strippen oder Blockziehen zusammengedrückte Feder (6) wieder zurückbewegt wird, und dass eine Schalteinrichtung (9) vorgesehen ist, die beim Zurückgehen der Schaltstange (5) betätigt wird, derart, dass die Hubeinrichtung mit voller Hubkraft eingeschaltet und die Rückzugbewegung des Stripper- stempels (4) eingeleitet wird. <Desc/Clms Page number 3>
    2. Automatische Strippeinrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Schalteinrichtung (10) vorgesehen ist, die bei der Relativverschiebung der Schaltstange (5) beim Auftreffen auf EMI3.1 Hubkraft nur so gross ist, dass das beim Strippen sonst auftretende Schlappseil verhindert wird.
    3. Automatische Strippeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltstange (5) von einem am Stripperstempel (4) zentrisch geführten Stripperstempelkopf (18) umgeben ist.
AT179057A 1957-03-16 1957-03-16 Automatische Strippeinrichtung AT212503B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT179057A AT212503B (de) 1957-03-16 1957-03-16 Automatische Strippeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT179057A AT212503B (de) 1957-03-16 1957-03-16 Automatische Strippeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT212503B true AT212503B (de) 1960-12-27

Family

ID=3521019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT179057A AT212503B (de) 1957-03-16 1957-03-16 Automatische Strippeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT212503B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1279907B (de) Ferngesteuerter Manipulator
AT212503B (de) Automatische Strippeinrichtung
DE933780C (de) Stripperkran
DE571535C (de) Block- und Stripperzange
DE669296C (de) Spindelpresse mit elektromotrischem Einzelantrieb
AT231085B (de) Stripperzange
DE436113C (de) Schmiedepresse
AT261143B (de) Selbstschließende Blockzange für Tiefofenkräne od. dgl.
DE875477C (de) Hubtor fuer Wasserbauwerke, insbesondere Schleusenanlagen
DE366363C (de) Zylinderfilter mit heb- und senkbarem Mantel
DE1014811B (de) Getriebe, insbesondere Schneckenradvorgelege, mit UEberlastungssicherung und Stossdaempfer
DE342062C (de) Ausdrueckvorrichtung fuer Gussbloecke in Verbindung mit einer Blockhebe- und Transportvorrichtung
AT204990B (de) Vorrichtung zum Heben und Senken des Rackelträgers und des Druckrahmens
AT121961B (de) Einrichtung zum Abstreifen des Blockrestes von dem Aufnehmer und dem Preßstempel an Strang- bzw. Rohrpressen.
AT210241B (de) Maschine zum Biegen von Werkstücken aller Art, insbesondere Baueisen
DE733071C (de) Schiessstandeinrichtung mit ein- und ausfahrbarer Scheibe
CH230822A (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Überlastung an mit Seilzug betriebener Förderanlage.
DE2833451C3 (de) Distanzleistenwechselvorrichtung für eine Mehretagenpresse
DE658341C (de) Anstosssicherung fuer Kraftfahrdrehleitern
DE434261C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Ortpfaehlen
DE1057579B (de) In einem geschlossenen Druckgefaess angeordnete Ruehrvorrichtung
DE451811C (de) Presse fuer Elektrodenpuppen
DE459669C (de) Formmaschine mit heb- und senkbarer Plattform
AT29020B (de) Stripperkran mit durch Drehen einer Mutter oder dgl. auf- und abwärts bewegtem Ausdrückstempel.
DE1265925B (de) Einrichtung zum Strippen von Kokillen bzw. Ingots