AT212247B - Verfahren zur Extraktion von Gibberellin-Säure - Google Patents

Verfahren zur Extraktion von Gibberellin-Säure

Info

Publication number
AT212247B
AT212247B AT635558A AT635558A AT212247B AT 212247 B AT212247 B AT 212247B AT 635558 A AT635558 A AT 635558A AT 635558 A AT635558 A AT 635558A AT 212247 B AT212247 B AT 212247B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gibberellic acid
sep
acetate
ethyl acetate
extraction
Prior art date
Application number
AT635558A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ici Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ici Ltd filed Critical Ici Ltd
Priority to AT635558A priority Critical patent/AT212247B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT212247B publication Critical patent/AT212247B/de

Links

Landscapes

  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Extraktion von Gibberellin-Säure 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Extraktion von Gibberellin-Säure aus wässerigen Fermen-   tatiöns-Substraten.   



   Es ist bekannt, Gibberellin-Säure, aus einer wässerigen Lösung dieser organischen Säure, z. B. aus einem Fermentationsmedium durch Adsorption dieser Säure aus dem Fermentationsmedium auf Kohle, folgende Elution und Abscheidung der Gibberellin-Säure aus dem Eluat zu isolieren. 



   Es wurde nun gefunden, dass die direkte Extraktion von Gibberellin-Säure aus wässerigen Fermentations-Substraten mittels bestimmter Lösungsmittel, die bisher zur Extraktion solcher Substrate nicht ver wendet worden sind, ein besonders wirksames und einfaches Verfahren darstellt. Während mit Lösungsmitteln, wie z. B. Benzol und Chloroform zufriedenstellende Resultate nicht erhalten wurden, konnten mittels mit Wasser nicht oder nur teilweise mischbaren Estern, Alkoholen oder Ketonen mit nicht mehr als 8 Kohlenstoffatomen überraschenderweise sehr gute Resultate erzielt werden. 



   Demnach besteht das erfindungsgemässe Verfahren zur Extraktion von Gibberellin-Säure aus wässeri- 
 EMI1.1 
 weise mischbaren Estern, Alkoholen oder Ketonen, die nicht mehr als 8 Kohlenstoffatome enthalten, erfolgt. 



   Das wässerige,   Gibberellin-Säure   enthaltende Fermentationsmedium, das als Ausgangsmaterial verwendet wird, kann nach bekannten Verfahren erhalten werden, z. B. kann es ein wässeriges Filtrat   dartel-     len, das   aus einem Gibberellin-Säure enthaltenden Fermentationsmedium erhalten wird, das durch Züchtung eines Gibberellin-Säure bildenden Pilzes auf einem geeigneten wässerigen Nährboden hergestellt wird.

   Für diesen Zweck eignet sich der Pilz Gibberella fujikuroi, jedoch können auch andere GibberellinSäure bildende Pilze oder Abkömmlinge derselben verwendet werden. 
 EMI1.2 
 xybutylacetat, Diäthylcarbonat,   Äthylpropionat,   Äthyl-n-butyrat, sek.-Butanol, n-Butanol, Benzylalkohol, Cyclohexanol, Methyläthylketon, Diäthylketon,   Methyl- n - propylketon, Methylisobutylketon.   



  Cyclohexanon, Methylcyclohexanon. Es kann auch   ein Lösungsmittelgemisch   verwendet werden,   z. B.   eine Mischung, die aus n-Butanol und n-Butylacetat, oder auch eine Mischung, die aus Isoamylacetat und n-Amylacetat, wie sie im technischen Amylacetat vorliegt, besteht. Als Lösungsmittel vorgezogen werden : Äthylacetat, Isoamylacetat, Methyl-n-propylketon und Methylisobutylketon. 
 EMI1.3 
 zugsweise vor der Extraktion mit dem geeigneten organischen Lösungsmittel auf einen PH-Wert eingestellt, der zwischen 1, 5 und 4, 0 liegt. Gibberellin-Säure kann aus dem so erhaltenen Extrakt nach bekannten Verfahren isoliert werden, z. B. indem der Extrakt eingeengt und das so erhaltene Rohprodukt gereinigt wird, um Gibberellin-Säure zu ergeben. Zwecks Reinigung der Gibberellin-Säure kann z.

   B.   Gibberellin-   Säure aus dem organischen Lösungsmittel in eine Pufferlösung mit einem PH-Wert von 6 bis 8 extrahiert werden. Der Extrakt wird dann auf einen pH-Wert von 3 bis 4 gebracht und die so freigesetzte Säure mit Äthylacetat extrahiert. Das Äthylacetat wird mit Natriumsulfat getrocknet und auf ein kleines Volumen eingeengt, wonach fast reine Gibberellin-Säure auskristallisiert. Zur Verbesserung der Ausbeute kann Leichtbenzin zugesetzt werden. 



   Die Erfindung wird an Hand von Beispielen ohne Einschränkung auf dieselben erläutert. 



     Beispiel 1: 3 1   Kulturfiltrat mit einem Gehalt von   ungefähr117   mg Gibberellin-Säure werden auf 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einen pH-Wert von 3 eingestellt und dreimal mit je 1 1/2   l   Äthylacetat extrahiert. Die ersten und die zweiten Extrakte werden vereinigt, auf 100   cm*   eingedampft und dann zweimal mit je 25   cms   eines 
 EMI2.1 
 
WasserGibberellin-Säure, F =   233-235    C unter Zersetzung. 



   Beispiel   2 : 1 1   eines Kulturfiltrates mit einem ungefähren Gehalt von 39 mg Gibberellin-Säure wird auf ein PR. von 3 gebracht und zweimal mit je 1   l   Butylacetat extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden eingedampft und das Rohprodukt wie in Beispiel 1 gereinigt. Man erhält auf diese Weise 8 mg Gibberellin-Säure, F = 233-235  C unter Zersetzung. 



   Beispiel 3 :   2 I   eines Kulturfiltrates mit einem Gibberellin-Säure-Gehalt, der ungefähr zwischen 
 EMI2.2 
 werdenÄthylacetat extrahiert. Die vereinigten Äthylacetat-Extrakte werden auf ein kleines Volumen eingeengt und dann Leichtbenzin zugesetzt, wonach Gibberellin-Säure auskristallisiert. Man erhält so 708 mg   Gibberellin-Säure,   F = 233-235  C unter Zersetzung. 



   Wenn der dritte Extrakt aus dem Kulturfiltrat in gleicher Weise gereinigt wird, erhält man weitere 38 mg Gibberellin-Säure. 



   Beispiel 4 : 7, 21 eines Kulturfiltrates mit einem ungefähren Gehalt von 450   mgt   GibberellinSäure werden   mit Phosphorsäure   auf ein   PH von 2.. 5   eingestellt und dann dreimal mit je   3, 6 I   Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden auf 11 eingeengt und dreimal mit einer wässerigen Natrium-   bicarbonatlösung extrahiert, so dass der PH-Wert in der wässerigen'Phase auf 7 eingestellt wird, wobei zunächst 500, dann 150 und beim dritten Mal wieder 150 cms des Lösungsmittels verwendet werden. Der   wässerige Extrakt wird hierauf auf einPH von 3, 5 eingestellt und dann dreimal mit Äthylacetat extrahiert. 



  Die Extrakte werden vereinigt und im Vakuum eingedampft. Die auskristallisierende Gibberellin-Säure wird durch Filtration entfernt, mit Äthylacetat gewaschen und im Vakuum getrocknet. Man erhält so 2, 55 g   Gibberellin-Säure,   F = 233-234  C unter Zersetzung. 



   Das oben beschriebene Verfahren wird wiederholt, wobei jedoch während des ganzen Verfahrens an Stelle von Äthylacetat Amylacetat als Lösungsmittel verwendet wird. Man erhält so in gleicher Weise 2, 33 g Gibberellin-Säure, F = 233-234  C unter Zersetzung. 



   Beispiel 5: 1125   l   eines Kulturfiltrates mit einem ungefähren Gehalt von 400   mgt   GibberellinSäure werden mitÄthylacetat bei einem PH von 2, 8 extrahiert, wobei ein   Podbielniak-Extraktorverwen-   det wird. Der Extrakt (54   l)   wird im Vakuum auf 351 eingeengt. Das so erhaltene Konzentrat wird mit einer wässerigen Pufferlösung, die nach Vermischen auf ein   PHvon 5,'9   eingestellt ist, extrahiert, wobei der Reihe nach 10,5 und 2 1 Lösungsmittel verwendet werden.

   Der erste Extrakt (10   l)   wird, nachdem nach Vermischen mit dem Lösungsmittel auf ein PH von 3 eingestellt worden war, dreimal mit Äthylacetat u. zw. mit 5,   2, 5 bzw. l, 25 l extrahiert.   Die zweiten und die dritten Pufferextrakte (insgesamt 5 1) werden vereinigt und zweimal (2, 5 und   1, 5 l) mitÄthylacetat extrahiert.   Alle Äthylacetat-Extrakte werden hierauf vereinigt und mit einem Kieselgurfiltermittel filtriert und teilweise mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Die vereinigten Extrakte werden in zwei Anteile im Vakuum eingeengt. Sobald das Volumen auf 750 cm3 herabgesetzt ist, beginnt Gibberellin-Säure auszukristallisieren, wonach nicht weiter eingedampft wird. Die Mischung wird abgekühlt, filtriert und der feste Rückstand mit Äthylacetat gewaschen und dann an der Luft trocknen gelassen.

   Durch Einengen der   Mutterlaugenerhältman   weiteres festes Material. Die Gesamtausbeute an Gibberellin-Säure beträgt 313, 2 g. F =   !     ; 234 - 2350   C unter Zersetzung. 



   Beispiel 6 : Der Wirkungsgrad der Extraktion der Gibberellin-Säure aus einem wässerigen Fermentationsmedium mittels verschiedener Lösungsmittel wird nach folgendem Verfahren ermittelt. 



   Eine wässerige Gibberellin-Säure-Lösung, hergestellt durch Lösung von 0,   5 g   fein pulverisierter Gib-   berellin-Säure   in 250 cm 3 destilliertem Wasser, wird abfiltriert, um ungelöste Substanzen zu entfernen. 



  25   cms   dieser Lösung werden dann mit   n/100   wässeriger Natriumhydroxydlösung unter Verwendung von   Phenolphthalein als Indikator titriert und die erforderliche Menge an Natriumhydroxydlösung notiert (X). 



  25 ems der Lösung der Gibberellin-Säure wird dann ungefähr 1 Minute mit 25 cm eines reinen Lö-   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 sungsmittels in einem geschlossenen Scheidetrichter geschüttelt. Die wässerige Phase wird dann abgelassen, unter Verwendung von Phenolphthalein als Indikator mit   n/100   wässeriger Natriumhydroxydlösung titriert und der Titer notiert   (Y). Hierauf   wird   einLeerversuch mit25 cm3 destilliertem   Wasser   und 25. cm 3   Lösungsmittel   ausgeführt.

   Die wässerige Phase   wird wieder   abgelassen, mit n/100 wässeriger N atriumhydro-     xydlösung   titriert und der geringe Verbrauch notiert (B). 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
Der in Prozenten angegebene Wirkungsgrad der Extraktion für verschiedene Lösungsmittel ist folgender :

   
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> Verwendetes <SEP> Lösungsmittel <SEP> Wirkungsgrad <SEP> der <SEP> Extraktion <SEP> (%) <SEP> 
<tb> Diäthylketon <SEP> 74
<tb> Methyl-n-propylketon <SEP> 79
<tb> Methyläthylketon <SEP> 57
<tb> Methylisobutylketon <SEP> 72
<tb> Diäthylcarbonat <SEP> 39
<tb> Benzylakohol <SEP> 86
<tb> sek.-Butanol <SEP> 85
<tb> n-Amylalkohol <SEP> 91
<tb> Cyclohexanon <SEP> 95
<tb> Methylcyclohexanon <SEP> 87
<tb> Cyclohexanol <SEP> 98
<tb> Äthylpropionat <SEP> 54
<tb> Äthyl-n-butyrat <SEP> 39
<tb> n-Butyllactat <SEP> 89
<tb> Äthylacetat <SEP> 71
<tb> Isopropylacetat <SEP> 57
<tb> B <SEP> - <SEP> Ä <SEP> thoxy <SEP> äthylaceiat <SEP> 88
<tb> n-Butylacetat <SEP> 54
<tb> 3-Methoxybutylacetat <SEP> 88
<tb> n-Butylacetat <SEP> + <SEP> 10 <SEP> % <SEP> n-Butanol <SEP> 73
<tb> Amylacetat <SEP> 68
<tb> 
   Beispiel 7 :

   53501   eines Kulturfiltrates aus einem Fermentator mit einem ungefähren Gehalt von   1170'g Gibberellin-S ure   werden mit Äthylacetat bei einem   PR von   2 in einem Podbielniak-Extraktor extrahiert. Das erhaltene Äthylacetat (4050 1) wird unter vermindertem Druck auf 247   l   eingeengt. Hierauf werden 243 1 dieses Konzentrates der Reihe nach mit 22,5 18 und wieder 18   l   Wasser extrahiert, das 1100,100 bzw. 25 g Kaliumbikarbonat enthält, wobei in den wässerigen Extrakten ein PH von 6, 3 erhalten wird. 



   Die Menge des bei der ersten Extraktion verwendeten   Kaliumbikarbonats wird durch Titration   eines Anteiles des eingeengten Konzentrates mit n/10 wässeriger Natriumhydroxydlösung unter Verwendung von Phenolphthalein als Indikator bestimmt, wobei festgestellt wird, dass der eingeengte Extrakt 0,68 n/10 Säure enthält. Die Menge des bei der ersten Extraktion verwendeten Bikarbonats beträgt 2/3 der nach der Titration berechneten Menge. Die drei Bikarbonat-Extrakte werden voneinander getrennt gehalten und mittels einer Zentrifuge von dem Lösungsmittel befreit. Der dritte Extrakt wird mit wässeriger Salzsäure   angesäuert und zweimal mit 7. 6 1 Äthylacetat extrahiert, wobei nach Vermischen das PH auf 3,3 eingestellt wird.

   Der zweite Extrakt wird dann der Reihe nach mit dem obigen zwei Äthylacetat-Extrakten ex-   trahiert, in gleicher Weise angesäuert und dann noch mit 4,5   l   Äthylacetat extrahiert. Der erste Bikarbonat-Extrakt wird hierauf der Reihe nach mit den vorher verwendeten drei   Äthylacetat-Extrakten   und dann noch mit 4, 5   l   Äthylacetat extrahiert, wobei die wässerige Phase wieder auf ein PH von 3,3 eingestellt wird. Die vereinigten   Äthylacetat-Extrakte   (36   l   einschliesslich   der Waschungen)   sind braun gefärbt und werden bis zur einsetzenden Kristallisation der Gibberellin-Säure unter vermindertem Druck eingeengt. 



  Die Säure wird, nachdem sie einige Stunden stehen gelassen wurde, durch Filtration entfernt und das Lösungsmittel weiter eingeengt, wobei zusätzliche Gibberellin-Säure erhalten wird. Hierauf wird zur Ent- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   femung     der Färbung   mit Äthylacetat gewaschen. Man erhält eine weisse, kristalline Substanz, F =234 bis 2350 C, deren Gewicht nach Trocknung im Vakuum bei 400 C 947 g oder   81 %   der Substanz in der ur-   sprünglichen   Lösung   beträgt.   



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Extraktion von Gibberellin-Säure aus wässerigen Fermentations-Substraten dieser   Säure-".   dadurch gekennzeichnet, dass die Extraktion mittels mit Wasser nicht mischbaren oder nur teilweise mischbaren Estern, Alkoholen oder Ketonen, die nicht mehr als 8 Kohlenstoffatome enthalten, erfolgt.

Claims (1)

  1. '2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Lösungsmittel Äthylacetat, Iso- propylacetat. n-Butylacetat, Isoamylacetat, ss-Athoxyäthylacetat, Methoxybutylacetat, Diäthylcarbonat, Äthylpropionat, Äthyl-n-butyrat. sek,-Butanol, n-Butanol. Benzylalkohol, Cyclohexanol, Methyläthylketon, Diäthylketon, Methyl-n-propylketon, Methylisobutylketon, Cyclohexanon, Methylcyclohexanon verwendet werden.
AT635558A 1958-09-11 1958-09-11 Verfahren zur Extraktion von Gibberellin-Säure AT212247B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT635558A AT212247B (de) 1958-09-11 1958-09-11 Verfahren zur Extraktion von Gibberellin-Säure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT635558A AT212247B (de) 1958-09-11 1958-09-11 Verfahren zur Extraktion von Gibberellin-Säure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT212247B true AT212247B (de) 1960-12-12

Family

ID=3585484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT635558A AT212247B (de) 1958-09-11 1958-09-11 Verfahren zur Extraktion von Gibberellin-Säure

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT212247B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69012566T2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Carnosäure.
DE2504108C2 (de) Verfahren zur Gewinnung und Reinigung von Pullulan
DE1668286C3 (de) Verfahren zur Isolierung von Gibberellin A? und/oder A? aus einer Mischung von Gibberellinsaeure mit Gibberellin A? und/oder Gibberellin A?
AT212247B (de) Verfahren zur Extraktion von Gibberellin-Säure
DE1146060B (de) Verfahren zur Gewinnung von 6-Aminopenicillansaeure aus ihren waessrigen Loesungen
DE1793642C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Isoinokosteron
AT202701B (de) Verfahren zur Trennung von Tetracyclin und Chlortetracyclin aus wässerigen Lösungen
DE1088911B (de) Verfahren zur Isolierung von Gibberellinsaeure aus waessrigen Fermentationsmedien
DE69615562T2 (de) Verfahren zu extrahieren und isolierung von 10-desacetylbachatin iii
DE2309899C2 (de) Verfahren zum Abtrennen von Cephalosporin C aus rohen wäßrigen Lösungen
DE734077C (de) Verfahren zur Gewinnung von kristallisiertem K-Strophantin-y
DE1045785B (de) Verfahren zur Fraktionierung von Sulfitablauge
AT105482B (de) Verfahren zur Herstellung des reinen Glykosides aus Bulbus Scillae.
DE940423C (de) Verfahren zur Reinigung von Vitamin B enthaltenden Konzentraten
DE2436479A1 (de) Verfahren zur reinigung von steroidheterosiden
DE912621C (de) Verfahren zur Abtrennung von Vitamin B und/oder aehnlichen Substanzen aus waessrigen Loesungen
DE1618819C (de) Inokosteron und Verfahren zu seiner Gewinnung
DE1593086C3 (de) Verfahren zur Isolierung von Peruvosid aus Pflanzenmaterialien
DE942944C (de) Verfahren zur Gewinnung der natuerlichen herzwirksmen Glykoside aus Boviea volubilis
DE825414C (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4&#39;-Dioxy- y , d-diphenylhexan
DE726548C (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Glykosides aus der roten Meerzwiebel
DE663588C (de) Verfahren zur Herstellung von Co-Carboxylase
DD138223B1 (de) Verfahren zur isolierung von mutterkornalkaloiden aus kultursuspensionen
DE948158C (de) Verfahren zur Herstellung von Zink-Komplexsalzen von Tripeptiden
DD264023A1 (de) Verfahren zur extraktion von indolalkaloiden aus pilzmaterial