AT211248B - Wäsche- oder Kleiderverschluß und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Wäsche- oder Kleiderverschluß und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
AT211248B
AT211248B AT480158A AT480158A AT211248B AT 211248 B AT211248 B AT 211248B AT 480158 A AT480158 A AT 480158A AT 480158 A AT480158 A AT 480158A AT 211248 B AT211248 B AT 211248B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tongues
band
linen
manufacture
seam
Prior art date
Application number
AT480158A
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Kappeler
Original Assignee
Alois Kappeler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alois Kappeler filed Critical Alois Kappeler
Application granted granted Critical
Publication of AT211248B publication Critical patent/AT211248B/de

Links

Landscapes

  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Wäsche- oder Kleiderverschluss   und Verfahren zu seiner Herstellung 
Es sind bereits Verschlüsse für   Wäsche- und Kleiderstücke   vorgeschlagen worden, welche am einen
Kleidungsteil angebrachte Haken und taschen- oder ösenartige   Aufnahmestücke   am andern Kleidungsteil aufweisen. Die Haken und Ösen sind an den Längsseiten von Trägerstreifen einander gegenüberliegend an- geordnet. Das Ein-oder Ausfahren der Haken erfolgt dabei durch Längsverschiebung der Trägerstreifen zu- einander, und letztere mussten unter Zuhilfenahme weiterer   Verstärkungsstieifen,   welche wie diese aus
Fremdmaterial bestehen, aufgenäht werden.

   Bei weiteren Vorschlägen sind abgewinkelte Einhängehaken einerseits und Aufnahmeösen anderseits vorstehend angeordnet und auch hierwerden die beiden Teiledurch
Längsverschiebung miteinander verschlossen oder geöffnet. Es ist auch bekannt, Haken und Ösen einzeln an den zu verschliessenden Teilen des Kleidungsstückes anzuordnen. Für Kleidungsstücke aus feinen Ge- weben, z. B. die heutigen üblichen Hemden aus Seide, Popelin, Kunststoff usw., sind die bekannten, oben angeführten Verschlüsse ungeeignet ; einerseits stehen sie   all den Längsseiten der   zu verschliessenden Enden in unerwünschter Weise vor, anderseits besteht keine zuverlässige Befestigungsmöglichkeit. Ferner wird das
Aussehen beeinträchtigt, da die vorstehenden Verschlussstücke als Fremdkörper wirken und nicht auf dem
Gewebe des Kleidungsstückes flach aufliegen.

   Nachteilig ist ebenfalls, dass   eine verhältnismässig   kleine
Längsverschiebung genügt, um den Verschluss ungewollt zu lösen ; gerade bei Hemden und Blusen ist durch äussere Einwirkung die Gefahr zur   ungewollten Selbstlösung   sehr gross. Die erwähnten Nachteile haben auch dazu geführt, dass solche Verschlüsse bis heute keine verbreitete praktische Verwendung fanden. Bekannt sind ferner Ausführungen, bei denen die einem Randeinschlag aufliegenden Zungen im Verschlusszustand in an der andern Längsöffnungsseite des Kleidungsstückes befindliche, am zugehörigen Randeinschlag angebrachte Halteteile eingreifen, in welchen die Zungen durch Verbiegen in. ihrer Länge und nachherige, durch die Materialbeschaffenheit selbsttätig bewirktes Wiederstrecken lösbar festgelegt sind.

   Diese Verschlüsse sind jedoch verhältnismässig leicht ungewollt lösbar, da eine eigentliche Verriegelung fehlt. Das Anbringen einzelner Zungen ist verhältnismässig zeitraubend und teuer ; dazu muss überdurchschnittliche Sorgfalt für die genaue örtliche Festlegung aufgewendet werden und trotzdem sind in der Massenherstellung, wegen ungewollter Lageveränderung, Fehler in der Einhaltung des richtigen Abstandes unvermeidlich. Wo Verbindungsmittel in Form von Streifen vorgeschlagen wurden, bestehen diese restlos aus Metall oder einem gleichwertigen Material, bei welchem jedoch eine sich selbsttätig wieder   zurückbildendeBie-   geverformung nicht möglich ist. 



   Gegenstandder vorliegenden Erfindung ist nun ein   Wäsche-oderKleider-Verschluss,   welcher sich auch für feinste Stoffe verwenden lässt, da die Anordnungs- und Befestigungsmöglichkeit rasch und in zuverlässiger Weise gegeben ist. Weder das Aussehen wird beeinträchtigt, noch können die Verschlussstücke beim Tragen wie Fremdkörper lästig wirken. Die Herstellungsmöglichkeit ist vereinfacht und auch die Anbringung der Verschlüsse an den Kleidungsstücken ist rasch ausgeführt ; dazu steht diese in Verbindung mit der ohnehin notwendigen Herstellung eines Randumschlages. 



   Der erfindungsgemässe   Wäsche- oder   Kleiderverschluss zeichnet sich dadurch aus, dass die Zungen in an sich bekannter Weise an einem mit ihnen ein Ganzes bildenden Band angeordnet und weiters schwalbenschwanzförmig ausgebildet sind, so dass sie im   eingeführtenZustand   mit ihren freien Enden die Schlitze der Taschen im Sinne einer Verriegelung hintergreifen. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, u. zw. zeigen : Fig. 1 eine Ansicht der beiden für ein Hemd bestimmten Vorderteile mit dem erfindungsge- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   mässen Verschluss von der Innenseite gesehen, Fig. 2 die durch ein Distanzhalte- und Befestigungsband miteinander verbundenen Einsteckzungen, Fig. 3 einen Querschnitt gemäss Linie ICI-ICI in Fig. 1 in grösserem Massstab, Fig. 4 einen Querschnitt gemäss Linie IV-IV in Fig. 1 in grösserem Massstab und Fig. 5 einen Quer- schnitt gemäss Linie V-V in Fig. l in grösserem Massstab. 



  Der dargestellte Wäsche- oder Kleiderverschluss ist an den miteinander zu verbindenden Rändern zweier Wäsche- oder Kleiderteile 1, 2, welche im dargestellten Fall für die Herstellung eines Hemdes bestimmt sind, angenäht. Zu diesem Zwecke sind die miteinander zu verbindenden Ränder mit Säumen 3,4 versehen. Am Saum 3 sind unter Zuhilfenahme einer in der Zeichnung nicht dargestellten, der Form des in Fig. 2 dargestellten Bandes 7 und der Zungen 6 entsprechenden Schablone, Taschen 5 angenäht, welche gegen die Einsteckschlitze zu verengt sind. Auf dem Saum 4 sind die Zungen 6 angenäht, welche, wie Fig. 2 zeigt, mit dem Band 7 ein zusammenhängendes Ganzes bilden. Das Band 7 wird von einem zweiten Saum 8 überdeckt und ist durch die in Richtung der Längsöffnung des Kleidungsstückes verlaufende Naht festgelegt.

   Das Band 7 mit den Zungen 6 ist für die Verarbeitung in Rollenform bereitgestellt und wird direkt von der Rolle am laufenden Band auf die Arbeitsstücke aufgenäht. 



  Im dargestellten Fall bestehen die Zungen 6 und das Band 7 aus einem durch Imprägnieren versteiften Stoffgewebe, und der ganze Teil wird zweckmässig durch Ausstanzen gebildet. Die Herstellung der Teile 6,7 aus Stoffgewebe hat den Vorteil, dass Waschen und Kochen möglich ist. Zur Sicherung gegen Ausfransen des Bandes und der Zungen können deren Umrissseiten so behandelt werden, dass die vorstehenden Fasern des Stoffgewebes miteinander verbunden werden. Die Sicherung der Ränder gegen Ausfransen könnte man auch durch Anbringen eines Zickzack- oder Knopflochstiches erreichen. 



  Das Band 7 und die Zungen 6 können zweckmässig aus thermoplastischem Kunststoff bestehen. 



  Die mit den Verschlussteilen 5,6, 7 versehenen Ränder der beiden Teile 1 und 2 sind flach und heben sich von den Kleidungsstücken, auch wenn diese aus feinen Stoffen bestehen, nicht ab, so dass keine Verunstaltungen entstehen. 



  Beim beschriebenen Erfindungsgegenstand bilden also die Zungen mit dem verhältnismässig schmalen Band ein Ganzes. Die schwalbenschwanzförmigen Zungen hintergreifen, wenn sie in die Taschen eingeführt sind, mit ihren freien Enden die Schlitze derselben im Sinne einer Verriegelung. Die Anbringung der an einem ununterbrochenen Band befindlichen Zungen ist sehr leicht und präzis zu bewerkstelligen, u. zw. in einem Arbeitsgang, da eine einzige durchgehende Naht genügt. Die gewählte geringe Breite des die Zungen miteinander verbindenden Bandes ist dazu mit keinem abträgliche, erhöhten Materialbedarf verbunden. Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, dass ein der Zungenlänge entsprechend breiter Saum derart abgenäht werden kann, dass seine Naht an den als Schlitze für die Zungen vorgesehenen Stellen einfach unterbrochen wird. 



  PATENTANSPRÜCHE : 1. Wäsche- oder Kleiderverschluss, bei dem an dem einen der zu verbindenden Teile im Abstand voneinander angeordnete, aus flexiblem Werkstoff bestehende Zungen unter vorübergehender Biegeverformung in entsprechende Schlitze von am andern der zu verbindendenTeile vorgesehenenTaschen einführbar sind und nach selbsttätiger Aufhebung der Verformung infolge der Eigenelastizität eine lösbare Verbindung bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Zungen (6) in an sich bekannter Weise an einem mit ihnen ein Ganzes bildenden Band (7) angeordnet und weiters schwalbenschwanzförmig ausgebildet sind, so dass sie im eingeführten Zustand mit ihren freien Enden die Schlitze der Taschen (5) im Sinne einer Verriegelung hintergreifen.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren zur Herstellung des Verschlusses nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das die Zungen (6) tragende Band (7) in einen der Breite des Bandes (7) entsprechenden Saum (8) des einen zu verbindenden Teiles (2) durchgehend eingenäht wird, während die Taschen (5) am andern zu verbindenden Teile (1) dadurch gebildet werden, dass ein der Zungenlänge entsprechend breiter Saum (3) abgenäht wird, wobei seine Naht an den als Schlitze für die Zungen (6) vorgesehenen Stellen in der Breite der Zungenbasis jeweils unterbrochen wird.
AT480158A 1957-11-12 1958-07-07 Wäsche- oder Kleiderverschluß und Verfahren zu seiner Herstellung AT211248B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH211248X 1957-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT211248B true AT211248B (de) 1960-09-26

Family

ID=4447245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT480158A AT211248B (de) 1957-11-12 1958-07-07 Wäsche- oder Kleiderverschluß und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT211248B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT211248B (de) Wäsche- oder Kleiderverschluß und Verfahren zu seiner Herstellung
DE7122407U (de) Gebogener reissverschluss
EP3527092B1 (de) Verbindungssystem zum reversiblen verbinden einer jacke mit einer hose
AT523043B1 (de) Kleidungsstück
DE1071616B (de)
AT256743B (de) Elastisches Kleiderband
AT145946B (de) In eine Hose verwandelbarer Rock.
AT299851B (de) Verfahren zum Einarbeiten von Reißverschlüssen in Kleidungsstücke und Kleidungsstück mit entsprechend eingearbeitetem Reißverschluß
DE2559418A1 (de) Reissverschluss
EP3020295B1 (de) Textiles erzeugnis
CH554654A (de) Tasche, insbesondere fuer kleidungsstuecke, und verfahren zu deren herstellung.
DE955762C (de) Verstellbarer Zug, insbesondere fuer Kleidungsstuecke
CH352641A (de) Wäsche- und Kleiderverschluss sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE202021101786U1 (de) Gürtel
AT312539B (de) Einlagestoff für Bekleidung
EP4097280A1 (de) Textiles gewebe zur herstellung eines kleidungsstücks und kleidungsstück daraus
AT352051B (de) Reissverschluss mit verschlussgliederreihen aus kunststoffmonofilament
DE2615002A1 (de) Reissverschluss mit gewirkten tragbaendern
DE2540238C3 (de) Reißverschluß
DE568754C (de) Verfahren zur Herstellung von Verschlussbaendern
AT248361B (de) Reißverschluß
DE1838726U (de) Gewebtes etikett zur verbindung mit gewirkten oder gestrickten bekleidungsstuecken.
CH410825A (de) Kleidungsstück
CH376075A (de) Verschliesseinrichtung an Wäsche- oder Kleidungsstücken
DE2836789A1 (de) Gestricktes oder gewirktes hemd, insbesondere damenhemd