EP4097280A1 - Textiles gewebe zur herstellung eines kleidungsstücks und kleidungsstück daraus - Google Patents

Textiles gewebe zur herstellung eines kleidungsstücks und kleidungsstück daraus

Info

Publication number
EP4097280A1
EP4097280A1 EP21701035.4A EP21701035A EP4097280A1 EP 4097280 A1 EP4097280 A1 EP 4097280A1 EP 21701035 A EP21701035 A EP 21701035A EP 4097280 A1 EP4097280 A1 EP 4097280A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fabric
garment
clothing
pattern
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21701035.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter KIKELJ
Marco LINDNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Getzner Textil AG
Original Assignee
Getzner Textil AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH00641/20A external-priority patent/CH717463A1/de
Application filed by Getzner Textil AG filed Critical Getzner Textil AG
Publication of EP4097280A1 publication Critical patent/EP4097280A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H3/00Patterns for cutting-out; Methods of drafting or marking-out such patterns, e.g. on the cloth
    • A41H3/08Patterns on the cloth, e.g. printed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D11/00Double or multi-ply fabrics not otherwise provided for
    • D03D11/02Fabrics formed with pockets, tubes, loops, folds, tucks or flaps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D13/00Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft
    • D03D13/004Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft with weave pattern being non-standard or providing special effects
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/54Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads coloured
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • D10B2501/04Outerwear; Protective garments

Definitions

  • the invention relates to a textile fabric with a first and a second surface for producing an item of clothing in a predetermined body size, for example an item of sports clothing, a pattern with several parts for tailoring the item of clothing being optically recognizable on one of the surfaces.
  • the garment is created by cutting and sewing the pieces together so that each of the pieces has one of its surfaces facing the body when worn and the opposite surface facing away from the body.
  • the invention also relates to such a garment.
  • Textile fabrics also called woven fabric or simply called fabric here, are widespread in a wide variety of variants and are ideal for tailoring items of clothing in given body sizes.
  • Another object is to describe a garment made from such a fabric.
  • this item of clothing should also have additional, improved properties.
  • markings are formed by color or pattern changes in a textile fabric mentioned at the beginning, which cutting and / or seam lines of the individual Mark parts of the pattern.
  • the pattern shown in this way deviates from the specified dimensions of the later item of clothing both in the direction of the warp and the weft threads by less than 3% and less than 1 cm.
  • Fabrics produced in this way can be cut immediately along the visible pattern changes without having to create a pattern, cut it out and transfer its contours to the fabric.
  • the pieces obtained in this way can be cut out and sewn together in a conventional manner to tailor items of clothing in the desired sizes.
  • cavities such as pockets
  • the cavities or pockets are each arranged between the inside and the outside of the later item of clothing.
  • Such pockets if they are accessible from one side of the fabric, do not cause a seam or a visible contour on the other side of the fabric.
  • the garments made from such parts are novel in terms of their functions and appearance.
  • the seams can be designed in such a way that their fabric edges lie completely within the cavities and no seam protrudes on either side, although the fabric itself, apart from the locations of the cavities, is single-ply.
  • Zippers can also be sewn in without a visible seam, which means that items of clothing such as jackets can be created that can be worn on both sides without the seams being visible or protruding, even though the jacket has a single layer.
  • Inlay parts such as protectors can also be inserted into such cavities without the need to sew pockets and without the seams being visible.
  • the cavities can also be used to create pockets integrated into the garments for storing personal items.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a fabric according to the invention as
  • Fig. 2 is a schematic partial sectional view of a fabric with a
  • Cavity shows a schematic representation of a plan view of the tissue with a cavity designed as a pocket; 4 shows a perspective, schematic representation of a part cut out of the fabric, a) with an integrated pocket for personal use; b) with an integrated pocket with inserts;
  • 5 shows a perspective, schematic representation of a fabric cut on a cutting line with a cut open cavity in the seam area, with two fabric edges; 6 shows a perspective illustration of a tissue cut along a cutting line with a channel in the seam area;
  • FIG. 7 shows a perspective, schematic representation of a fabric according to FIG. 5, to which a connecting part has been sewn between its two fabric edges
  • FIG. 8 shows a perspective, schematic representation of a fabric according to FIG. 6, to which a connecting part has been sewn, encased by its channel;
  • FIG. 9 shows a view of an item of clothing according to the invention.
  • This fabric 1 shows a roll of fabric with the textile fabric 1 according to the invention.
  • This fabric 1 comprises a first and a second surface 2, 2 'and is suitable for producing an item of clothing 3 of a given body size.
  • an item of sportswear in particular a motorcycle jacket, can be produced therefrom.
  • a warp thread 6 and a weft thread 7 are also shown schematically on the side.
  • the item of clothing 3, here a sportswear jacket, is created by cutting out and sewing the individual parts 4 together.
  • Each of the parts 4 is with one of its surfaces, 2 respectively. 2 ', when worn facing the body and with the opposite surface 2', respectively. 2 of this part 4 facing away from the body.
  • markings 8 are formed by color or pattern changes 9 during the manufacturing process on at least one of these surfaces 2, 2 ', which cutting and / or seam lines 10, 11 of the individual parts of the pattern 4 mark.
  • the woven pattern 4 shown in this way deviates from the specified dimensions of the later item of clothing 3 both in the direction of the warp and weft threads 6, 7 by less than 3% and less than 1 cm, even if the fabric 1 is over the entire surface and in both directions is elastic.
  • the dimensional accuracy is very important so that the parts 4 can later be made into the desired item of clothing 3. All parts 4 must therefore have the appropriate dimensions for each size of women and men. Depending on the type of fabric 1, the mass during weaving does not yet correspond to the specifications, since the fabric 1 can still shrink in the following processes after weaving. It is therefore necessary to recalculate the mass and to regularly check the final mass of the finished fabrics 1.
  • the markings for cutting lines 10 and seam lines 11 can also be woven into different surfaces 2, 2 '.
  • the fabric 1 is preferably elastic over the entire surface in the direction of the warp and weft threads 6, 7, since this is required for many sports suits. Elastic fabrics 1, however, have a different mass during production, that is to say during weaving.
  • parts 4 produced in this way have the advantage that it is known even before weaving where a certain point in the fabric 1 will later be located in the garment 3. It is therefore possible to directly weave additional patterns or color changes 9 adapted to the pattern 4 into the fabric 1, as a result of which logos, texts or graphic images 12 are created at predefined locations on the later, finished item of clothing 3. In addition, it is possible in this way to identify functional locations, such as locations for sewing on buttons, buttonholes or other cutting lines along which later cuts must be made, with woven-in markings 8. All of this inevitably means that the cutting patterns 4 are woven into the fabric 1 at the same time.
  • the fabric 1 according to the invention is produced in a single layer and has at least partially an area 13 with a single fabric layer 15 within the pattern 4.
  • cavities 14 adapted to the cutting pattern 4 are arranged or respectively at one or more intended locations of the fabric 1. woven in. These were created during weaving between the two surfaces 2, 2 ', in that two warp and weft threads 6, 7 that are not connected to one another over a surface area, separate two from one another, parallel to one another extending layers of fabric 15 are formed in the fabric 1.
  • the cavities 14 are at least 3-5 square centimeters in size, they are generally larger, for example the size of a hand, as large as a pocket for inserting something, or in the shape of a channel.
  • Each part 4 comprises at least one single-layer area 13 in a central area within the part 4, away from the cutting or seam lines 10,
  • a marking 8 for a further cutting line 10 is preferably woven into a fabric 1 on a fabric layer 15 of a cavity 14. Such a marking 8 is shown on a pocket 17 in FIG. 3.
  • the cutting along this marking 8 creates an opening 16 to the pocket 17, to which a zip fastener or another fastener can be attached.
  • the open cut edge 20 does not have to be further processed, for example sewn. In particular, if it is an inside pocket, this has the advantage that nothing is visible from the outside, and no zipper is pushed through, even if the area of the pocket is close to the body.
  • markings 8 can also be used to mark functional locations for further processing steps. For example, additional cuts can be made in areas of, for example, channel-shaped or ring-shaped cavities 14 free fabric edges 20 are created in the middle of the fabric 1, on which one side of the fabric 1, ie on one of the surfaces 2, 2 ', further parts 4 or a connecting part 23 can be sewn without a seam 21 on the other side of the surface 2 'To generate 2.
  • FIGS. 4 a and 4 b show examples of cut-out parts 4, each of which includes a cavity 14.
  • Fig. 4a for example, the front part of a jacket is shown, in Fig. 4b a part of a sleeve.
  • one of the cavities 14 is designed and arranged in the pattern 4 in such a way that it can be used in the later item of clothing 3, as shown in FIG. 9, after the configuration of a corresponding opening 16 as a pocket 17 integrated in the item of clothing 3.
  • the openings 16 can be created by cutting open one of the fabric layers 15.
  • the pocket 17 in Fig. 4a represents a breast pocket and is suitable for personal use. It can be made accessible either from the inside or the outside.
  • FIG. 4b is arranged on the elbow and is suitable as a pocket 17 for inserting an insert 18.
  • a protector 18 is inserted into the pocket 17.
  • pockets 17 What is remarkable about these pockets 17 is that their contours are not visible, and there are also no seams that could be visible from the outside.
  • no pockets have to be sewn on, which in turn saves effort. In the case of garments 3 produced in this way, considerable costs can therefore be saved.
  • pockets 17 can be placed on one side, as described above, by sewing them to a cut fabric layer 15 of a cavity 14 that results in a free fabric edge 20 .
  • bulky protectors 18 can be used.
  • the tissue 1 has a cavity 14 configured as a channel along a cutting line 10 of a part 4.
  • the cavity 14 is cut open at the cutting line 10 and forms two fabric edges 20 with open ends, to which two seams 21 can be attached.
  • the cavity 14 is designed as a closed channel 22 in that a little of a single-layer area 13 is retained between the cutting line 10 and the cavity 14 in order to keep the channel 22 closed.
  • a further part 4 for example a connection part 23 or a zipper 24, is inserted between the two fabric edges 20 as described in FIG. 5 and sewn to them in such a way that only one seam 21 is visible on both surfaces 2, 2 ′ is.
  • this is referred to as a hem 26 that is clean on both sides, since no hem protrudes on either side. Both sides look the same.
  • the two ends of the fabric edges 20 are folded inwards, the connecting part 23, 24 is pushed in between and the whole is connected with a seam 21.
  • FIG. 8 shows a further possibility for producing such a hem 26 which is clean on both sides.
  • a part 4 with a channel 22 in the hem area, as described in FIG. 6, is sewn to a connection part 23, 24 in that the channel 22 is frontally compressed and grips on both sides over a fabric edge 20 of the connection part 23, 24.
  • This is then sewn together with a seam 21.
  • This seam 21 also forms a hem 26 which is clean on both sides and which looks the same from both surfaces 2, 2 '; there is no visible hem. Handling is somewhat easier here because there are no open fabric edges in the area of the channel 22 that could slip away during sewing.
  • clean hems 26 are created on both sides.
  • the fabric 1 adjoining the seams 26 is each configured as a single-layer area (13).
  • items of clothing 3 such as suits for motorcycling with or without protectors 18, but also work clothing with or without cut protection inserts for working with a chainsaw, or protective clothing for security personnel can be made.
  • the fabric 1 according to the invention is therefore suitable for a wide variety of applications. Although the effort initially appears to be great to weave complete cutting patterns 4 into a fabric 1, this results in undreamt-of possibilities for introducing further functions into the fabric 1, which are directly and directly linked to the respective cutting pattern 4. This creates garments 3 which also make an ongoing impression from the inside, whereby the manufacture and attachment of an inner lining can be saved. Inscriptions and logos 12 can already be attached during weaving, which saves further steps through application or printing. Pockets 17 can also be integrated without even a single seam having to be attached. Pockets 17 placed on one side can also be attached to free fabric edges 20 without a seam being visible from the outside.
  • Such items of clothing 3, as shown in FIG. 9, are suitable, for example, for athletes as sports, two-wheeler, motorcycle, outdoor or hiking clothing, or as protective clothing for security personnel. They are made of a single-layer fabric 1, which can partially have two layers of fabric 15 and which has an integrated, woven-in pattern 4 with the dimensions of a given clothing size. In addition, the fabric 1 can be elastic over the entire surface in the direction of the warp and weft threads 6, 7.
  • Preferred items of clothing 3 have cavities 14 which are designed as integrated pockets 17 for personal use or as pockets 17 which are provided with insert parts 18, for example protectors.
  • the openings 16 of the Pockets 17 can be sewn, sealed with a welding surface 25 or provided with a zipper 24.
  • items of clothing 3 can be produced from single-layer fabric 1, which include seams 21 with a clean hem 26 on both sides and therefore do not protrude onto any surface 2, 2 '. Therefore, both sides of the garment 3 could be worn to the outside, respectively. no lining is required so that the item of clothing 3 also looks clean on the inside.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein textiles Gewebe (1) mit einer ersten und einer zweiten Oberfläche (2, 2') zur Herstellung eines Kleidungsstücks (3) in einer vorgegebenen Körpergrösse, wobei ein Schnittmuster (4) mit Teilen (4) zum Schneidern des Kleidungsstücks (3) auf einer der Oberflächen (2, 2') optisch erkennbar ist. Erfindungsgemäss sind beim Herstellverfahren auf Grund des Verwebens der Kett- und Schussfäden (6, 7) auf einer dieser Oberflächen (2, 2') Markierungen (8) durch Farb- oder Musterwechsel (9) gebildet, welche Schnitt- und/oder Nahtlinien (10, 11) der einzelnen Teile (4) des Schnittmusters (4) kennzeichnen. Das so dargestellte Schnittmuster (4) weicht von der Massvorgabe des späteren Kleidungsstücks (3) sowohl in Richtung der Kett- als auch der Schussfäden (6, 7) um weniger als 3% und weniger als 1 cm ab. Die Erfindung betrifft auch ein aus einem solchen Gewebe (1) hergestelltes Kleidungsstück (3).

Description

TEXTILES GEWEBE ZUR HERSTELLUNG EINES KLEIDUNGSSTÜCKS UND KLEIDUNGSSTÜCK DARAUS
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein textiles Gewebe mit einer ersten und einer zweiten Oberfläche zur Herstellung eines Kleidungsstücks in einer vorgegebenen Körpergrösse, beispielsweise eines Sportbekleidungsstücks, wobei ein Schnittmuster mit mehreren Teilen zum Schneidern des Kleidungsstücks auf einer der Oberflächen optisch erkennbar ist. Das Kleidungsstück wird durch Ausschneiden und Zusammennähen der Teile erstellt, sodass jedes der Teile mit einer seiner Oberflächen beim Tragen dem Körper zugewandt und mit der gegenüberliegenden Oberfläche dem Körper abgewandt ausgerichtet ist. Die Erfindung betrifft auch ein derartiges Kleidungsstück.
Stand der Technik
Textile Gewebe, auch gewebter Stoff oder hier vereinfacht Stoff genannt, sind in vielfältigen Varianten weit verbreitet und eignen sich hervorragend zum Schneidern von Kleidungsstücken in vorgegebenen Körpergrössen.
Zur Herstellung eines Kleidungsstücks wird ein geeigneter Stoff ausgesucht, die einzelnen, ausgeschnittenen Teile eines ausgewählten Schnittmusters daraufgelegt und deren Konturen nachgefahren. Anschliessend wird der Stoff entlang den Konturen oder in Saumabstand davon geschnitten und die so erhaltenen Teile werden zusammengenäht. Diese Methode ist sehr alt und hat sich bis heute bewährt. Der Aufwand, die Schnittmuster auszuschneiden, deren Konturen auf den Stoff zu übertragen und diese auszuschneiden, um so die zugeschnittenen Stoffteile zu bekommen, ist allerdings relativ gross. Daher werden Kleidungsstücke vorwiegend in Billiglohnländem gefertigt. Aus der EP 1091029 sind auch Schlauch-artig Kleidungsstücke bekannt, die in einem Textil doppelwandig mit seitlich verbundenen Rändern hergestellt sind, wobei sich der Körper eines Trägers zwischen den beiden Oberflächen des ursprünglichen Textils befindet. Nachteilig an solchen Kleidungsstücken ist die geringe Flexibilität der Schnittmuster zwischen Vorder- und Rückseite des Kleidungsstücks.
Darstellung der Erfindung
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein eingangs angegebenes textiles Gewebe zu beschreiben, welches auf alternative Weise hergestellt ist, sowie neue Möglichkeiten dieses Gewebes aufzuzeigen. Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, das Gewebe mit zusätzlichen Eigenschaften zu versehen, durch welche spätere Verfahrensschritte bei der Herstellung eines Kleidungsstücks eingespart werden können.
Eine weitere Aufgabe besteht darin, ein Kleidungsstück aus einem derartigen Gewebe zu beschreiben. Zudem soll auch dieses Kleidungsstück zusätzliche, verbesserte Eigenschaften aufweisen.
Die Aufgaben werden gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche einer jeweiligen Begriffskategorie. Weitere vorteilhafte Ausführungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Erfindungsgemäss sind bei einem eingangs erwähnten textilen Gewebe auf Grund des Verwebens der Kett- und Schussfäden beim Herstellverfahren auf der Oberfläche, auf der die Teile des Schnittmusters optisch erkennbar sind, Markierungen durch Färb- oder Musterwechsel gebildet, welche Schnitt- und/oder Nahtlinien der einzelnen Teile des Schnittmusters kennzeichnen. Das so dargestellte Schnittmuster weicht von der Massvorgabe des späteren Kleidungsstücks sowohl in Richtung der Kett- als auch der Schussfäden um weniger als 3% und weniger als 1 cm ab. Derart hergestellte Gewebe lassen sich sofort entlang der sichtbaren Musterwechsel zuschneiden, ohne dass dafür ein Schnittmuster erstellt, ausgeschnitten und deren Konturen auf den Stoff übertragen werden müssen. Aus den so erhaltenen Teilen lassen sich auf herkömmliche Weise, ausschneiden und zusammennähen, Kleidungsstücke in den gewünschten Grössen schneidern.
Obwohl die Herstellung eines solchen Gewebes technisch einfach scheint, werden Schnittmuster für Kleiderstücke in vorgegebenen Kleidergrössen nicht in Stoffe eingewebt, weil der Aufwand sehr gross ist. Zudem fehlt dadurch die Flexibilität bei der Produktion. Bereits vor der Herstellung des Gewebes muss festgelegt werden, wie viele Kleidungsstücke in welchen Kleidergrössen für Männer und Frauen hergestellt werden sollen. Kann ein Teil später nicht verwendet werden, weil es beispielsweise verschnitten wurde oder weil es einen Webfehler enthält, kann nicht einfach ein Ersatzteil geschnitten werden. Das gesamte Kleidungsstück wird zum Ausschuss, es fehlt dann ein fertiges Stück in der Kollektion. Ein weiteres Problem stellt die Masshaltigkeit dar. Nach dem Weben werden die Stoffe gefärbt und durchlaufen weitere chemische Prozesse, bei denen sich ihre Masse in Kett- und Schussrichtung verändern. Aus diesen Gründen würde der Fachmann die Konturen der Schnittmuster auf konventionelle Weise auf den Stoff kopieren. Es zeigt sich aber, dass das erfindungsgemässe Gewebe weitere Vorteile bietet.
Da bereits bei der Herstellung eines Stoffes bekannt ist, wo die einzelnen Stoffstellen später im Kleidungsstück sein werden, lassen sich gleichzeitig auch weitere optische und funktionale Webstrukturen an vorgegebenen Orten erstellen, ohne dass dazu ein zusätzlicher Aufwand nötig wäre. So können Logos oder Schriftzüge an vorgesehenen Stellen in den Stoff eingewebt werden, die später nicht aufgedruckt oder aufgenäht werden müssen. Dies erspart nicht nur zusätzliche Arbeit, sondern hat noch folgende Vorteile: Die Logos oder Schriftzüge verwaschen nicht, können nicht durch Alterung abblättem, versteifen das darunterliegende Gewebe nicht und verursachen keine Nadelstichlöcher. Bei der Verwendung von wasserfesten Geweben, wie sie vorzugsweise für Outdoor Kleidungsstücke verwendet werden, würde durch Nadelstiche die Wasserdichtigkeit herabgesetzt und das Gewebe somit geschwächt werden, was somit verhindert werden kann. Die Logos und Muster können auch vollkommen in das Design des Kleidungsstücks integriert werden. Zudem können an vorgesehenen Stellen beim Weben gleichzeitig Kavitäten wie Taschen im Gewebe hergestellt werden, welche für unterschiedliche Zwecke verwendet werden können. Die Kavitäten oder Taschen sind jeweils zwischen der Innenseite und der Aussenseite des späteren Kleidungsstücks angeordnet. Solche Taschen, wenn sie von einer Stoffseite her zugänglich sind, verursachen keine Naht und keine sichtbare Kontur auf der anderen Seite des Gewebes. Die aus solchen Teilen hergestellten Kleidungsstücke sind neuartig in ihren Funktionen und im Erscheinungsbild. Die Nähte können derart ausgestaltet sein, dass deren Stoffkanten vollständig innerhalb der Kavitäten liegen und zu keiner Seite hin ein säum absteht, obwohl der Stoff, abgesehen von den Stellen der Kavitäten, an sich einlagig ist. So können auch Reisverschlüsse ohne sichtbaren Saum eingenäht werden, wodurch Kleidungsstücke wie Jacken entstehen können, die beidseitig getragen werden können, ohne dass Säume sichtbar sind oder abstehen, obwohl die Jacke einlagig ist. Auch Einlageteile wie Protektoren können in solche Kavitäten eingelegt werden, ohne dass dafür Taschen genäht werden müssen, und ohne dass Nähte sichtbar sind. Auch in den Kleidungsstücken integrierte Taschen zur Aufbewahrung persönlicher Gegenstände können durch die Kavitäten an den gewünschten Stellen erzeugt werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden wird die Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen näher erklärt. Sie zeigen das erfmdungsgemässe Gewebe und weitere Aspekte davon. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfmdungsgemässen Gewebes als
Stoffballen;
Fig. 2 eine schematische Teilschnittdarstellung eines Gewebes mit einer
Kavität; Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Aufsicht auf das Gewebe mit einer als Tasche ausgestalteten Kavität; Fig. 4 eine perspektivische, schematische Darstellung eines aus dem Gewebe ausgeschnittenen Teils, a) mit einer integrierten Tasche zum persönlichen Gebrauch; b) mit einer integrierten Tasche mit Einlegeteilen;
Fig. 5 eine perspektivische, schematische Darstellung eines an einer Schnittlinie geschnittenen Gewebes mit einer aufgeschnittenen Kavität im Nahtbereich, mit zwei Stoffkanten; Fig. 6 eine perspektivische Darstellung eines an einer Schnittlinie geschnittenen Gewebes mit einem Kanal im Nahtbereich;
Fig. 7 eine perspektivische, schematische Darstellung eines Gewebes nach Fig. 5, an das zwischen seinen beiden Stoffkanten ein Anschlussteil angenäht wurde; Fig. 8 eine perspektivische, schematische Darstellung eines Gewebes nach Fig. 6, an das, umhüllt von seinem Kanal, ein Anschlussteil angenäht wurde;
Fig. 9 eine Ansicht eines erfindungsgemässen Kleidungsstücks.
Wege zur Ausführung der Erfindung Fig. 1 zeigt einen Stoffballen mit dem erfindungsgemässen textilen Gewebe 1. Dieses Gewebe 1 umfasst eine erste und eine zweite Oberfläche 2, 2’ und ist zur Herstellung eines Kleidungsstücks 3 in einer vorgegebenen Körpergrösse geeignet. Im vorliegenden Fall kann hier ein Sportbekleidungsstück, insbesondere eine Motorradjacke daraus hergestellt werden. Auf einer der Oberflächen 2, 2’, hier auf der oberen, ist ein Schnittmuster 4 mit mehreren Teilen 4 zum Schneidern des Kleidungsstücks 3 optisch erkennbar. Seitlich sind zudem schematisch je ein Kettfaden 6 und ein Schussfaden 7 dargestellt. Das Kleidungsstück 3, hier eine Sportbekleidungsjacke, wird durch Ausschneiden und Zusammennähen der einzelnen Teile 4 erstellt. Jedes der Teile 4 ist mit einer seiner Oberflächen, 2 resp. 2’, beim Tragen dem Körper zugewandt und mit der gegenüberliegenden Oberfläche 2’ resp. 2 dieses Teils 4 dem Körper abgewandt ausgerichtet.
Erfindungsgemäss sind beim Herstellverfahren auf mindestens einer dieser Oberflächen 2, 2’ auf Grund des Verwebens der Kett- und Schussfäden 6, 7 Markierungen 8 durch Färb- oder Musterwechsel 9 gebildet, welche Schnitt- und/oder Nahtlinien 10, 11 der einzelnen Teile des Schnittmusters 4 kennzeichnen. Das so dargestellte, eingewebte Schnittmuster 4 weicht von der Massvorgabe des späteren Kleidungsstücks 3 sowohl in Richtung der Kett- als auch der Schussfäden 6, 7 um weniger als 3% und weniger als 1 cm ab, selbst wenn das Gewebe 1 vollflächig und in beiden Richtungen elastisch ist.
Die Masshaltigkeit ist sehr wichtig, damit die Teile 4 später zum gewünschten Kleidungsstück 3 konfektioniert werden können. Für jede Damen- und Herrengrösse müssen daher alle Teile 4 die entsprechenden Dimensionen aufweisen. Je nach Art des Gewebes 1 entsprechen die Masse beim Weben noch nicht den Vorgaben, da das Gewebe 1 in den folgenden Prozessen nach dem Weben noch schrumpfen kann. Daher ist es erforderlich, die Masse zurückzurechnen und die Endmasse an den fertigen Geweben 1 regelmässig zu kontrollieren.
Durch die Färb- oder Musterwechsel 9 können entweder nur die Schnittlinien 10 oder die Nahtlinien 11 optisch erkennbar sein oder beide, wie in Fig. 1 dargestellt. Auf die Markierung 8 der Nahtlinie 11 zu verzichten ist dann sinnvoll, wenn diese später im Kleidungsstück keinesfalls gesehen werden darf. Es ist auch möglich, die Nahtlinie nur auf der späteren Innenlinie abzubilden. Demnach können die Markierungen für Schnittlinien 10 und Nahtlinien 11 auch auf unterschiedlichen Oberflächen 2, 2’ eingewebt sein. Vorzugsweise ist das Gewebe 1 in Richtung der Kett- und der Schussfäden 6, 7 vollflächig elastisch, da dies für viele Sportanzüge verlangt wird. Elastische Gewebe 1 haben allerdings andere Masse bei der Herstellung, also beim Weben. Sobald das Gewebe 1 dem Webstuhl entnommen wird, zieht es in Richtung der Kett- und der Schussfäden 6, 7 zusammen und verliert seine ursprünglichen Masse. Anschliessend folgen weitere Prozesse, die ebenfalls eine Veränderung der Masse verursachen können, bis das Gewebe 1 fixiert wird. Bei vollflächig elastischen Geweben 1 müssen die Masse der Teile 4 eines Schnittmusters 4 demnach zurückgerechnet werden, damit die Endmasse mit den Vorgaben übereinstimmen, wobei die Abweichung 3% und 1 cm von der Massvorgabe des späteren Kleidungsstücks 3 nicht übersteigen darf. Elastische Gewebe 1 herzustellen erfordert daher grösseres Knowhow bei der Massgebung und beim Weben. Es hat sich als hilfreich erwiesen, Kontrollmassstäbe 5 in Richtungen der Kett- und der Schussfäden 6, 7 einzuweben, um die Masshaltigkeit des fertigen Gewebes 1 bei der Fixierung zu kontrollieren und abstimmen zu können. Dies gewährt, dass daraus gefertigte Kleidungsstücke 3 den jeweils vorgegebenen Massen entsprechen.
Insbesondere haben so hergestellte Teile 4 den Vorteil, dass bereits vor dem Weben bekannt ist, wo eine gewisse Stelle im Gewebe 1 später im Kleidungsstück 3 angeordnet sein wird. Daher ist es möglich, am Gewebe 1 zusätzliche, dem Schnittmuster 4 angepasste Muster oder Farbwechsel 9 direkt einzuweben, wodurch an vordefinierten Stellen des späteren, fertigen Kleidungsstücks 3 Logos, Texte oder grafische Abbildungen 12 entstehen. Zudem ist es auf diese Art möglich, funktionale Stellen, wie Stellen zum Annähen von Knöpfen, Knopflöcher oder weitere Schnittlinien, entlang denen später geschnitten werden muss, mit eingewebten Markierungen 8 zu kennzeichnen. Dies alles bedingt zwangsläufig, dass gleichzeitig die Schnittmuster 4 in das Gewebe 1 eingewebt werden.
Das erfmdungsgemässe Gewebe 1 ist einlagig hergestellt und weist innerhalb des Schnittmusters 4 mindestens teilweise einen Bereich 13 mit einer einzigen Stoffschicht 15 auf. Gemäss einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind aber an einer oder mehreren vorgesehenen Stellen des Gewebes 1 dem Schnittmuster 4 angepasste Kavitäten 14 angeordnet resp. eingewebt. Diese sind beim Weben zwischen den beiden Oberflächen 2, 2’ entstanden, indem durch flächenweise nicht miteinander verbundene Kett- und Schussfäden 6, 7 zwei separat voneinander, parallel zueinander verlaufende Stoffschichten 15 im Gewebe 1 ausgebildet sind. Obwohl die Kavitäten 14 mindestens 3-5 Quadratzentimeter gross sind, sind sie in der Regel grösser, beispielsweise handgross, so gross wie eine Tasche zum etwas einlegen oder kanalförmig. Jedes Teil 4 umfasst mindestens einen einschichtigen Bereich 13 in einem mittigen Bereich innerhalb des Teils 4, fern der Schnitt- oder Nahtlinien 10,
11, der nur eine einzige Stoffschicht 15 umfasst. Dies verhindert beispielsweise, dass das Teil 4 gestülpt werden kann, aber auch, dass, wie im Zusammenhang des Standes der Technik genannt, in eine Kavität zum Anziehen 14 hinein- oder hindurchgeschlüpft werden kann. Fig. 2 zeigt eine solche Kavität 14, die vorne angeschnitten ist, zwischen zwei Stoffschichten 15, wobei der Bereich um die Kavität 14 herum als einschichtiger Bereich 13 ausgestaltet ist. Die gestrichelte Linie in Fig. 2 und in weiteren Figuren stellt die Trennlinie zwischen dem einschichtigen Bereich 13 und der Kavität 14 dar, die im Gewebe nicht sichtbar ist. Vorzugsweise wird in ein Gewebe 1 auf einer Stoffschicht 15 einer Kavität 14 eine Markierung 8 für eine weitere Schnittlinie 10 eingewebt. In Fig. 3 ist eine solche Markierung 8 auf einer Tasche 17 dargestellt. Durch das Schneiden entlang dieser Markierung 8 entsteht eine Öffnung 16 zur Tasche 17, an welche ein Reissverschluss oder ein anderer Verschluss angebracht werden kann. Es hat sich aber auch als zweckmässig erwiesen, die umliegende Fläche der Öffnung 16 lediglich mit einer Schweissfläche 25 zu versehen, welche das Gewebe 1 zusammenhält und ein Ausfransen an der Schnittlinie 10 verhindert. So muss die offene Schnittkante 20 nicht weiter verarbeitet, beispielsweise vernäht werden. Insbesondere, wenn es sich um eine Innentasche handelt, hat dies den Vorteil, dass von aussen nichts sichtbar ist, auch kein Reisverschluss durchdrückt, selbst wenn der Bereich der Tasche eng am Körper anliegt.
Mit solchen Markierungen 8 können auch funktionale Stellen für weitere Verarbeitungsschritte gekennzeichnet werden. Beispielsweise können durch Schnitte in Bereichen von beispielsweise kanal- oder ringförmigen Kavitäten 14 zusätzliche freie Stoffkanten 20 inmitten des Gewebes 1 erstellt werden, an denen einseitig am Gewebe 1, d.h. an einer der Oberflächen 2, 2’, weitere Teile 4 oder ein Anschlussteil 23 angenäht werden können, ohne dabei eine Naht 21 auf der anderen Seite der Oberfläche 2’, 2 zu generieren.
Die Figuren 4a und 4b stellen Beispiele von ausgeschnittenen Teilen 4 dar, die je eine Kavität 14 umfassen. In Fig. 4a ist beispielsweise der vordere Teil einer Jacke dargestellt, in Fig. 4b ein Teil eines Ärmels. In diesen Beispielen ist je eine der Kavitäten 14 derart im Schnittmuster 4 ausgestaltet und angeordnet, dass sie im späteren Kleidungsstück 3, wie in Fig. 9 dargestellt, nach Ausgestaltung einer entsprechenden Öffnung 16 als im Kleidungsstück 3 integrierte Tasche 17 verwendet werden kann. Die Öffnungen 16 können durch Aufschneiden einer der Stoffschichten 15 entstehen. Die Tasche 17 in Fig. 4a stellt eine Brusttasche dar und ist für den persönlichen Gebrauch geeignet. Sie kann wahlweise von innen oder von aussen zugänglich gemacht werden. Die Tasche in Fig. 4b ist am Ellenbogen angeordnet und als Tasche 17 zum Einlegen eines Einlegeteils 18 geeignet. In Fig. 4b ist ein Protektor 18 in der Tasche 17 eingelegt. Bemerkenswert an diesen Taschen 17 ist, dass deren Konturen nicht sichtbar sind, es gibt auch keine Nähte, die von aussen sichtbar sein könnten. Zudem müssen keine Taschen aufgenäht werden, was wiederum Aufwand einspart. Bei derart hergestellten Kleidungsstücken 3 können demnach beträchtliche Kosten gespart werden.
Alternativ zu den Taschen 17, die zwischen den doppellagigen Stoffschichten 15 durch Aufschneiden einer Kavität 14 entstehen, können Taschen 17 einseitig aufgesetzt werden, wie oben beschrieben, indem sie an einer aufgeschnittenen Stoffschicht 15 einer Kavität 14, die eine freie Stoffkante 20 ergibt, angenäht werden. In solche Taschen 17 können beispielswese sperrigere Protektoren 18 einzusetzen werden.
In bevorzugten Ausgestaltungen, dargestellt auch in Fig. 5 und 6, weist das Gewebe 1 eine als Kanal ausgestaltete Kavität 14 entlang einer Schnittlinie 10 eines Teils 4 auf. In Fig. 5 ist die Kavität 14 an der Schnittlinie 10 aufgeschnitten und bildet zwei Stoffkanten 20 mit offenen Enden, an die zwei Nähte 21 angebracht werden können. In Fig. 6 hingegen ist die Kavität 14 als geschlossener Kanal 22 ausgestaltet, indem ein wenig eines einlagigen Bereichs 13 zwischen der Schnittlinie 10 und der Kavität 14 erhalten bleibt, um den Kanal 22 geschlossen zu halten.
In Fig. 7 ist ein weiteres Teil 4, beispielsweise ein Anschlussteil 23 oder ein Reisverschluss 24, zwischen den beiden Stoffkanten 20 wie in Fig. 5 beschrieben eingelegt und derart mit diesen vernäht, dass auf beiden Oberflächen 2, 2’ lediglich eine Naht 21 sichtbar ist. In der Folge wird dies als beidseitig sauberer Saum 26 bezeichnet, da beidseitig kein Saum absteht. Beide Seiten sehen gleich aus. Dazu werden die beiden Enden der Stoffkanten 20 nach innen gefaltet, das Anschlussteil 23, 24 dazwischengeschoben und das Ganze mit einer Naht 21 verbunden.
In Fig. 8 ist eine weitere Möglichkeit zur Herstellung eines solchen, beidseitig sauberen Saums 26 dargestellt. Dazu wird ein Teil 4 mit einem Kanal 22 im Saumbereich, wie in Fig. 6 beschrieben, mit einem Anschlussteil 23, 24 vernäht, indem der Kanal 22, frontal zusammengedrückt wird und beidseitig über eine Stoffkante 20 des Anschlussteils 23, 24 fasst. Anschliessend wird dies mit einer Naht 21 zusammengenäht. Auch diese Naht 21 bildet einen beidseitig sauberen Saum 26, der von beiden Oberflächen 2, 2’ her gleich aussieht, es entsteht kein absehender Saum. Hier ist das Handling etwas einfacher, weil keine offenen Stoffkanten im Bereich des Kanals 22 vorhanden sind, die beim Nähen entgleiten könnten. In beiden Varianten gemäss den Figuren 7 und 8 werden beidseitig saubere Säume 26 erstellt. In beiden Ausführungsbeispielen ist das Gewebe 1 anschliessend an die Säume 26 jeweils als ein einschichtiger Bereich (13) ausgestaltet.
Auf diese Art ist es möglich, an ein Teil 4 ein Anschlussteil 23, 24 anzunähen, wobei beidseitig saubere Säume 26 erzeigt werden. Dies erlaubt es, ein einlagiges Kleidungsstück 3, wie in Fig. 9 dargestellt, derart herzustellen, dass es beidseitig tragbar ist, wobei beidseitig saubere Säume 26 auf der Aussenseite sichtbar sind. Selbst wenn das Kleidungsstück 3 nicht gedreht, sondern stets auf derselben Seite getragen wird, wird es durch diese Verbindtechnik der verschiedenen Teile 4 hochwertiger. So kann beispielsweise auf ein Innenfutter einer Jacke verzichtet werden, ohne dass dabei abstehende Säume im Innern der Jacke sichtbar werden. Auch in den Ärmeln und im Schulter- und Kragenbereich wird es sehr geschätzt, wenn keine abstehenden Säume fühlbar sind.
Aus solchen Teilen 4 eines Schnittmusters können beispielsweise Kleidungsstücke 3 wie Anzüge zum Motorradfahren mit oder ohne Protektoren 18 hergestellt werden, aber auch Arbeitskleidung mit oder ohne Schnittschutzeinlagen, um Arbeiten mit einer Motorsäge zu verrichten, oder Schutzkleidung von Sicherheitspersonal.
Das erfmdungsgemässe Gewebe 1 eignet sich daher für vielfältige Anwendungen. Obwohl der Aufwand anfangs gross erscheint, komplette Schnittmuster 4 in ein Gewebe 1 einzuweben, ergeben sich dadurch ungeahnte Möglichkeiten, weitere Funktionen mit in das Gewebe 1 einzubringen, die direkt und unmittelbar an das jeweilige Schnittmuster 4 gebunden sind. So entstehen Kleidungsstücke 3, die auch von innen einen tadellosen Eindruck machen, wobei die Anfertigung und das Anbringen eines Innenfutters eingespart werden kann. Aufschriften und Logos 12 können beim Weben bereits angebracht werden, was weitere Schritte durch Applikation oder Aufdruck einspart. Auch Taschen 17 können integriert werden, ohne dass dafür auch nur eine einzige Naht angebracht werden muss. Auch einseitig aufgesetzte Taschen 17 sind an freien Stoffkanten 20 anbringbar, ohne dass von der Aussenseite her eine Naht sichtbar ist.
Solche Kleidungsstücke 3, wie in Fig. 9 dargestellt, sind beispielsweise für Sportler geeignet als Sport-, Zweirad-, Motorrad-, Outdoor- oder Hikingbekleidung, oder für Sicherheitspersonal als Schutzbekleidung. Sie sind aus einem einlagigen Gewebe 1 geschenidert, das teilweise zwei Stoffschichten 15 aufweisen kann und das über ein integriertes, eingewebtes Schnittmuster 4 mit den Massen einer vorgegebenen Kleidergrösse verfügt. Zudem kann das Gewebe 1 in Richtung der Kett- und der Schussfäden 6, 7 vollflächig elastisch sein.
Bevorzugte Kleidungsstücke 3 weisen Kavitäten 14 auf, die als integrierte Taschen 17 fär den persönlichen Gebrauch ausgestaltet sind oder als Taschen 17, die mit Einlegeteilen 18, beispielsweise Protektoren, versehen sind. Die Öffnungen 16 der Taschen 17 können vernäht, mit einer Schweissfläche 25 versiegelt oder mit einem Reisverschluss 24 versehen sein.
Insbesondere lassen sich mit der hier beschriebenen Erfindung Kleidungsstücke 3 aus einlagigem Gewebe 1 herstellen, die Nähte 21 mit beidseitig sauberem Saum 26 umfassen und daher auf keine der Oberfläche 2, 2’ absteht. Daher könnten beide Seiten des Kleidungsstücks 3 nach aussen getragen werden, resp. es braucht kein Futter, damit das Kleidungsstück 3 auch innen sauber aussieht.
Bezugszeichenliste
1 Textiles Gewebe
2 2’ Oberflächen
3 Kleidungsstück 4 Schnittmuster, Teil eines Schnittmusters
5 Kontrollmassstab
6 Kettfaden
7 Schussfaden
8 Markierung, Kennzeichnung für eine funktionale Stelle 9 Färb- oder Musterwechsel
10 Schnittlinie
11 Nahtlinie
12 Logo, Text, Abbildung
13 Einschichtiger Bereich des Gewebes 14 Kavität
15 Stoffschicht
16 Öffnung
17 Tasche
18 Einlegeteil, Protektor 19 Nahtbereich für einen Saum
20 Stoffkante, Schnittkante, Kante eines Anschlussteils
21 Naht
22 Kanal für Anschlussteil wie Reisverschluss oder für Einlegeband
23 Anschlussteil 24 Reisverschluss
25 Schweissfläche
26 beidseitig sauberer Saum

Claims

Patentansprüche
1. Textiles Gewebe (1) mit einer ersten und einer zweiten Oberfläche (2, 2’) zur Herstellung eines Kleidungsstücks (3) in einer vorgegebenen Körpergrösse, beispielsweise eines Sportbekleidungsstücks, wobei ein Schnittmuster (4) mit mehreren Teilen (4) zum Schneidern des Kleidungsstücks (3) auf einer der
Oberflächen (2, 2’) optisch erkennbar ist, wobei das Kleidungsstück (3) durch Ausschneiden und Zusammennähen der Teile (4) erstellt werden kann, sodass jedes der Teile (4) mit einer seiner Oberflächen (2, 2’) beim Tragen dem Körper zugewandt und mit der gegenüberliegenden Oberfläche (2’, 2) dem Körper abgewandt ausgerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass beim
Herstellverfahren auf Grund des Verwebens der Kett- und Schussfäden (6, 7) auf mindestens einer der Oberflächen (2, 2’) Markierungen (8) durch Färb- oder Musterwechsel (9) gebildet sind, welche Schnitt- und/oder Nahtlinien (10, 11) der einzelnen Teile (4) des Schnittmusters (4) kennzeichnen, wobei das so dargestellte Schnittmuster (4) von der Massvorgabe des späteren
Kleidungsstücks (3) sowohl in Richtung der Kett- als auch der Schussfäden (6, 7) um weniger als 3% und weniger als 1 cm abweicht.
2. Gewebe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Schnittlinien (10) als auch die Nahtlinien (11) optisch erkennbar sind.
3. Gewebe (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es vollflächig in Richtung der Kett- und der Schussfäden (6, 7) elastisch ist.
4. Gewebe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche, dem Schnittmuster (4) angepasste Muster oder Farbwechsel (9) direkt eingewebt sind, die an vordefinierten Stellen des späteren, fertigen Kleidungsstücks (3) Logos, Texte oder grafische
Abbildungen (12) darstellen oder Markierungen (8) für funktionale Stellen oder für weitere Verarbeitungsschritte kennzeichnen.
5. Gewebe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer oder mehreren vorgesehenen Stellen dem Schnittmuster (4) angepasste Kavitäten (14) angeordnet sind, welche beim Weben zwischen den beiden Oberflächen (2, 2’) entstanden sind, indem durch flächenweise nicht miteinander verbundene Kett- und Schussfäden (6, 7) zwei separat voneinander, parallel zueinander verlaufende Stoffschichten (15) ausgebildet sind, wobei jede der Kavitäten (14) jeweils zwischen der Innenseite und der Aussenseite des späteren Kleidungsstücks (3) angeordnet ist.
6. Gewebe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in mittigen Bereichen innerhalb der Teile (4), fern der Schnitt- oder Nahtlinien (10, 11) mindestens teilweise ein einschichtiger Bereich (13) ausgestaltet ist.
7. Gewebe (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Kavitäten (14) derart im Schnittmuster (4) ausgestaltet und angeordnet ist, dass sie im späteren Kleidungsstück (3) nach Ausgestaltung einer entsprechenden Öffnung (16) als im Kleidungsstück (3) integrierte Tasche (17) für den persönlichen Gebrauch oder zum Einlegen eines Einlegeteils (18), beispielsweise eines Protektors, verwendet werden kann.
8. Gewebe (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Kavitäten (14) als Kanal (22) entlang einer Schnittlinie (10) eines der Teile (4) ausgestaltet ist und die Kavität (14), wenn das Teil (4) ausgeschnitten ist, dort zwei Stoffkanten (20) bildet, an die zwei Nähte (21) angebracht werden können oder an die ein Anschlussteil (23), beispielsweise ein Reisverschluss (24) oder ein weiteres Teil (4), durch eine Naht (21) zu einem beidseitig sauberen Saum (26) angenäht werden kann.
9. Gewebe (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Kavitäten (14) als Kanal (22) nahe einer Schnittkante (10) eines der Teile (4) ausgestaltet ist und zwischen der Kavität (14) und der Schnittlinie (10) ein einlagiger Bereich (13) erhalten bleibt, der den Kanal (22) geschlossen hält, auch wenn das Teil (4) ausgeschnitten ist, wobei ein Anschlussteil (23), beispielsweise ein Reisverschluss (24) oder ein weiteres Teil (4), durch eine Naht (21) zu einem beidseitig sauberen Saum (26) angenäht werden kann, indem der Kanal (22), frontal zusammengedrückt, beidseitig über die Stoffkante (20) des Anschlussteils (23) fasst.
10. Gewebe (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Stoffschicht (15) einer Kavität (14) eine Markierung (8) auf der entsprechenden Oberfläche (2) für eine weitere Schnittlinie (10) eingewebt ist, welche, wenn entlang dieser geschnitten wird, eine zusätzliche freie Stoffkante (20) inmitten des Gewebes (1) an dieser Oberfläche (2, 2’) entsteht, an welche weitere Teile (4) oder ein Anschlussteil (23) angenäht werden können, ohne dadurch eine Naht (21) auf der anderen Oberfläche (2’, 2) zu generieren.
11. Kleidungsstück (3), vorzugsweise Sportbekleidung, Zweiradbekleidung,
Motorradbekleidung, Outdoorbekleidung, und/oder Hikingbekleidung, hergestellt aus einem Gewebe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es gemäss dem Schnittmuster (4) hergestellt ist und den Massen einer vorgegebenen Kleidergrösse entspricht, wobei mehrere
Teile (4) aus dem Gewebe (1) ausgeschnitten und derart zusammengenäht sind, dass jedes der Teile (4) mit einer seiner Oberflächen (2, 2’) beim Tragen dem Körper zugewandt und mit der gegenüberliegenden Oberfläche (2’, 2) dem Körper abgewandt ausgerichtet ist.
12. Kleidungsstück nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass es in
Richtung der Kett- und der Schussfäden (6, 7) vollflächig elastisch ist.
13. Kleidungsstück nach Anspruch 11 oder 12 mit Rückbezug auf Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es mit ein oder mehreren Kavitäten (14) ausgestattet ist, in denen Einlegeteile (18), beispielsweise Protektoren eingebracht sind.
14. Kleidungsstück nach einem der Ansprüche 11 bis 13 mit Rückbezug auf Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (16) der Tasche (17) vernäht, mit einer Schweissfläche (25) versiegelt oder mit einem Reisverschluss (24) versehen ist.
15. Kleidungsstück nach einem der Ansprüche 11 bis 14 mit Rückbezug auf Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Naht (21) zu einem Reisverschluss (24) oder zu einem Anschlussteil (23) aufweist, die zu einem beidseitig sauberen Saum (26) angenäht ist.
16. Kleidungsstück nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass es beidseitig tragbar ist und stets nur saubere Säume (26) sichtbar sind, unabhängig davon, welche der Oberflächen (2, 2’) nach aussen sichtbar getragen wird.
EP21701035.4A 2020-01-30 2021-02-01 Textiles gewebe zur herstellung eines kleidungsstücks und kleidungsstück daraus Pending EP4097280A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1102020 2020-01-30
CH00641/20A CH717463A1 (de) 2020-05-29 2020-05-29 Textiles Gewebe zur Herstellung eines Kleidungsstücks und Kleidungsstück daraus.
PCT/EP2021/052324 WO2021152177A1 (de) 2020-01-30 2021-02-01 Textiles gewebe zur herstellung eines kleidungsstücks und kleidungsstück daraus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4097280A1 true EP4097280A1 (de) 2022-12-07

Family

ID=74673172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21701035.4A Pending EP4097280A1 (de) 2020-01-30 2021-02-01 Textiles gewebe zur herstellung eines kleidungsstücks und kleidungsstück daraus

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4097280A1 (de)
WO (1) WO2021152177A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3286739A (en) * 1962-10-25 1966-11-22 Itakura Masaji Process of manufacturing a textile fabric for pocket materials having no stitched seam
JP3240561B2 (ja) 1999-10-04 2001-12-17 株式会社三宅デザイン事務所 織布及び織布からの衣類の形成方法
JP4560662B2 (ja) * 2004-06-23 2010-10-13 株式会社三宅デザイン事務所 布帛より布製品のパーツの切り出し方法及び布製品の縫製方法
JP2010111953A (ja) * 2007-02-13 2010-05-20 Miyake Design Jimusho:Kk 着色織布

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021152177A1 (de) 2021-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60014544T2 (de) Gewebe und Verfahren zur Herstellung von Bekleidungsstücken
DE69122593T2 (de) Kleidungsstück und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202013012814U1 (de) Strickbekleidungsartikel und Textildrucker
DE202008001340U1 (de) Radsportoberbekleidung
DE2752312A1 (de) Kleidungsstueck fuer den unteren teil des menschlichen koerpers und verfahren zu seiner herstellung
DE202020102344U1 (de) Mund- und Nasenmaske
DE2050143A1 (de) Beinkleid, Verfahren zur Herstellung desselben und Vorrichtung zum Durchfuhren des Verfahrens
DE817433C (de) Bade- und Sportanzug
DE3113598A1 (de) Bekleidungsstueck in form eines gewebeschlauches und verfahren zu seiner herstellung
EP2792259A1 (de) Verfahren zum Herstellen und Aufbringen aufgesetzter Taschen auf Textilien und Vorrichtung hierzu
WO2021152177A1 (de) Textiles gewebe zur herstellung eines kleidungsstücks und kleidungsstück daraus
CH717463A1 (de) Textiles Gewebe zur Herstellung eines Kleidungsstücks und Kleidungsstück daraus.
DE903081C (de) Kleidungsstueck und Verfahren zur Herstellung desselben
WO1998001045A1 (de) Einstückiger variabler mehrzweckbinder
DE60204579T2 (de) Bekleidungsstück
DE102016004469B4 (de) Zusätzliche Lochleiste zum nachträglichen Einbringen in Bekleidung
EP3581043A1 (de) Variierbare bekleidungskombination
DE2611981A1 (de) Gestrickte hosen und verfahren zu ihrer herstellung
DE60002197T2 (de) Umkehrbare Jacke und Hose aus Denimstoff
DE1147182B (de) Von zwei Seiten zu tragende Badehose oder Shorts
DE102019002834A1 (de) Bekleidungsartikel
DE1791613U (de) Doppelseitig tragbare oberbekleidung.
EP4051039A1 (de) Rückenfläche eines oberhemdes
AT312539B (de) Einlagestoff für Bekleidung
DE3315400A1 (de) Bekleidungsstueck mit aermeln und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220829

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240426