EP2792259A1 - Verfahren zum Herstellen und Aufbringen aufgesetzter Taschen auf Textilien und Vorrichtung hierzu - Google Patents

Verfahren zum Herstellen und Aufbringen aufgesetzter Taschen auf Textilien und Vorrichtung hierzu Download PDF

Info

Publication number
EP2792259A1
EP2792259A1 EP14159010.9A EP14159010A EP2792259A1 EP 2792259 A1 EP2792259 A1 EP 2792259A1 EP 14159010 A EP14159010 A EP 14159010A EP 2792259 A1 EP2792259 A1 EP 2792259A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
template
marking
pocket
outer edges
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14159010.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Papenfuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
William Prym GmbH and Co KG
Original Assignee
William Prym GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by William Prym GmbH and Co KG filed Critical William Prym GmbH and Co KG
Publication of EP2792259A1 publication Critical patent/EP2792259A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/20Pockets; Making or setting-in pockets
    • A41D27/204Making or setting-in pockets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H3/00Patterns for cutting-out; Methods of drafting or marking-out such patterns, e.g. on the cloth
    • A41H3/002Set squares or rulers for drafting patterns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H3/00Patterns for cutting-out; Methods of drafting or marking-out such patterns, e.g. on the cloth
    • A41H3/01Patterns for cutting-out; Methods of drafting or marking-out such patterns, e.g. on the cloth using stencils

Definitions

  • the invention relates to a method for producing and applying patch pockets on textiles such as garments, handbags, or the like. and a device for this purpose.
  • textile is to be interpreted broadly and basically includes all garments, bags, such as handbags, backpacks, shoulder bags, etc. and other textiles in the broad sense, which consist of woven and knitted materials, nonwovens, films, leather, artificial leather and other similar materials.
  • patch pockets especially when tailoring garments, such as shirts, blouses, pants, skirts, jackets, dresses or the like, but also in handbags, backpacks, shoulder bags, etc. and other textiles, it is desirable to use patch pockets.
  • two identical pockets e.g. Back pockets, should be provided, but it is often difficult and expensive to produce them exactly the same.
  • the DE 84 33 274 U1 Proposes to provide a magnetic base on which the fabric to be processed is placed and fixed with a template consisting of paramagnetic material. The fabric edges can then be folded around the edges of the template folded with an iron.
  • a pocket template is provided.
  • the material which is to be transposed or ironed over the stencil must first of all be cut to a relatively exact size, including the desired seam allowance. Calculating and recording this accordingly is cumbersome, especially if the pockets should also include rounded edges. If an operator makes a mistake when marking the pocket with hem allowance, it may be that the pocket is no longer manufactured and placed in the desired manner can be, for example, because the hem allowance is too low.
  • the object of the invention is therefore to develop a method in which the aforementioned disadvantages avoided and patch pockets can be applied to garments and other textiles uncomplicated and easily. It is another object of the invention to provide a device for producing such bags, or for carrying out the method according to the invention. This is done by the features of claims 1 and 6, which have the following special significance.
  • a fabric or similar material is provided from which the bag is to be made.
  • the term fabric is to be interpreted broadly and basically includes all woven and knitted materials, nonwovens, films, leather, artificial leather and other similar materials and textiles in general.
  • a first template whose outer edges correspond to the shape and size of the finished pocket including hem additions and which also has recesses which are parallel to the outer edges and which in total define the shape and size of the pocket without seam allowance.
  • both the outer edges of the marking template and the outlines defined by the recesses are marked by passing the marking pen through the recesses to make a mark on the underlying fabric.
  • the marking template is then removed and the fabric is cut along the markings resulting from the outer edges of the marking template.
  • a second Stencil namely an ironing template whose outer edges correspond in size and shape to the recesses on the marking template and thus the bag to be produced, applied to the back of the cut fabric in such a way that the outer edges of the temple template with the markings passing through the recesses of the Marking template were applied to the fabric, aligned.
  • the then beyond the temple template projecting hem allowances are then handled over the outer edges of the temple template and ironed, so that a pocket blank is made.
  • several pockets of identical dimensions can be made. The process is very simple and it does not lead to false marks and thus to Friedzubalden the substance.
  • the invention includes an apparatus for making and applying patch pockets to garments and other textiles.
  • two templates are provided, namely a marking template which corresponds in its outer shape to the shape of the cut pocket including hem addition and the recesses parallel to its outer circumference, said recesses defining the shape and size of the bag without Saumzu inter and a temple template whose outer edges in size and shape correspond to the recesses on the marking template and thus also the shape and size of the bag without hem added.
  • a marking template which corresponds in its outer shape to the shape of the cut pocket including hem addition and the recesses parallel to its outer circumference
  • said recesses defining the shape and size of the bag without Saumzu inter
  • a temple template whose outer edges in size and shape correspond to the recesses on the marking template and thus also the shape and size of the bag without hem added.
  • the state attached to the textile upper edge of the bag is additionally reinforced.
  • the pocket blank is placed with its back to the textile or garment out on this and sewn there. This can, of course, be repeated as often as desired in order to provide a garment or a textile with a plurality of pockets or also to provide a plurality of textiles or garments with identical or different pockets.
  • the device according to the invention is designed in a preferred development such that at least the temple template consists of a coated paper on which moisture does not precipitate or which absorbs moisture.
  • Such special papers are already available. These are, for example, specially coated papers which have been coated on both sides and are therefore very smooth. Such papers have sufficient strength to turn over the fabric over the outer edge of the temple template and iron there.
  • a great advantage of using these materials is that the steam emanating from a steam iron used in ironing can not be deposited on the ironing template. If ironing templates made of metal or ordinary plastics are used, the steam often hits the Device down and for longer lasting processing processes or in the production of multiple bags the ironing template must be wiped in between and dried. This is awkward and is avoided here.
  • At least the imprint on the stirrup template is moisture-resistant and does not blur upon contact with moisture or water vapor and thus does not become unreadable. This is special advantageous if when ironing the substance or the pocket blank, a conventional steam iron is used. The escaping steam can then not blur or smear the lettering, for example, the manual or the folding edge and the temple template is also suitable for multiple applications.
  • the ironing template and the marking template are geometrically similar to each other.
  • one has a uniform hem addition to the bag over the entire circumference of the bag. As a result, a uniform processing is possible.
  • FIGS. 1a to 1c show how the marking template 30 is applied to the back 16 of the fabric 11. With a marker pin 12 then the outer edges 31 of the marking template 30 are marked 13 as well as through the recesses 32, to also mark them on the cloth 11. After the markings 13, 14 have been applied to the cloth 11, the marking jig 30 is removed and the cloth 11 is stretched along the marks 13, which are from the Outward edges 31 of the marking template 31 originate, tailored.
  • Fig. 3a to 3e It is shown how an envelope 23 is made on the pocket blank 20.
  • the ironing template 40 is folded along a folding edge 42, so that a convolution 43 is formed. With this folding 43, the ironing template 40 is then placed back on the pocket blank 20. In this case, care is taken that the temple template 40 again occupies the same position as in the previous Anbügeln and aligned with its lower outer edge 31 with the bottom of the pocket blank 20.
  • the part of the pocket blank 20 projecting beyond the fold 43 is then in turn folded over the fold 43 of the temple template 40 and fixed by means of ironing.
  • An additional fixation can, as in Fig. 3c is still shown by one or more lateral seams 24 done.
  • Fig. 3d the envelope 23 can then be turned upside down.
  • Fig. 3e it is shown how the envelope 23 can still be fixed by a lower seam 26.
  • a Vlieseline or a similar material introduced into the envelope 43 and fixed by ironing the envelope 43 firmer and additionally reinforced.
  • FIGS. 5 and 6 show a device according to the invention, wherein in Fig. 5 an ironing template 40 and in Fig. 6 a marking template 30 are shown. These two templates 30, 40 form a set which can be used to carry out the aforementioned method. Both templates 30, 40 have operating instructions 50. In the embodiment shown here correspond to the numerals 1 to 12 in the upper left corners of the icons of the operating instructions 50 on the templates 30, 40, the digits in the upper left corners of Fig. 1a to 4 , From this it can be seen that the icons 1 a to 1 c, which relate to the method steps relating to the marking template 30, are located on the marking template 30 itself.
  • the pictograms 4 to 12 represent the steps of the Fig.
  • the temple template 40 at the top 44, the folding edge 42. This is imprinted in the illustrated embodiment. It is needed to fold over the temple template 40 on its upper side 44 and make the fold 43, as well as in FIG Fig. 3 a shown.
  • the shape and size of the outer edges 41 of the temple template 40 correspond to the size of the area defined by the recesses 32 at the in Fig. 6 marking template 30.
  • the outer edges 31 of the marking template 30 are spaced from the recesses 32, that the two templates 30, 40 are geometrically similar to each other.
  • the resulting from the difference between the outer edges 31 of the marking template 30 and the outer edges 41 of the temple template 40 Saumzuine 22 are thus over the entire circumference the same width. This is advantageous to produce a uniform bag 21.
  • FIG. 7 another version of a marking template shows 30.
  • This has a different shape of the outer edges 31 and thus also a different shape of the recesses 32, since here again the recesses 32 extend at a parallel distance from the outer edge 31 of the marking template 30.
  • this is part of this marker template 30 again an ironing template 40, not shown here, the outer edges 41 correspond to its circumference after the course of the recesses 32 of the marking template 30.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen und Aufbringen aufgesetzter Taschen (21) auf Textilien (10) wie Kleidungsstücke o.ä. Hierzu ist ein Stoff (11) oder ein ähnliches Material vorgesehen, aus welchem die Tasche (21) hergestellt wird. Eine Markierungsschablone (30), die in ihren Außenkanten (31) der Form der zugeschnittenen Tasche (21) einschließlich Saumzugaben (22) entspricht und die Ausnehmungen (32) parallel zu ihren Außenkanten (31) aufweist, welche die Form der Größe der Tasche (21) ohne Saumzugaben (22) definieren, wird auf die Rückseite (16) des Stoffes (11) gelegt. Mit einem Markierungsstift (12) werden sowohl die Außenkanten (31) der Markierungsschablone (30) markiert als auch die Ausnehmungen (32) der Markierungsschablone (30) durchgriffen, so dass auch hierdurch eine Markierung (14) des darunterliegenden Stoffes (11) erfolgt. Der Stoff (11) wird dann entlang der Markierung (14), die von den Außenkanten (31) der Markierungsschablone (30) herrührt, zugeschnitten. Eine Bügelschablone (40), deren Außenkanten in Größe und Form der die Markierungen (14), die durch die Ausnehmungen (32) erfolgt sind, verbindenden gedachten Linie entsprechen, wird auf die Rückseite (16) des zugeschnittenen Stoffes (11) aufgebracht und zwar so, dass die Außenkanten (41) mit den Markierungen (14) durch die Ausnehmungen (32) fluchten. Die überstehende Saumzugabe (22) wird über die Außenkanten (41) der Bügelschablone (40) umgeschlagen und angebügelt, so dass ein Taschenrohling (20) entsteht. Weiterhin umfasst die Erfindung eine Vorrichtung bestehend aus einer Markierungs- (30) und einer Bügelschablone (40), die die vorerwähnten Eigenschaften und Größenverhältnisse aufweisen ( Fig. 6 ).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen und Aufbringen aufgesetzter Taschen auf Textilien wie Kleidungsstücken, Handtaschen, o.ä. sowie eine Vorrichtung hierzu. Der Begriff Textilie ist hier weit auszulegen und umfasst grundsätzlich alle Kleidungsstücke, Taschen, wie Handtaschen, Rucksäcke, Umhängetaschen etc. und sonstige Textilien im Weiteren Sinne, die aus gewebten und gewirkten Materialien, Vliesstoffen, Folien, Leder, Kunstleder und andere ähnliche Materialien bestehen.
  • Gerade beim Schneidern von Kleidungsstücken, wie Hemden, Blusen, Hosen, Röcke, Jacken, Kleider oder Ähnlichem, aber auch bei Handtaschen, Rucksäcken, Umhängetaschen etc. und sonstigen Textilien ist es erwünscht, aufgesetzte Taschen zu verwenden. Insbesondere, wenn beispielsweise an einer Hose zwei identische Taschen, z.B. Gesäßtaschen, vorgesehen sein sollen, ist es jedoch oft schwierig und aufwendig, diese exakt gleich herzustellen.
  • Die DE 84 33 274 U1 schlägt dazu vor, eine magnetische Unterlage vorzusehen, auf welche der zu bearbeitende Stoff gelegt und mit einer aus paramagnetischem Material bestehenden Schablone fixiert wird. Die Stoffränder können dann um die Kanten der Schablone umgelegt mit einem Bügeleisen fixiert werden. Hierbei ist auch eine Taschenschablone vorgesehen. Schwierig hierbei ist es jedoch, dass das Material, welches über die Schablone umgebuckt bzw. angebügelt werden soll, zunächst relativ exakt einschließlich der gewünschten Saumzugabe zugeschnitten werden muss. Dies entsprechend auszurechnen und aufzuzeichnen ist jedoch umständlich, insbesondere wenn die Taschen auch gerundete Kanten umfassen sollen. Wenn eine Bedienperson beim Anzeichnen der Tasche mit Saumzugabe einen Fehler macht, so kann es sein, dass die Tasche nicht mehr in der gewünschten Weise hergestellt und aufgesetzt werden kann, z.B. weil die Saumzugabe zu gering sind. Der falsch zugeschnittene Stoff muss dann häufig entsorgt und ein neuer Stoff neu bearbeitetet werden. Dies ist jedoch teuer und sollte vermieden werden. Somit ist das Herstellen und Anordnen von aufgesetzten Taschen auf Kleidungsstücke unhandlich und vergleichsweise schwierig. Außerdem ist das Material der betreffenden Schablone starr und kann nicht umgeknickt werden um einen Umschlag im oberen Bereich der Tasche zu realisieren.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zu entwickeln, bei dem die vorerwähnten Nachteile vermieden und aufgesetzte Taschen auf Kleidungsstücken und anderen Textilien unkompliziert und problemlos aufgebracht werden können. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Herstellung solcher Taschen, bzw. zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bereitzustellen. Dies geschieht durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 6, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
  • Gemäß dem Verfahren nach Anspruch 1 wird zunächst ein Stoff oder ähnliches Material bereitgestellt, aus welchem die Tasche hergestellt werden soll. Der Begriff Stoff ist hier weit auszulegen und beinhaltet grundsätzlich alle gewebten und gewirkten Materialien, Vliesstoffe, Folien, Leder, Kunstleder und andere ähnliche Materialien sowie Textilien im Allgemeinen. Auf die Rückseite dieses Stoffes wird eine erste Schablone gelegt, deren Außenkanten der Form und Größe der fertig zugeschnittenen Tasche einschließlich Saumzugaben entsprechen und die außerdem Ausnehmungen aufweist, welche parallel zu den Außenkanten verlaufen und welche insgesamt die Form und Größe der Tasche ohne Saumzugabe definieren. Dann werden mit einem Markierungsstift sowohl die Außenkanten der Markierungsschablone markiert als auch die durch die Ausnehmungen definierten Umrisse, indem der Markierungsstift durch die Ausnehmungen durchgeführt wird, um auf dem darunterliegenden Stoff eine Markierung vorzunehmen. Die Markierungsschablone wird sodann entfernt und der Stoff wird entlang der Markierungen, die von den Außenkanten der Markierungsschablone herrühren, zugeschnitten. Danach wird eine zweite Schablone, nämlich eine Bügelschablone, deren Außenkanten in Größe und Form den Ausnehmungen auf der Markierungsschablone und somit auch der herzustellenden Tasche entsprechen, auf die Rückseite des zugeschnittenen Stoffes aufgebracht und zwar so, dass die Außenkanten der Bügelschablone mit den Markierungen, die durch die Ausnehmungen der Markierungsschablone auf den Stoff aufgebracht wurden, fluchten. Die dann über die Bügelschablone überstehenden Saumzugaben werden dann über die Außenkanten der Bügelschablone umgeschlagen und angebügelt, so dass ein Taschenrohling hergestellt wird. Auf die gleiche Art und Weise und den gleichen Schablonen können mehrere Taschen mit identischen Ausmaßen hergestellt werden. Das Verfahren ist sehr einfach und es kommt nicht zu Fehlmarkierungen und damit zu Fehlzuschnitten des Stoffes.
  • Weiterhin umfasst die Erfindung eine Vorrichtung zum Herstellen und Aufbringen von aufgesetzten Taschen auf Kleidungsstücke und andere Textilien. Hierzu sind zwei Schablonen vorgesehen, nämlich eine Markierungsschablone, die in ihrer äußeren Form der Form der zugeschnittenen Tasche einschließlich Saumzugabe entspricht und die Ausnehmungen parallel zu ihrem Außenumfang aufweist, wobei diese Ausnehmungen die Form und Größe der Tasche ohne Saumzugaben definieren und eine Bügelschablone, deren Außenkanten in Größe und Form den Ausnehmungen auf der Markierungsschablone und somit auch der Form und Größe der Tasche ohne Saumzugabe entsprechen. Mit einer derartigen Vorrichtung sind eine Tasche, die sich zum Aufsetzen auf eine Textilie eignet und auch das erfindungsgemäße Verfahren auf einfache und unkomplizierte Art durchführbar. Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird eine einfache und kostengünstige Möglichkeit geschaffen, das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen.
  • In einer bevorzugten Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Taschenrohling mit seiner Vorderseite nach oben auf die Arbeitsfläche gelegt. Die Bügelschablone wird an ihrer Oberseite entlang einer Faltkante umgeklappt, wodurch eine Faltung entsteht. Die Bügelschablone, die die Faltung aufweist, wird bündig auf den Taschenrohling gelegt, wobei die Unterkante der Bügelschablone bündig mit der Unterkante des Taschenrohlings ist. An der Oberseite wird der Taschenrohling dann über die Faltkante der Bügelschablone umgeschlagen und angebügelt, wodurch ein Umschlag am Taschenrohling entsteht. Dieser Umschlag kann dann noch mit einer oder mehreren seitlichen Nähten fixiert werden, um ihn auch während der weiteren Verarbeitung sicher zu halten. Weiterhin kann dann der Umschlag umgekrempelt werden und nahe seiner Unterkante mit einer Naht fixiert werden. Ggfs. kann vor dem Anbringen der unteren Naht auch noch ein Zwischenmaterial, welches auf die Warme eines herkömmlichen Bügeleisens reagiert, z.B. durch schmelzen, in den Umschlag eingebracht werden und durch ein zusätzliches Bügeln fixiert werden. Als solches Material eignet sich beispielsweise Vlieseline. Hierdurch wird die im an der Textilie befestigten Zustand obere Kante der Tasche zusätzlich verstärkt.
  • Zum Schluss wird der Taschenrohling mit seiner Rückseite zur Textilie oder zum Kleidungsstück hin auf diese aufgesetzt und dort festgenäht. Dies kann selbstverständlich beliebig oft wiederholt werden, um ein Kleidungsstück bzw. eine Textilie mit mehreren Taschen zu versehen oder auch um mehrere Textilien bzw. Kleidungsstücke mit identischen oder unterschiedlichen Taschen zu versehen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in einer bevorzugten Weiterentwicklung so ausgebildet, dass zumindest die Bügelschablone aus einem beschichteten Papier besteht, auf welchem sich Feuchtigkeit nicht niederschlägt bzw. welches Feuchtigkeit absorbiert. Derartige Spezialpapiere sind bereits erhältlich. Es handelt sich hierbei beispielsweise um speziell beschichtete Papiere, die beidseitig gestrichen und somit sehr glatt ausgeführt sind. Derartige Papiere weisen eine ausreichende Festigkeit auf, um den Stoff über die Außenkante der Bügelschablone umzuschlagen und dort anzubügeln. Ein großer Vorteil der Verwendung dieser Materialien besteht darin, dass der aus einem beim Anbügeln verwendeten Dampfbügeleisen austretende Dampf sich nicht auf der Bügelschablone niederschlagen kann. Werden Bügelschablonen aus Metall oder gewöhnlichen Kunststoffen verwendet, schlägt sich der Dampf häufig an der Vorrichtung nieder und bei länger dauernden Verarbeitungsprozessen bzw. bei der Herstellung mehrerer Taschen muss die Bügelschablone zwischendurch abgewischt und getrocknet werden. Dies ist umständlich und wird hier vermieden.
  • Die Markierungsschablone besteht in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel aus einem bedruckbaren Karton. Dieser ist besonders preiswert in der Herstellung. Da die Markierungsschablone nicht zum Anbügeln Verwendung findet, ist ein Karton als Material hier ausreichend und entsprechend kostengünstig.
  • Besonders bevorzugt ist es, eine oder mehrere Bedienungsanleitungen auf eine der beiden oder auf beide Schablone aufzudrucken. Eine Bedienperson hat dann die Bedienungsanleitung immer direkt mit den Schablonen zur Hand. Es muss also keine gesonderte Bedienungsanleitung, die auf der Umverpackung oder einem Beipackzettel beschrieben ist, von der Bedienperson aufbewahrt werden. Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn die Verfahrensschritte, die die Markierungsschablone betreffen, auf dieser aufgedruckt sind, während die Verfahrensschritte, die die Bügelschablone betreffen, auf der Bügelschablone dargestellt werden. Somit hat eine Bedienperson immer die korrekten Bearbeitungsschritte, die die entsprechende Schablone betreffen, zur Hand.
  • Bevorzugterweise ist auf der Bügelschablone eine Faltkante markiert, insbesondere ist sie ebenfalls auf die Bügelschablone aufgedruckt. So ist die Bügelschablone an ihrer Oberseite einfach zu falten, um dann einen Umschlag am Taschenrohling, wie bereits beschrieben, herzustellen. Durch die vorgegebene Faltkante kann auch sichergestellt werden, dass der Umschlag bei mehreren Taschenrohlingen gleich groß ausfällt, da die Bedienperson die Faltkante einfach erkennen kann.
  • Weiterhin bevorzugt ist zumindest der Aufdruck auf der Bügelschablone feuchtigkeitsresistent und verwischt nicht bei Kontakt mit Feuchtigkeit oder Wasserdampf und wird dadurch auch nicht unleserlich. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn beim Abbügeln des Stoffes bzw. des Taschenrohlings ein herkömmliches Dampfbügeleisen Verwendung findet. Der austretende Dampf kann dann die Beschriftung, beispielsweise die Bedienungsanleitung oder die Faltkante nicht verwischen oder verschmieren und die Bügelschablone ist auch für mehrmalige Anwendungen geeignet.
  • Weiterhin vorteilhaft ist es, dass die Bügelschablone und die Markierungsschablone geometrisch ähnlich zueinander sind. In diesem Fall hat man eine gleichmäßige Saumzugabe an der Tasche über den gesamten Umfang der Tasche. Hierdurch ist eine gleichmäßige Verarbeitung möglich.
  • In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel sind mehrere Sets von Schablonen vorgesehen, die dazu geeignet sind, Taschen verschiedener Form und/oder Größe herzustellen. So können beispielsweise Sets für klassische Hemdenbrusttaschen vorgesehen sein sowie auch Sets für Hosentaschen, Gesäßtaschen von Jeans, Jacketts und Ähnliches. Diese aufgesetzten Taschen unterscheiden sich üblicherweise in Größe und Form. Dem kann durch das Vorsehen mehrerer Sets Rechnung getragen werden. Eine Bedienperson kann dann das für den jeweiligen Anwendungsfall geeignete Set auswählen und die entsprechenden Taschen herstellen. Die Sets von Schablonen können quasi jede beliebige, bei Taschen übliche Form aufweisen, so Taschen mit vier, fünf oder sechs Ecken, gerundete Taschenformen o.ä. Die Form der Tasche ist nicht auf diese Aufzählung beschränkt.
  • Weitere Vorteile und Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, den Unteransprüchen sowie den Zeichnungen. In den Figuren ist zunächst das Verfahren beispielhaft dargestellt. Des Weiteren ist auch die Vorrichtung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1 a:
    Aufbringen der Markierungsschablone auf den Stoff,
    Fig. 1 b:
    Durchführen von Markierungen mittels eines Markierungsstiftes,
    Fig. 1 c:
    Ausschneiden entlang der Markierungen,
    Fig. 2 a:
    Aufbringen der Bügelschablone auf das zugeschnittene Stoffstück,
    Fig. 2 b:
    Umklappen und Anbügeln der Saumzugabe mit Hilfe der Bügelschablone,
    Fig. 2 c:
    Wenden des Taschenrohlings,
    Fig. 3 a:
    Aufbringen der Bügelschablone mit Faltung auf den Taschenrohling,
    Fig. 3 b:
    Herstellen eines Umschlags am Taschenrohling,
    Fig. 3 c:
    Fixieren des Umschlags durch seitliche Nähte,
    Fig. 3 d:
    Umkrempeln des Umschlags,
    Fig. 3 e:
    weiteres Fixieren des Umschlags durch eine untere Naht,
    Fig. 4:
    Aufbringen und Annähen der Tasche auf die Textilie,
    Fig. 5:
    Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Bügelschablone,
    Fig. 6:
    Draufsicht auf eine erfindungsmäße Markierungsschablone,
    Fig. 7:
    eine weitere Ausführungsform einer Markierungsschablone.
  • Die Figuren 1a bis 1c zeigen wie die Markierungsschablone 30 auf die Rückseite 16 des Stoffes 11 aufgebracht wird. Mit einem Markierungsstift 12 werden dann die Außenkanten 31 der Markierungsschablone 30 markiert 13 sowie auch durch die Ausnehmungen 32 gegriffen, um auch diese auf dem Stoff 11 zu markieren 14. Nachdem die Markierungen 13, 14 auf dem Stoff 11 angebracht wurden, wird die Markierungsschablone 30 entfernt und der Stoff 11 wird entlang der Markierungen 13, die von den Außenkanten 31 der Markierungsschablone 31 herrühren, zugeschnitten.
  • Die Fig. 2a bis 2c zeigen wie aus dem zugeschnittenen Stoff 11 ein Taschenrohling 20 hergestellt wird. Hierzu wird die Bügelschablone 40 auf den zugeschnittenen Stoff 11 aufgebracht und zwar so, dass sie mit ihrer Außenkante 41 mit der Markierung 14 die von den Ausnehmungen 32 der Markierungsschablone 30 herrühren, fluchten. Die dann überstehende Saumzugaben 22 wird über die Außenkanten 41 der Bügelschablone 40 umgelegt und mit einem Bügeleisen angebügelt. Fig. 2c zeigt wie der so hergestellte Taschenrohling 20 gewendet wird.
  • In den Fig. 3a bis 3e wird gezeigt, wie ein Umschlag 23 am Taschenrohling 20 hergestellt wird. Hierzu wird zunächst die Bügelschablone 40 entlang einer Faltkante 42 umgeklappt, so dass eine Faltung 43 entsteht. Mit dieser Faltung 43 wird die Bügelschablone 40 dann wieder auf den Taschenrohling 20 gelegt. Hierbei wird darauf geachtet, dass die Bügelschablone 40 wieder die gleiche Position wie beim bisherigen Anbügeln einnimmt und mit ihrer unteren Außenkante 31 mit der Unterseite des Taschenrohlings 20 fluchtet. Der an der Faltung 43überstehende Teil des Taschenrohlings 20 wird dann wiederum über die Faltung 43 der Bügelschablone 40 umgeklappt und durch Anbügeln fixiert. Eine zusätzliche Fixierung kann, wie in Fig. 3c gezeigt wird, noch durch eine oder mehrere seitliche Nähte 24 erfolgen. Der so hergestellte Umschlag 23 ist dann besser und sicherer fixiert. Gemäß Fig. 3d kann der Umschlag 23 dann umgekrempelt werden. In Fig. 3e wird gezeigt, wie der Umschlag 23 noch durch eine untere Naht 26 fixiert werden kann. Zwischen dem Verfahrensschritt aus Fig. 3d und aus Fig. 3e kann noch eine Vlieseline oder ein ähnliches Material in den Umschlag 43 eingebracht und durch Bügeln fixiert werden um den Umschlag 43 fester und zusätzlich verstärkt.
  • Fig. 4 schließlich zeigt, wie die fertige Tasche 21 auf die Textilie 10 aufgebracht und durch Nähen befestigt wird. Die Tasche 21 liegt dann mit der Vorderseite 15 nach oben auf der Textilie 10 auf.
  • Die Fig. 5 und 6 zeigen eine erfindungsgemäße Vorrichtung, wobei in Fig. 5 eine Bügelschablone 40 und in Fig. 6 eine Markierungsschablone 30 gezeigt sind. Diese beiden Schablonen 30, 40 bilden ein Set, welches zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens Verwendung finden kann. Beide Schablonen 30, 40 weisen Bedienungsanleitungen 50 auf. Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel entsprechen die Ziffern 1 bis 12 in den oberen linken Ecken der Piktogramme der Bedienungsanleitung 50 auf den Schablonen 30, 40 den Ziffern in den oberen linken Ecken der Fig. 1a bis 4. Hieraus wird ersichtlich, dass die Piktogramme 1 a bis 1 c, die sich auf die Verfahrensschritte, die die Markierungsschablone 30 betreffen, beziehen, auf der Markierungsschablone 30 selbst befinden. Die Piktogramme 4 bis 12, stellen die Verfahrensschritte der Fig. 2a bis 4 dar, die sich auf die Bügelschablone 40 beziehen und sind daher auf dieser dargestellt. Hierdurch ist es für eine Bedienperson besonders einfach, dass erfindungsgemäße Verfahren mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung durchzuführen, da jede der beiden Schablonen 30, 40 die sie betreffenden Bedienungseinleitungen 50 enthält.
  • Weiterhin sieht man auf der Bügelschablone 40 an der Oberseite 44 die Faltkante 42. Diese ist im dargestellten Ausführungsbeispiel aufgedruckt. Sie wird benötigt, um die Bügelschablone 40 an ihrer Oberseite 44 umzuklappen und die Faltung 43 herzustellen, wie auch in Fig. 3 a gezeigt.
  • Die Form und die Größe der Außenkanten 41 der Bügelschablone 40 entsprechen der Größe des durch die Ausnehmungen 32 definierten Bereichs an der in Fig. 6 gezeigten Markierungsschablone 30. Die Außenkanten 31 der Markierungsschablone 30 sind so von den Ausnehmungen 32 beabstandet, dass die beiden Schablonen 30, 40 geometrisch ähnlich zueinander sind. Die aus der Differenz zwischen den Außenkanten 31 der Markierungsschablone 30 und den Außenkanten 41 der Bügelschablone 40 entstehenden Saumzugaben 22 sind somit über den gesamten Umfang gleich breit. Dies ist vorteilhaft, um eine gleichmäßige Tasche 21 herzustellen.
  • Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel wird auch deutlich, dass die beiden Schablonen 30, 40 aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Die in Fig. 6 gezeigte Markierungsschablone 30 ist hier nicht zum Bügeln geeignet, während die Bügelschablone 40 eindeutig dafür vorgesehen ist. Hier besteht auch die Bügelschablone 40 aus einem beschichteten Spezialpapier, auf dem sich Feuchtigkeit nicht niederschlägt, während die Markierungsschablone 30 aus einem bedruckten Karton besteht. Die auf den Schablonen 30, 40 gezeigten Darstellungen - ein Bügeleisen auf der Bügelschablone 40 und ein durchgestrichenes Bügeleisen sowie ein Markierungsstift 12 auf der Markierungsschablone 30 - erleichtern für eine Bedienperson die Unterscheidung und zeigen, dass in diesem Fall die Markierungsschablone 30 nicht zum Bügeln geeignet ist.
  • Fig. 7 schließlich zeigt eine andere Version einer Markierungsschablone 30. Diese weist eine andere Form der Außenkanten 31 auf und somit auch eine andere Form der Ausnehmungen 32, da auch hier die Ausnehmungen 32 wieder in einem parallelen Abstand zur Außenkante 31 der Markierungsschablone 30 verlaufen. Selbstverständlich gehört zu dieser Markierungsschablone 30 auch wieder eine hier nicht dargestellte Bügelschablone 40, deren Außenkanten 41 ihrem Umfang nach dem Verlauf der Ausnehmungen 32 der Markierungsschablone 30 entsprechen.
  • Abschließend sei noch darauf hingewiesen, dass die hier dargestellten Ausführungsformen lediglich beispielshafte Verwirklichungen der Erfindung sind. Diese ist nicht darauf beschränkt. Es sind vielmehr noch Abänderungen und Abwandlungen möglich. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch eingesetzt werden, ohne das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Textilie
    11
    Stoff
    12
    Markierungsstift
    13
    Markierung von 31
    14
    Markierung von 32
    15
    Vorderseite von 11
    16
    Rückseite von 11
    20
    Taschenrohling
    21
    Tasche
    22
    Saumzugaben
    23
    Umschlag
    24
    Seitliche Naht an 23
    25
    Unterkante von 23
    26
    Untere Naht an 23
    30
    Markierungsschablone
    31
    Außenkanten von 30
    32
    Ausnehmung
    40
    Bügelschablone
    41
    Außenkanten von 40
    42
    Faltkante
    43
    Faltung
    44
    Oberseite von 40
    50
    Bedienungsanleitung

Claims (13)

  1. Verfahren zum Herstellen und Aufbringen aufgesetzter Taschen (21) auf Kleidungsstücke und andere Textilien (10),
    wobei ein Stoff (11) oder ähnliches Material vorgesehen ist, aus welchem die Tasche (21) hergestellt wird,
    wobei eine erste Schablone (Markierungsschablone 30), die in ihren Außenkanten (31) der Form der zugeschnittenen Tasche (21) einschließlich Saumzugaben (22) entspricht und die Ausnehmungen (32) parallel zu ihren Außenkanten (31) aufweist, wobei diese Ausnehmungen (32) die Form und Größe der Tasche (21) ohne Saumzugabe (22) definieren, auf die Rückseite (16) des Stoffes (11) gelegt wird,
    dann mit einem Markierungsstift (12) sowohl die Außenkanten (31) der Markierungsschablone (30) markiert (13) werden als auch durch die Ausnehmungen (32) eine Markierung (14) des Stoffes (11) durchgeführt wird,
    dann der Stoff (11) entlang der Markierung (13), die von den Außenkanten (31) der Markierungsschablone (30) herrührt, zugeschnitten wird,
    dann eine zweite Schablone (Bügelschablone 40), deren Außenkanten (41) in Größe und Form der die Ausnehmungen (32) auf der Markierungsschablone (30) verbindenden gedachten Linie entsprechen, auf die Rückseite (16) des zugeschnittenen Stoffes (11) aufgebracht wird und zwar an der Stelle wo die durch die Ausnehmungen (32) der Markierungsschablone (30) aufgebrachte Markierung (14) ist,
    dann die Saumzugabe (22) über die Außenkanten (41) der Bügelschablone (40) umgeschlagen und gebügelt wird und so ein Taschenrohling (20) hergestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Taschenrohling (20) mit seiner Vorderseite (15) nach oben auf die Arbeitsfläche gelegt wird, wobei die Bügelschablone (40) an ihrer Oberseite (44) entlang einer Faltkante (42) umgeklappt wird wodurch eine Faltung (43) entsteht, wobei die die Faltung (43) aufweisende Bügelschablone (40) bündig zur Unterkante auf den Taschenrohling (20) gelegt wird und wobei dann der Taschenrohling (20) über die Faltkante (42) umgeschlagen und angebügelt wird, wodurch ein Umschlag (23) am Taschenrohling (20) entsteht.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Umschlag (23) mit einer oder mehreren seitlichen Nähten (24) fixiert wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Umschlag (23) umgekrempelt und dann nahe seiner Unterkante (25) mit einer unteren Naht (26) fixiert wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Taschenrohling (20) mit seiner Rückseite (16) zur Textilie (10) hin auf dieses aufgesetzt und dort festgenäht wird.
  6. Vorrichtung zum Herstellen und Aufbringen aufgesetzter Taschen (20) auf Kleidungsstücke und andere Textilien (10),
    wobei wenigstens eine Schablone (30, 40) vorgesehen ist, um Markierungen (13, 14) auf dem Stoff (11), aus dem die Tasche (20) hergestellt werden soll, vorzunehmen oder den Stoff (11) über die Außenkante (31, 41) der Schablone (30, 40) umzuschlagen und zu bügeln,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Set von zwei Schablonen (30, 40) vorgesehen ist,
    nämlich eine erste Schablone (Markierungsschablone 30), die in ihrer äußeren Form der Form der zugeschnittenen Tasche (20) einschließlich Saumzugaben (22) entspricht und die Ausnehmungen (32) parallel zu ihrem Außenumfang (31) aufweist, wobei diese Ausnehmungen (32) die Form und Größe der Tasche (20) ohne Saumzugaben (22) definieren
    und eine zweite Schablone (Bügelschablone, 40), deren Außenkanten (41) in Größe und Form der die Ausnehmungen (32) auf der Markierungsschablone (30) verbindenden gedachten Linie entsprechen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Bügelschablone (40) aus einem beschichteten Papier besteht, auf welchem sich Feuchtigkeit nicht niederschlägt oder welches Feuchtigkeit absorbiert.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungsschablone (30) aus einem bedruckbaren Karton besteht.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Bedienungsanleitungen (50) auf eine oder beide Schablonen (30, 40) aufgedruckt sind, wobei insbesondere die Verfahrensschritte, die die Markierungsschablone (30) betreffen, auf diese aufgedruckt sind und die Verfahrensschritte, die die Bügelschablone (40) betreffen, entsprechend auf dieser dargestellt sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Bügelschablone (40) eine Faltkante (42) markiert, insbesondere aufgedruckt ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufdruck zumindest auf der Bügelschablone (40) feuchtigkeitsresistent ist und bei Kontakt mit Feuchtigkeit oder Wasserdampf nicht verwischt oder unleserlich wird.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungsschablone (30) und die Bügelschablone (40) geometrisch ähnlich zueinander sind.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Sets von Schablonen (30, 40) vorgesehen sind, die dazu geeignet sind, verschiedene Formen und/oder Größen von Taschen (20) herstellen zu können.
EP14159010.9A 2013-04-16 2014-03-12 Verfahren zum Herstellen und Aufbringen aufgesetzter Taschen auf Textilien und Vorrichtung hierzu Withdrawn EP2792259A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013103809.3A DE102013103809A1 (de) 2013-04-16 2013-04-16 Verfahren zum Herstellen und Aufbringen aufgesetzter Taschen auf Textilien und Vorrichtung hierzu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2792259A1 true EP2792259A1 (de) 2014-10-22

Family

ID=50272388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14159010.9A Withdrawn EP2792259A1 (de) 2013-04-16 2014-03-12 Verfahren zum Herstellen und Aufbringen aufgesetzter Taschen auf Textilien und Vorrichtung hierzu

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2792259A1 (de)
DE (1) DE102013103809A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112609344A (zh) * 2021-01-12 2021-04-06 烟台南山学院 一种满足人体舒适性的免熨烫袋盖模板

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10655259B2 (en) * 2018-05-31 2020-05-19 LaVonne Jackson Quilt stamps
CN112921515B (zh) * 2021-01-12 2022-04-01 烟台南山学院 一种满足不同外形的变化性组合贴袋模板
CN115191691B (zh) * 2022-04-14 2024-06-14 丹东新豐服装有限公司 一种高效的服装口袋翻袋缝制方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1625453A (en) * 1926-03-22 1927-04-19 Capuano Crescenzo Pants and pocket ruler
DE8433274U1 (de) 1984-11-14 1985-04-11 Heitz, Walter-Helmut, 3005 Hemmingen Vorrichtung zum umbucken und saeumen von gewebe
FR2720907A1 (fr) * 1994-06-10 1995-12-15 Sice Jullian Rae Van Gabarit de couture pour coupe et marquage.
US6138595A (en) * 1999-06-17 2000-10-31 Levi Strauss & Co. Method for constructing garments to alleviate premature wear around garment pockets and a garment produced thereby

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1660924C3 (de) * 1968-01-08 1975-07-17 Kochs Adler Ag, 4800 Bielefeld Vorrichtung zum Falten von Taschenzuschnitten
DE1989003U (de) * 1968-03-01 1968-07-11 Texmato Ges Fuer Automatisieru Vorrichtung zum umbuggen von taschenrandkanten.
DE3237890A1 (de) * 1982-10-13 1984-04-19 Fred 2000 Hamburg Werber Arbeitsvorrichtung fuer schnittmuster in form einer schablone
DE3301531A1 (de) * 1983-01-19 1984-07-19 Bekleidungswerke Emil Wurster GmbH & Co KG, 7430 Metzingen Verfahren zum umbiegen des bugs von textilzuschnitten und maschine zur durchfuehrung des verfahrens
US4524522A (en) * 1984-03-16 1985-06-25 Butterick Company, Inc. Fitting curve and ruler
DE29709523U1 (de) * 1997-06-02 1997-07-17 G. M. Pfaff AG, 67655 Kaiserslautern Faltvorrichtung für einen Nähautomaten
DE202010017074U1 (de) * 2010-12-27 2011-02-24 Le Summit Industrial Co., Ltd. Schablonensatz für die Textilindustrie
DE202012000317U1 (de) * 2012-01-15 2012-07-05 Christiane Müseler-Krüger Schnittkonstruktions-Set (dreiteilig) zur Herstellung von Bekleidungsschnitten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1625453A (en) * 1926-03-22 1927-04-19 Capuano Crescenzo Pants and pocket ruler
DE8433274U1 (de) 1984-11-14 1985-04-11 Heitz, Walter-Helmut, 3005 Hemmingen Vorrichtung zum umbucken und saeumen von gewebe
FR2720907A1 (fr) * 1994-06-10 1995-12-15 Sice Jullian Rae Van Gabarit de couture pour coupe et marquage.
US6138595A (en) * 1999-06-17 2000-10-31 Levi Strauss & Co. Method for constructing garments to alleviate premature wear around garment pockets and a garment produced thereby

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KANTENFORMER: "Modii Kantenformer Taschen", 8 April 2009 (2009-04-08), XP054975454, Retrieved from the Internet <URL:http://www.youtube.com/watch?v=LTcgAgno7wM> [retrieved on 20140716] *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112609344A (zh) * 2021-01-12 2021-04-06 烟台南山学院 一种满足人体舒适性的免熨烫袋盖模板

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013103809A1 (de) 2014-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013012814U1 (de) Strickbekleidungsartikel und Textildrucker
EP2792259A1 (de) Verfahren zum Herstellen und Aufbringen aufgesetzter Taschen auf Textilien und Vorrichtung hierzu
DE69213625T2 (de) Verfahren zum Plissieren von Kleidung und plissierte Kleidung
DE102006046709A1 (de) Verfahren zur Herstellung maßgeschneideter Bekleidungsstücke
DE2706262A1 (de) Schnittmustersatz
EP2783591B1 (de) Vorrichtung zum Säumen und Umbucken von Stoffen und textilen Materialien
DE202013101803U1 (de) Nähhilfe
DE2924409A1 (de) Verfahren zum erzeugen von schnittmusterbegrenzungslinien an polstoffen und danach hergestellte polstoffbahn
DE2939573A1 (de) Verfahren zur herstellung von aufsetztaschennd/oder taschenklappen an kleidungsstuecken sowie nach dem verfahren hergestellte aufsetztasche und/oder taschenklappe
DE69203676T2 (de) Verfahren zum Plissieren von Kleidung und plissierte Kleidung.
DE2125974B2 (de) Hose
DE7341695U (de) Büste für eine Dämpf- und Blaspuppe
DE102021111924B3 (de) Schnittteil-Set mit schnittteilinhärenter Nahtzugabe
DE2235559A1 (de) Materialbahn zur herstellung von kleidungsstuecken
EP4097280A1 (de) Textiles gewebe zur herstellung eines kleidungsstücks und kleidungsstück daraus
CH717463A1 (de) Textiles Gewebe zur Herstellung eines Kleidungsstücks und Kleidungsstück daraus.
DE298766C (de)
CH464125A (de) Damen- und Kinderbekleidung
WO2022233367A1 (de) Schnittteil-set mit schnittteilinhärenter nahtzugabe
DE642935C (de) Verfahren zur konfektionsmaessigen Herstellung von Damenhemden
DE2907095C2 (de) Verfahren zum Aufnähen einer Tasche
DE2315818B2 (de) Schnittmuster
DE630012C (de) Verfahren und Mittel zur Herstellung einer als Schnitt dienenden Abformung des menschlichen Koerpers
DE202018004854U1 (de) Stoffbahn zur Herstellung wenigstens eines Kleidungsstücks
DE542511C (de) Verfahren zum Zuschneiden von Herrenkleidern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140312

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150128

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161128

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20170224