DE2836789A1 - Gestricktes oder gewirktes hemd, insbesondere damenhemd - Google Patents

Gestricktes oder gewirktes hemd, insbesondere damenhemd

Info

Publication number
DE2836789A1
DE2836789A1 DE19782836789 DE2836789A DE2836789A1 DE 2836789 A1 DE2836789 A1 DE 2836789A1 DE 19782836789 DE19782836789 DE 19782836789 DE 2836789 A DE2836789 A DE 2836789A DE 2836789 A1 DE2836789 A1 DE 2836789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shirt
knitted
vest
sewn
warp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782836789
Other languages
English (en)
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEY oHG GEB
Original Assignee
MEY oHG GEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEY oHG GEB filed Critical MEY oHG GEB
Priority to DE19782836789 priority Critical patent/DE2836789A1/de
Publication of DE2836789A1 publication Critical patent/DE2836789A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B9/00Undergarments
    • A41B9/06Undershirts; Chemises

Description

  • Beschreibung
  • Gestricktes oder gewirktes Hemd, insbesondere Damenhemd Die Erfindung betrifft ein gestricktes oder gewirktes Hemd, insbesondere Damenhemd, mit genähtem Saum am unteren Abschluß.
  • Bei den bekannten Hemden dieser Art wird der genähte Saum am unteren Hemdenabschluß dadurch gebildet, daß der untere Rand umgeschlagen und der umgeschlagene Teil mit dem Hemd vernäht wird. Dabei hat man auch schon eine elastische Gummischnur oder dergleichen mit in den so gebildeten Saum eingenäht, um diesem eine gewisse Elastizität zu erteilen, so daß das Hemd an seinem unteren Abschluss eine geringere Neigung zum Aufspringen hat Die bekannten Säume haben den Nachteil, daß sie verhältnismäßig dick sind und auftragen, so daß sie sich durch ein darüber getragenes Kleidungsstück, zum Beispiel eine enge Idose oder einen engen Rock, durchdrücken und somit in unerwünschter Weise sichtbar werden. Dies gilt insbesondere für den Fall, bei dem in den Saum eine elastische Gummischnur oder dergleichen eingenäht ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen insbesondere elastischen Hemdenabschluß vorzuschlagen, der weniger aufträgt, als die bekannten, umgeschlagenen Säume.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß am unteren Abschluß ein gestricktes oder gewirktes, an seiner freien Randkante mit festem Anfang versehenes Flachband angenäht ist.
  • Die nachstehende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit beiliegender Zeichnung der weiteren Erläuterung. Es zeigen: Fig. 1 ein gestricktes Damenhemd mit einem gestrickten Flachband am Hemdenabschluß; Fig. 2 und 3 herkömmliche, umgeschlagene Säume; Fig. 4 eine Schnittansicht einer ersten Ausführungsform eines Hemdenabschlusses mit Flachband; Fig. 5 eine Teildraufsicht des Hemdenabschlusses aus Fig. 4; Fig. 6 eine andere Ausführungsform eines Hemdenabschlusses mit Flachband und Fig. 7 eine Teildraufsicht des Hemdenabschlusses aus Fig. 6.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Damenhemd 1 ist in herkömmlicher Weise aus einem gestrickten oder gewirkten Schlauch hergestellt. An der oberen Stirnkante des Schlauches werden die üblichen Hals- und Armausschnitte 2 bzw. 3, 4 angebracht und gesäumt. An dem unteren Rand des Hemdes, dem sogenannten Hemdenabschluß, ist ebenfalls ein Saum 5 vorgesehen.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen herkömmliche Ausbildungen des Saumes 5.
  • In Fig. 2 ist der untere Rand des Hemdes 1 nach innen umgeschlagen und durch eine Naht 6 mit dem Hemd vernäht. In Fig. 3 ist in den Saum eine Gummischnur 7 eingelegt, um den Saum elastisch zu machen. Bei einem Saum gemäß Fig. 2 besteht der Nachteil, daß er wegen des doppelt liegenden Hemdenstoffes verhältnismäßig dick ist und sich durch ein über dem Hemd getragenes, eng anliegendes Kleidungsstück, zum Beispiel eine Hose, durchdrückt. Außerdem hat der Saum 5, da er aus dem gleichen Material wie der gestrickte oder gewirkte Hemdenstoff gefertigt ist, die gleiche Elastizität wie das Hemd. Diese Elastizität geht über die übliche Elastizität einer gestrickten oder gewirkten Maschenware nicht hinaus. Dies bedeutet, daß der Hemdenabschluß sich nach längerem Gebrauch des Hemdes ausweitet, "aufspringt und sich dabei nach außen wölbt, so daß sich in diesem Bereich beim Anziehen des Hemdes leicht Falten bilden, die sich durch ein darüber getragenes, eng anliegendes Kleidungsstück erst recht durchdrücken. Um dieses "Aufspringen" des EIemdenabschlusses zu vermeiden, hat man daher die Gummischnur 7 (Fig. 3) in den Saum eingearbeitet. Dabei entsteht aber ein noch dickerer und noch stärker auftragender Saum 5.
  • Die Fig. 4 bis 7 zeigen erfindungsgemäß ausgebildete Hemdenabschlüsse. Bei der Ausführungsform gem. Fig. 4 und 5 ist ein gewirktes oder gestricktes Flachband 11, dessen Dicke geringer als die Dicke des Hemdenstoffs sein kann, durch eine Naht 12 in Überlappung mit dem unteren Rand 13 des Hemdes 1 vernäht.
  • Wenn die Stiche der Naht entsprechend fest gesetzt werden, wird der Stoff des Hemdes 1 und gegebenenfalls auch das Material des Flachbandes 11 entsprechend zusammengezogen, so daß sich im Bereich der Naht 12 keine oder nur eine geringe Verdickung ergibt. Es entsteht also ein Hemdenabschluß, der praktisch nicht aufträgt.
  • Da das gestrickte oder gewirkte Flachband 11 aus einem anderen Material als der Stoff des Hemdes 1 besteht, kann ihm bereits aufgrund unterschiedlicher Maschenbindung eine größere Elastizität als dem Hemdenstoff gegeben werden. In vielen Fällen reicht dies aus, um das unerwünschte Aufspringen des unteren Hemdenrandes auch über längere Zeit hinweg zu verhindern. Falls gewünscht, kann auch ein Flachband 11 verwendet werden, in welches dünne, elastische Fäden 14, insbesondere aus Gummi, längsweise eingearbeitet sind. Die Elastizität des Flachbandes 11 kann auch dadurch erhöht werden, daß man es in an sich bekannter Weise aus elastischen Garnen strickt oder wirkt. In jedem Fall läßt sich so die Elastizität des Hemdenabschlusses passend einstellen und dauerhaft erhaltenç so daß in diesem Bereich eine unerwünschte Faltenbildung des Hemdes nicht auftritt.
  • Das Flachband 11 weist an seiner freien, unteren Kante 15 einen sogenannten "festen Anfang" auf, das heißt es ist dort so gestrickt oder gewirkt, daß sich die Maschen in diesem Bereich nicht lösen oder aufziehen lassen. Ein solcher "fester Anfang" braucht an der gegenüberliegenden Kante des Flachbandes 11 im Bereich der Naht 12 nicht vorgesehen zu werden, da die Naht dort ein Aufgehen der Maschen verhindert.
  • lIergestellt wird das Flachband 11 beispielsweise auf einer Flachstrickmaschine, indem man jeweils in einem der Bandbreite entsprechenden Abstand einenZiehfaden einfügt, der nach Fertigstellung der Maschenware herausgezogen wird, so daß die Ware in einzelne Flachbänder zerfällt.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 6 und 7 unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 4 und 5 lediglich dadurch, daß das Flachband 21 nicht überlappend, sondern stumpf anstoßend durch eine Naht 22 mit dem unteren Rand 23 des Hemdes 1 verbunden ist, wobei die Naht 22 als an sich bekannte Uberdecknaht ausgebildet ist. Hierdurch ergibt sich selbst bei einem Flachband 21, dessen Dicke etwa die gleiche wie diejenige des Hemdenstoffes ist, praktisch keine Verdickung im Bereich der Naht 22.
  • Die Dicke der Flachbänder 11, 21 kann etwa gleich der Dicke des Hemdenstoffes sein. Besonders vorteilhaft ist es, Flachbänder 11, 21 zu verarbeiten, deren Dicke geringer als diejenige des Hemdenstoffes ist, weil hierdurch einem Auftragen des Hemdenabschlusses noch besser entgegengewirkt werden kann.
  • Im voranstehenden wurde der erfindungsgemäße Hemdenabschluß im Zusammenhang mit einem Damenhemd beschrieben. Dieser Abschluß läßt sich mit all seinen Vorteilen jedoch auch an anderen, entsprechenden Kleidungsstücken anbringen, beispielsweise Herrenunterhemden, T-shirts oder dergleichen.

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Gestricktes oder gewirktes Hemd, insbesondere Damenhemd, mit genähtem Saum am unteren Abschluß, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Abschluß ein gestricktes oder gewirktes, an seiner freien Randkante (15) mit festem Anfang versehenes Flachband (11, 21) angenäht ist.
  2. 2. Hemd nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in das Flachband (11, 21) elastische Fäden (14), insbesondere aus Gummi eingearbeitet sind.
  3. 3. Hemd nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Flachband (11) in Uberlappung mit dem unteren Hemdenrand (13) vernäht ist.
  4. 4. Hemd nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Flachband (21) im Stoß mit dem unteren Hemdenrand (23) vernäht ist.
  5. 5. Hemd nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Flachband (11, 21) eine geringere Dicke als das Hemd (1) besitzt.
DE19782836789 1978-08-23 1978-08-23 Gestricktes oder gewirktes hemd, insbesondere damenhemd Withdrawn DE2836789A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782836789 DE2836789A1 (de) 1978-08-23 1978-08-23 Gestricktes oder gewirktes hemd, insbesondere damenhemd

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782836789 DE2836789A1 (de) 1978-08-23 1978-08-23 Gestricktes oder gewirktes hemd, insbesondere damenhemd

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2836789A1 true DE2836789A1 (de) 1980-03-06

Family

ID=6047696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782836789 Withdrawn DE2836789A1 (de) 1978-08-23 1978-08-23 Gestricktes oder gewirktes hemd, insbesondere damenhemd

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2836789A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2550618A (en) * 2016-05-26 2017-11-29 Theandmaisie Ltd Snuggy vest

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2550618A (en) * 2016-05-26 2017-11-29 Theandmaisie Ltd Snuggy vest

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2248462A1 (de) Nahtlose gestrickte kleidungsstuecke und verfahren zu ihrer herstellung
DE1920791A1 (de) Aus drei Teilen zusammengesetzte Strumpfhose
DE2365694C3 (de) Strickverfahren zur Herstellung eines aus einem Stück bestehenden Beinkleides
DE1435863A1 (de) Gestrickter Umlegekragen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3113598A1 (de) Bekleidungsstueck in form eines gewebeschlauches und verfahren zu seiner herstellung
DE2449253A1 (de) Kleidungsstueck fuer den unteren teil des menschlichen koerpers und verfahren zu seiner herstellung
AT143412B (de) Kragen, Halsstreifen von Hemden u. dgl.
DE2836789A1 (de) Gestricktes oder gewirktes hemd, insbesondere damenhemd
DE2240532A1 (de) Verfahren zum herstellen eines elastischen randes an einer strumpfhose
AT241664B (de) Rundgestrickter Damenstrumpf oder Strumpfhose und Verfahren zur Herstellung derselben
DE7825081U1 (de) Gestricktes oder gewirktes hemd, insbesondere damenhemd
DE916882C (de) Vorrichtung fuer Kleidungsstuecke zur Verhinderung des Aufrollens
DE6602989U (de) Strumpfhose
DE185326C (de)
DE1785521B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Damenstruempfen
DE2508866C2 (de) Einschlauchstrumpfhose
DE3941958C2 (de)
DE2058393A1 (de) Buestenhalter
DE523222C (de) Verfahren zur Vereinigung der Raender von in Form gearbeiteter, flacher, gummielastischer Ware
DE2419431A1 (de) Buestenhalter
DE1228020B (de) Rundgestrickter Strumpf
DE1800166B2 (de) Einstueckstrumpfhose
DE1585010B1 (de) Flache Kulierwirkmaschine System Cotton mit einer Vorrichtung zum Bilden von Teilmaschenreihen beim Herstellen von gewoelbten Taschen in regulaeren Warenstuecken
DE1957656A1 (de) Damenschlupfhose
DE2223220A1 (de) Kleidungsstuecke nach Art von Strumpfhosen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8130 Withdrawal