DE185326C - - Google Patents

Info

Publication number
DE185326C
DE185326C DENDAT185326D DE185326DA DE185326C DE 185326 C DE185326 C DE 185326C DE NDAT185326 D DENDAT185326 D DE NDAT185326D DE 185326D A DE185326D A DE 185326DA DE 185326 C DE185326 C DE 185326C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
wide
knitted
knitted fabric
mesh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT185326D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE185326C publication Critical patent/DE185326C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • D04B1/24Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel
    • D04B1/246Upper torso garments, e.g. sweaters, shirts, leotards
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/03Shape features
    • D10B2403/032Flat fabric of variable width, e.g. including one or more fashioned panels
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/03Shape features
    • D10B2403/033Three dimensional fabric, e.g. forming or comprising cavities in or protrusions from the basic planar configuration, or deviations from the cylindrical shape as generally imposed by the fabric forming process

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei der Wirkwarenfabrikation wendet man, wenn man ein nacheinander verschiedene Breiten darstellendes Gewirk herstellen will, zwei Mittel an: 1. Man vermehrt oder vermindert die Anzahl der Arbeitsnadeln, ohne die Art und Weite der Maschen zu ändern. 2. Man ändert die Art oder Weite der Gewirkmaschen, ohne die Anzahl der Arbeitsnädeln zu ändern.
Es ist ferner bekannt, Wirkwaren mit unsymmetrisch angeordneten erweiterten Stellen zu erzeugen, bei welcher Herstellung aber die Zahl der Nadeln verändert wird.
Die vorliegende Erfindung hat ein Verfahren zur Herstellung von gewirkten Bekleidungsstücken zum Gegenstand, welches darin besteht, daß ohne Änderung der Zahl der arbeitenden Nadeln unsymmetrisch angeordnete erweiterte Stellen durch Änderung der Maschenweite oder -art oder Anwendung beider Mittel erzeugt werden.
Der Wechsel in der Maschengröße wird in bekannter Weise durch die mehr oder weniger von den Platinen und Mailleusen beeinflußte Aufnahme des Fadens hervorgerufen.
Da ein Wirkstuhl ein oder mehrere Fadenverteilungsvorrichtungen oder ' Fadenführer besitzen kann und die Änderung der Maschenweite bei einem, mehreren oder allen Faden- führern stattfinden kann, und zwar sogar abwechselnd in beliebiger Weise, so ergibt sich aus diesen verschiedenen Kombinationen der Maschenweite, daß Gewirke mit verschieden breiten Teilen bei gleicher Anzahl der Arbeitsnadeln hervorgerufen werden können.
Durch Wechsel der Maschengröße, d. h. durch abwechselnde Anwendung einer lockeren und einer zusammengedrängten Maschenreihe, kann beispielsweise auf einem flachen mechanischen Kulierstuhl die Breite des Gewirks in der Weise geändert werden, daß von gewöhnlicher Ränderware auf Ränderware nach Fig. 6, d. h. auf solche Ränderware übergegangen wird, bei welcher die Maschenreihen abwechselnd locker und zusammengedrängt sind. Auf vorstehend erläuterte Weise kann die Maschenweite oder Maschengröße geändert werden, um nach vorliegender Erfindung unsymmetrisch gelegene weite Teile im Bekleidungsstück zu erzeugen.
Eine Änderung der Gewirkbreite bei der Ränderware ergibt sich beispielsweise durch den Übergang der Ränderware eins zu eins (1:1), der Ränderware zwei zu zwei (2 : 2) und der Ränderware 4:4, z. B. auf doppelte Fangware 1 : 1 (Fig. 7) oder umgekehrt, oder es kann bei irgend einer Ränderware eine Versetzung der Fontur oder des Nadelbettes von
einer Masche zur anderen verschiedene Gewirkbreiten bei gleicher Anzahl der Arbeitsnadeln hervorrufen.
Die Ränderwaren, bei denen die verschieden breiten Teile durch Änderungen der Größe oder Art der Masche erzielt werden, werden durch flache, mechanische Kulierstühle oder durch Rundkulierstühle, ferner auf Strickmaschinen für Ränderware 2: 2 usw.
hergestellt.
Eine Änderung der Gewirkbreite bei glatter Ware ergibt sich ferner durch den Übergang der erwähnten glatten Ware auf alle Arten von Waren mit anderen Maschensorten, also durch Änderung der Maschenart.
Z. B. durch Übergang von glatter Ware auf doppelte glatte Ware oder einnädlige Preßware (Fig. 8), französische Ware zwei zu zwei (2 : 2), Pique oder einnädliger Köper, Perlware, Ananaspreßware, 4:4-Ware, Petinetware, welche Waren auf Wirkstühlen aller Art erhalten werden.
Ferner können Doppelmaschen auf jeder Nadel oder allen 2., 3., 4 n. Nadeln her-
gestellt werden.
Der Übergang von der glatten Ware auf die abgeleitete Ware kann unmittelbar oder allmählich stattfinden, d. h. die beiden Maschenarten können in einer oder mehreren Reihen abwechselnd aufeinander folgen, bevor eine von ihnen endgültig fortgesetzt wird.
Bisher ist bei der Herstellung von Unterkleidern unter Benutzung der verschiedenen, oben angeführten Gewirke, bei Ränderware oder glatter Ware folgendermaßen verfahren worden:
i. Durch abwechselnde Änderung der Größe oder Art der Maschen sind ohne Änderung der Nadelzahl in bezug auf. die Längsachse des Gewirks oder in bezug auf die Schulterlinie des Gewirks symmetrische Kleidungsstücke hervorgerufen.
Der auf Rundkulierstühlen hergestellte Stoff nimmt daher die Form eines Zylinders an, der weit zur Aufnahme der Büste A (Fig. 1) sowie eng für die Taille B ist, und alsdann von neuem weit zur Aufnahme der Hüften C. Wie Fig. ι zeigt, ist dieses Kleidungsstück in bezug auf die senkrechte Mittelachse symmetrisch, indem das Gewirk gleichzeitig vorn und hinten weit bezw. gleichzeitig vorn und hinten eng ist.
Ebenso nimmt der auf einem flachen Kulierstuhl als Ränder- oder glatte Ware hergestellte Trikot die Form von Bändern oder Streifen an, deren verschiedene, aufeinander folgende, durch abwechselnde Änderung der Größe oder Art der Masche erzielten Breiten bisher in symmetrischer Form in bezug auf die Achse a a1 (Fig. 2) angeordnet wurden, so daß beim Falten des Gewirks gemäß der erwähnten Achse α α1, welche als Schulterlinie dient, die das breite Gewirk für den Rücken D hervorrufenden Maschen .sich hinter die das breite Gewirk für die Brust A bildenden Maschen legen und ihnen gleich sind. Die das weniger breite Gewirk für den Teil E der Taille am Rücken bildenden Maschen legen sich hinter die das weniger breite Gewirk' für den vorderen Teil B der Taille bildenden Maschen und sind ihnen gleich. Schließlich legt sich die das breite Gewirk für den Teil F des Beckens am Rücken bildenden Maschen hinter die das breite Gewirk für den vorderen Teil C des Beckens bildenden Maschen und sind ihnen gleich.
Bringt man diesen Trikotstreifen auf die in Fig. 4 in Seitenansicht dargestellte Büste, so sieht man, wie durch Schraffierung dargestellt, daß die den breiten Trikotteil bildenden Maschen symmetrisch die Brust A und den Rücken D sowie den vorderen Teil C und den hinteren Teil F des Beckens bedecken, während die den engen Trikotteil bildenden Maschen, wie ohne Schraffierung dargestellt, symmetrisch den vorderen Teil B und den hinteren Teil E der Taille bedecken. Diese symmetrische Anordnung, die bisher ausschließlich angewendet wurde, steht jedoch mit den richtigen Proportionen der Formen des zu bedeckenden Körpers in Widerspruch.
Bei dem Damenkamisol nach Fig. 4 z. B. braucht der Rücken nicht die unerläßliche Weite für die Brust zu haben. Umgekehrt braucht, abgesehen von den besonderen Fällen der Schwangerschaft oder eines Gebrechens, der Bauch C nicht die unerläßliche Weite des hinteren Beckens F zu haben. Bei dem bisherigen Fabrikationsverfahren hat jedoch das Kleidungsstück im Rücken und auch vielfach auf dem Bauch eine übermäßige Weite, die nicht nur unnötig, sondern auch lästig ist.
Das neue Verfahren hat den Zweck, die Fehler der bisherigen Verfahren zu vermeiden , ohne daß die Zahl der Nadeln verändert wird.
Bei der Herstellung des Trikots, der in Fig. 3 in Vorderansicht dargestellt ist, auf flachen Kulierstühlen für Ränderware oder glatte Ware oder auf Rundstrickmaschinen für Ränderware oder glatte Ware mit großen Maschen mit Seitenrand werden Trikotstreifen hergestellt, welche die gewünschte Breite haben und bei denen die Änderung der Maschengröße oder der nicht symmetrisch angeordneten Maschen wie bisher erfolgt (Fig. 2), jedoch nicht symmetrisch (Fig. 3), so daß, wenn man das Trikotband an der Schulter bei der Linie a-a1, wo die Halsöffnung angebracht wird, faltet und es darauf
auf die Büste bringt, wie in Fig. 5 in Seitenansicht dargestellt, die den weiten Teil des Trikots bildenden Maschen sich bei A auf der Brust und bei F auf dem Gesäß befinden, während die den weniger breiten oder engeren Teil des Trikots bildenden Maschen sich auf dem Rücken bei D und vorn am Unterleib bei C befinden. Das Gewirk ist daher an den Stellen weit oder eng, an denen es erforderlich ist, d. h. die weiten und engen Gewirkteile sind entsprechend den Körperformen angeordnet.
Das Nähen der Streifen (Fig. 3) erfolgt an den seitlichen Säumen gemäß den Linien b, a, c, b1, a1, c1. Die Punkte b und c werden übereinander gelegt (Fig. 5), ebenso die Punkte bx und cl, und man erhält ein Kleidungsstück von normalen Proportionen, ohne eine Schere gebrauchen zu müssen, d. h.
ohne Gewirk zu beseitigen. Ebenso bleiben' die Säume unversehrt und leisten vollkommene Sicherheit für eine solide und wenig sichtbare Näherei, und es wird jeder Verlust an erstem Material vermieden.
Das neue Verfahren zur Herstellung von Ränder- oder glatten Waren und ihren Ableitungen mit normalen Proportionen kennzeichnet sich darin, daß das hergestellte Gewirk an dem zur Bedeckung der Schultern dienenden Teil einen absoluten Zusammenhang besitzt, so daß man dort keine Naht bemerkt, ausgenommen natürlich der Fall, in dem die Schulter des Trikots vollständig unterdrückt ist, um durch ein Achselstück aus einer Stickerei, Häkelarbeit usw. ersetzt zu werden.
Erforderlichenfalls könnten die nach dem neuen Verfahren hergestellten Waren auch aus zwei Stücken bestehen, wobei das das Vorderteil bildende Stück mit dem das Rückenteil bildende Stück die vorher erwähnten kennzeichnenden Unterschiede oder Anordnungen darstellt. In der Praxis wird man jedoch im allgemeinen die Naht auf der Schulter vermeiden. Wie vorher erwähnt, werden besonders bei der Herstellung von Trikotkleidungsstücken auf dem Rundkulierstuhl niemals Streifen gebildet.
Diese aus Ränderware oder glatter Ware hergestellten Trikotkleidungsstücke bieten die folgenden hauptsächlichen Vorteile:
Bei Ränderwaren:
1. Das Kleidungsstück ist am Rücken und am Bauch den Körperformen angepaßt, anstatt wie bisher an diesen Stellen eine lästige und hindernde Weite aufzuweisen.
2. Die die Brust und das Gesäß bedeckenden Gewirkteile sind genügend weit und bewahren daher ihre ganze Dauerhaftigkeit, da die Maschen nicht einer erheblichen Spannung ausgesetzt sind.
3. Der Schnittverlust ist gering, so daß Stoff gespart wird.
Bei glatten Waren:
4. ' Die Schulternaht, Einsätze und Ausschnitte sind vermieden, so daß Handarbeit gespart wird.
5. Der Schnittverlust ist erheblich vermindert, so daß Stoff gespart wird.
Das neue Verfahren ist für alle Trikotkleidungsstücke anwendbar.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Herstellung von gewirkten oder gestrickten Bekleidungsstücken mit unsymmetrisch verteilten erweiterten Stellen, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Herstellung von erweiterten Stellen ohne Änderung der Anzahl der Arbeitsnadeln Maschengröße oder Maschenart oder gleichzeitig Maschengröße und Maschenart geändert wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT185326D Expired DE185326C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR346179T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE185326C true DE185326C (de) 1900-01-01

Family

ID=8892419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT185326D Expired DE185326C (de)

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE185326C (de)
FR (1) FR346179A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273112B (de) * 1959-02-02 1968-07-18 Barnett David Gordon Flachgewirktes Vorderteil fuer ein Damenbekleidungsstueck sowie flache Kulierwirkmaschine zu dessen Herstellung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2568362B2 (ja) * 1992-11-24 1997-01-08 株式会社ワコール 衣 服
DE102018106524B3 (de) * 2018-03-20 2019-08-01 Anna Obrezkina Strickbekleidung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273112B (de) * 1959-02-02 1968-07-18 Barnett David Gordon Flachgewirktes Vorderteil fuer ein Damenbekleidungsstueck sowie flache Kulierwirkmaschine zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
FR346179A (fr) 1905-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69800726T2 (de) Hüftgurtel für Strumpfhosen
DE1760822A1 (de) Nahtlos gewirkte Kleidungsstuecke und Verfahren zu deren Herstellung
DE2619378A1 (de) Maschenware fuer gestrickte kleidungsstuecke und verfahren zu ihrer herstellung
DE69119586T2 (de) Kleidungsformstück, Schlüpfer und Verfahren zur Herstellung davon
DE818542C (de) Verfahren zum Anfertigen von Schlupfhosen und aehnlichen Kleidungsstuecken
DE1760761A1 (de) Nahtlos gewirkte Buestenhalter od.dgl. und Verfahren zu deren Herstellung
DE2248462A1 (de) Nahtlose gestrickte kleidungsstuecke und verfahren zu ihrer herstellung
DE2365694C3 (de) Strickverfahren zur Herstellung eines aus einem Stück bestehenden Beinkleides
DE2147580B2 (de) Schlauchfoermig kettengewirktes unterbekleidungsstueck
DE69127237T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stoffverbindung
DE69700105T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schlauchformigen Komponenten für die Verfertigung von Strumpf- und anderen Bekleidungswaren mit Formeffekt
DE2752312A1 (de) Kleidungsstueck fuer den unteren teil des menschlichen koerpers und verfahren zu seiner herstellung
DE1435863A1 (de) Gestrickter Umlegekragen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1273112B (de) Flachgewirktes Vorderteil fuer ein Damenbekleidungsstueck sowie flache Kulierwirkmaschine zu dessen Herstellung
DE2502574A1 (de) Wirkware und verfahren zu ihrer herstellung
DE2449253A1 (de) Kleidungsstueck fuer den unteren teil des menschlichen koerpers und verfahren zu seiner herstellung
DE185326C (de)
DE903081C (de) Kleidungsstueck und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2339473A1 (de) Verfahren zum stricken von rohrfoermigen strumpfwaren und artikeln, insbesondere strumpfhosen, die nach diesem verfahren gefertigt sind
DE7433912U (de) Kleidungsstueck fuer den unteren teil des menschlichen koerpers
DE2531077A1 (de) Nahtloses kleidungsstueck sowie verfahren und rundstrickmaschine zu seiner herstellung
DE2240532A1 (de) Verfahren zum herstellen eines elastischen randes an einer strumpfhose
DE2261007A1 (de) Hueftguertel
DE2146800A1 (de) Vollkontunertes, hochstabihsiertes unterhosenartiges Bekleidungsstück und Verfahren zum Herstellen desselben
DE1958569A1 (de) Strumpfhose und Verfahren zu deren Herstellung