DE1228020B - Rundgestrickter Strumpf - Google Patents

Rundgestrickter Strumpf

Info

Publication number
DE1228020B
DE1228020B DEN18003A DEN0018003A DE1228020B DE 1228020 B DE1228020 B DE 1228020B DE N18003 A DEN18003 A DE N18003A DE N0018003 A DEN0018003 A DE N0018003A DE 1228020 B DE1228020 B DE 1228020B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stitches
needle
sinker
stocking
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN18003A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Nebel
Erhard Nebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL262109D priority Critical patent/NL262109A/xx
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEN18003A priority patent/DE1228020B/de
Priority to GB6678/61A priority patent/GB979297A/en
Priority to AT149861A priority patent/AT239949B/de
Priority to CH267061A priority patent/CH411201A/de
Publication of DE1228020B publication Critical patent/DE1228020B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/06Non-run fabrics or articles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • D04B1/24Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel
    • D04B1/26Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel stockings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Socks And Pantyhose (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
D 04b
Deutsche Kl.: 25 a-18/01
Nummer: 1228 020
Aktenzeichen: N18003 VII a/25 a
Anmeldetag: 9. März 1960
Auslegetag: 3. November 1966
Die Erfindung betrifft einen rundgestrickten Strumpf, insbesondere Damenstrumpf, der als ein geschlossenes Warenstück mit festen Anfangsreihen an der Fußspitze begonnen und in Richtung nach dem Rand zu gestrickt ist.
Bei den feinfädigen Damenstrümpfen, insbesondere rundgestrickten Damenstrümpfen, treten Zerstörungen in den Fußteilen wesentlich mehr auf als im oberen Beinteil oder durch die Befestigung des Strumpfhalters.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Strumpf zu schaffen, bei dem in Richtung vom Fuß zum Rand keine Laufmaschen entstehen können, zumindest in den am meisten verletzbaren Teilen des Fußes sowie auch im obersten Teil des Strumpfes, unter Vermeidung einer komplizierten maschenfesten Bindung.
Nach einer bekannten Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Strumpf, der vom Fuß zum Rand gearbeitet ist, ein Zusatzfaden mit faseriger Oberflächenbeschaffenheit über den ganzen Umfang des Strumpfes eingearbeitet. Ein derartiger Faden bietet jedoch keine allzu große Sicherung gegen Laufmaschen, zumal wenn er nur in einigen Reihen vorhanden ist. Außerdem verleiht ein solcher Zusatzfaden dem Strumpf ein unschönes, praktisch unmögliches Aussehen und bereitet in Verbindung mit vollsynthetischen Fäden färbereitechnische Schwierigkeiten.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe in besserer Weise dadurch gelöst, daß der Strumpf im Fußteil oder/und im Beinteil über einen Teil des Umfanges oder des ganzen Umfanges aus einer Maschenware besteht, die ganz oder teilweise keine Platinenmaschen besitzt, d.h., daß bei allen oder einigen Nadelmaschen der aus der Nadelmasche austretende Faden in derselben Maschenreihe nicht in die Nadelmasche des benachbarten Maschenstäbchens eintritt.
Diese erfindungsgemäßen bindungstechnischen Maßnahmen zum Verhindern von Laufmaschen sind dem bekannten Einarbeiten eines Zusatzfadens überlegen und weisen dessen vorstehend angeführte Nachteile nicht auf.
Es können alle bekannten Maschenbindungen, z. B. Preßmaschenware (Fangware), hinterlegte Warenarten oder solche, bei denen die Fanghenkel in der folgenden Maschenreihe mit zu Maschen gebildet sind, und ebenfalls solche, die abwechselnd mit aus normalen Maschenreihen dazwischen bestehen, für den erfindungsgemäßen Strumpf verwendet werden.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist der Strumpf so gearbeitet, daß das freie Randende des-Rundgestrickter Strumpf
Anmelder:
Max Nebel, Wiesbaden, Andreas-Schlüter-Str. 18; Erhard Nebel,
Hettenhain (Taunus), Wilhelmstraße
Als Erfinder benannt:
Max Nebel, Wiesbaden;
Erhard Nebel, Hettenhain (Taunus)
J5 selben aus einer die Nadelmaschen sichernden Bindung besteht.
Ist für das Randende keine Ware aus einer Maschenbindung vorhanden, die im Gebrauch eine ausreichende Maschensicherheit für die Nadelmaschen
ao' besitzt, so würden vom Randende des Strumpfes aus, selbst wenn dieses mit einer elastischen Naht gesäumt ist, sich die Nadelmaschen nach unten zu Laufmaschen auflösen, was vor allem bei Strümpfen aus vollsynthetischen Fäden ohne die erfindungsgemäße Maßnahme nicht zu vermeiden ist.
Eine einfache Lösung, das Auflösen der Nadelmaschen zu verhindern, ist die, daß zwei Fäden in einer Maschenreihe zu verschiedener Schleifenlänge wie bei Kulierplüschware gebildet sind.
Eine weitere und besonders geeignete Maschenbindung zur Sicherung der Maschen in beiden Richtungen, also auch gegen das Auflösen der Nadelmaschen vom Rand aus in das Strumpfbein hinein, ist eine neue Fangmaschenware, wodurch die in platinenmaschenfreier Bindung gestrickten Warenteile aus einer Maschenware bestehen, bei welcher zwei Fäden in einer Maschenreihe in jedem zweiten Maschenstäbchen zu einer Nadelmasche und in der jeweils folgenden Maschenreihe in den dazwischen befindlichen Maschenstäbchen zu Nadelmaschen gebildet sind und die nicht zur Masche gebildeten Teile der Fäden in der folgenden Reihe als Fanghenkel zwischen den Nadelmaschen eingebunden sind, wobei die beiden Fäden so zueinander zu verschiedener Faden- bzw. Schleifenlänge verarbeitet sind, daß der eine Faden die Größe der Nadelmaschen und Fanghenkel der Grundware und der andere Faden Nadelmaschen und längere Fanghenkel ergibt.
Eine weitere Ausbildung der Erfindung ist, daß die Fußspitze formgerecht in normaler, Platinenmaschen aufweisender Bindung gestrickt und mit Drauf reihen in einer Bindung ohne Platinenmaschen
609 709/19
3 4
begonnen ist, die sich bis hinter den Bereich der Sohle 2, das Fußoberteil 2 a, die Ferse 3, die Hoch-Verbindungsstelle für die Kettelnaht erstrecken. ferse 4, das Längenteil bzw. Beinteil 5, der Doppel-
Durch diese Herstellungsweise des rundgestrickten randansatz 6 und der Doppelrand 7, dargestellt.
Strumpfes wird erreicht, daß zum Schließen des Mit der Herstellung des Strumpfes wird bei der
formgerecht gebildeten Fußspitzenteiles die End- 5 Fußspitze 1 begonnen, dann folgt der Fuß 2, 2 a, die
reihen desselben nicht mehr maschengerecht mit Ferse 3, worauf dann von Beginn des Wadenteiles
einer Kettelnaht verbunden werden müssen, da 5 a an durch allmähliches Größerbilden der Maschen
Maschen (Platinenmaschen), die sich aus dieser Ver- der Umfang des Warenschlauches erweitert wird, so
bindung herauslösen könnten, nicht vorhanden sind. daß derselbe die genügende Weite und Dehnbarkeit
Eine andere Ausführung der Fußspitze ist die, daß io für das obere Bein erhält. Hieran schließt sich der
die Fußspitze aus einem rundgestrickten Warenstück, Doppelrandansatz 6 aus stärkerem Fadenmaterial
das ganz oder teilweise keine Platinenmaschen auf- und dann die äußere Hälfte 7 mit der inneren Hälfte
weist, durch Abnähen der überschüssigen Ware ge- la des Doppelrandes an. Die Arbeitsrichtung für
formt ist. den Strumpf und die dargestellten Maschenwaren ist
Bei dieser bekannten Herstellungsart der Fuß- 15 durch die Pfeilrichtung R gekennzeichnet,
spitze wird durch die Verwendung von Maschenware Die innere Hälfte Ta des Doppelrandes wird bei X
ganz oder teils ohne Platinenmaschen erreicht, daß durch eine Naht verbunden.
für das Abnähen desselben vorteilhafte weitstichige Um nun ein genaues und gleichmäßiges Umlegen
und flache Nähte benutzt werden können, da eben- bzw. Umbrechen der Doppelrandware 7, Ta zu er-
fälls' Maschen (Platinenmaschen), die sich aus der 20 möglichen, wird zwischen der äußeren Hälfte 7 und
Naht herauslösen können, nicht vorhanden sind. der inneren Hälfte 7 α eine Umbruchkante y gebildet
Es ist ferner zweckmäßig, daß die Fußspitze oder (Fig. 1). Diese Umbruchkantey wird dadurch erFerse formgerecht gestrickt ist und in jeder zweiten zielt, daß in zwei oder mehr Maschenreihen Preß-Maschenreihe ganz oder teilweise keine Platinen- maschen F (Fangmaschen) über zwei oder mehr maschen aufweist. 25 Maschenreihen hinweggehend mit Fadenschleifen-
Durch die Erfindung ist es demnach möglich, auf anhäufungen gebildet werden, wodurch sich die
Rundstrickmaschinen, auf denen noch keine absolut Ware von selbst genau nach der Maschenreihe um-
maschensichere Ware gegen das Auflösen der Nadel- legt.
maschen, sondern nur eine für den Gebrauch aus- Zum Abschließen des Doppelrandes 7 durch eine
reichenden maschensicheren Ware herstellbar ist, bei 30 Naht müssen, um ein Auflösen der Nadelmaschen N
einem vom Fuß zum Rand zu gearbeiteten Strumpf aus der Naht heraus zu vermeiden, die Endreihen
für die hauptsächlichen beanspruchten Strumpfteile der inneren Hälfte la des Doppelrandes aus einer
Maschenbindungen zu verwenden, bei welchen sich maschensicheren Ware bestehen.
in Richtung von dem Strumpffußteil aus in das Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht,
Strumpfbein hinein überhaupt keine Maschen mehr 35 daß die Endreihen gemäß F i g. 1 aus einer Ware mit
auflösen können, weil ganz oder teilweise solche sich Maschenreihen aus zwei Fäden bestehen, bei der
in dieser Richtung auflösenden Platinenmaschen ein Faden α zu normaler Schleifenlänge bzw.
nicht vorhanden sind. Maschengröße der Grundware und der zweite
Für die weniger beanspruchten Strumpfteile Faden b zu einer wesentlichen größeren Schleifenkommen für einen vom Fuß zum Rand gearbeiteten 40 länge, z. B. wie bei Kulierplüschware, zu Nadel-Strumpf für das Randende, für den Doppelrand und maschen N und verlängerten Platinenschleifen P gefür eine Warenzone von dem Doppelrand andere bildet ist.
Arten von maschensicheren Bindungen zur Verwen- Eine solche Ware gewährleistet eine Maschendung, die für das Auflösen der Nadelmaschen nach sicherheit für die Nadelmaschen N.
unten zum Fuß eine für den Gebrauch genügende 45 Es können dazu auch andere Maschenbindungen laufmaschenhemmende Wirkung haben. als die glatte Maschenbindung mit verlängerten PIa-
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen, bei tinenmaschenschleifen P verwendet werden,
einem vom Fuß zum Rand gearbeiteten Strumpf, Wie F i g. 4 zeigt, wird zwischen Preßmaschen-
z. B. für die Fußspitze, Sohle, Ferse, Hochferse und reihen (Fangmaschenreihen) aus den Fäden a, aus
Randende, insbesondere einfache, leicht herstellbare 50 denen die nicht verarbeiteten Fanghebel F hervor-
und zum Teil bekannte Maschenbindungen zu ver- gehen, eine glatte Maschenreihe aus Nadelmaschen N
wenden, wird mit einfachen Mitteln der Gebrauchs- und Platinenmaschen M aus zwei Fäden α, b zu
wert eines solchen rundgestrickten Damenstrumpfes verschiedener Faden- bzw. Schleifenlänge gebildet,
wesentlich erhöht. so daß in dieser glatten Maschenreihe a, b, wenn
In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der 55 auch teils langgezogene Nadelmaschen N1 vorhanden
erfindungsgemäß gearbeitete rundgestrickte Damen- sind, über jeder Platinenmasche M eine verlängerte
strumpf und die sich daraus ergebenden Ausfüh- Platinenmaschenschleife P aus dem gestrichelt ge-
rungsmöglichkeiten bei Verwendung von verschie- zeichneten Faden b vorhanden ist.
denen Maschenbindungen dargestellt. Es zeigt Eine weitere vorteilhafte Preßmaschenbindung
F i g. 1 den rundgestrickten Damenstrumpf in der 60 (Fanghenkelbindung) zur Sicherung der Nadel-Richtung von der Fußspitze nach dem Rand zu ge- maschen N und Platinenmaschen M gegen Laufarbeitet, maschen ist die in F i g. 3 dargestellte Maschen-
Fig. 2 eine Ausführungsart einer formgerecht ge- ware,
arbeiteten Fußspitze, Bei dieser Ware werden in einer Maschenreihe nur
Fig. 3 bis 7 die zur Anwendung kommenden ge- 65 eine NadelmascheN um die andere und in der je-
eigneten Maschenbindungen. weils folgenden Maschenreihe die dazwischen befind-
In Fig. 1 sind die Teile des rundgestrickten liehen NadelmaschenN gebildet, während der nicht
Damenstrumpfes, und zwar die Fußspitze I5 die zur Masche gebildete Teil des Fadens in der folgen-
den Reihe als Fanghenkel F zwischen den Nadelmaschen JV eingebunden ist. Diese Ware wird nun so aus zwei Fäden« und b gebildet, daß der eine Faden α die Grundware in bezug auf die Größe der Nadelmaschen JV und Fanghenkel F ergibt, während der zweite Faden b zu längeren Fanghenkeln Fa ausgebildet ist.
Solche Maschenwaren erfordern zur Maschensicherheit einen geringeren Unterschied in der Schleifen- bzw. Fadenlänge der beiden Fäden α ίο und b zueinander in der Maschenreihe als bei üblicher Kulierplüschware und haben ferner den Vorteil, daß neben der Sicherung der Nadelmaschen, die durch die unterschiedlichen Zugverhältnisse der verschiedenen Schleifenlängen auf die Maschen geschaffen wird, keine Platinenmaschen M vorhanden sind.
Die Maschenbindungen gemäß Fig. 3 und 4 sind erfindungsgemäß anwendbar für die Fußspitzenware, für die Ware der Sohle, der Ferse, der Hochferse, insbesondere aber für ein Stück Ware vor dem ao Doppelrand als Maschenfang und für die Endreihen des Doppelrandes, wobei innerhalb dieser Endreihen die Naht angebracht ist und Draufreihen Ό abgenäht werden.
Die Grundbindungen gemäß F i g. 3 und 4 kornmen für den Strumpf nach der Erfindung auch ohne den zusätzlichen Faden b zur Verwendung, da diese Maschenbindungen keine Platinenmaschen M besitzen und bei Zerstörung der Ware in der Fußspitze 1, der Sohle 2, der Ferse 3 und der Hochferse 4 keine Laufmaschen in die Fußoberteilware 2 a und in den Strumpflängen 5 hinein eintreten können.
Als vorteilhaft eignet sich eine Maschenware gemäß F i g. 5 für die verstärkten Warenteile des Strumpfes, insbesondere für die Sohle 2 und Hochferse 4, da mit dieser Ware ohne Platinenmaschen gleichzeitig doppelfädige Doppelmaschen A, B ohne einen zusätzlichen Faden gegenüber der übrigen Strumpfware erzielt werden.
Diese Ware besteht aus zwei Teilmaschenreihen a und b, deren Fäden abwechselnd eine Nadelmasche um die andere zu einer doppelfädigen Nadelmasche A, B dadurch gebildet sind, daß der in einer Teilmaschenreihe α jeweils nicht zur Nadelmasche gebildete Teil des Fadens mit in der anderen folgenden Teilmaschenreihe b mit deren Faden zusammen zur Nadelmasche B und der in der Teilmaschenreihe b jeweils nicht zur Nadelmasche gebildete Teil des Fadens in der folgenden Teilmaschenreihe a mit deren Faden zusammen zur Nadelmasche A gebildet sind.
Wird diese Ware gemäß F i g. 5 nur in einem Teil des Warenschlauches bei rundgestrickten Strümpfen, z. B. für die Sohle 2, gebildet, dann schließen sich im anderen Teil der Maschenreihe die Nadelmaschen C der üblichen Strumpfware an.
Desgleichen können bekannte Maschenbindungen aus Preßmaschenware für den Strumpf verwendet werden, bei denen die nicht zur Nadelmasche verarbeiteten Fanghenkel F einer Maschenreihe in der folgenden Maschenreihe mit zur Nadelmasche gebildet sein.
Besonders geeignete Maschenbindungen ohne Platinenmaschen M sind ferner solche Maschenwaren mit zwischen den Nadelmaschen flottliegenden, hinterlegten Fadenteilen.
Die F i g. 6 zeigt eine derartige Ware, bei der der Faden α in einer Maschenreihe nur zu jeder zweiten Nadelmasche JV mit dazwischen flottliegenden Fadenteilen T, die über den dazwischen befindlichen Nadelmaschen JV der vorangegangenen Maschenreihe aus dem Faden b hinweg liegen, gebildet ist; der Faden & der vorangegangenen Maschenreihe ist ebenfalls um eine Nadelmasche versetzt nur zu jeder zweiten Nadelmasche N mit dazwischen flottliegenden Fadenteilen T, die über den dazwischen befindlichen Nadel-" maschen JV der wieder vorangegangenen Reihe aus dem Faden α hinweg liegend gebildet.
Diese Ware hat eine Lage der Nadelmaschen JV auf zwei Geraden zueinander aus einfädigen Doppelmaschen und hat dadurch den Vorteil, daß sie entsprechend der Maschenzahl sich schmäler ausbildet und dichter ist als andere einflächige Waren und so, bei rundgestrickten Strümpfen für die Fußspitzel, die Sohle 2 und die Hochferse 4 verwendet, den Warenumfang vermindert.
Eine andere solche Maschenbindung ist in F i g. 7 dargestellt. Diese Ware besteht in einer Maschenreihe aus zwei Fäden α und b, wovon der Faden a nur zu Nadelmaschen JV, Nb und Platinenmaschen M und der Faden b nur mit zu jeder zweiten Nadelmasche Nb und über den dazwischen befindlichen Nadelmaschen JV zu flottliegenden Fadenteilen T gebildet ist. Von Maschenreihe zu Maschenreihe wird das Bilden von einfädigen Nadelmaschen JV um eine Masche versetzt.
Bei dieser Ware tritt neben dem Vorteil, daß der Faden b keine Platinenmaschen M bildet, der weitere ein, daß durch die einfädigen Nadelmaschen JV, die größer werden als die zweifädigen Nadelmaschen Nb, eine poröse Ware entsteht, die besonders für die verstärkte Ware der Fußspitze 1, der Sohle 2 und der Ferse 3 gut geeignet ist.
Um auch bei den Maschenbindungen gemäß F i g. 6 und 7 eine Sicherung gegen das Auflösen der Nadelmaschen JV zu erhalten, werden zwischen den Maschenreihen mit flottliegenden hinterlegten Fadenteilen T, ähnlich wie bei der Ware gemäß Fig. 4, eine glatte Maschenreihe mit Nadel- und Platinenmaschen aus zwei Fäden zu verschiedener Schleifenbzw. Fadenlänge gebildet.
Diese vorbeschriebenen Maschenbindungen sind einige von der Art, die ganz oder teilweise kerne Platinenmaschen M besitzen und neben dem erfindungsgemäßen Zweck noch besondere Eigenschaften für Strumpfware haben.
Bei den Maschenbindungen, die in einem Teil einer Maschenreihe, z.B. für die Ware der Sohle oder Hochferse, nur eine Masche um die andere bilden und demzufolge zwei solche Maschenreihen eine vollständige Maschenreihe ergeben, werden die Nadelmaschen N, A, B etwas größer als die sich anschließenden normalen Nadelmaschen C dieser Reihe gebildet oder langer gezogen, um einen Ausgleich in der Warenlänge zu erhalten.
Nach der Erfindung wird nun der Strumpf, insbesondere der Damenstrumpf, mit einer oder mehreren festen Anfangsreihen Z bei der Fußspitze 1 begonnen, die in bekannter Weise durch Bilden von jeder zweiten Nadelmasche JV hinterlegten Fadenteilen T über einer Masche entsteht (F i g. 1 und 2), wenn die Ware der Fußspitze 1 nicht im ganzen aus den Maschenbindungen gemäß F i g. 5 oder 6 besteht.
Das in F i g. 1 dargestellte Fußspitzenteil 1 besteht aus einem rundgestrickten Warenstück, das durch
Abnähen des gestrichelt gezeichneten Teiles seine Form erhält. Bei diesem Beispiel liegt die Naht H in der Mitte der unteren Hälfte des Fußspitzenteiles 1. Ist dieses Fußspitzenteil 1 nun aus einer Ware gemäß Fig. 3 bis 7 gebildet, tritt bei Zerstörung derselben, da keine Platinenmaschen M vorhanden sind, kein Auflösen der Maschen (Laufmaschen) in die übrige Fußteilware 2, 2 a ein; ferner können dazu weitstichige Nähte und ohne Einnähen einer größeren Anzahl von Maschen weiche und flache Nähte verwendet werden, ohne daß dadurch ein Auflösen der Maschen aus der Naht M heraus eintreten kann.
Fig. 2 stellt eine Fußspitzel bei rundgestrickten Strümpfen dar, die in üblicher Weise formgerecht gestrickt ist. Wird eine solche Fußspitze 1 in üblicher Weise gestrickt, dann wird mit dem Draufreihen D bzw. Aufreihen begonnen, die einschließlich der Verbindungsreihen V aus einem rundgestrickten Warenstück aus einer Ware gemäß F i g. 6 oder 7 bis zum Beginn der geminderten Fußspitze bestehen.
Das Abschließen des so gearbeiteten Fußspitzenteiles erfolgte bisher durch maschengerechtes Aufstoßen und Verbinden mit einer Kettelnaht, was erhebliche Arbeitszeit erfordert.
Die erfindungsgemäße Ausführung ermöglicht nun, daß zum Verbinden der beiden Hälften des Warenschlauches ein maschengerechtes Aufstoßen nicht mehr erforderlich ist und die Ware nur nach einer markierten Reihe, z.B. einer Langreihe, auf die Nadeln der Kettenmaschine gebracht werden muß. Gemäß F i g. 2 geht dieser Vorgang so vor sich, daß die Ware in Richtung der Langreihe (angedeutete ausgezogene Linie L) nicht maschengerecht auf die Nadeln gebracht wird, worauf dann durch die Abschneidevorrichtung die Draufreihenware D bis auf eine oder zwei Maschenreihen über den Nadeln nach der gestrichelt gezeichneten Linie V abgeschnitten wird, so daß diese Reihe oder Reihen dazwischen ohne Platinenmaschen als Verbindungsreihen für die Kettelnaht bestehenbleiben.
Wird aber z. B. eine Fußspitzenware aus üblicher glatter Maschenware gebildet, dann wird als Maschenfang für die übrige, ebenfalls aus glatter Rechts/ Links-Bindung bestehende Strumpfware nach dem Fußspitzenteil 1 (F i g. 1 und 2) eine Maschenzone Ix aus einer Ware, die ganz oder teils keine Platinenmaschen besitzt, gebildet.
Nach der Fußspitze 1 oder dem Maschenfang Ix wird die Ware für die Sohle 2, la gebildet, welche, wenn diese nicht gleichzeitig mit der des Beines 5 aus bekannten Preßmaschen gemäß F i g. 1 besteht, für die Sohle 2 aus den Waren gemäß F i g. 3 bis 7 neben der glatten üblichen Ware für das Fußoberteil Za besteht.
Die Sohle 2 kann in gleichbleibender Breite oder auch in zu- und abnehmender Breite, wie gestrichelt gezeichnet in F i g. 1, eingearbeitet werden.
Ferner kann in üblicher Weise bei einfädigen Waren die Sohle 2 durch einen zusätzlichen Faden o, wie z.B. Fig. 6 zeigt, verstärkt sein.
Bei Verwendung der Ware gemäß F i g. 7 für die Sohle 2 ist der Faden b der zusätzliche Faden.
Ebenso kann bei der Ware gemäß Fig. 3 der Faden b der zusätzliche Faden für die Verstärkung sein.
Dasselbe gilt für die Hochferse 4, wenn der Strumpf im Beinteil 5 aus einer Rechts/Links-Ware mit Plaiinenmas.chen M besteht, so daß die Hoehferse 4 aus der gleichen Ware wie die Sohle 2 gebildet ist oder auch aus einer anderen Ware ohne Platinenmaschen M.
Die Ware des Fersenteiles 3 kann ganz aus zwei Warenkeilen 3 α, 3 b formgerecht gestrickt sein und entweder eine glatte Rechts/Links-Ware oder z.B. eine Preßmaschenware gemäß F i g. 4 sein.
Vorteilhaft wird die Ware der Ferse 3 ganz oder teilweise aus einem rundgestrickten Warenstück aus
ίο den Maschenbindungen gemäß F i g. 3 bis 7, vorzugsweise aus der Ware gemäß F i g. 5, gebildet und durch Ausformen in seine Form gebracht.
Zum Bilden der Ferse 3 aus einem rundgestrickten Warenstück eignen sich vorzugsweise Maschenbindüngen, die sich in Richtung der Maschenreihe breiter ausbilden und dehnen lassen, z.B. Fangmaschen. ■
Wird die Ferse nur teilweise aus einem rundgestrickten Warenstück und der andere Teil aus einem geminderten Warenkeil 3 α oder 3 b aus üblicher glatter Ware gebildet, dann wird der andere Warenkeil 3fe oder 3 a durch ein rundgestricktes Warenstück ohne Platinenmaschen ersetzt, wozu alle möglichen Maschenbindungen, die ganz oder teilweise keine Platinenmaschen haben, Verwendung finden können.
Das nun folgende Strumpfbeinteil 5 kann außer der Ware der Hochferse 4 bis zum Teil 6 aus jeder gewünschten Maschenbindung gestrickt sein.
Beim Stricken der Ware des Beines 5 setzt nun in umgekehrter Reihenfolge das für die Form des rundgestrickten Strumpfes übliche und erforderliche allmähliche Erweitern des Warenschlauches durch kontinuierliches Größerbilden der Maschen nach dem Rand 7 zu ein.
Das Teil 6 als Doppelrandansatz ist aus einer Maschenbindung, die eine Maschensicherheit gegen das Laufen der Nadelmaschen N in Richtung nach dem Fuß zu besitzt. Hierzu kommen vor allem Maschenbindungen zur Verwendung, bei welchen zwei Fäden zu verschiedener Schleifenlänge bzw. Fadenlänge in einer Maschenreihe wie bei Kulierplüschware zu Maschen gebildet sind und diese Maßnahme entweder bei einer glatten Rechts/Links-Bindung gemäß F i g. 1 gleich der Kulierplüschware oder, wie F i g. 3 und 4 zeigen, mit einer Preßmaschenbindung kombiniert vorhanden ist. --
Aus diesen Maschenbindungen kann auch noch die äußere Hälfte 7 der Doppelrandware bestehen (Fig. 1).
Nach der Umbruchkante y aus Preßmaschenreihen folgt die innere Hälfte Ta des Doppelrandes, die aus üblicher glatter Maschenware besteht, wobei die Endverbindungsreihen derselben, innerhalb deren der Doppelrand mittels Naht bei X geschlossen wird, wieder aus einer Maschenbindung der Kulierplüschware oder aus den Maschenbindungen gemäß F i g. 3 oder 4 bestehen.
Das Ende des Strumpfes bilden die Draufreihen D
6a ([F i g. 1] gestrichelt gezeichnet), die abgenäht werden, so daß innerhalb und auch hinter der Naht einige Reihen maschensichere Ware vorhanden sind, die ein Auflösen der Nadelmaschen aus derselben heraus verhindern.
65, Es liegt mit im Bereich der Erfindung, daß die Teile 1 bis 5 des Strumpfes aus verschiedenen Mäschenbindungen, die ganz oder teilweise keine Platinenmaschen haben, bestehen.

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Rundgestrickter Strumpf, insbesondere Damenstrumpf, der als ein geschlossenes Warenstück mit festen Anfangsreihen an der Fußspitze begonnen und in Richtung nach dem Rand zu gestrickt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Strumpf im Fußteil oder/und im Beinteil über einen Teil des Umfanges oder des ganzen Umfanges aus einer Maschenware besteht, die ganz oder teilweise keine Platinenmaschen besitzt, d.h., daß bei allen oder einigen Nadelmaschen der aus der Nadelmasche austretende Faden in derselben Maschenreihe nicht in die Nadelmasche des benachbarten Maschenstäbchens eintritt.
2. Strumpf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußspitze formgerecht in normaler, Platinenmaschen aufweisender Bindung gestrickt und mit Draufreihen (D) in einer Bindung ohne Platinenmaschen begonnen ist, die sich bis hinter den Bereich der Verbindungsstelle für die Kettelnaht erstrecken.
3. Strumpf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußspitze (1), das Fußoberteil (2 a) und das Beinteil (5) in einer Rechts/Links-Bindung mit Nadel- und Platinenmaschen gearbeitet sind und daß vor der Fußspitze als Maschenfang eine Maschenzone (Ix) angeordnet ist, die ganz oder teilweise keine Platinenmaschen aufweist.
4. Strumpf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die, Fußspitze (1) oder Ferse formgerecht gestrickt ist und in jeder zweiten Maschenreihe ganz oder teilweise keine Platinenmaschen aufweist.
5. Strumpf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußspitze (1) aus einem rundgestrickten Warenstück, das ganz oder teilweise keine Platinenmaschen aufweist, durch Abnähen der überschüssigen Ware geformt ist.
6. Strumpf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohle (2) aus einer Maschenware besteht, die ganz oder teilweise keine Platinenmaschen aufweist.
7. Strumpf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ware im Bereich der Hochferse (4) aus einer Maschenware besteht, die ganz oder teilweise keine Platinenmaschen besitzt.
8. Strumpf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ware im Bereich der Ferse (3) aus einer Maschenware, die ganz oder teilweise keine Platinenmaschen besitzt, rundgestrickt ist.
9. Strumpf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ferse (3) teils aus einem rundgestrickten Warenstück, das in der Ferse aus einer Maschenbindung besteht, die ganz oder teilweise keine Platinenmaschen besitzt, und teils aus einem eingestrickten Warenkeil (3a oder 3 b) in normaler, Platinenmaschen aufweisender Bindung gearbeitet ist.
10. Strumpf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Randende desselben aus Maschenreihen aus einer die Nadelmaschen sichernden Bindung besteht.
11. Strumpf nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Endreihen des Doppelrandes (7 a) im Bereich der Naht, die den Doppelrand mit dem Beinteil verbindet, aus einer die Nadelmaschen sichernden Bindung besteht, so daß in und auch hinter der Naht einige solcher maschensicheren Reihen vorhanden sind.
12. Strumpf nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Teil (6) vor dem Doppelrand und gegebenenfalls auch die äußere Hälfte (7) des Doppelrandes aus einer maschensicheren Bindung besteht.
13. Strumpf nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der äußeren Hälfte (7) und der inneren Hälfte (7 a) des Doppelrandes eine Umbruchkante (y) aus Maschenreihen mit Fangmaschen gebildet ist.
14. Strumpf nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß Teile des Doppelrandes oder andere Teile desselben aus einer Maschenware bestehen, bei welcher zwischen Fangmaschenreihen glatte Maschenreihen mit Nadel- und Platinenmaschen aus zwei Fäden, die zueinander zu verschiedener Schleifenlänge verstrickt sind, vorhanden sind.
15. Strumpf nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die in platinenmaschenfreier Bindung gestrickten Warenteile aus einer Maschenware bestehen, bei welcher zwei Fäden (a, b) in einer Maschenreihe in jedem zweiten Maschenstäbchen zu einer Nadelmasche (N) und in der jeweils folgenden Maschenreihe in den dazwischen befindlichen Maschenstäbchen zu Nadelmaschen gebildet sind und die nicht zur Masche gebildeten Teile der Fäden in der folgenden Reihe als Fanghenkel (F) zwischen den Nadelmaschen (N) eingebunden sind, wobei die beiden Fäden so zueinander zu verschiedener Fadenbzw. Schleifenlänge verarbeitet sind, daß der eine Faden die Größe der Nadelmaschen und Fanghenkel (F) der Grundware und der anderen Faden Nadelmaschen (N) und längere Fanghenkel (Fa) ergibt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 860 781, 456 522, 412359, 376 426;
deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1774103;
belgische Patentschrift Nr. 527 981;
britische Patentschriften Nr. 756 861, 430 438;
USA.-Patentschrift Nr. 2 384 079;
»Deutsche Wirkereizeitung«, Heft 44/1932, S. 8 und 9.
In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsches Patent Nr. 1101681.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEN18003A 1960-03-09 1960-03-09 Rundgestrickter Strumpf Pending DE1228020B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL262109D NL262109A (de) 1960-03-09
DEN18003A DE1228020B (de) 1960-03-09 1960-03-09 Rundgestrickter Strumpf
GB6678/61A GB979297A (en) 1960-03-09 1961-02-23 Circular knitted stockings
AT149861A AT239949B (de) 1960-03-09 1961-02-24 Rundgestrickter Strumpf
CH267061A CH411201A (de) 1960-03-09 1961-03-04 Rundgestrickter Strumpf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN18003A DE1228020B (de) 1960-03-09 1960-03-09 Rundgestrickter Strumpf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1228020B true DE1228020B (de) 1966-11-03

Family

ID=7340511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN18003A Pending DE1228020B (de) 1960-03-09 1960-03-09 Rundgestrickter Strumpf

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT239949B (de)
CH (1) CH411201A (de)
DE (1) DE1228020B (de)
GB (1) GB979297A (de)
NL (1) NL262109A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4216662A (en) * 1978-03-03 1980-08-12 Pickett Hosiery Mills, Inc. Cushion stitch construction for men's hosiery
CN112760796B (zh) * 2019-10-21 2022-05-13 智能针织软件(深圳)有限公司 一种两个双层片的套针拼合方法和装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE527981A (de) *
GB756861A (de) * 1900-01-01
DE376426C (de) * 1921-08-24 1923-05-28 Hermann Heinrich Rundstrickmaschine zur Herstellung einer verstaerkten Ware
DE412359C (de) * 1923-08-05 1925-04-18 William Lange Verfahren zur Herstellung von Doppelraendern auf der Rundstrickmaschine
DE456522C (de) * 1926-02-21 1928-02-28 Curt Hilscher Verfahren und Rundstrickmaschine mit rotierendem Nadelzylinder zur Herstellung eines in Form gearbeiteten Strumpfs
GB430438A (en) * 1934-01-09 1935-06-19 Spiers William Ltd Improvements in or relating to hose and like articles
US2384079A (en) * 1943-07-24 1945-09-04 W B Davis & Son Inc Hosiery
DE860781C (de) * 1944-05-09 1952-12-22 Phrix Werke Ag Verfahren zur Herstellung von Struempfen aus Gewirken von linearen Superpolymeren
DE1774103U (de) * 1958-07-15 1958-09-18 Gustav Krenzler Maschinenfabri Rundgestrickter strumpf.

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE527981A (de) *
GB756861A (de) * 1900-01-01
DE376426C (de) * 1921-08-24 1923-05-28 Hermann Heinrich Rundstrickmaschine zur Herstellung einer verstaerkten Ware
DE412359C (de) * 1923-08-05 1925-04-18 William Lange Verfahren zur Herstellung von Doppelraendern auf der Rundstrickmaschine
DE456522C (de) * 1926-02-21 1928-02-28 Curt Hilscher Verfahren und Rundstrickmaschine mit rotierendem Nadelzylinder zur Herstellung eines in Form gearbeiteten Strumpfs
GB430438A (en) * 1934-01-09 1935-06-19 Spiers William Ltd Improvements in or relating to hose and like articles
US2384079A (en) * 1943-07-24 1945-09-04 W B Davis & Son Inc Hosiery
DE860781C (de) * 1944-05-09 1952-12-22 Phrix Werke Ag Verfahren zur Herstellung von Struempfen aus Gewirken von linearen Superpolymeren
DE1774103U (de) * 1958-07-15 1958-09-18 Gustav Krenzler Maschinenfabri Rundgestrickter strumpf.

Also Published As

Publication number Publication date
AT239949B (de) 1965-05-10
CH411201A (de) 1966-04-15
GB979297A (en) 1965-01-01
NL262109A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2248462A1 (de) Nahtlose gestrickte kleidungsstuecke und verfahren zu ihrer herstellung
DE1217018B (de) Verfahren zur Herstellung eines rundgestrickten Damenstrumpfes
DE2365694C3 (de) Strickverfahren zur Herstellung eines aus einem Stück bestehenden Beinkleides
DE2656403A1 (de) Gestrickter rohling fuer kleidungsstuecke und verfahren zu seiner herstellung
DE819439C (de) Rundgestrickte Strumpfware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1228020B (de) Rundgestrickter Strumpf
AT241664B (de) Rundgestrickter Damenstrumpf oder Strumpfhose und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2038212A1 (de) Damen-Feinstrumpfhose
DE2505537A1 (de) Verfahren zur herstellung eines warenstuecks in form einer strumpfhose auf einer rundstrickmaschine fuer struempfe o.dgl. in kontinuierlichem rundlauf
DE858445C (de) Verfahren zur Herstellung von gestrickten Kleidungsstuecken, insbesondere von Beinkleidern, sowie nach dem Verfahren hergestelltes Beinkleid
DE583073C (de) Verfahren zur Herstellung gummiloser orthopaedischer Struempfe auf Flachstrickmaschinen
DE669994C (de) Verfahren zur Herstellung eines Strumpfes auf der flachen Kulierwirkmaschine
DE829041C (de) Verfahren zur Herstellung von Struempfen und aehnlichen Arbeitsstuecken auf der flachen Kulierwirkmaschine und nach diesem Verfahren hergestellter Strumpf
DE1610566C3 (de) Gestrickter Füßling und Verfahren zur Herstellung desselben
AT167035B (de) Strumpf, Halbstrumpf, Socken od. dgl. und Verfahren zur Herstellung derselben
DE604655C (de) Kulierwirkware
AT242851B (de) Rundgestrickter Damenstrumpf und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1872067U (de) Rundgestrickter strumpf.
AT217616B (de) Strumpf
DE611791C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von in Form gearbeiteter Ware, insbesondere Strumpfware, aus Kettenwirkstoff
DE1785521B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Damenstruempfen
DE2556704A1 (de) Verfahren zur herstellung eines erzeugnisses aus maschenware und mit dem neuen verfahren hergestelltes erzeugnis
DE677064C (de) Verfahren zur Herstellung eines Strumpfes auf der flachen Kulierwirkmaschine und danach hergestellter Strumpf
DE1809640C3 (de) Strumpfhose
DE681021C (de) Formgerecht gearbeiteter Strumpf