CH410825A - Kleidungsstück - Google Patents

Kleidungsstück

Info

Publication number
CH410825A
CH410825A CH1429262A CH1429262A CH410825A CH 410825 A CH410825 A CH 410825A CH 1429262 A CH1429262 A CH 1429262A CH 1429262 A CH1429262 A CH 1429262A CH 410825 A CH410825 A CH 410825A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
reinforcing
garment
incision
garment according
stiffening element
Prior art date
Application number
CH1429262A
Other languages
English (en)
Inventor
Dickson Begg Thomas Stevenson
Original Assignee
Bear Brand Limited
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bear Brand Limited filed Critical Bear Brand Limited
Priority to CH1429262A priority Critical patent/CH410825A/de
Publication of CH410825A publication Critical patent/CH410825A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B1/00Shirts
    • A41B1/08Details
    • A41B1/10Closures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Description


      Kleidungsstück       Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Klei  dungsstück für Männer, Frauen oder Kinder, welches  einen Einschnitt, z. B. einen Halseinschnitt aufweist,  sei es, um das     Kleidungsstück    anziehen zu     können,     sei es, um den Kragen zur Erhöhung des     Komfortes     und zwecks erhöhter Luftzufuhr offen zu tragen.  Der Einschnitt kann beliebig lang sein und sich nur  über einen Teil des Kleidungsstückes oder über die  ganze Länge desselben erstrecken, wie z. B. bei einer  Strickjacke.  



  Die     Erfindung    bezieht sich     bevorzugt    auf Klei  dungsstücke mit einem sich nur über einen Teil  der Länge desselben erstreckenden Halseinschnitt,  z. B. ein Hemd, eine Bluse, ein Jumper, einen Rock  oder dergleichen.  



  Kleidungsstücke mit einem Halseinschnitt haben  den Nachteil, dass beim Tragen mit offenem Kragen  der an den Einschnitt angrenzende Teil des Klei  dungsstückes sich gerne in Falten legt, namentlich  wenn das Kleidungsstück aus verhältnismässig feinem  oder weichem gestricktem oder gewobenem Material  besteht, z. B. aus Wolle, Baumwolle oder     Kunststoff,     wie z. B. Nylon oder das unter den Markenbezeich  nungen      Bri-Lon     oder      Bri-Nylon .    Diese Falten  bildung beeinträchtigt das Aussehen des Kleidungs  stückes und ein Zweck der Erfindung besteht darin,  Kleidungsstücke mit Einschnitten, insbesondere mit  Halseinschnitten so auszubilden, dass diese Falten  bildung vermieden werden kann.  



       Erfindungsgemäss    ist das mit einem Einschnitt,  insbesondere einem Halseinschnitt versehene Klei  dungsstück so ausgebildet, dass im Bereich jedes  Längsrandes des Einschnittes mindestens ein längs  verlaufendes, biegsames     Verstärkungs-    und Verstei  fungselement angeordnet ist.  



  Jedes dieser     Verstärkungs-    und Versteifungsele  mente besteht zweckmässig aus einem     länglichen,       schmalen und dünnen Streifen aus in der Querrich  tung biegsamem Material, das in Längsrichtung ver  hältnismässig steif ist, z. B. aus Kunstharz oder aus  einem halbsynthetischen Material; wie z. B.     Celluloid     oder schliesslich aus einem Naturprodukt, wie z. B.  Fischbein. Obwohl diese     Verstärkungs-    und Ver  steifungselemente aus     irgend    einem Material bestehen  können, wird     zweckmässig    ein Material verwendet,  das sowohl beim Waschen wie bei der Trockenreini  gung nicht     angegriffen    wird.  



  Zweckmässig bestehen die     Verstärkungs-    und Ver  steifungselemente aus einem nicht brennbaren, was  serfesten Material.     Vorteilhaft    wird dabei ein Ma  terial verwendet, das sich unter dem Einfluss von  Wärme nicht deformiert, so dass das Kleidungs  stück nach dem Waschen oder Reinigen gebügelt  werden kann. -    Um zu verhindern, dass die Enden der     Verstär-          kungs-    und Versteifungselemente das Material des  Kleidungsstückes beschädigen, sind sie     zweckmässig     abgerundet.

      Die     Verstärkungs-    und Versteifungselemente  können längs des Randes des Einschnittes liegen  oder aber sie können     im    Abstand von diesen Längs  rändern angeordnet sein und parallel zu denselben  verlaufen.  



  Gemäss einer Ausführungsform des Erfindungs  gegenstandes sind an jedem Längsrand des Einschnit  tes zwei     Verstärkungs-    und Versteifungselemente an  geordnet, wobei an jedem Rand das eine dieser  Elemente längs der Kante des Einschnittes angeord  net ist, während das andere von der Kante weg  nach     innen    versetzt ist. Wenn die fraglichen Ele  mente auf diese Weise paarweise angeordnet wer  den, ist es wünschenswert, dieselben parallel zu  einander     anzuordnen.         Eine derartige Anordnung ist besonders in Ver  bindung mit einem Halseinschnitt zweckmässig.

   Wenn  sich der Halseinschnitt über die ganze     Länge    des  Kleidungsstückes oder über den grösseren Teil der  selben erstreckt, können die     Verstärkungs-    und Ver  steifungselemente sich über die ganze Länge des  Einschnittes erstrecken. Zweckmässig erstrecken sie  sich jedoch nur über denjenigen Teil des Halsteils  des Kleidungsstückes, der beim Tragen des Halses  des Trägers bzw. Trägerin liegt.  



  Die     Verstärkungs-    und Versteifungselemente sind  zweckmässig in rohrförmigen Taschen untergebracht  bzw. in denselben vollständig eingeschlossen, wobei  eine dauerhafte Verbindung     zweckmässig    ist.  



  Die     Versteifungs-    und Verstärkungselemente  können in ihren Taschen durch einen Klebstoff oder  durch Verschweissen festgehalten sein.  



  Zweckmässig werden die     Verstärkungs-    und Ver  steifungselemente     während    der Herstellung des Klei  dungsstückes in dasselbe eingebracht. Bei einem ge  strickten Kleidungsstück können die     Verstärkungs-          und    Versteifungselemente dem Kleidungsstück durch  Rundstricken einverleibt werden. Bei einem gewo  benen Kleidungsstück können die fraglichen Ele  mente während des Webens eingebracht werden. Es  ist aber auch möglich, durch Nähen Taschen zur  Aufnahme der Elemente zu bilden.  



  Wenn das Kleidungsstück mit einem Kragen ver  sehen ist, werden zweckmässig die     einander    zugekehr  ten Kanten desselben mit einem     Verstärkungs-    und  Versteifungselement versehen, das in der oben be  schriebenen Weise ausgebildet sein kann.  



  Ein in der beschriebenen Weise ausgebildetes  Kleidungsstück bietet ein sauberes Aussehen, da die       Verstärkungs-    und Versteifungselemente eine Fal  tenbildung verhindern, und zwar auch bei     offenem     Kragen. Eine mit den beschriebenen     Verstärkungs-          und    Versteifungselementen versehene     öffnung    bildet  bei geöffnetem Einschnitt eine gefällige abgerundete  Form, wobei     jegliche    Falten vermieden werden.  



  In der beiliegenden Zeichnung sind zwei Aus  führungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dar  gestellt, und zwar zeigt:       Fig.    1 den Halsteil eines Kleidungsstückes ge  mäss der ersten Ausführungsform,       Fig.    2 einen Schnitt nach der Linie     II-II    der       Fig.    1,       Fig.    3 eine perspektivische Darstellung eines     Ver-          stärkungs-    und     Versteifungselementes    zur Verwen  dung in einem Kleidungsstück gemäss den     Fig.    1  und 2,

         Fig.    4 den     Halsteil    eines Kleidungsstückes ge  mäss der zweiten Ausführungsform des Erfindungs  gegenstandes, und       Fig.    5 einen Schnitt nach der Linie     V-V    der       Fig.    4.  



  Das Kleidungsstück 1, dessen Halsteil in     Fig.    1  dargestellt ist, ist ein Sporthemd, das aus dem unter  der eingetragenen Marke      BRI-NYLON     bekannten  Material gestrickt     ist.    Der Hauptteil des Kleidungs-         stückes    ist im     Rundstrickverfahren    gestrickt und er  umfasst einen     Umlegekragen    2 und einen kurzen,  etwa 12,5 cm langen Halseinschnitt 3.  



  Der Halseinschnitt ist derart ausgebildet, dass  sich die beiden vertikalen Bänder 4 und 5, die aus  quer gerippter Ware bestehen, bei geschlossenem Klei  dungsstück überlappen. Der Verschluss erfolgt mit  tels einer Schlaufe 6, die am oberen Teil des Randes  des einen Bandes angeordnet ist, und eines entspre  chend angeordneten und     bemessenen    Knopfes 7, der  am Kragen auf der anderen Seite des Halseinschnit  tes angeordnet sind.  



  Selbstverständlich kann der Halseinschnitt auch  auf andere Art und Weise geschlossen werden, z. B.  mittels Druckknöpfen, durch Haken und Ösen,     Reiss-          oder        Gleitverschluss    oder durch Knöpfe und Knopf  löcher.  



  Die beiden Bänder 4 und 5 sind durch Rund  stricken längs ihrer voneinander und vom Halsein  schnitt abgekehrten Seite mit einer hohlen, tunnel  artigen, vertikal verlaufenden Tasche 8 versehen.  Jede dieser Taschen erstreckt sich über die ganze  Länge des Halseinschnittes. In diese Taschen wird  ein     Verstärkungs-    oder Versteifungselement 9 (siehe       Fig.    3) eingeführt und darin gesichert. Diese Ele  mente 9 werden durch einen schmalen Streifen von  federnd biegsamem Kunstharz, wie z. B.     Polyäthy-          len-terephthalat    gebildet. Sie sind etwa 12,5 cm  lang, 3,7     mm    breit und 0,37 mm dick und weisen  abgerundete Ecken auf.  



  Die     Verstärkungs-    und Versteifungselemente 9  können mittels eines Klebstoffes oder durch Ver  schweissen in ihren Taschen gehalten sein.  



  Die oberen und unteren Enden der Taschen 8  sind durch die Nähte geschlossen, welche den Kra  gen und die Bänder 4 und 5 am Hauptteil des Klei  dungsstückes halten.  



  Die in den     Fig.    4 und 5 dargestellte Ausführungs  form ist der oben beschriebenen ähnlich. Ein Un  terschied besteht     darin,    dass jeder Rand der verti  kalen Bänder 3 und 4 mit einer     vertikal    verlaufen  den, hohlen Tasche versehen ist. Es sind demgemäss  vier Taschen 10, 11, 12 und 13 vorhanden, die je  ein Versteifungselement 9 enthalten. Diese Elemente  9 sind in gleicher Weise ausgebildet, wie die ent  sprechenden Elemente der ersten Ausführungsform.  



  Zusätzlich sind bei der zweiten Ausführungsform  die einander zugekehrten Kanten des Kragens 14 mit  je einer rohrförmigen Tasche 15 versehen, von wel  cher jede ein     Verstärkungs-    und Versteifungselement  enthält.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Kleidungsstück mit einem Einschnitt, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich jedes Längsrandes des Einschnittes (3) mindestens ein längsverlaufen des, biegsames Verstärkungs- und Versteifungsele ment (9) angeordnet ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Kleidungsstück nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Verstärkungs- und Ver- steifungselement eines Halseinschnittes (9) aus einem dünnen Streifen von in Querrichtung biegsamem Ma terial besteht. 2.
    Kleidungsstück nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden des Verstärkungs- und Versteifungselementes abgerundet sind. 3. Kleidungsstück nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Längsrand des Ein schnittes (3) zwei Verstärkungs- und Versteifungs elemente (9) angeordnet sind, wobei an jedem Rand das eine dieser Elemente längs der Kante des Ein schnittes angeordnet ist, während das andere von der Kante weg nach innen versetzt ist. 4.
    Kleidungsstück nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Verstärkungs- und Ver- steifungselement in einer tunnelartigen Tasche un tergebracht ist. 5. Kleidungsstück nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass das Verstärkungs- und Versteifungselement in der Tasche durch Verschwei ssen oder ein Klebemittel gehalten ist. 6. Kleidungsstück nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungs- und Verstei fungselemente durch Rundstricken einverleibt wor den sind. 7.
    Kleidungsstück nach Patentanspruch mit einem Kragen, dadurch gekennzeichnet, dass die ein ander zugekehrten Ränder des Kragens (14) mit je einem Verstärrkungs- und Versteifungselement ver sehen sind.
CH1429262A 1962-12-05 1962-12-05 Kleidungsstück CH410825A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1429262A CH410825A (de) 1962-12-05 1962-12-05 Kleidungsstück

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1429262A CH410825A (de) 1962-12-05 1962-12-05 Kleidungsstück

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH410825A true CH410825A (de) 1966-04-15

Family

ID=4399600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1429262A CH410825A (de) 1962-12-05 1962-12-05 Kleidungsstück

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH410825A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1435863A1 (de) Gestrickter Umlegekragen und Verfahren zu seiner Herstellung
AT143412B (de) Kragen, Halsstreifen von Hemden u. dgl.
CH410825A (de) Kleidungsstück
CH595068A5 (en) Fitted shirt or blouse of woven material
AT256743B (de) Elastisches Kleiderband
DE437818C (de) Einlage fuer Oberkleidungsstucke
DE829731C (de) Schulterpolster
DE2114039C2 (de) Kleidungsstück, insbesondere Jacke, Mantel, Bluse und dgl. ohne Schulternähte und einstückiger Zuschnitt hierzu
DE1865902U (de) Kleidungsstueck.
AT146261B (de) Hemd od. dgl.
AT211248B (de) Wäsche- oder Kleiderverschluß und Verfahren zu seiner Herstellung
DE728924C (de) Arbeitsjacke
WO2022061383A1 (de) Kleidungsstück
DE470310C (de) Leibchen
DE1071616B (de)
AT153914B (de) Achseleinlage für Kleidungsstücke.
DE1460012C (de) Bundversteifung für Hosen, Rocke od dgl
DE897081C (de) Sporthemd oder aehnliches Kleidungsstueck sowie Verfahren zu seiner Herstellung
AT145946B (de) In eine Hose verwandelbarer Rock.
DE886432C (de) Verfahren zur Herstellung von Pelzbekleidungsstuecken
DE452140C (de) Maschinengestickte Kante
DE826282C (de) Versteifte Hosenstossbaender
DE2937100A1 (de) Oberhemd
AT146621B (de) Wäsche- oder Kleidungsstück mit einer umgelegten Leiste.
CH376075A (de) Verschliesseinrichtung an Wäsche- oder Kleidungsstücken