AT21018B - Stoßherd zur Aufbereitung von Erzen. - Google Patents

Stoßherd zur Aufbereitung von Erzen.

Info

Publication number
AT21018B
AT21018B AT21018DA AT21018B AT 21018 B AT21018 B AT 21018B AT 21018D A AT21018D A AT 21018DA AT 21018 B AT21018 B AT 21018B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
troughs
movement
shock source
frame
processing ores
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Wilfley Ore Concentrator Syndi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilfley Ore Concentrator Syndi filed Critical Wilfley Ore Concentrator Syndi
Application granted granted Critical
Publication of AT21018B publication Critical patent/AT21018B/de

Links

Landscapes

  • Jigging Conveyors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT   Nr. 21018.   
 EMI1.1 
 



   Bei dem den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildenden Stossherd erfolgt das Anreichern der Erze in bekannter Weise dadurch, dass jene Erzteilchen, welche das erforderliche spezifische Gewicht haben, um sich auf der   Herdfläche   festzusetzen, jedoch nicht die Grösse und Gestalt, um durch die lebendige Kraft des Pochschlammes fortbewegt zu werden, zurückgehalten, während das taube Gestein durch die Schwingungen der bewegten Fläche fortgeschleudert und auf diese Weise abgeschieden wird.

   Um das spezifisch schwerere und feinere Erz festzuhalten, ist die bewegte Fläche in bekannter Weise mit   ('nwcbR, Gonecht oder   dgl., welches aus Draht oder   ähnlichem Material bestehen kann,   bedeckt oder auch auf andere Weise mit zweckentsprechenden Unebenheiten versehen, in   weichen sich   das spezifisch schwerere und feinere Erz festsetzt, wogegen die gröberen, spezifisch leichteren Stücke über die Oberfläche hinweggleiten.

   
 EMI1.2 
 von an einem Ende offenen Trögen an einem endlosen, kontinuierlich bewegten und quer zur Bewegungsrichtung in Hin und Herbewegung versetzten Gurte angeordnet sind, in   weichen Trögen bei   nach oben gekehrter Lage die Trennung des Gutes sich vollzieht, indem die Erzteilchen in bekannter Weise an den Unebenheiten hängen bleiben und das taube Gestein am offenen Ende der Tröge herausfällt, während   das zurückgehaltene Material   in gekippter Lage der Tröge aus diesen entfernt wird. 



     Hiebei können die Tröge,   da das Aufbringen des Pochschlammes kontinuierlich erfolgt, an einer Seitenwand oberhalb der Zwischenräume mit je einer in deren   Längsrichtung   verlaufenden, nach beiden Seiten abfallenden Leiste oder dgl. versehen sein, die das auffallende Material in die Tröge leitet. 



   Die Vorrichtung ist in einer beispielsweisen Ausführungsform auf Zeichnungen dargestellt. Fig. 1 derselben zeigt die Vorrichtung im Aufriss, Fig. 2 im Grundriss und Fig. 3 in einem Querschnitt. Die Fig. 4 und 5 stellen Einzelheiten dar. 



   Auf einem Grundrahmen A ist das das bewegte Band tragende Gestell B mittelst der   Stützen 7,   beweglich gelagert ; unter diesen sind Schrauben   2, 2 angeordnet, mittelst welcher   die Stützen 1 gehoben oder gesenkt werden können, um die Bandfläche eben oder geneigt   ein/ustotten. Die, Lagerung   des Gestelles B ist eine derartige, dass es seiner Breite nach in hin und her gehende Bewegung versetzt werden kann. An den beiden Enden des Gestelles B sind Wellen 4,4 gelagert, über welche eine endlose   Bandnächo   hinweggeführt ist. Die   Bandnäche kann   in beliebiger zweckentsprechender Weise, z. B. aus einem biegsamen, breiten   Gurtband   oder auch, wie dargestellt, aus einzelnen nebeneinander liegenden Gliedern gebildet sein.

   Diese Glieder haben zweckmässig die Form von Trögen 7, welche nahe nebeneinander quer zur Bewegungsrichtung auf zwei parallel verlaufenden Gelenkketten 6 oder dgl.   befestigt   sind. Diese Ketten laufen über   Kettenräder   5 5 welche an beiden Enden der Wellen 4, 4 angebracht sind. Auf diese Weise ist aus den Trögen ein endloses Band gebildet, welches durch die Ketten 6 getragen und dio   Kettenräder 5 langsam vorwärts   bewegt wird. 



     Tie (gestalt   der Tröge ist aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich. Jeder Trog besteht aus einer Bodenplatte b und zwei seitlichen Leisten a. Die Bodenplatte b ist entweder mit Getlecht oder Gewebe c aus Draht oder dgl. versehen oder es sind an der Bodenplatte   selbst die erforderlichen Unehenheiten ausgearbeitet.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Damit die nebeneinander liegenden Tröge 7 eine einzige Fläche bilden, sind die Zwischenräume zwischen den Trögen durch Schienen d überdeckt, von denen je eine oben an der Längsseite jedes Troges befestigt ist (Fig.   b).   Die Schienen   d   sind nach oben hin konvex geformt, um den auf sie auffallenden   Pocbschlamm in   die Tröge zu führen. Die Tröge sind an einem Ende durch eine Wand abgeschlossen, während das entgegengesetzte Ende offen ist. 



   Bei der Hin-und Herbewegung des Gestelles B und der an demselben angeordneten Tröge 7 wird der Vorschub des tanben Gesteins von dem geschlossenen Ende nach dem offenen hin dadurch erreicht, dass der Hingang der Tröge nach der offenen Seite erst langsam und dann schnell vor sich   gel) t, der Rückgang   hingegen erst schnell und dann langsam, wodurch die   Vorbewegung   des tauben Gesteins beschleunigt wird. Die Hin-und Herbewegung des Gestelles B kann durch einen beliebigen zweckentsprechenden Antrieb geschehen, z. B. durch ein sogenanntes Differentialgetriebe. 



   Bei der dargestellten Ausführungsform ist ein Wilfley-Bewegungsmechanismus an-   gewendet. Derselbe besteht aus einem Kniehebelpaar G, G",   welches durch eine Kurbel betätigt wird. Letztere ist an einer Welle 10 befestigt, welche durch eine Riemenscheibe J ihren   Antrieb   erhält. Das eine   Gelenkstück   des Kniehebels greift mittels einer Stange M am Gestell B an, und zwar an der Seite, auf welcher die    geschlossenenLnden der iröge hegss. Beim   Betriebe der Vorrichtung wird der das Gurtband tragende Rahmen durch die Tätigkeit des Kniehebels nach dem geschlossenen Ende der Tröge zu bewegt, wobei eine Feder K durch einen am unteren Ende angelenkten, am oberen Ende mit der Stange M verbundenen Arm L gespannt wird.

   Das andere Gelenkstück G liegt mit seinem   äusseren   Ende in einem von einem Ständer   0   getragenen Lager N. Das Lager   N   ist verstellbar angeordnet, so dass der Weg des durch den   Kniehebel   bewegten Rahmens je nach Erfordernis geregelt werden kann. 



   Die Bewegung des Gurtbandes in der Längsrichtung kann auf beliebige Weise erfolgen. An der Antriebswelle 10 ist eine Schnecke 11 angeordnet, welche ein auf der rechtwinkelig dazu gelagerten Wolle 13 sitzendes Schneckenrad 12 antreibt. Diese Welle 13   überträgt durch   ein   Kettenrad J6 ihren   Antrieb mittelst einer Kette 15 auf das Kettenrad 17, welches auf der einen Welle 4 befestigt ist. Durch diesen Kettenantrieb ist dem   Gostflll B die Möglichlteit   gegeben, eine Hin-und Herbewegung auszuführen. Die Tröge, welche mit den Ketten 6 ein endloses Band bilden, können so angeordnet sein, dass sie wagerecht oder nach dem offenen Ende zu etwas geneigt liegen.

   Die Zuführung des aus Erz und einer genügenden Menge Wasser bestehenden Pochschlammos erfolgt an dem   geschlossenen Ende der Truge   durch eine längs verlaufende, mit einem Einfülltrichter versehene Rinne   20,   welche sich etwa über die halbe   Länge   der Vorrichtung erstreckt und 
 EMI2.1 
 sich eine Rinne 21   ? an,   durch welche die Zuführung des Spülwassers erfolgt.

   Da das Spülwasser nach dem offenen Ende der Tröge zu fliesst, so wird das taube Gestein oder Gangart infolge der   Hin-und Herbewegung   des   Stossherdes   dorthin   geschlämmt.   Die groben   Stücke   der Gangart werden durch die Bewegung, und zwar hauptsächlich an den Seitenwänden entlang   vorgeschieudert,   wogegen die feineren Teilchen durch das fliessende Wasser längs der Unebenheiten der   Oberfläche   fortbewegt werden. 



   Um das angereicherte, an den Unebenheiten haftende Erz zu entfernen, ist am Ende 
 EMI2.2 
   längs   der Tröge ein oder mehrere Spritzrohre 26 vorgesehen, welche ihre Wasserstrahlen gegen die nach unten gekehrte Fläche der Tröge richten und dadurch das angereicherte Erz abwaschen und in den Behälter 25 spülen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Stossherd zur Aufbereitung von Erzen, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem in    < ier Längsrichtung bewegten endlosen Bande (Ketten oder dgl. ) quer zur Bewegungsrichtung   desselben in   Rüttelbewegung   versetzte, an einem Ende offene und am Boden unebene oder mit Geflecht, Gewebe oder dgl. bedeckte Tröge angeordnet sind, in welchen bei nach oben gekehrter Lage die Trennung des Gutes sich vollzieht, indem die Erzteilchen in bekannter Weise an den Unebenheiten hängen bleiben und das taube Gestein am offenen Ende der Tröge herausfällt, während das zurückgehaltene Material in gekippter Lage der Tröge aus diesen entfernt wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Seitenwand der Tröge oben mit einer in der Längsricutnug verlaufenden, nach beiden Längsseiten zu abfallend geformten Schiene, Leiste oder dgl. versehen ist, welche die Zwischenräume der Tröge überdeckt, um auf die Schienen auffallendes Material in die Tröge zu leiten.
AT21018D 1903-07-28 1903-07-28 Stoßherd zur Aufbereitung von Erzen. AT21018B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT21018T 1903-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT21018B true AT21018B (de) 1905-08-25

Family

ID=3527768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT21018D AT21018B (de) 1903-07-28 1903-07-28 Stoßherd zur Aufbereitung von Erzen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT21018B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1047993B (de) Federnd gelagerte Einrichtung zum Putzen von Werkstuecken, insbesondere Rohgussstuecken
AT21018B (de) Stoßherd zur Aufbereitung von Erzen.
DE660671C (de) Austragvorrichtung fuer Bunker, insbesondere fuer Rohkohle
DE577030C (de) Foerdereinrichtung fuer Schuettgut
DE888346C (de) Transportable Brech- und Siebanlage
DE695430C (de) Mitnehmersenkfoerderer
DE452830C (de) Getreidereinigungwsmaschine
DE182835C (de) Schüttelrost-Antrieb für Kartoffelerntemaschinen
AT261286B (de) Rübenerntemaschine
DE673821C (de) Mitnehmerfoerderer
DE572575C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Getreide
DE919935C (de) Einrichtung zum Verhindern des Festsetzens von ueber Durchlaufschurren zur fuehrendemklebfaehigem Foerdergut
DE199138C (de)
DE815795C (de) Vorrichtung zum einseitigen Aufstossen von fertig zugerichteten, in endlosen Streifen zu befoerdernden Borsten, Haaren und Faserstoffen
DE504763C (de) Stampfmaschine zur Herstellung von Dachziegeln
DE447500C (de) Reinigungsvorrichtung mit Walzenbuersten fuer die Siebe von Reinigungs- und Sortiervorrichtungen fuer Getreide
DE293793C (de)
DE308096C (de)
DE255319C (de)
DE224338C (de)
DE918116C (de) Roest- und Sintereinrichtung mit beweglichem Rost
DE188646C (de)
DE171933C (de)
DE3506284C1 (de) Schwergutausleseeinrichtung
DE409691C (de) Foerderwerk zur mechanischen Abfoerderung und Abloeschung von Gut