AT210118B - Fenster- oder Ringventilator - Google Patents

Fenster- oder Ringventilator

Info

Publication number
AT210118B
AT210118B AT588158A AT588158A AT210118B AT 210118 B AT210118 B AT 210118B AT 588158 A AT588158 A AT 588158A AT 588158 A AT588158 A AT 588158A AT 210118 B AT210118 B AT 210118B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fan
window
bracket
ring fan
spring
Prior art date
Application number
AT588158A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Industr Ondern W H Braskamp Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industr Ondern W H Braskamp Nv filed Critical Industr Ondern W H Braskamp Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT210118B publication Critical patent/AT210118B/de

Links

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Fenster-oder Ringventilator    
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 steht mit einer (nicht dargestellten) Feder in Eingriff, die um den Schaft 10 herumgelegt und bestrebt ist, den Verschluss fortwährend in eine geöffnete Stellung zu drücken. Die Innenflächen der Platten 8 sind mit Erhebungen, hier Rasten 12, versehen ; um die Achse 7 ist eine Schraubenfeder 13 herumgelegt, welche die Schenkel 6 des Bügels 3 zwischen die Rasten 12 presst. 



   Wenn der Griff 5 nach aussen oder nach oben bewegt wird, drücken sich die Schenkel 6 des Bügels zusammen und springen dann nacheinander zwischen die einzelnen Rasten. Dadurch kann der Ventilator in verschiedenen Lagen gehalten werden ; so kann er z. B. fast horizontal gestellt werden oder so, dass er schräg nach oben und innen gerichtet ist, wie es durch die Linien 14 und 15 entsprechend angedeutet ist (Fig. 1). 



   Der Ventilator ist in der Öffnung der Glasscheibe 16 unter Zwischenlegung eines die Kante der Glas- öffnung U-förmig umfassenden Gummiringes 17 angebracht. Das Gehäuse 9 ist so konstruiert, dass sein grösster Aussendurchmesser nur wenig kleiner als der Innendurchmesser    des Gummiringes   ist, mit Ausnahme eines radial gerichteten Flansches 18, der in den Gummiring 17 eingreift, um das Gehäuse in der richtigen Lage zu halten. 



   Im unteren Teil des zylindrischen Gehäuses 9 ist ein dünnes Rohr 19 angebracht, das um seine waagrechte Achse gedreht werden kann, an der Innenseite des Fensters nach unten abgebogen ist und ein rundes Zugglied 20 aufnimmt. Ebenfalls an dem Gehäuse 9 angebracht ist eine Blattfeder 21, die in eine Kerbe im Rohr 19 eingreift und so das Zugglied arretiert, Wenn das Rohr, wie durch die Pfeile in Fig. 2 angedeutet, gedreht wird, z. B. dadurch, dass man das Zugglied zur Seite zieht, so rastet die Feder 21 aus und gibt das Zugglied frei. Dieses kann nun durch das Rohr gleiten und der Deckel 11 kann sich unter dem Einfluss der Feder an der Achse 10 öffnen. 



   In der in den Zeichnungen dargestellten Stellung ist der Ventilator ausser Betrieb. Wenn der Dekkel 11 geöffnet und der Motor angestellt wird, arbeitet der Ventilator als Exhaustor. Stellt man den Ventilator an dem Griff 5 waagrecht, so wird der Luftstrom nach unten gerichtet und treibt, wenn der Dekkel 11 geschlossen ist, Warmluft, die von einer Heizquelle aufgestiegen ist, nach unten, wodurch die Luft wirksamer verteilt wird. Ist dagegen der Deckel 11 geöffnet, so sorgt der von dem Ventilator erzeugte Luftstrom, der an der   Öffnung   entlang strömt, dafür, dass Frischluft von aussen in den Raum gesaugt wird. Wird der Ventilator noch steiler gestellt und der Deckel 11 geöffnet, so wird ebenfalls Frischluft von aussen in den Raum gesaugt, wobei dann aber zusätzlich die Kühlwirkung des Ventilators direkt spürbar ist.

   Wird in dieser Stellung der Deckel 11 geschlossen, so ist nur der abwärtsgerichtete kühlende Luftstrom, der von dem Ventilator erzeugt wird, wirksam. Auf diese Weise tritt eine bessere Verteilung der Wärme in einem geheizten Raum ein. 



   In gleicher Weise kann der Ventilator statt in einer Glasscheibe z. B. auch in einer Scheibe aus beliebigemandern Material, aber auch in einer Wand oder einem Rohr, das durch eine Wand tritt, befestigt sein. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1.   Fenster- oder Ringventilator,   der aus einem Elektromotor und einem auf dessen Achse sitzenden Propeller besteht, wobei der Motor etwa koaxial in einem zylindrischen Gehäuse angeordnet ist, das in einer Öffnung des Fensters od. dgL angebracht ist, und der Motor zusammen mit dem Propeller um eine Querachse verstellbar und mittels einer Schnapp- oder Arretiervorrichtung feststellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor   (1)   zusammen mit dem Propeller (2) gelenkig am Umfang des zylindrischen Gehäuses (9) mittels eines Bügels (3) befestigt ist, von dem der die Schenkel (6) des   Bügels (3)   verbindende Teil (5) als Handgriff ausgebildet ist, wobei der Motor   (1)   zwischen den Schenkeln (6) dieses Bügels (3) befestigt ist.

Claims (1)

  1. 2. Ventilator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Lagerung der den Bügel (3) tragenden Achse (7) zwei zueinander parallelliegende Befestigungsplatten (8) vorgesehen sind, die an den den Schenkeln (6) des Bügels (3) zugewandten Seiten mit Erhebungen (12) versehen sind, zwischen denen die oberen Enden der Bügelschenkel (6) unter dem Druck einer um die Achse (7) gelegten Feder (13) einrastbar sind.
AT588158A 1957-09-28 1958-08-22 Fenster- oder Ringventilator AT210118B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL210118X 1957-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT210118B true AT210118B (de) 1960-07-11

Family

ID=19778782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT588158A AT210118B (de) 1957-09-28 1958-08-22 Fenster- oder Ringventilator

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT210118B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1143990B (de) * 1960-04-06 1963-02-21 Hessenwerke Elektrotechnische Vorrichtung zum Einbau eines Elektroluefters, insbesondere in ein Fenster

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1143990B (de) * 1960-04-06 1963-02-21 Hessenwerke Elektrotechnische Vorrichtung zum Einbau eines Elektroluefters, insbesondere in ein Fenster

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT210118B (de) Fenster- oder Ringventilator
DE1185842B (de) Trockenschrank mit Luftumwaelzung fuer Werkstoffpruefungen, insbesondere fuer Elastomerenpruefungen
DE2134619B2 (de) Vorrichtung zur luftbefeuchtung und luftfilterung zum anbau an eine mit kastenartigem gehaeuse versehene heizeinheit
DE322371C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Papier-, Pappen-, Papierstoff- und Gewebebahnen mit Hilfe von Trockenzylindern, die der Reihe nach vom Heizmittel durchstroemt werden
DE379502C (de) Staubsauger
AT129435B (de) Ventilationseinrichtung für Filmvorführungsapparate.
DE686216C (de) Trockenschrank fuer photographische Bildstreifen
DE605579C (de) Matrizentrockenschleuder mit senkrechter Trommelachse
DE920634C (de) Geraet zum Heizen, Lueften und Filtern
AT129111B (de) Elektrisch betriebener Staubsauger oder ähnlicher Gebläseapparat.
DE840173C (de) Brutapparat fuer Eier
DE410884C (de) Streichmaschine fuer Kautschuk
DE496279C (de) Luftbewegungsvorrichtung fuer Brutapparate
DE489191C (de) Luftgekuehlte Kompressions-Kleinkaeltemaschine
AT109250B (de) Luftreinigungs- und Befeuchtungsvorrichtung.
DE362095C (de) Vorrichtung zur Herstellung nahtloser Gummiwaren nach dem Tauchverfahren unter Rueckgewinnung des Loesungsmittels
DE536240C (de) Frischluftheizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1076811B (de) Anstrahler mit mehreren uebereinander angeordneten Lampen
AT138444B (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
DE529532C (de) Regler fuer Frischluftheizungen von Kraftfahrzeugen
DE858392C (de) Drehbare Trockenkammer zum Trocknen von Waesche
AT126315B (de) Rotierende Röntgensekundärstrahlenblende.
AT122017B (de) Schnellaufende Siebschleuder für Zuckerkristalle, Füllmasse u. dgl.
AT21373B (de) Aufblasbarer Globus.
AT58628B (de) Vorrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten und Gasen.