AT210114B - Ofen, insbesondere Dauerbrandofen - Google Patents

Ofen, insbesondere Dauerbrandofen

Info

Publication number
AT210114B
AT210114B AT142057A AT142057A AT210114B AT 210114 B AT210114 B AT 210114B AT 142057 A AT142057 A AT 142057A AT 142057 A AT142057 A AT 142057A AT 210114 B AT210114 B AT 210114B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
furnace
grate
vibrating
pin
rod
Prior art date
Application number
AT142057A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Langer
Franz Dipl Ing Botlik
Original Assignee
Robert Langer
Franz Dipl Ing Botlik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Langer, Franz Dipl Ing Botlik filed Critical Robert Langer
Priority to AT142057A priority Critical patent/AT210114B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT210114B publication Critical patent/AT210114B/de

Links

Landscapes

  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ofen, insbesondere Dauerbrandofen 
Bei Öfen, insbesondere Dauerbrandöfen, ist   üblicherweise   ein Rüttelantrieb für den Rost vorgesehen, um den Rost von   Aschenrückständen   zu befreien. Es ist hiebei auch bekannt, den Rost durch einen Anschlag in der Betriebsstellung zu halten und ihn durch Lösen des Anschlages in eine Entleerstellung zu kippen, wodurch das vollständige Entleeren des Raumes oberhalb des Rostes vereinfacht ist. Es ist ferner bekannt, sowohl bei bewegbaren Rosten, als auch bei Kipprosten bzw. bei schwenkbaren Rüttelrosten ein Gestänge vorzusehen, welches in den oberen Bereich des Ofens bzw. Herdes geführt ist. 



   Die Erfindung bezieht sich nun auf einen Ofen, insbesondere Dauerbrandofen, mit einem mittels Gestänge betätigbaren, schwenkbaren Rüttelrost, der durch einen lösbaren Anschlag in Betriebsstellung gehalten wird. Dieser Anschlag begrenzt den   Rüttelbereich   und verhindert, dass der Rost bzw. die Rostteile in die Entleerstellung ausgeschwenkt werden. Solche Ausbildungen eines Ofens sind an sich bekannt. und die Erfindung zielt auf eine Verbesserung einer solchen an sich bekannten Ausbildung ab. 



   Das Wesen der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, dass der Rüttelantrieb einen mit dem Rost verbundenen, zweckmässig den Schwenkhebelzapfen bildenden horizontalen Schwenkzapfen aufweist, an 
 EMI1.1 
 verbunden vorgesehen ist, wobei entweder eine mit einer senkrecht zur Schwenkachse stehenden   Helse   versehene Muffe frei drehbar aufgesetzt ist und in der Hülse die   Rilttelstangn lose längsverschiebbar an-   geordnet ist und an ihrem unteren Ende einen Zapfen aufweist, der in eine Querbohrung des Schwenkhebels eingreift, oder wobei der Schwenkzapfen mit einer senkrecht zu ihm angeordneten Stange starr verbunden ist, über welche die zumindest in ihrem unteren Bereich rohrförmig ausgebildete Rüttelstange lose aufgeschoben ist.

   Auf diese Weise wird es nun ermöglicht, einfach durch Anheben der Rüttelstange den Rost von'der Rüttelstange zu entkuppeln und auf diese Weise den Anschlag ausser Wirkung zu setzen, so dass nun die Rostteile durch ihr Eigengewicht nach unten in die Entleerstellung fallen. Da sich der Rüttelantrieb bzw. der Rostzapfen im unteren Bereich des Ofens befindet, ermöglicht der Abstand des   Rattelantriebes   von dem im oberen Bereich des Ofens angeordneten Rüttelgriff eine verhältnismässig grosse Länge des Schwenkhebels und damit ein verhältnismässig grosses Übersetzungsverhältnis, so dass auch, wenn der Rost durch den auf ihm lastenden Brennstoff bzw. Asche in seiner Bewegung stark gehemmt ist, die Rüttelbewegung mit geringem Kraftaufwand durchgeführt werden kann.

   Da dieser Schwenkhebel den den Rost in der Betriebsstellung sichernden Anschlag bildet, kann auch die Anschlagstelle in verhältnismässig grossem Abstand vom Rüttelantrieb angeordnet sein, so dass auch die Anschlagstelle weitgehend entlastet ist, und auch die Lösung des Anschlages ist wesentlich vereinfacht, da zu diesem Zweck lediglich der Betätigungshebel angehoben werden muss. 



   Rüttelantrieb und   Betätigungsgestänge   können nun innerhalb des Ofenmantels angeordnet sein, wobei der Betätigungsgriff des Betätigungsgestänges unterhalb der Abdeckhaube des Ofens liegen kann. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines   Ausfühmngsbeispieles   schematisch erläutert. 



   Fig. 1 zeigt einen Vertikalschnitt durch einen Dauerbrandofen nach Linie I-I der Fig. 2, Fig. 2 zeigt einen Horizontalschnitt durch   den Ofen nach Linie 11-11   der Fig. 1 und Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf den Ofen. Fig. 4 zeigt ein Detail. 



   Der in den Fig.   1 - 3   dargestellte Dauerbrandofen weist einen zweiteiligen Rost 1, 2 auf. Der Rostteil l ist um horizontale Zapfen 3 und 4 schwenkbar gelagert. Der   R. ostteil 2 ist um horizontale   Zapfen 5 schwenkbar gelagert. Der Zapfen 4 ist nach aussen verlängert. Ein Schwenkzapfen 6, welcher entweder an dem Zapfen 4 des Rostteiles 1 angreift oder mit diesem Zapfen aus einem Stück besteht, stellt den 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Rüttelantrieb des Rostes dar. In der mittleren Zone weist der   Rostteil l   Auflagestellen 7 auf, auf welchen der Rostteil 2 aufruht und durch welche die Rüttelbewegung des Rostteiles 1 auf den Rostteil 2 übertragen wird. 



   Bei bekannten Anordnungen dieser Art war der Rüttelgriff unmittelbar am Schwenkzapfen 6 vorge-   ; sehen.   Auf diesem Schwenkzapfen 6 ist nun frei drehbar eine Muffe 8 gelagert, wie dies in Fig. 4 in grösserem Massstab dargestellt ist. Im rechten Winkel zu der Achse des Schwenkzapfens 6 ist eine Hülse 9 mit der Muffe 8 verbunden. In die Hülse 9 ist nun eine Rüttelstange 10 eingesetzt, welche mit ihrem ab- gedrehten Ende 11 in eine Querbohrung 12 des Schwenkzapfens 6 eingreift. Diese   Rüttelstange   10 stellt nun den das   Betätigungsgestänge   bildenden Schwenkhebel dar, welcher unter Vermittlung seines in die
Querbohrung 12 des Schwenkzapfens 6 eingreifenden Endes 11, mit dem   Rüttelantrieb   gekuppelt ist.

   Die- se den Schwenkhebel bildende Rüttelstange 10 weist am oberen Ende einen den Rüttelgriff bildenden
Knopf 13 auf und ist in einem Schlitz 14 an der Oberseite des Ofens geführt ;
Die Rüttelstange 10 liegt, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, in der Betriebslage des Rostes an dem vor- deren Ende 15 des Schlitzes 14 an. Dieses vordere Ende 15 des Schlitzes 14 bildet somit die Anschlag- stelle, in welcher der Rost 1, 2 in der Betriebslage gesichert ist. Durch Herausziehen der Rüttelstange 10 wird nun der Schwenkzapfen 6 von der das Betätigungsgestänge bildenden Rüttelstange 10 entkuppelt, und die beiden Rostteile l und 2 können nach unten in die   Entleerstellung   abfallen.

   Um den Rost nach der Ent- leerung hierauf wieder in die Betriebslage zu bringen, ist es lediglich erforderlich, die beiden Rostteile 1 und 2 zu heben, worauf dann das Ende 11 der Rüttelstange 10 wieder in die Bohrung 12 des Schwenk- zapfens 6 einfällt und wieder das Ende 15 des Schlitzes 14 durch Anschlag mit der Rüttelstange 10 den
Rost 1, 2 in der Betriebslage sichert. 



   Wie die Zeichnung zeigt, ist der den Rüttelantrieb bildende Schwenkzapfen 6 und das Betätigungs- 
 EMI2.1 
 liegt unterhalb der Abdeckhaube 17 des Ofens. 



   Ohne von der Erfindung abzuweichen, kann nun auch die Anordnung umgekehrt getroffen werden. Es kann beispielsweise der Schwenkzapfen 6 der Rostlagerung mit einer Stange fest verbunden sein, während der der Rüttelstange 10 entsprechende   Betätigungshebel   rohrförmig ausgebildet und auf diese Stange aufgeschoben sein. kann. Wenn nun dieser rohrförmige Betätigungshebel angehoben wird, so kann er auch von der mit dem Schwenkzapfen 6 fest verbundenen Stange abgezogen werden, wobei dann wieder die beiden   Rosthälften l   und Z in die Entleerstellung fallen. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Ofen, insbesondere Dauerbrandofen, mit einem mittels Gestänge   betätigbaren,   schwenkbaren Rüttelrost, der durch einen lösbaren Anschlag in Betriebsstellung gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Rüttelantrieb einen mit dem Rost verbundenen, zweckmässig den Schwenkhebelzapfen bildenden horizontalen Schwenkzapfen (6) aufweist, an dessen Ende eine senkrecht zur Schwenkachse stehende Rüttelstange durch Anheben der Rüttelstange lösbar verbunden vorgesehen ist, wobei entweder eine mit einer senkrecht zur   Schwenkachse stehendenHSIse   (9) versehene Muffe (8) frei drehbar aufgesetzt ist und in dieser Hülse (9) die Rüttelstange (10) lose längsverschiebbar angeordnet ist und an ihrem unteren Ende einen Zapfen aufweist, der in eine Querbohnmg   (12)

     des Schwenkhebels (6) eingreift, oder wobei der Schwenkzapfen (6) mit einer senkrecht zu ihm angeordneten Stange starr verbunden ist, über welche die zumindest in ihrem unteren   Bereich. rohrförmig   ausgebildete Rüttelstange lose aufgeschoben ist.

Claims (1)

  1. '2. Ofen nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Rüttelstange (10) innerhalb des Ofenmantels (16) und der Betätigungsgriff (13) der Rüttelstange (10) unterhalb derAbdeckhaube (17) des Ofens liegt.
AT142057A 1957-03-02 1957-03-02 Ofen, insbesondere Dauerbrandofen AT210114B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT142057A AT210114B (de) 1957-03-02 1957-03-02 Ofen, insbesondere Dauerbrandofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT142057A AT210114B (de) 1957-03-02 1957-03-02 Ofen, insbesondere Dauerbrandofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT210114B true AT210114B (de) 1960-07-11

Family

ID=3513503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142057A AT210114B (de) 1957-03-02 1957-03-02 Ofen, insbesondere Dauerbrandofen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT210114B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2703385A1 (de) Sitztrageanordnung
AT210114B (de) Ofen, insbesondere Dauerbrandofen
DE637211C (de) Einteiliger, verschiebbarer und um eine Querachse kippbarer Rost
DE847874C (de) Aus Haken und Buegel bestehende Kupplungs- und Entkupplungs-Vorrichtung fuer Spielfahrzeuge
DE647780C (de) Kupplung fuer Kleinbahnfahrzeuge, insbesondere Foerderwagen
DE582413C (de) Druckwerk fuer Waagen mit Vorrichtung zur Verhinderung des Druckes, sofern nicht die Waage im Gleichgewicht steht
DE413575C (de) Grudeherd mit auf und ab beweglicher durchbrochener Platte o. dgl. zur Aufnahme der Hilfsfeuerschicht
AT300028B (de) Kupplung der Willison-Bauart für Eisenbahnwagen
DE884998C (de) Schuettbehaelter fuer feste Brennstoffe
DE487713C (de) Backschaufel
DE918236C (de) Aufzugvorrichtung fuer das Schneidwerk von Anbaumaehern od. dgl. an Schleppern
DE1226269B (de) Ruetteleinrichtung fuer den heb- und senkbaren Rost von Heizungsherden
DE405572C (de) Zum Antrieb des Entladegetriebes von Selbstentladern bestimmter Handhebel
AT253419B (de) Mit Traktorhydraulik zu betätigende Gabel als Traktorhilfsgerät
AT125944B (de) Mikroskopständer.
DE827850C (de) Kipprost für Kochherde und Zimmerheizöfen.
DE752993C (de) Kleinbild-Rollfilmkamera mit Zentralverschluss
DE958076C (de) Futterdaempfer
DE452397C (de) Selbstentlader
DE628241C (de) Untergestell fuer Waagen
DE397074C (de) Lafette
AT225371B (de) Verkürzbarer Schirm
DE445117C (de) Feuerungsrost fuer Lokomotiven mit kippbaren Rostteilen
DE411980C (de) Einschalthebel fuer Zahnsegmente an Land- und sonstigen Maschinen
AT114978B (de) Waage mit Sperreinrichtung.