AT209U1 - Alpinskier oder snowboards - Google Patents

Alpinskier oder snowboards Download PDF

Info

Publication number
AT209U1
AT209U1 AT0807394U AT807394U AT209U1 AT 209 U1 AT209 U1 AT 209U1 AT 0807394 U AT0807394 U AT 0807394U AT 807394 U AT807394 U AT 807394U AT 209 U1 AT209 U1 AT 209U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
snowboards
tread
ski
underside
automatic heel
Prior art date
Application number
AT0807394U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Aichlseder Hans Walter Aichlse
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aichlseder Hans Walter Aichlse filed Critical Aichlseder Hans Walter Aichlse
Priority to AT0807394U priority Critical patent/AT209U1/de
Publication of AT209U1 publication Critical patent/AT209U1/de

Links

Landscapes

  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft   Alpinskier   oder Snowboards mit auf der Laufflächenbelagsunterseite hinter der Fersenautomatik in der Laufflächenmitte beginnender symmetrisch auseinandergehender p 1 a n e   : r Erhöhung.   



   Dasselbe gilt auch vor der Fersenautomatik. 
 EMI1.1 
 sind Alpinskier(Snowboards) nur dann erzielt wird, wenn der Skifahrer (Snowboardfahrer)den nötigen Druck auf die Innenkanten setzt und das setzt wieder voraus, dass die nötige Tech= nik beherscht wird. 



   Es ist daher wichtig,   S & igr   zur Verfügung zu haben, die im Aufbau und Formgebung den Anforderungen einer guten
Fahrtechnik entsprechen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Die bekannten, normalerweise benützten Skier sollen in ihrer Form so verbessert werden, dass sich insgesamt ein verbessertes Fahrverhalten ergibt, insbesonders aber auch das Kurvenfahren und Gleiten verbessert wird. 



  Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelost, dass an der Laufflächenbelagsunterseite eine hinter der Fersenauto= matik und in der Laufflächenmitte beginnende,in keilform symmetrisch auseinandergehende Erhöhung ist. 



  Andere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen. Im folgender wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. 



  F i   g.   1 zeigt eine Seitenansicht des erfindungsge= mässen Skis. 



  F i g. 2 zeigt eine Ansicht der Laufflächenbelagsunter= seite mit der erfindungsgemässen Erhöhung hinter der   Fersenautomatik.   



  F i   g.   3 zeigt einen Schnitt durch den Ski im. Querschnitt,. wobei die Laufflächenbelagsunterseite   planerhoht   ist. 



  F i g. 4 zeigt die   Skilauffläche mit   den darin befind= lichen Längsrillen. welche nicht von Bedeutung sind. 



  F i g. 5 zeigt die   Skilauffläche   mit der erfindungsge= mässen Erhöhung vor der Fersenautomatik. 



  Der Ski 1 ist so gebaut, dass seine Oberseite 4, an welcher 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 bekannterweise die Bindung angebracht wird, flach ist, während die Unterseite 9 (Gleitfläche) ein spezielles Profil (keiförmige Erhöhung) 5 besitzt, welche das Wesen der vorliegenden Erfindung ist bzw. ausmacht. 



  Die Kanten 8 des Skis 1 sind zueinander paralell, wäh= rend die plane Erhöhung 5 der Gleitfläche am Skiende 2 bis-nahe an die Kanten 8 verläuft und dann symmetrisch verjüngt zur Laufrille 7 zusammenläuft. 



  Der erfindungsgemässe Ski kann zur Herstellung der   Er=     hohung   5 konstruktiv auf verschiedene Arten ausgebildet sein. So ist es   möglich, die Erhöhung   5 entweder hinter der Fersenautomatik oder vor der Fersenautomatik da= durch zu erzielen, dass man den Ski mit ausgestanztem Gleitbelag normal fertigt und nach Schleifen   derLauf=   fläche die Erhöhung 5 einschiebt oder der Ski aber schon' mit vorgefertigter   Belagserhöhung   gebaut wird.

Claims (1)

  1. EMI4.1 Ansprüche : 1. Alpinskier oder Snowboards, d a d u r c h g e = k e n n z e i c h n e t, dass an der Laufflächen= belagsunterseite (9) eine hinter der Fersenautomatik und in der Laufflächenmitte(7) beginnende,in Keil= EMI4.2 z e i c h n eit,dass an der Laufflächenbelagsunterseite (9) eine in der Laufflächenmitte(7) beginnende in Keilform symmetrisch auseinandergehende Erhöhung (5) vor der Fersenautomatik vorgesehen ist.
AT0807394U 1993-09-08 1994-08-24 Alpinskier oder snowboards AT209U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0807394U AT209U1 (de) 1993-09-08 1994-08-24 Alpinskier oder snowboards

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT181293 1993-09-08
AT0807394U AT209U1 (de) 1993-09-08 1994-08-24 Alpinskier oder snowboards

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT209U1 true AT209U1 (de) 1995-05-26

Family

ID=25596878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0807394U AT209U1 (de) 1993-09-08 1994-08-24 Alpinskier oder snowboards

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT209U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3031318A1 (fr) * 2015-01-07 2016-07-08 Guen Eric Le Engin de glisse sur neige a semelle polydimensionnelle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE498573C (de) * 1928-05-23 1930-05-23 Kurt Schwabe Schneeschuh
DE2064223A1 (de) * 1970-01-14 1971-07-22 Rene Ricard Sala Ski
DE2556650A1 (de) * 1975-12-16 1977-06-23 Voelkl Ohg Franz Ski
DE2558939A1 (de) * 1975-12-29 1977-07-07 Plenk Kg Skiwerkstaette Jochen Ski

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE498573C (de) * 1928-05-23 1930-05-23 Kurt Schwabe Schneeschuh
DE2064223A1 (de) * 1970-01-14 1971-07-22 Rene Ricard Sala Ski
DE2556650A1 (de) * 1975-12-16 1977-06-23 Voelkl Ohg Franz Ski
DE2558939A1 (de) * 1975-12-29 1977-07-07 Plenk Kg Skiwerkstaette Jochen Ski

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3031318A1 (fr) * 2015-01-07 2016-07-08 Guen Eric Le Engin de glisse sur neige a semelle polydimensionnelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19504464C1 (de) Sportgerät
CH619147A5 (de)
DE2558939C2 (de) Langlaufski
DE2338407A1 (de) Verkuerzte skier
DE3418604A1 (de) Variable spannvorrichtung fuer einen ski
DE3442292A1 (de) Gleitschuh, ein schifoermiges geraet
DE69917149T2 (de) Gleitbrett für Alpineski oder Snowboarding
AT209U1 (de) Alpinskier oder snowboards
DE2557258C2 (de) Künstliche Schlittschuhbahn
AT372005B (de) Ski
DE2929798C2 (de) Windgetriebenes Sportgerät zum Fahren auf Schnee
DE3126286A1 (de) Wintersportgeraet mit zwei parallelen gleitkufen
DE2953026A1 (de) Doppelschi
DE2559666C2 (de) Langlaufski
CH692904A5 (de) Zusammensetzbarer Ski.
DE2222636A1 (de) Einsatz zum monoskifahren, der in die fest auf dem ski montierte skibindung eingesetzt wird
AT365079B (de) Langlaufski
DE2065825C3 (de) Skikantenausbildung
DE569911C (de) Schneeschuh aus Holz
AT378126B (de) Rueckgleitsperre fuer langlaufschi
DE4403499C1 (de) Langlauf-Ski
AT375259B (de) Kunststoff-langlaufski
DE659329C (de) Ski mit aus seiner Laufflaeche herausragenden kufenfoermigen Fuehrungsrippen
DE2560067C2 (de) Langlaufski
DE10010802C2 (de) Gleitbrett

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee