AT378126B - Rueckgleitsperre fuer langlaufschi - Google Patents

Rueckgleitsperre fuer langlaufschi

Info

Publication number
AT378126B
AT378126B AT564880A AT564880A AT378126B AT 378126 B AT378126 B AT 378126B AT 564880 A AT564880 A AT 564880A AT 564880 A AT564880 A AT 564880A AT 378126 B AT378126 B AT 378126B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ski
spring
pressure
cross
pressure pin
Prior art date
Application number
AT564880A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA564880A (de
Original Assignee
Hoerl Erich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoerl Erich filed Critical Hoerl Erich
Priority to AT564880A priority Critical patent/AT378126B/de
Publication of ATA564880A publication Critical patent/ATA564880A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT378126B publication Critical patent/AT378126B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/005Devices preventing skis from slipping back, actuated by the boot

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Rückgleitsperre für Langlaufski mit einem im Ski befestigten, beim Abstossen des Skis unter dessen Lauffläche gegen die Kraft einer Feder bewegbaren Hemm- körper, welcher mit einem Druckbolzen gelenkig in Verbindung steht und während der Abstossphase durch die Belastung des unter Federdruck stehenden Druckbolzens durch die um eine Achse schwenk- bare Bindung aus der Gleitfläche des Skis herausragt. 



   Beim Langlaufen und Tourengehen sind Steighilfen nötig, die während der Abstossphase ein
Rückgleiten der Skier verhindern. Neben Steigwachs, welches für die jeweiligen Schneeverhältnisse eine eigene Skipräparierung erfordert, sind im Bereich der Abdruckphase der Lauffläche   z. B.   schuppenartige Stufen oder Fellstreifen als Steighilfen bekannt. Auf den Laufflächen angebrachte
Stufen haben jedoch den Nachteil, dass sie auch ein Gleiten des Skis in Vorwärtsrichtung behindern und somit ein rasches Vorwärtskommen erschweren. 



   Eine andere Möglichkeit, ein Rückgleiten des Skis zu verhindern, besteht darin, den Ski mit während der Abstossphase ausstellbaren Hemmkörpern zu versehen. Einen derartigen Ski zeigt die DD-PS Nr. 140422, bei dem der Hemmkörper mit einem Druckbolzen beweglich verbunden ist und während der Abstossphase durch die Belastung des unter der Wirkung eines Gegendruckes stehenden
Druckbolzens durch die um eine Achse schwenkbare Richtung aus der Gleitfläche des Skis heraus- ragt. Der Hemmkörper besteht aus senkrecht zur Lauffläche des Skis herausschiebbaren Stiften, welche in den Schnee während der Abstossphase eindringen.

   Die Nachteile einer derartigen Steig- hilfe bestehen darin, dass ein Verhängen der senkrecht herausgeschobenen Hemmkörper in hartem
Schnee möglich ist und die Gleitfähigkeit des Skis in Vorwärtsrichtung auch bei nur teilweise herausgeschobenen Hemmkörpern,   z. B.   während des Wechsels der Abstossphase in die Gleitphase, stark behindert ist. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, eine Rückgleitsperre der oben genannten Art zu schaffen, die einfach aufgebaut ist und bei der die oben genannten Nachteile vermieden werden. 



   Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass der Hemmkörper in an sich bekannter Weise aus mindestens einer um eine im rechten Winkel zur Längsachse des Skis, vorzugsweise bolzen- losen Achse schwenkbaren und im wesentlichen die ganze Skibreite einnehmenden Klappe besteht, und dass zur Erzeugung des auf den Druckbolzen wirkenden Federdruckes eine in der Federvorspan- nung einstellbare Feder vorgesehen ist, wobei sich deren Enden einerseits am Ski, anderseits am
Druckbolzen abstützen. 



   Durch eine derartige Ausbildung des Hemmkörpers ergibt sich während der Abstossphase min- destens eine breite Stufe auf der Lauffläche des Skis, die ein Rückgleiten verhindert. Bei Ent- lastung des Skis in der Gleitphase wird die Klappe in den Ski zurückbewegt, wodurch der Ski die volle Gleitfähigkeit erreicht. Auch bei noch nicht ganz zurückbewegter Klappe,   z. B.   während des Wechsels der Abstossphase in die Gleitphase, ist die Gleitfähigkeit des Skis in Vorwärtsrichtung durch den stufenförmig aus der Lauffläche herausragenden Hemmkörper kaum eingeschränkt und ein Verhängen des Hemmkörpers in hartem Schnee ist ebenfalls nicht möglich. 



   Durch die einstellbare Feder zur Erzeugung des auf den Druckbolzen wirkenden Gegendruckes ist eine Anpassung auf das Körpergewicht des Läufers möglich, so dass derselbe Ski für verschiedene Läufer optimal einsetzbar ist. 



   Die Erfindung wird anschliessend an Hand eines Ausführungsbeispieles durch die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemässe Rückgleitsperre und Fig. 2 eine Unteransicht während der Gleitphase und Fig. 3 einen Längsschnitt derselben Rückgleitsperre während der Abstossphase. 



   Die in den Zeichnungen dargestellte Bindung --2-- ist über eine   Achse --2a-- beweglich   mit dem Ski-l-verbunden. Der vordere Teil der Bindung liegt auf dem Körper des Druckbol-   zens --4-- auf.   In der in Fig. 1 dargestellten Gleitstellung der Rückgleitsperre ist die Ferse des in der Bindung --2-- befestigten Schuhs gesenkt und der Druckbolzen --4-- durch eine Feder - nach oben gedrückt, so dass die mit dem Druckbolzen --4-- beweglich verbundene, um die   bolzenlose Achse-3a-schwenkbare Klappe--3-im   wesentlichen im Inneren des Skis--1-liegt und ihre Unterseite mit der Lauffläche des Skis eine Ebene bildet. Der Druckbolzen --4-und die Feder --6-- sind zum Schutz gegen Vereisung und Schnee mit einer   Schutzkappe--5--   versehen.

   Die Feder --6-- ist ausserdem noch durch eine innere Kappe --7-- abgedeckt. Der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Schaft --8-- des Druckbolzens --4-- weist ein Gewinde auf und ist in den   Muttergewindeteil--9--   einschraubbar, wodurch die Vorspannung der Feder --6-- dem Gewicht des Läufers entsprechend eingestellt werden kann. 



   Während der in Fig. 3 dargestellten Abstossphase ist die Ferse des in der Bindung --2-- befestigten Schuhs gehoben und durch den Abstossdruck des Läufers auf die Schuhspitze wird die   Bindung --2-- um   die   Achse --2a-- entgegen   dem Druck des Druckbolzens --4-- in die in Fig. 2 dargestellte Stellung verschwenkt. Der durch den vorderen Teil der   Bindung --2-- entgegen   dem Druck der Feder niedergedrückte Druckbolzen --4-- bewirkt durch seine bewegliche Verbindung mit der   Klappe --3-- ein   Herausschwenken dieser um ihre Achse --3a-- aus der Lauffläche des Skis --1--. Diese herausgeschwenkte Klappe --3-- bildet somit eine als Stufe --11-- ausgebildete Steighilfe, deren Breite einen Grossteil der Skibreite beträgt.

   Nach Beendigung der Abstossphase drückt die Feder den   Druckbolzen --4-- nach   oben und die Klappe --3-- kehrt in die in Fig. l dargestellte Gleitstellung zurück, so dass keine Stufe die Vorwärtsbewegung des Skis erschwert. 



   Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel sind, wie aus Fig. 2 ersichtlich, die Seiten der während der Abstossphase vorhandenen Stufe --11-- gerade und deren hintere Kante konkav gekrümmt. Wie bei fest auf der Lauffläche ausgebildeten Stufen sind jedoch auch hier andere Formen der Kanten und Seiten, sowie unterschiedliche Längen und Tiefen der während der Abstossphase 
 EMI2.1 
 --11-- möglich.Anschlagscheibe --10-- begrenzt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Rückgleitsperre für Langlaufski mit einem im Ski befestigten, beim Abstossen des Skis unter dessen Lauffläche gegen die Kraft einer Feder bewegbaren Hemmkörper, welcher mit einem Druckbolzen gelenkig in Verbindung steht und während der Abstossphase durch die Belastung des unter Federdruck stehenden Druckbolzens durch die um eine Achse schwenkbare Bindung aus der Gleitfläche des Skis herausragt, dadurch gekennzeichnet, dass der Hemmkörper in an sich bekannter Weise aus mindestens einer um eine im rechten Winkel zur Längsachse des Skis (1), vorzugsweise bolzenlosen Achse (3a) schwenkbaren und im wesentlichen die ganze Skibreite einnehmenden Klappe (3) besteht, und dass zur Erzeugung des auf den Druckbolzen (4) wirkenden Federdruckes eine in der Federvorspannung einstellbare Feder (6) vorgesehen ist,
    wobei sich deren Enden einerseits am Ski (1), anderseits am Druckbolzen (4) abstützen.
AT564880A 1980-11-18 1980-11-18 Rueckgleitsperre fuer langlaufschi AT378126B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT564880A AT378126B (de) 1980-11-18 1980-11-18 Rueckgleitsperre fuer langlaufschi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT564880A AT378126B (de) 1980-11-18 1980-11-18 Rueckgleitsperre fuer langlaufschi

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA564880A ATA564880A (de) 1984-11-15
AT378126B true AT378126B (de) 1985-06-25

Family

ID=3578115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT564880A AT378126B (de) 1980-11-18 1980-11-18 Rueckgleitsperre fuer langlaufschi

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT378126B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0300092A2 (de) * 1987-07-22 1989-01-25 Fritz Lang Bremsvorrichtung für einen Langlauf-Ski
DE4438636C1 (de) * 1994-10-30 1995-12-21 Gerhard Dipl Ing Lippich Vorrichtung zum Verhindern des Zurückgleitens eines Skis

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0300092A2 (de) * 1987-07-22 1989-01-25 Fritz Lang Bremsvorrichtung für einen Langlauf-Ski
EP0300092A3 (en) * 1987-07-22 1989-06-07 Junginger Georg Brake device for a cross-country-ski
DE4438636C1 (de) * 1994-10-30 1995-12-21 Gerhard Dipl Ing Lippich Vorrichtung zum Verhindern des Zurückgleitens eines Skis

Also Published As

Publication number Publication date
ATA564880A (de) 1984-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT361350B (de) Sicherheitsskibindung
DE2756897A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE3310739A1 (de) Bindungsanordnung zur festlegung eines skischuhes auf einem laufski mittels einer sicherheitsbindung
DE69628030T2 (de) Vorrichtung zum fixieren eines schuhs an einen sportartikel
DE2622966B1 (de) Langlauf-Skischuh und Skibindung hierfuer
DE1578794B2 (de) Skibremsvorrichtung mit im falle eines sturzes den skistiefel vom ski freigebender skibindung
AT395115B (de) Bindung fuer langlaufski
DE3529209A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der biegefestigkeit eines ski-schuhs
DE4109009A1 (de) Sicherheitsbindung fuer einen langlaufski
DE2125357A1 (de) Absatzhaltevorrichtung für Sicherheits-Skibindungen
AT378126B (de) Rueckgleitsperre fuer langlaufschi
DE2509809A1 (de) Sicherheitsbindung fuer skier
DE2952860T1 (de)
DE2548667A1 (de) Skibremse
DE4240342C1 (de) Skibindungs-Einrichtung
DE2213029A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Skistiefels auf einem Ski
EP3714951B1 (de) Skibindung
EP0665035B1 (de) Skibindungs-Einrichtung
DE2523927C3 (de) Skibremse für einen vom Skistiefel losgelösten Ski mit einem durch Federkraft verschwenkbaren Bremsflügel
DE102013009762A1 (de) Sicherheitsskibindungssystem
AT357078B (de) Skibindung mit einem zusatzgeraet zum tourengehen
AT359897B (de) Ausloeseskibindung
AT372869B (de) Sicherheitsskibindung
DE3504026A1 (de) Langlaufski
DE3308754A1 (de) Sicherheitsskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee