AT208895B - Paketausleger - Google Patents

Paketausleger

Info

Publication number
AT208895B
AT208895B AT803257A AT803257A AT208895B AT 208895 B AT208895 B AT 208895B AT 803257 A AT803257 A AT 803257A AT 803257 A AT803257 A AT 803257A AT 208895 B AT208895 B AT 208895B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
eccentric
package
stars
dividers
delivery
Prior art date
Application number
AT803257A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Winkler Fallert & Co Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Winkler Fallert & Co Maschf filed Critical Winkler Fallert & Co Maschf
Application granted granted Critical
Publication of AT208895B publication Critical patent/AT208895B/de

Links

Landscapes

  • Pile Receivers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Paketausleger 
Die Erfindung betrifft einen Paketausleger zum Auslegen von gefalzten oder ungefalzten
Papierbogen in Paketen. 



   Die bekannten Paketausleger haben zum
Herausstreifen der Papierbogen aus den Aus- legesternen entweder feste, gesteuerte oder rotierende Anschläge, auf welche die Papier- bogen rechtwinklig aufschlagen. Bei einer weiteren bekannten Ausführung ist der An- schlag auf einem bewegbaren Sammelwagen angeordnet, der sich langsam, entgegengesetzt zu den Auslegesternen bewegt. Es ist eben- falls eine Ausführung bekannt, bei welcher auf der Auslegesternachse ausser den Aus- legesternen noch weitere sternförmige Scheiben angeordnet sind, an welchen durch Kurven gesteuerte Schaufeln vorhanden sind, welche mit einer andern Drehgeschwindigkeit rotieren als die Auslegesterne. 



   Alle diese Ausführungen haben den Nachteil, dass die Papierbogen wie bei der erstgenannten Ausführung rechtwinklig auf die Anschläge auftreffen und zufolge der heute sehr grossen Maschinengeschwindigkeit gestaucht werden. 



   Bei einer weiteren bekannten Variante werden die Druckerzeugnisse durch umlaufende, von endlosen Ketten getragenen Schaufeln aufgefangen und auf einen endlosen Förderer abgelegt. Diese Anordnung eignet sich bei den heutigen, sehr schnell laufenden Maschinen nicht mehr, da durch die grosse Geschwindigkeit die Ketten mit den Schaufeln unter der Einwirkung der Masse schlagen, wodurch eine exakte Ablage der Bogen zu Paketen nicht mehr möglich ist. Ein weiterer Nachteil liegt darin, dass die Fallhöhe für die Papierbogen bei den bekannten Ausführungen immer gleich ist. Wenn z. B. Zeitungen mit einer kleinen Seitenzahl in einer beispielsweisen Anzahl von 50 Exemplaren ausgelegt werden sollen, ist die Stapelhöhe der Pakete geringer als bei Zeitungen mit einer grösseren Seitenzahl.

   Daraus ergibt sich wegen der unver- änderbaren Fallhöhe öfters eine unsaubere Stapel bildung. 
Diese Nachteile werden erfindungsgemäf dadurch vermieden, dass zwischen den ro tierenden Auslegesternen Abstreifer annähernc tangential zum Grundkreis der Schaufeln   de1  
Auslegesterne angeordnet sind und Abteile) mit Endanschlägen vorgesehen sind, welche
Abteiler durch wenigstens einen rotierender
Abteil exzenter, sowie mindestens einen mit
Doppelkurve versehenen schwenkbaren Sam- melexzenter und einen feststehenden Rücklauf- exzenter mit Kurve steuerbar sind, wobei die
Steuerbewegung von den Exzentern mittels an Rollenhebeln gelagerten, auf den Ex- zentern laufenden Rollen auf die Abteiler- spindel bzw. die Abteiler übertragbar ist. 



   In der Zeichnung ist ein   Ausführungsbei-   spiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. 



   Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht mit Ein- stellung des Paketauslegers für eine grosse
Stapelhöhe. Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht mit
Einstellung des Paketauslegers für eine kleine
Stapelhöhe. Fig. 3 zeigt eine Vorderansicht. 



   Die aus der Bogenführung 1 anfallenden Papierbogen 2 werden durch die rotierenden Schaufeln 3 der Auslegesterne 4 aufgefangen. 



   Zwischen den rotierenden Auslegesternen 4 werden Abstreifer 5 annähernd tangential zum Grundkreis der Schaufeln 3 der Auslegesterne angeordnet, so dass die Papierbogen 2 abgebremst und mit verminderter Geschwindigkeit auf die Abteiler 6 ausgelegt werden. 



  Die Abteiler 6 sind mit einem Endanschlag 7 versehen, an welche sich die Papierbogen 2 leicht anlegen, wodurch eine exakte Stapelbildung gewährleistet ist. Durch einen Abteilexzenter   8,   welcher langsamer rotiert als die Auslegesterne 4, erfolgt die Steuerung der Abteiler 6 über Rollen 13 und Rollenhebel 11, welche mit den Abteilerspindeln 12 verbunden sind., derart, dass die Abteiler zwischen zwei in den Schaufeln 3 liegenden Papierbogen durchgesteuert werden und somit die gleichmässig anfallenden Papierbogen in die zur Paketbildung gewünschte Anzahl unterteilt. Ebenfalls auf den Rollenhebeln 11 montiert sind Rollen 10, welche sich, nach- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dem der Abteilexzenter 8 weitergedreht hat, an den Sammelexzenter 9 anlegen.

   Der Sammelexzenter 9 weist eine Doppelkurve auf und ist um Bolzen 16 drehbar gelagert, wobei das eine Ende als Handgriff 17 ausgebildet ist, mit welchem der Sammelexzenter verstellt werden kann. Mittels der Stellschraube 18 kann der Sammelexzenter in der gewünschten Stellung fixiert werden. Der obere Teil der Doppelkurve des Sammelexzenters 9 dient zur Bildung des Paketes 29 und ist so ausgebildet, dass sich die Abteiler 6 gleichmässig nach unten bewegen, bis das Paket gebildet ist. Es kann durch das stufenlose Verstellen des Sammelexzenters der Weg ver- ändert werden, welchen die Abteiler 6 je nach der Höhe des zu bildenden Paketes zurücklegen müssen. Somit ist die Fallhöhe für alle Papierbogen bei grosser oder kleiner Stapelhöhe annähernd die gleiche und die exakte Paketbildung gewährleistet.

   Der untere Teil der Doppelkurve am Sammelexzenter 9 ist so gewählt, dass die Bewegung der Abteiler 6-nachdem der Stapel ge- 
 EMI2.1 
 geben wird. 



   Um die Abteiler 6 für die Bildung der folgenden Pakete wieder in ihre Ausgangsstellung zu bringen, laufen die Rollen 10 auf dem unteren Teil der Kurve des Sammelexzenters 9 solange ab, bis die Rolle 13 auf der Kurve, welche den feststehenden Rücklaufexzenter 15 bildet, die weitere Steuerung der Abteiler übernommen hat. 



   Durch Federn 14, welche einerseits mittels Bolzen am Kettenrad 24 befestigt sind und anderseits über Hebel mit den Abteilespindeln 12 verbunden sind, werden die Rollen 10 und 13 an die Kurven der Abteil-, Sammel- und Rücklaufexzenter gedrückt. 



   Der Antrieb der Steuerung erfolgt über ein einstellbares Rädergetriebe, welches z.   B.   aus den Stufenrädern 19 bis 22 besteht, sowie über die Kettenräder 23 und 24 durch Kette 25. Kettenrad 24 ist auf Spindel 26 gelagert, welche mit dem Lagerflansch 27 fest. verbunden ist. Der Lagerflansch 27, welcher im Lagerbock 28 drehbar gelagert ist, trägt die Abteilerspindeln 12. Durch das Einstellen der Stufenräder 19 bis 22 kann das   Übersetzungsverhältnis   des Antriebes so gewählt werden, dass die Anzahl der im Paket enthaltenen Papierbogen verändert werden kann. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Paketausleger zum Auslegen von gefalzten oder ungefalzten Papierbogen in Paketen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den rotierenden Auslegesternen (4) Abstreifer   (5)   annähernd tangential zum Grundkreis der Schaufeln   (3)   der Auslegesterne angeordnet und Abteiler (6) mit Endanschlägen   (7)   vorgesehen sind, welche Abteiler durch wenigstens einen rotierenden Abteilexzenter (8), sowie mindestens einen mit Doppelkurve versehenen, schwenkbaren Sammelexzenter (9) und einen feststehenden Rücklaufexzenter   (15)   mit Kurve steuerbar sind, wobei die Steuerbewegung von den Exzentern (8, 9, 15) mittels an Rollenhebeln (11) gelagerten, auf den Exzentern laufenden Rollen (10, 13) auf die Abteilerspindeln   (12)   bzw.

   die Abteiler   (6)   übertragbar ist. 
 EMI2.2 


AT803257A 1957-11-19 1957-12-12 Paketausleger AT208895B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH208895X 1957-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT208895B true AT208895B (de) 1960-05-10

Family

ID=4446273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT803257A AT208895B (de) 1957-11-19 1957-12-12 Paketausleger

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT208895B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH355162A (de) Paketausleger zum Auslegen von gefalzten oder ungefalzten Papierbogen in Paketen
DE1079078B (de) Paketausleger mit Auslegesternen zum Auslegen von gefalzten oder ungefalzten Papierbogen in Paketen
AT208895B (de) Paketausleger
DE900815C (de) Vorrichtung zum Entnehmen von gefalzten und ungefalzten Druckereiprodukten od. dgl. aus einem Stapel
DE516679C (de) Bogenzufuehrungsvorrichtung
DE3614167C2 (de) Vorrichtung zum Ablängen von Abschnitten eines Bahnmaterials von einer Vorratswickelrolle, vorzugsweise zum Ablängen der Rückeneinlage für das maschinelle Herstellen von Buchdecken
DE536893C (de) Aus mehreren uebereinander angeordneten Foerdereinrichtungen bestehende Sortiervorrichtung fuer Papierbogen o. dgl.
DE360378C (de) Einsteck- und Paketiermaschine fuer Zeitungen u. dgl.
DE1810294A1 (de) Vorrichtung zum Steuern der Bogenfuehrungselemente eines 3:2 Sammelzylinders in Falzapparaten von Rotationsdruckmaschinen
DE611694C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Vorkniffen einer zickzackartig zusammenzufaltenden Papier- oder anderen Werkstoffbahn
DE493270C (de) Maschine zum Absondern von Blaettern und blattartigen Gegenstaenden von einem Stapelmittels einer Walze
DE620892C (de) Sammelzylinder
DE484504C (de) Vorrichtung zum Rollen von Krepp- und anderem Papier
DE615323C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Zufuehren von Bogen zu Falzmaschinen
DE356800C (de) Querschneider mit Scherenschnitt fuer Papier, Pappe u. dgl. in Bahnenform
DE494711C (de) Papierfoerdervorrichtung mit einem Foerdertisch der Schraegwalzenart zwischen zwei die Bogen bearbeitenden, im Winkel zueinander ange-ordneten Falzvorrichtungen o. dgl.
DE563187C (de) Kreuzfalzvorrichtung
DE717602C (de) Buchheftmaschine
DE876848C (de) Maschine zum Einlegen von Beilagen in eine Zeitung
DE730001C (de) Maschine zum Herstellen von Schuppen-Formularsaetzen
DE235470C (de)
DE527239C (de) Vorrichtung zum Foerdern und Sortieren von Papierbogen
DE400280C (de) Maschine zum Falzen und Schneiden von breiten Papierbahnen
DE878754C (de) Anleimmaschine
DE2031808A1 (de) Vorrichtung zum Falten von Wäschestücken und dgl