AT208756B - Verfahren zur Herstellung von ein- oder mehrfädigen Garnen aus vollsynthetischem, thermoplastischem Material - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von ein- oder mehrfädigen Garnen aus vollsynthetischem, thermoplastischem Material

Info

Publication number
AT208756B
AT208756B AT295256A AT295256A AT208756B AT 208756 B AT208756 B AT 208756B AT 295256 A AT295256 A AT 295256A AT 295256 A AT295256 A AT 295256A AT 208756 B AT208756 B AT 208756B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
yarn
rotation
production
length
twist
Prior art date
Application number
AT295256A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Patentex Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patentex Inc filed Critical Patentex Inc
Application granted granted Critical
Publication of AT208756B publication Critical patent/AT208756B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von ein- oder mehrfädigen Garnen aus vollsynthetischem, thermoplastischem Material 
Es ist von der Anmelderin bereits ein Verfahren zur Erzeugung von abwechselnden Links- und Rechtsdrehungen in aufeinanderfolgenden Stücken eines einzelnen Nylongarnes vorgeschlagen worden, welches zur Verwendung bei der Herstellung von dehnbaren Wirkwaren, z. B. von dehnbaren, dünnen Damenstrümpfen, geeignet ist. Das Verfahren umfasst u. a. die Hitzefixierung der aufeinanderfolgenden Stücke des Garnes mit entgegengesetzten Drehungen und die Aufhebung der Drehung. 



   Die Erfindung hat eine Verbesserung bei der Herstellung solcher Garne, welche aufeinanderfolgende Abschnitte mit Links- und Rechtsdrehungen besitzen, zum Gegenstand, bei welchem eine abwechselnde Hitzefixierung nicht erforderlich ist und bei welchem eine übliche Verdrehungseinrichtung in Verbindung mit einer geeigneten, die Geschwindigkeit regelnden Anordnung verwendet werden kann.

   Das erfindungsgemässe Verfahren, mit welchem ein-oder mehrfädige Garne aus vollsynthetischem, thermoplasti-   schem   Material, wie Polyamiden, behandelt werden können, ist dadurch gekennzeichnet, dass ein in einer Richtung gedrehtes und gegebenenfalls vor dem Drehen heissfixiertes Garn während des Laufes zu einer Aufwickelvorrichtung in entgegengesetztem Sinne zu seiner Drehung mit gleichbleibender Um-   drehungszahl   in der Zeiteinheit gedreht und hiebei die Geschwindigkeit seines Laufes zur Erzielung der Längenabschnitte mit entgegengesetzter Drehrichtung periodisch geändert wird. 



   Das Wechseln von   Z-und S-Draht   wird erhalten, indem man die Aufwickelspule zuerst während einer bestimmten kurzen Zeitdauer relativ rasch rotieren lässt, wodurch die ursprüngliche Drehung im wesentlichen in der während dieser kurzen Zeitdauer auf die Aufwickelspule aufgewickelte Garnlänge erhalten bleibt ; d. h., das Garn wird von dem Garnvorrat abgezogen und auf die Aufnahme- spule so rasch aufgewickelt, dass fast keine Gelegenheit besteht, die ursprüngliche Drehung zu verlieren. Am Ende dieser Zeitperiode wird die Drehzahl der Aufwickelspule so weit erniedrigt, dass eine Gegendrehung stattfinden kann, wobei die ursprüngliche Drehung aufgehoben und dem Garn eine Gegendrehung erteilt wird.

   Diese Gegendrehung wird während einer genügend langen Zeitspanne durchgeführt, so dass eine Garnlänge von ungefähr gleicher Länge wie die zuerst aufgewickelte Garnlänge mit entgegengesetzter Drehung erhalten wird. Auf diese Weise werden aufeinanderfolgende Abschnitte mit entgegengesetzter Drehung in einem einzelnen Garn erzeugt.

     Das vollständige ertindungsgemaue   Verfahren kann in mehreren Verfahrensschritten durchgeführt werden, die das Vorerhitzen des Garnes bei einer geeigneten Temperatur, die Drehung des Garnes auf einer üblichen Dreheinrichtung zur Herstellung einer Drehung in einer Richtung,   die Rückdrehung   des gedrehten Garnes auf einer Vorratsspule und die Drehung des Garnes von dieser Vorratseinrichtung auf eine übliche Dreheinrichtung umfassen, wobei in der letzten Stufe die Aufwickelgeschwindigkeit des Garnes, wie oben beschrieben, periodisch variiert wird, um abwechselnde Längenabschnitte von Linksund Rechtsdrehungen zu erzeugen.

   Bei dem letzten Verfahrensschritt bestehen einige unvermeidbare Überschneidungen oder progressive Änderungen der Drehungen in den relativ kurzen Längen, die zwischen den abwechselnden links- und rechtsgedrehten Längen vorhanden sind. Mit andern Worten, es ist praktisch nicht möglich, eine direkte und unmittelbare Änderung von einer Länge mit Linksdrehung zu einer Länge mit Rechtsdrehung zu erhalten oder umgekehrt. Während einer solchen Wechsel- oder übergangsperiode wird die ursprünglich erteilte Drehung in der Gegenrichtung auf Null aufgehoben und dann progressiv geändert, bis das volle 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Mass der entgegengesetzten Drehung erreicht ist. 



   Trotzdem stellt das erfindungsgemässe Ver- fahren eine ausgeprägte Verbesserung gegen- über andern Arbeitsweisen in der Hinsicht dar, dass diese   Obergangsperioden   auf ein
Minimum begrenzt werden ; sie sind im Ver- hältnis zu den Längen mit Links- und Rechts- drehung, die   die Übergangsperioden   begren- zen, kurz. Z. B. können Längen mit Links- und Rechtsdrehung 180 bis 230 cm und die übergangsperioden bloss etwa 23 cm lang sein. Wenn die Wechsel- bzw. übergangs- periode des Garnes in dieser Weise bloss auf wenige cm oder dm begrenzt werden, sind die Strümpfe o. a. aus diesem Garn hergestellte dehnbare Wirkwaren im wesentlichen frei von irgendwelchen erkennbaren Mängeln, die sich   aus kurzen Längen   von abwechselnden Drehungen ergeben. 



   Die Bedeutung der kurzen übergangs- oder Wechselperioden des Garnes wird voll ver-   ständlich, wenn   man das   erfindungsgemässe   Garn mit durch andere Methoden hergestellten   doppeltgedrehten   Garnen vergleicht, z. B. solchem Garn, das durch Abstellen und Umsteuern eines die Drehspindel betätigenden Motors erzeugt wurde. In diesem Falle würde nämlich, wenn man versucht, den Motor abrupt anzuhalten und umzusteuern, bald eine Schädigung oder Zerstörung des Motors die Folge sein ; wenn man aber dem Motor nach dem Anlegen der Bremse in üblicher Weise erlaubt, ein Stück weiter zu laufen, ergibt sich während dieser Wechselperiode eine ganz   beträchtliche   Garnlänge von z. B. einigen Metern.

   Wenn Garn dieser Art zur Herstellung von dehnbaren Strümpfen oder Wirkwaren verwendet wird, verursachen die verhältnismässig langen Garnstücke, die progressiv wechselnd Z- und S-Draht aufweisen, leicht erkennbare Fehler in dem fertigen Produkt. Wenn daher unter Verwendung eines umgesteuerten Motors ein Garn in dieser Weise erzeugt wird, ist normalerweise ein verschieden starkes Drehungsmass, aber nicht eine verschiedene Drehrichtung die Folge ; diese Garne haben daher im allgemeinen keine genügend starke Neigung zur Kringelbildung bei Entspanunng, um dehnoder steckbare Wirkwaren daraus herstellen zu können. 



   Ein spezifisches, die Erfindung nicht begrenzendes Beispiel der oben beschriebenen Herstellung eines doppeltgedrehten Garnes gemäss der Erfindung, welches die Schritte einer Vorfixierung, einer anfänglichen Drehung und einer periodischen   Rückdrehung   einschliesst,   ist folgendes : ein einfädiges 1. 5-Den : er-"Nylon"-    Garn wird hitzefixiert um-die ihm anschlies- ; end erteilte Verdrehung zu fixieren. Die Hitzefixierung kann erreicht werden, indem man das Garn nasser Hitze, z. B. Dampf oder heissem Wasser,   genügend lang   aussetzt, um den erwünschten Hitzefixierungseffekt zu erhalten.

   Typische Hitzefixierungsmethoden bestehen darin, dass man das Garn entweder der Einwirkung von Dampf bei einer Temperatur von   104, 4-1380   C während einer Zeit von 15-60 Minuten, oder der Einwirkung von heissem Wasser bei einer Temperatur von 88-1000 C während einer Zeit von 10-60 Minuten aussetzt. Das Garn kann auch mit trockener Hitze fixiert werden, z. B. unter Verwendung einer erhitzten Metallplatte od.   dgl.,   die mit dem Garn während einer entsprechenden Zeit in Kontakt gebracht wird.

   Eine auf 104-2320 C erhitzte Platte, die mit dem Garn während einer Zeit von   0, 1 Sec.   bis   1/2   Min.,   vorzugsweise '/5 Sec.,   in Kontakt gebracht wird, ergibt eine zufriedenstellende Fixierung. 
Nach der Hitzefixierung wird das Garn auf eine Vorratsspule aufgewickelt und auf eine übliche Etagen-Zwirnmaschine aufgesteckt, z. B. auf   einer "Acme"-Maschine   Nr. T. P. 



  D. 2446, wie sie von der U. S. Textile Machine Co., Scranton, Pennsylvanien, hergestellt wird. Das Garn wird auf dieser Maschine in Z-Richtung gedreht, wobei dem Garn etwa 10 Drehungen pro cm erteilt werden. Bei dieser Operation ist die Spindelgeschwindigkeit der Maschine 12. 500 Umdrehungen pro Minute und die Aufspulgeschwindigkeit des Garnes ist 1270 cm pro Minute.
Nach dieser ersten Drehung wird das hitzefixierte, gedrehte Garn von der Aufwickelspule auf eine Vorratsspule umgespult und letztere wird dann auf die gleiche oder eine ähnliche Zwirnmaschine, die ebenfalls eine   sc'hwindegkeit   der. Maschine 12. 500 Umdrehungen pro Minute und die AufspulgeschwinGarnaufnahmespule dieser Maschine wird mit hoher Drehzahl, z. ss. 3U4 Umdrehungen pro Minute, angetrieben, so dass ungefähr 183 cm des Garnes in 1, 728 Sec. auf die Spule der Maschine aufgewickelt werden.

   Diese besondere Behandlung entfernt ungefähr zwei Drehungen der ursprünglichen zehn ZDrehungen pro cm in dem Garn, so dass acht Z-Drehungen pro cm in dieser ersten Länge des Garnes zurückbleiben. 



   Nach Herstellung dieser ersten Garnlänge von 183 cm mit acht Linksdrehungen pro cm wird die Drehzahl der Aufwickelspule von der anfänglich hohen Geschwindigkeit, die, wie oben angegeben, 304 Umdrehungen pro Minute berägt, auf eine nie-   drige Drehzahl   von 22, 6 Umdrehungen pro Minute herabgesetzt, wobei man sich eines geeigneten Bremsmechanismus od. dgl. bedient, so dass eine S-Drehung von 17, 7 Dre-   hungen   pro cm   in der nächsten   Länge des   Garnes, d. h. in   den nächsten 183 cm des 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Garnes erzeugt wird. Diese zweite Drehung, bei der der zweiten folgenden Länge des Garnes von 183 cm acht S-Drehungen pro cm erteilt werden, erfordert eine Zeitdauer von
15, 5 Sec., in der die Aufwickelspule mit herabgesetzter Drehzahl rotiert.

   Es ist not- wendig, das Garn um die oben angegebenen
18 Drehungen in S-Richtung zu drehen, um die 10 Drehungen in der Z-Richtung auf- zuheben und dem Garn eine Rechtsdrehung von acht Umdrehungen in dieser Länge zu erteilen. 



   Die oben beschriebene Arbeitsweise der Aufwickelspule, die zuerst bei hoher Geschwin- digkeit und dann bei wesentlich niedrigerer
Geschwindigkeit rotieren gelassen wird, wird wiederholt, so dass auf der Aufwickelspule in kontinuierlicher Aufeinanderfolge die erwünsche Länge des doppeltverdrehten Garnes erzeugt wird, wobei aufeinanderfolgende Stücke von je 183 cm mit jeweils 8 Drehungen in Z-Richtung und 8 Umdrehungen in S-Richtung abwechseln. Dieser periodische Wechsel setzt sich über die ganze Länge des Garnes fort. 



   Der erhaltene einzelne Faden mit doppelter Drehung kann zum Wirken von dehnbaren Wirkwaren oder Strümpfen verwendet werden. Aus einem Vorrat eines monofilen 15Denier-Fadens, der in der beschriebenen Weise erzeugt wurde, und abwechselnde Stücke mit entgegengesetzter Drehung aufwies, wurden in üblicher Weise auf einer Strumpfwirkmaschine voll ausgeformte Damenstrümpfe erzeugt. Die Strümpfe zeigten die gewünschte Dehnbarkeit. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist sowohl für monofile als auch für multifile Garne anwendbar ; welche Garne man wählt, hängt in erster Linie von dem schliesslichen Verwendungszweck des Garnes ab. Z. B. wird der Beinteil von dehnbaren   Damenstrümpfen   normalerweise aus monofilem Garn erzeugt, während die Einfassung oder der Vorderfussteil der Strümpfe gewöhnlich aus multifilem Garn erzeugt werden soll.

   Illustrative, aber die Erfindung nicht beschränkende Beispiele der   Denier - Stärke   und der entsprechenden Drehungen, die entsprechend dem erfindungsgemässen Verfahren für einfädige und mehrfädige Garne angewendet werden können, sind folgende : 
Garn Denier Drehungen pro cm einfädig 15 4-14
12 6-16
10 7-17   7 8-22      mehriädig   50 3-10   " 40 3-10 30 4-12   
20 6-16 
Es ist selbstverständlich, dass das erfindunggemässe Verfahren weder hinsichtlich der Denierstärke, der Arten oder der Anzahl der Drehungen beschränkt sein soll ; es können vielmehr verschiedene andere Kombinationen verwendet werden. 



   Das nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellte Garn besitzt abwechselnde Längen oder Stücke mit Rechtsdrehung und Linksdrehung, die beliebig lang   sein können ; die   aufeinanderfolgenden Längen mit verschiedener Drehung sind durch relativ sehr kurze   Wechsel- bzw. Übergangsstücke verbunden,   in denen die Rechtsdrehung einer Länge sich zu einer Linksdrehung im nächsten Stück ändert. In diesen   kurzen übergangsabschnitten   wird die Rechtsdrehung auf Null aufgehoben und dann in eine Linksdrehung geändert oder umgekehrt. Obwohl die Erfindung in bezug auf einfädige oder mehrfädige Nylongarne von besonderer Bedeutung ist, können auch andere thermoplastische Garne, die   hitzefixitert   und verdreht werden   können   z. B.

   Kondensations- 
 EMI3.1 
 mit Vorteil in   erfindungsgemässer   Weise behandelt werden. 



   Die Erfindung ist bei der Herstellung aller Arten von gewebten oder gewirkten Waren, bei welchen eine Dehnbarkeit erwünscht ist, anwendbar, z. B. zur Herstellung gewirkter Unterwäsche, Sweater oder Jacken und Badeanzüge. Eines der wichtigsten Anwendung- gebiete der Erfindung ist aber die Behandlung von monofilem Nylongarn, z. B. mit Stärken von 10, 12 oder 15 Denier, zur Herstellung von voll ausgeformten   und/oder   nahtlosen   Damenstrümpfen.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von ein-oder mehrfädigen Garnen aus vollsynthetischem, thermoplastischem Material, wie Polyamiden, welche aufeinanderfolgende Abschnitte mit Links- und Rechtsdrehung besitzen, dadurch gekennzeichnet, dass ein in einer Richtung gedrehtes und gegebenenfalls vor dem Drehen heissfixiertes Garn während des Laufes zu einer Aufwickelvorrichtung in entgegengesetztem Sinne zu seiner Drehung mit gleichbleibender Umdrehungszahl in der Zeiteinheit gedreht und hiebei die Geschwindigkeit seines Laufes zur Erzielung der Längenabschnitte mit entgegengesetzter Drehrichtung periodisch geändert wird.
AT295256A 1956-02-08 1956-05-17 Verfahren zur Herstellung von ein- oder mehrfädigen Garnen aus vollsynthetischem, thermoplastischem Material AT208756B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US208756XA 1956-02-08 1956-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT208756B true AT208756B (de) 1960-04-25

Family

ID=21801065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT295256A AT208756B (de) 1956-02-08 1956-05-17 Verfahren zur Herstellung von ein- oder mehrfädigen Garnen aus vollsynthetischem, thermoplastischem Material

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT208756B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412592A1 (de) Verfahren zur herstellung zusammengesetzter garne
AT208756B (de) Verfahren zur Herstellung von ein- oder mehrfädigen Garnen aus vollsynthetischem, thermoplastischem Material
DE2321852C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines gekräuselten Garns aus proteinhaltigen Fasern mit permanentem Stretcheffekt
DE19709706C2 (de) Verfahren zur Herstellung von textilen elastischen Flächengebilden
DE1410050A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Behandeln eines sich kontinuierlich vorbewegenden Garngebildes
DE1510573A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten Garns
EP0023932A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer wenigstens in einer Richtung stark elastisch dehnbaren Textilware aus Naturfasern
DE1610484A1 (de) Elastisches,gestricktes Kleidungsstueck und Garn zu seiner Herstellung
AT217149B (de) Verfahren zur Herstellung eines dehnbaren Gewirks z. B. eines Damenstrumpfes
CH497579A (de) Verfahren zur Herstellung von reckbaren Strickwaren
AT217615B (de) Verfahren zur Herstellung von dehnbaren Gewirken, insbesondere Strümpfen
CH366564A (de) Verfahren zur Linienzugbeeinflussung mit Geschwindigkeitsüberwachung auf dem Zug
CH325048A (de) Garn aus thermoplastischem Material, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung dieses Garnes
DE2215149A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Thermoplastischem Garn
DE607087C (de) Textilstoff
DE1410818C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer aus gekräuselten Einzelfäden oder Fadenbünden aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden gewirkten oder gewebten Ware. Ausscheidung aus: 1145743
AT132594B (de) Textilstoffe.
DE2330650A1 (de) Garnwickel und verfahren zu seiner herstellung
AT221218B (de) Verfahren zur Herstellung von Webgarnen
AT228920B (de) Verfahren zum Recken von Elementarfäden
AT228378B (de) Verfahren zur Herstellung von Zwirnen mit hohem elastischem Zug
AT205432B (de) Verfahren zur Herstellung von Geweben und Wirk- bzw. Strickerzeugnissen
DE2557618A1 (de) Kotexturiertes fadenbuendelgarn und verfahren zu dessen herstellung
CH341594A (de) Verfahren zur Herstellung einer dehnbaren Wirkware, nach dem Verfahren hergestellte Wirkware, und Garnwickel zur Ausführung des Verfahrens
DE1118142B (de) Verfahren zum Herstellen von Faeden und Garnen aus Kunststoff sowie eines Textilerzeugnisses aus denselben