EP0023932A1 - Verfahren zum Herstellen einer wenigstens in einer Richtung stark elastisch dehnbaren Textilware aus Naturfasern - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer wenigstens in einer Richtung stark elastisch dehnbaren Textilware aus Naturfasern Download PDF

Info

Publication number
EP0023932A1
EP0023932A1 EP79102907A EP79102907A EP0023932A1 EP 0023932 A1 EP0023932 A1 EP 0023932A1 EP 79102907 A EP79102907 A EP 79102907A EP 79102907 A EP79102907 A EP 79102907A EP 0023932 A1 EP0023932 A1 EP 0023932A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
yarns
thread
twists
yarn
twisting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP79102907A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0023932B1 (de
Inventor
Klaus Uhlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VOHLAND, LUDWIG, DR.
Original Assignee
Vohland Ludwig Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vohland Ludwig Dr filed Critical Vohland Ludwig Dr
Priority to EP79102907A priority Critical patent/EP0023932B1/de
Priority to AT79102907T priority patent/ATE7312T1/de
Publication of EP0023932A1 publication Critical patent/EP0023932A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0023932B1 publication Critical patent/EP0023932B1/de
Priority to HK395/85A priority patent/HK39585A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/32Elastic yarns or threads ; Production of plied or cored yarns, one of which is elastic
    • D02G3/326Elastic yarns or threads ; Production of plied or cored yarns, one of which is elastic the elastic properties due to the construction rather than to the use of elastic material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/56Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads elastic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/14Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials
    • D04B1/18Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials elastic threads
    • D04B1/20Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials elastic threads crimped threads

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1, and textile goods produced by this method.
  • the goods are either made from an elastomeric material and / or from highly textured yarns, in particular polyamide yarns, which have a corresponding additional elasticity due to the texturing.
  • textile goods made from synthetic yarns cannot be worn by a large group of people and they have disadvantageous properties, in particular a relatively low level of thermal insulation and absorbency. It is therefore known to produce textile goods from blended yarns which e.g. Textured bolyamide yarn with wool or cotton included. The goods themselves can also be made from synthetic threads and natural fiber threads.
  • synthetic fibers have the poor wearing properties described above.
  • the wearing of tights or other items of laundry made of such synthetic fibers therefore leads to glue to the skin in summer due to low absorbency, while in winter only a low level of heat protection is achieved.
  • many people are allergic to the wearing of synthetic fibers.
  • a method for producing elastic bandages for medical purposes in which all warp threads made of natural fibers are woven with a strong twist in one direction with weft threads made of soft, resilient, non-woven natural fiber material. As a result, the warp threads partially turn back in the finished fabric and take a zigzag or. corrugated position so that the bandage is elastic in the warp direction.
  • the effect used here is opposite to the effect according to the invention, in which the twisting of the yarns is to be prevented.
  • the strong Fixing the high-freehole position and turning the yarn back to close to the starting twist position or yarns formed in addition with strong reverse twisting force can either be incorporated adjacent in the textile goods, for example ' with opposite reverse twisting force as adjacent warp and / or weft threads in a fabric or in successive courses of a knitted fabric, or it is possible to produce combined threads in which two yarns are twisted together in such a way that the strong reversing forces which result from the fixing of the high rotation position and the subsequent turning back or the resulting return forces in the longitudinal direction of the yarns act against one another, or also through contact of such a yarn are supported on correspondingly strong support threads, for example of appropriate elastomers.
  • the textile goods produced according to the invention can be damped after production in a manner known per se for relaxing the yarn, as a result of which the yarns shrink and the resilience is increased after elastic stretching.
  • the yarn or the thread can be turned up to close to the critical pivot point.
  • the critical pivot point is the degree of twisting at which the increase in the strength of the yarn twist due to the increase in the frictional pressure has a certain saturation limit depending on the spinning structure (adherence and pliability) and deformability of the fibers. If the critical pivot point is exceeded, the thread is twisted off.
  • the yarn can achieve the required return torque and thus the required return force in the longitudinal direction beyond the initial turning state to the zero point or beyond be rotated.
  • the initial twist state denotes the twist of the yarn in which the fibers are in the same relative position to one another as in the case of the starting yarn before twisting.
  • the zero point denotes the rotational position of the yarn at which the fibers are approximately parallel to one another, ie at which the yarn has no twist at all.
  • the turning up and / or turning back can take place on ring twisting machines, with the yarn generally being wound up or wound up after each operation, or the turning up and turning back can be done on a false twisted wire machine, friction texturing machine or the like. respectively.
  • this false twist or friction texturing machine the thread is turned up in one pass in one pass and, after being fixed, turned back in the opposite direction.
  • the yarn or the thread can be impregnated with a fixing agent before or during the turning up or in the turned up state, and the latent fixing effect of this impregnating agent can be triggered in the turned up state.
  • This impregnation of the thread can be done during the run when turning up in the machine by means of a Impregnation tub take place, or it can be done before turning up or after turning up if the yarn is in strands or on bobbins. All known agents can be used as impregnating agents for the corresponding fibers, which are used in such natural fibers for a corresponding fixation of a specific layer.
  • the impregnating agent for fixing the yarn can contain a means for splitting the bifunctional and / or polyfunctional bodies of the fibers and for permanently fixing them in the new position.
  • a reactant resin dimethyl-diethylene urea or a mixture of these can be used to impregnate yarns or twists and cellulose fibers.
  • Chemical products of the type known for the iron-free finishing of cotton fabrics can also be used for the fixation of cotton yarns according to the invention.
  • agents can be used which are known for the crease-free finishing and stabilization of wool fabrics, while chemical products can also be used for protein-containing fibers, such as wool and silk, as are known for the permanent shaping of human hair during the perm.
  • a temporarily higher temperature than the known one can be used to trigger the latent fixing action.
  • silk or wool yarns can be fixed by heat treatment at a temperature of over 220 ° C.
  • a preparation can be applied to the thread before it is fixed, which prevents static charging and / or improves the sliding properties.
  • An aqueous emulsion of polysiloxanes and additives to reduce the static charge on the thread can be used as a preparation.
  • textile goods used here includes all fabrics, knitted fabrics, knitted or other webs, ribbons, garments or the like produced by connecting threads. a.
  • essentially inextensible warp threads e.g. made of silk, woven using weft threads 2a and 2b.
  • the weft threads 2a have a turning force in the direction of the arrows A and the warp threads 2b have an opposite reverse twisting force in the direction of the arrows B.
  • the restoring force is transmitted through the contact of the weft threads in the tissue with one another and through their connection through the essentially inextensible warp threads to the adjacent weft threads with opposite reversing force, so that the restoring forces cannot cause the threads to twist, but rather from opposite directions Reverse forces of the adjacent weft threads are absorbed.
  • Fig. 2 shows a modification of the invention, in which the reaction forces are absorbed in a thread itself.
  • 2 consists of a core thread 5, for example made of silk or wool, which, as described above, is fixed and turned back and thus has a considerable reversing force in the direction of arrow C.
  • a core thread for example made of silk or wool, which, as described above, is fixed and turned back and thus has a considerable reversing force in the direction of arrow C.
  • a highly elastic cover thread 6 made in the same way from the same or a different natural fiber material as the core thread against the direction of the return force of the core yarn 5, ie twisted in the direction of arrows C 1 , so that the elastic acting in the longitudinal direction of the cover thread 6 Return force counteracts the return force of the core thread 5.
  • the twine according to FIG.
  • the reverse twisting or resetting forces caused by the upward rotation, fixation and strong reverse twisting cancel each other out, so that the twisted thread itself has no reversing force but only a return force in its longitudinal direction.
  • 2 can be woven as warp and / or weft thread, for example in looms used for weaving elastic synthetic threads or knitted in conventional knitting machines.
  • a smooth synthetic thread can be used, the torsional resistance of which is so great that it absorbs the resilience of the cover thread acting in the longitudinal direction without substantial deformation.
  • a thread can be produced, the resilience of which is extraordinarily strong in the longitudinal direction, and in particular is particularly suitable, for example, for heavy corsetry or orthopedic support stockings, without the disadvantages of the synthetic elastomer core thread being effective, since this synthetic elastomer core thread is completely covered over its entire length by the cover thread consisting of natural fibers.
  • the longitudinal elasticity of the elastomeric thread is not impaired, since the elasticity of the cover thread is so great that it also undergoes very strong stretching of the elastomeric core thread.
  • the cover thread If known, or only very weakly elastic threads made of natural fibers are used as the cover thread, the elasticity of the elastomer core thread would be greatly restricted or the cover thread would be overstretched, so that after the elastic longitudinal stretching of the core thread was reset, it would not again lie in smooth spirals around this core thread but would form defects in the tissue.
  • a section of a knitted fabric e.g. for a pair of tights, shown in simple stitches, in which yarns consisting of natural fibers are knitted in successive rows a, b, c, d, which are alternately strongly turned up in opposite directions, fixed in the upward rotation position and turned back to near the starting rotation position or beyond are.
  • the yarns are fed to a knitting machine during knitting with successive systems rotating in opposite directions.
  • the yarn in courses a and a has a direction of rotation in the direction of arrow D
  • the yarns in courses b and d have an opposite direction of rotation, in the direction of arrows E.
  • the opposite direction of rotation of the yarn causes an opposite inclination of the stitches in the individual rows, which causes an additional elasticity of the knitted fabric.
  • this inclination of the stitches serves to achieve an increased stretch effect by counter-rotating the yarns.
  • this inclination would not be necessary per se, since the yarns made from natural fibers with a very strong reversing force themselves have an extraordinarily high elastic extensibility of up to 500%, so that even with very tightly knitted goods in which the inclination is not effective or only very slightly a very large elasticity is ensured in all directions.
  • Silk weft is about 1: 1.
  • a clothing fabric is created which has a permanent elasticity of 15-20% in the weft direction.
  • a thread made of Lycra (Dupont) or Dorlastan (Bayer) based on polyurethane is twisted with this highly elastic silk thread in such a way that the thread wraps around the polyurethane thread in various turns, so that a material ratio of 3: 1 silk / polyurethane is achieved.
  • threads are woven in a taffeta weave on a protective weaving machine manufactured by Sulzer (Switzerland).
  • a twist is used as the core thread, in which 2 natural silk threads, 50 den, treated as example 1, twisted, fixed and turned back, are twisted on a ring twisting machine with a protective twist of 70 T / m in the S direction.
  • This core thread (twisted) is twisted with a cover thread, as in Example 2, in a Z-twist.
  • the cover thread / core thread material ratio is 2: 1.
  • the elasticity is permanent even after repeated washing.
  • the starting material is Brasil-Grege in titer 78 den.
  • the titer is 50 den.
  • Impregnation, coils, texturing as example 1 with corresponding titer conversion Impregnation, coils, texturing as example 1 with corresponding titer conversion.
  • the result is a highly elastic knitted tube with high elasticity and elasticity in all directions.
  • This knitted tube is made into women's briefs that have the best fit due to their elasticity.
  • This thread strives to return to the fixed, turned-up state and contracts like a spiral spring. This results in permanent elasticity that is at least 200% in the thread.
  • these socks are washable at 30 - 35 ° C.
  • the elasticity is permanent even after frequent washing
  • the method according to the invention can also be used with the addition of synthetic fibers or yarns if this addition e.g. to achieve an increased wear resistance of the goods compared to the pure natural fiber or is desired for other reasons.

Abstract

Ein Verfahren zur Herstellung einer wenigstens in einer Richtung stark elastisch dehnbaren Textilware, wie Gewebe, Gestrick od.dgl. aus Naturfasern, wie Fibroin- Protein- oder Zellulosefasern (Seide. Wolle, Baumwolle) oder Gemischen von diesen durch starkes Hochdrehen von Garnen oder Zwirnen in einer Drehrichtung, Fixieren der Hochdrehlage der Garne oder Zwirne und Zurückdrehen bis in den Bereich der Ausgangsdrehlage der Garne oder Zwirne oder daruber hinaus, derart, dass die Garne oder Zwirne eine starke Ruckdrehkraft in Hochdrehrichtung aufweisen, und Verarbeiten dieser Garne oder Zwirne in einer Bindung in der Ware, dass die Ruckdrehkraft jedes Garns oder Zwirns durch im Benachbarten Bereich liegende Garne oder Zwirne oder Faden aufgenommen werden. Die Textilware kann dadurch hergestellt werden. dass bei einem Gewebe in benachbarten Gefachen oder im gleichen Gefach liegende derartige Garne oder Zwirne mit starker gegenläufiger Rückdrehkraft verwebt oder in einem Gestrick in aufeinanderfolgenden Maschenreihen derartiger Garne mit starker gegenläufiger Rückdrehkraft verstrickt werden. Es können die Garne (5) und (6) auch so verzwirnt werden, dass die Rückdrehkräfte der einzelnen Garne innerhalb des Zwirns aufgenommen werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie nach diesem Verfahren hergestellte Textilware.
  • Verfahren zum Herstellen derartiger stark elastischer Textilwareaus synthetischem Material sind bekannt. Dabei wird die Ware entweder aus einem elastomeren Material hergestellt und/oder aus stark texturierten Garnen, insbesondere Polyamidgarnen, die durch die Texturierung eine entsprechende zusätzliche Elastizität aufweisen.
  • Die Bedeutung derartiger stark elastischer Textilware (Stretch-Ware), insbesondere Gewebe für Oberbekleidung, Gestricke für Strumpfhosen, Wäsche od.dgl. liegt einmal in der durch die Elastizität bedingten guten Passeigenschaft von Bekleidungsstücken, die aus diesen Materialien hergestellt sind, d.h. sie gewähren einen tadellosen, faltenfreien Sitz und tragen am Körper nicht auf, zum anderen in einer einfacheren Sortimentsgestaltung der Herstellung und des Handels durch Wegfall einer grossen Anzahl von Grössen, wie sie bei wenig elastischen Waren notwendig sind.
  • Aus synthetischen Garnen hergestellte Textilware kann jedoch von einem grossen Personenkreis nicht getragen werden, und sie hat nachteilige Eigenschaften, insbesondere eine relativ geringe Wärmedämmung und Saugfähigkeit. Es ist daher bekannt, Textilware aus Mischgarnen herzustellen die z.B. texturierte Bolyamidgarne mit Wolle oder Baumwolle enthalten. Auch kann die Ware selbst aus synthetischen Fäden und Naturfaserfäden hergestellt sein.
  • Da die Dehnbarkeit derartiger Mischgarne oder Mischware auf die Dehnbarkeit des geringstdehnbaren Anteils, in diesem Fall der Naturfaser, beschränkt ist, ist die Dehnbarkeit und Elastizität von aus diesen Materialien hergestellter Textilware beschränkt. Ausserdem enthält diese Textilware immer noch einen erheblichen Anteil an synthetischer Faser, der um so höher ist, je elastischer die Ware ist, so dass diese Textilware die vorstehend erläuterten Nachteile der synthetischen Fasern nur teilwei-÷ se durch die Beimischung von Naturfasern verliert.
  • Bei Strumpfhosen oder anderen, vergleichbaren Wäschestükken besteht ein wesentliches Problen darin, dass das Gestrick in allen Eichtungen stark dehnbar sein muss.
  • Es ist nicht nur eine Querdrehung erforderlich, die auch durch entsprechende Maschenbildung erreicht werden kann, sondern auch eine Längsdehnung, um die notwendige Passform zu erreichen.
  • Im Gegensatz zu Strümpfen, bei denen die Längsdehnung durch entsprechende elastische Befestigungsmittel - z.B. Strapse o.ä. - ausgeglichen werden kann und somit eine Längsdehnung des Gestrickes selbst nichterforderlich ist, muss diese Längsdehnung bei Strumpfhosen im Gestrick selbst erreicht werden.
  • Deshalb war es zwar bisher möglich, z.B. Strümpfe aus Naturseide herzustellen, nicht aber Strumpfhosen u.ä. Strickwaren, weil die erforderliche Längsdehnung fehlte.
  • Diese erforderliche starke Dehnbarkeit in allen Richtungen kann nicht in ausreichendem Umfang durch die an sich vorhandene Dehnbarkeit der Maschen - die vornehmlich in Querrichtung geht - erreicht werden, sondern es ist eine sehr erhebliche Dehnbarkeit des einzelnen im Gestrick enthaltenen Fadens notwendig.
  • Bisher konnten derartig stark dehnbare Fäden nur aus synthetischen Fasern hergestellt werden.
  • Auch ist es bekannt, eine gewisse Dehnbarkeit in allen Richtungen zu erzielen, indem nicht elastische Naturfasern zusammen mit hochelastischen synthetischen Fäden verarbeitet werden, seien es texturierte Polyamide oder Fäden auf Elastomerbasis, z.B. Polyurethane. Verantwort- lich für die Dehnbarkeit ist aber dabei immer der Synthesefaseranteil.
  • Synthetische Fasern haben jedoch die oben geschilderten schlechten Trageigenschaften. Das Tragen von Strumpfhosen oder anderen Wäschestücken aus derartigen synthetischen Fasern führt daher im Sommer durch geringe Saugfähigkeit zum Kleben an der Haut, während im Winter nur ein geringer Wärmeschuiz erreicht wird. Ausserdem sind, wie oben ausgeführt, viele Personen gegen das Tragen synthetischer Fasern allergisch.
  • Es ist zwar ein ausschliesslich aus Naturfasern hergestelltes hochelastisches Garn bekannt (DE-OS 23 21 852), jedoch wird bei diesem Garn die starke Elastizität und die entsprechend starke Rücksprungkraft in Längsrichtung des Fadens durch sehr starkes Hochdrehen, Fixieren dieser Hochdrehung und Zurückdrehen bis in den Bereich der Ausgangsdrehlage der Fasern oder auch wesentlich darüber hinaus erreicht, so dass diese Fäden eine ausserordentlich starke Rückdrehkraft besitzen. Wenn ein solches,aus Naturfasern bestehendes, hochelastisches Garn in üblicher Weise zu einer Textilware verarbeitet würde, verdrehten sich durch die Rückdrehkraft die Fäden der Ware
  • so stark, dass sich diese verzieht und ein mangelhaftes Aussehen erhält. Dies Verziehen beeinträchtigt die Bearbeitbarkeit und die Trageigenschaften,und dieses Aussehen kann für viele Anwendungsfälle der Textilware nicht in Kauf genommen werden.
  • Es ist die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, eine Textilware zu schaffen, bei der auch bei Verwendung der aus Naturfasern bestehenden Garne mit starker Rückdrehkraft ein glattes Aussehen der stark elastischen Ware erreicht wird.
  • Dies wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass diese aus Naturfasern bestehenden hochelastischen Garne mit sehr starker Rückdrehkraft so in die Ware eingebunden werden, dass die Rückdrehkraft eines Garnes durch in der Bindung benachbarte Garne aufgenommen wird, d.h.dass eine Rückdrehung der einzelnen Garne unter Einwirkung ihrer starken Rückdrehkraft verhindert ist. Dadurch wird ein glattes Aussehen bei Aufrechterhaltung der vollen Dehnbarkeit erreicht.
  • Die Anwendung dieses Prinzips ist zwar bei der Verarbeitung von aus synthetischen Fasern bestehenden elastischen Garnen bekannt. So ist z.B. bekannt, bei der Herstellung von Wirkwaren aus synthetischen Garnen, z.B. Strumpfhosen, die Garne mit gegenläufigen Drehungen in aufeinanderfolgenden Systemen der Strickmaschine zu verstricken, so dass in den einzelnen aneinanderliegenden Maschenreihen das Garn eine gegenläufige Drehkraft aufweist. Bei der Herstellung von Textilware aus synthetischen Garnen wird dieses Prinzip jedoch nur angewendet, um eine noch höhere Dehnbarkeit zu erreichen. Bei synthetischen Garnen ist diese Massnahme aber an sich nicht erforderlich, da bei diesen eine hervorragende Dehnbarkeit an sich durch die Eigenelastizität der Fasern selbst erreicht wird. Ferner sind die synthetischen Fasermaterialien alle thermoplastisch und daher ist eine sehr einfache und wirkungsvolle Fixierung der Texturierung und damit der dadurch bewirkten Elastizität möglich. Bei dem erfindungsgemäss verwendeten, aus Naturfasern bestehenden Garnen ist eine entsprechend hohe Dehnbarkeit nur durch eine sehr starke Verdrehung bei der Texturierung möglich, so dass diese aus Naturfasern bestehenden Garne auch zwangsläufig eine ausserordentlich hohe Rückdrehkraft aufweisen müssen, wenn eine entsprechend hohe Elastizität erreicht werden soll. Gemäss der Erfindung wird es also nur durch die Kombination der aus Naturfasern bestehenden hochelastischen Garne, in Verbindung mit der entsprechenden Bindung dieser Garne in der Textilware möglich, auch aus reinen Naturfasern bestehende Gewebe herzustellen, die die gleichen Stretcheigenschaften aufweisen, wie die aus synthetischen Fasern hergestellte Textilware, jedoch gegenüber dieser eine wesentlich grössere Hautfreundlichkeit, Saugfähigkeit und Wärmedämmung haben.
  • Es ist zwar ein Verfahren zum Herstellen von elastischen Binden für medizinische Zwecke bekannt, bei welchem alle Kettfäden aus Naturfasern mit einer starken Hochdrehung in einer Richtung mit Schussfäden aus weichem nachgiebigem dochtartigem Naturfasermaterial verwebt werden. Dadurch drehen sich die Kettfäden im fertigen Gewebe teilweise zurück und nehmen eine Zick-Zack-bzw. wellenförmige Lage ein, so dass die Binde in Kettrichtung elastisch ist. Die dabei ausgenutzte Wirkung ist jedoch entgegengesetzt der erfindungsgemässen Wirkung, bei welcher das Rückdrehen der Garne gerade verhindert werden soll.
  • Gemäss der Erfindung können die durch starkes Hochdrehen, Fixieren der Hochfrehlage und Zurückdrehen des Garnes bis nahe der Ausgangsdrehlage oder darüber hinaus gebildeten Garne mit starker Rückdrehkraft entweder benachbart in der Textilware eingebunden sein, z.B.' mit gegenläufiger Rückdrehkraft als benachbarte Kett- und/oder Schussfäden in einem Gewebe oder in aufeinanderfolgenden Maschenreihen eines Gestrickes, oder es können kombinierte Fäden hergestellt werden, in denen zwei Garne so miteinander verzwirnt sind, dass die sich durch das Fixieren der Hochdrehlage und das anschliessende Zurückdrehen sich einstellenden starken Rückdrehkräfte bzw. die daraus resultierenden Rücksprungkräfte in Längsrichtung der Garne gegeneinander wirken, oder auch durch Anlage eines solchen Garnes an entsprechend starke Stützfäden, z.B. aus entsprechenden Elastomeren abgestützt werden.
  • Die erfindungsgemäss hergestellte Textilware kann nach der Herstellung in an sich zur Relaxierung des Garns bekannter Weise gedämpft werden, wodurch die Garne schrumpfen und die Rücksprungkraft nach elastischer Dehnung erhöht wird. Um eine entsprechend hohe elastische Dehnbarkeit mit entsprechend starker Rücksprungkraft sicherzustellen, kann das Garn oder der Zwirn bis nahe an den kritischen Drehpunkt hochgedreht werden. Als kritischer Drehpunkt iat der Grad des Hochdrehens bezeichnet, bei welchem die Zunahme der Festigkeit der Garndrehung infolge Erhöhung des Reibungsdruckes je nach Spinnstruktur (Haftvermögen und Schmiegsamkeit) und Verformbarkeit der Fasern eine bestimmte Sättigungsgrenze aufweist. Bei Überschreitung des kritischen Drehpunktes wird der Faden abgedreht.
  • Ebenso kann das Garn zur Erzielung der erforderlichen Rückdrehkraft und damit der erforderlichen Rücksprungkraft in Längsrichtung über den Ausgangsdrehzustand hinaus bis an den Nullpunkt bzw. darüber hinaus zurückgedreht werden. Der Ausgangsdrehzustand bezeichnet die Drehung des Garns, bei der die Fasern die gleiche Relativlage zueinander einnehmen, wie beim Ausgangsgarn vor dem Hochdrehen. Der Nullpunkt bezeichnet die Drehlage des Garns, bei der die Fasern etwa parallel zueinander liegen, d.h. bei welcher das Garn überhaupt keine Drehung aufweist. Bei Rückdrehung des Garns bis an den Nullpunkt oder darüber hinaus, besteht die Gefahr, dass die dann etwa parallel liegenden, z.B. bei Wolle oder Baumwolle sehr kurzen Stapelfasern, sich aus der Spinnbindung lösen, und das Garn sich auflöst. Gemäss der Erfindung erfolgt bei derartigen Garnen, bei einer Rückdrehung bis an den Nullpunkt oder darüber hinaus dies in einer Garnlänge kürzer als die Stapelfaserlänge. Um das Auflösen des Garns bei Rückdrehung bis in den Nullpunkt oder darüber hinaus zu verhindern, können auch wenigstens zwei Fäden hochgedreht, fixiert und dann bis nahe an den Nullpunkt zurückgedreht werden.
  • Das Hochdrehen und/oder Zurückdrehen kann auf Ringzwirnmaschinen erfolgen, wobei nach jedem Arbeitsgang in der Regel das Garn aufgespult oder aufgehaspelt wird, oder das Hochdrehen und das Zurückdrehen kann auf einer Falschdrahtmaschine, Friktionstexturiermaschine od.dgl. erfolgen. Bei diesen Falschdraht- oder Friktionstexturiermaschine wird das'Garn bei einem Durchlauf in einer Richtung hochgedreht und nach dem Fixieren in der entgegengesetzten Richtung zurückgedreht.
  • Das Garn oder der Zwirn kann vor oder während dem Hochdrehen oder in hochgedrehtem Zustand mit einem Fixiermittel imprägniert, und die latente Fixierwirkung dieses Imprägniermittels in hochgedrehtem Zustand ausgelöst werden. Dieses Imprägnieren des Fadens kann während des Durchlaufs beim Hochdrehen in der Maschine mittels einer Imprägnierwanne erfolgen, oder es kann vor dem Hochdrehen oder auch nach dem Hochdrehen, wenn das Garn in Strängen oder auf Kreuzspulen liegt, erfolgen. Als Imprägniermittel für die entsprechendenfasern können alle bekannten Mittel verwendet werden, die bei derartigen Naturfasern für eine entsprechende Fixierung einer bestimmten Lage verwendet werden. Das Imprägniermittel zur Fixierung des Garns kann ein Mittel zur Aufspaltung der Bi-und/oder polyfunktionellen Körper der Fasern und zu deren beständigen Fixieren in der neuen Stellung enthalten.
  • Zum Imprägnieren von Garnen oder Zwirnen uns Zellulosefasern kann ein Reaktantharz, Dimethyl-diäthylen-harnstoff oder eine Mischung von diesen verwendet werden. Es können auch für die erfindungsgemässe Fixierung von Baumwollgarnen chemische Produkte verwendet werden, wie sie zur bügelfreien Ausrüstung von Baumwollgeweben bekannt sind.
  • Für Wolle können Mittel verwendet werden, die zur knitterfreien Ausrüstung und Stabilisierung von Wollgeweben bekannt sind, während für proteinhaltige Fasern, wie Wolle und Seide auch chemische Produkte verwendet werden können, wie sie zur dauerhaften Verformung von menschlichen Haaren bei der Dauerwelle bekannt sind.
  • Zur Auslösung der Fixierwirkung kann erfindungsgemäss kurzzeitig einentlich höhere Temperatur zur Auslösung der latenten Fixierwirkung als bekannt angewendet werden. So kann das Fixieren von Garnen aus Seide oder Wolle durch Hitzebehandlung bei einer Temperatur von über 220°C erfolgen.
  • Bei der Verarbeitung von Naturseide nach dem erfindungs- . gemässen Verfahren mit Imprägniermitteln, die zur Fixierung eine Wärmeeinwirkung erfordern, besteht die Gefahr, dass das in der Naturseide enthaltene Sericin zu einer Verklebung der Fasern führt. Bei der Behandlung von Naturseide nach dem erfindungsgemässen Verfahren muss daher eine Vorbehandlung zur Entfernung des Serecins erfolgen, wie sie in der Fachwelt unter der Bezeichnung Entbasten bekannt ist.
  • Um die Verarbeitung zu erleichtern, kann vor dem Fixieren auf den Faden eine Präparation aufgebracht werden, welche eine statische Aufladung verhindert und/oder die Gleiteigenschaften verbessert. Als Präparation kann dabei eine wässrige Emulsion von Polysiloxanen und Additiven zur Verminderung der statischen Aufladung des Fadens verwendet werden.
  • Die hier verwendete Bezeichnung "Textilware" schliesst alle Gewebe, Gestricke, gewirkte oder andere durch Verbindung von Fäden hergestellten Bahnen, Bänder, Kleidungsstücke od.dgl. ein. Die hier verwendete Bezeichnung "Garn" schliesst alle Arten von Fäden, z.B. einfädige Garne oder mehrfädige Zwirne, aus nicht entlosen Fasern ein.
  • Die Erfindung wird im folgenden zum Teil anhand der Zeichnungen und an Ausführungsbeispielen näher erläuterte
  • In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 schematisch einen Ausschnitt eines Gewebes, das aus stark elastisch dehnbaren Schussfäden und normalen nicht elastischen Kettfäden gewebt ist,wobei die Rückdrehwirkung in benachbarten Schussgarnen gegenläufig ist,
    • Fig. 2 schematisch einen als Kett- und/oder Schussfaden oder Strickgarn gemäss der Erfindung verwendbaren Zwirn, in dem die Rükstellkräfte gegeneinander wirken, und
    • Fig. 3 schematisch einen Ausschnitt eines Gestricks für eine Strumpfhose.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten in einer Richtung elastischen Gewebe sind im wesentlichen nicht dehnbare Kettfäden 1, z.B. aus Seide, mittels Schussfäden 2a und 2b verwebt. Die Schussfäden 2a haben eine Drehkraft in Richtung der Pfeile A und die Kettfäden 2b eine entgegengesetzt gerichtete Rückdrehkraft in Richtung der Pfeile B.
  • Beim fertigen Gewebe wird die Rückdrehkraft durch die Berührung der Schussfäden im Gewebe miteinander und durch deren Verbindung durch die im wesentlichen nicht dehnbaren Kettfäden auf die benachbarten Schussfäden mit entgegengesetzter Rückdrehkraft übertragen, so dass die Rückdrehkräfte keine Drehung der Fäden bewirken können, sondern von entsprechend entgegengesetzt gerichteten Rückdrehkräften der benachbarten Schussfäden aufgenommen werden.
  • Es können auch jeweils ein Schussfaden 2a und ein Schussfaden 2b zusammen in ein Fach eingeführt werden, wobei dann die Reaktionswirkung'der Rückdrehkräfte gegeneinander nur durch die direkte Berührung der Fäden miteinander bewirkt wird. Die Dehnbarkeit der Fäden in Längsrichtung, d.h. in Querrichtung des Gewebes in Fig. 1, wird dabei nicht beeinträchtigt.
  • Um ein in zwei Richtungen dehnbares Gewebe, herzustellen, können als Kettfäden abwechselnd Einzel- bzw. oppelßäden mit entgegengesetzten Drehrichtungen verwendet werden.
  • Das Weben kann auf bekannten Webstühlen erfolgen, auf denen bekannte elastische Gewebe auf der Basis von Synthesefasern gewoben werden.
  • Fig. 2 zeigt eine Abwandlungsform der Erfindung, bei welcher die Reaktionskräfte in einem Zwirn selbst aufgenommen werden. Dieser Zwirn gemäss Fig. 2 besteht aus einem Kernfaden 5, z.B. aus Seide oder Wolle, der, wie vorstehend beschrieben, hochgedreht fixiert und zurückgedreht ist und dadurch eine erhebliche Rückdrehkraft in Richtung des Pfeiles C aufweist. Um diesen Kernfaden ist ein in gleicher Weise hergestellter hochelastischer Deckfaden 6 aus dem gleichen oder einem anderen Naturfasermaterial wie der Kernfaden entgegen der Richtung der Rückdrehkraft des Kerngarns 5, d.h. in Richtung des Pfeile C1 gezwirnt, so dass die in Längsrichtung des Deckfadens 6 wirkende elastische Rücksprungkraft der Rückdrehkraft des Kernfadens 5 entgegenwirkt. Im Zwirn gemäss Fig. 2 heben sich daher die durch die Hochdrehung, Fixierung und starke Rückdrehung bewirkten Rückdreh- bzw. Rücksprungkräfte gegeneinander auf, so dass der entstandene Zwirn selbst keine Rückdrehkraft sondern nurmehr eine Rücksprungkraft in seiner Längsrichtung aufweist. Dieser Zwirn gemäss Fig. 2 kann als Kett- und/oder Schussfaden, z.B. in für das Verweben von elastischen Synthetikfäden verwendeten Webstühlen verwebt oder in üblichen Strickmaschinen verstrickt werden.
  • Bei dem Zwirn gemäss Fig. 2 kann anstelle des hochgedrehten, fixierten und zurückgedrehten Kernfadens aus Naturfasern ein glatter Synthetikfaden verwendet werden, dessen Torsionswiderstand so gross ist, dass er ohne wesentliche Verformung die in Längarichtung wirkende Rücksprungkraft des Deckfadens aufnimmt. Dadurch kann ein Zwirn hergestellt werden, dessen Rücksprungkraft in Längsrichtung ausserordentlich stark ist, und der insbesondere z.B. für schwere Miederwaren oder orthopädische Stützstrümpfe geeignet ist, ohne dass dadurch Nachteile des synthetischen elastomeren Kernfadens zur Wirkung kommen, da dieser synthetische elastomere Kernfaden über seine ganze Länge völlig durch den aus Naturfasern bestehenden Deckfaden abgedeckt ist. Andererseits wird die Längselastizität des elastomeren Fadens nicht beeinträchtigt, da die Dehnbarkeit des Deckfadens so gross ist, dass er auch eine sehr starke Dehnung des elastomeren Kernfadens mitmacht.
  • Bei Verwendung von bekannten nicht oder nur sehr schwach elastischen Fäden aus Naturfasern als Deckfaden würde die Dehnbarkeit des elastomeren Kernfadens stark eingeengt bzw. der Deckfaden überdehnt, so dass er nach der Rückstellung der elastischen Längsdehnung des Kernfadens sich nicht wieder in glatten Spiralen um diesen Kernfaden legen, sondern Fehler im Gewebe bilden würde.
  • In Fig. 3 ist schematisch ein Abschnitt eines Gestricks, z.B. für eine Strumpfhose, in einfacher Maschenbildung dargestellt, bei welchem in übereinander folgenden Maschenreihen a,b,c,d aus Naturfasern bestehende Garne verstrickt sind, die abwechselnd in entgegengesetzten Richtungen stark hochgedreht, in der Hochdrehlage fixiert und bis nahe der Ausgangsdrehlage oder darüber hinaus zurückgedreht sind. Die Garne sind beim Verstricken mit jeweils gegenläufiger Drehrichtung aufeinanderfolgenden Systemen einer Strickmaschine zugeführt. Dadurch hat das Garn in der Maschenreihe a und a eine Drehrichtung in Richtung des Pfeiles D, während die Garne in den Maschenreihen b und d eine entgegengesetzte Drehrichtung, in Richtung der Pfeile E haben.
  • Wie an der senkrechten Maschenreihe in der Mitte der
  • Fig. 3 dargestellt, bewirkt die entgegengesetzte Drehrichtung der Garne eine gegenläufige Schrägstellung der Maschen in den einzelnen Reihen, wodurch eine zusätzliche Elastizität des Gestricks bewirkt wird. Bei bekannten, aus synthetischen Garnen bestehenden Gestricken dient diese Schrägstellung der Maschen durch gegenläufige Drehung der Garne zur Erzielung einer erhöhten Stretchwirkung. Erfindungsgemäss wäre diese Schrägstellung an sich nicht erforderlich, da die verwendeten Garne aus Naturfasern mit sehr starker Rückdrehkraft selbst eine ausserordentlich hohe elastische Dehnbarkeit bis zu 500% aufweisen, so dass auch bei sehr fest gestrickter Ware, bei der die Schrägstellung nicht oder nur sehr gering wirksam wird, eine sehr grosse Dehnbarkeit in allen Richtungen sichergestellt ist.
  • Im folgenden werden praktische Ausführungsbeispiele des Verfahrens zur Herstellung von erfindungsgemässer Textilware aufgeführt.
  • Beispiel 1:
  • Herstellung eines Stretch-Gewebes für Bekleidungsstoffe mit bielastischen Effekt (Elastizität in Schussrichtung):
  • Kettfäden aus Woll-Kammgarn Nm 40/2.
  • Schussfäden aus Seide, Ausgangsmaterial China-Grege 78 den.
    • a) Entbasten (Entfernung des Sericins) in Strangform nach folgender Rezeptur:
      • 20% v.Wg. Marseiller Seife
      • 2% v.Wg. Soda kalz.
      • 1 Std. kochend behandeln;
      • ablassen;
      • frisches Bad mit :
        • 5% Marseiller Seife
        • 1 Std. kochend behandeln;
        • ablassen;
        • 2 x heiss spülen
        • 1 x kalt spülen.

      Nach dem Entbasten ergibt sich ein Titer von 50 den.
    • b) Imprägnieren des Stranggarnes der entbasteten Seide, nach folgender Rezeptur:
      • 2% v.Wg.BETHAMIN PM = kationaktives Weichmachungsmittel mit antistatischen Eigenschaften
      • 2% v.Wg. SIROSET NS = Mischung aus Monoäthanolsulfid und Mono- äthanolcarbamid.
      • pH 5,5 essigsauer
      • 20 Minuten / 35°C

      abschleudern
      trocknen
    • c) Umspulen auf Conen
    • d) Texturieren auf einer Falschdrahtmaschine nach folgendem Schema:
      • Fabrikat Heberlein (Schweiz) FZ 25 mit Magnet-FD-Spindeln
        • Einstellung: 360.000 Sp t/min.
        • Heizungstemperatur: 220°C bei'l m Länge
        • Einlaufgalette 70 m/min.
        • Abzugsgalette 65 m/min.
        • Aufwickelgalette 60 m/min.
        • ergibt eine FD-Drehung von 5500 T/m.
        • jeweils die Hälfte des Materials in Z-Drehung,
        • die andere Hälfte in S-Drehung.
  • Es entsteht ein hochelastischer Seidenfaden, jeweils in den Drehungen S und Z, welcher auf Schusspulen gespult wird und zwar doubliert, so dass sich ein Endtiter von 50/2 den, jeweils in S und Z ergibt.
  • Auf einer schützenlosen Webmaschine Fabr.Sulzer (Schweiz) werden die so hergestellten hochelastischen Seidenfäden mit den Woll-Kettfäden in Taftbindung (= Leinwandbindung) derartig verwebt, dass sich ein elastischer Seidenfaden im Schuss in S-Drehung (50/2 den) jeweils mit einem elastischen Seidenfaden im Schuss in Z-Drehung (50/2 den) abwechselt. Das Gewichtsverhältnis Woll-Kette zu elast. Seiden-Schuss beträgt etwa 1 : 1.
  • Es entsteht ein Bekleidungsstoff, welcher in Schussrichtung eine permanente Elastizität von 15 - 20% aufweist.
  • Beispiel 2:
  • Herstellung eines Gewebes mit Stretch-Effekt zur Verwendung in Miederwaren:
    • Reine Seide, China-Grege, Titer 78 den wird analog Beispiel 1 entbastet (Endtiter 50 den ), imprägniert und elastifiziert.
  • Auf einer Zwirnmaschine wird ein Faden aus Lycra (Dupont) oder Dorlastan (Bayer) auf Basis Polyurethan mit diesem hochelastischen Seidenfaden derartig umzwirnt, dass der Seidenfaden in vielfältigen Windungen den Polyurethanfaden umschliesst, so dass ein Materialverhätnis von 3 : 1 Seide/Polyurethan erreicht wird.
  • Diese Fäden werden auf einer schützenlosen Webmaschine Fabr. Sulzer (Schweiz) in Taftbindung verwebt.
  • Es entsteht ein Gewebe mit einer Elastizität in Kett-und Schussrichtung von 30 - 40% mit sehr hoher Rücksprungkraft, wie sie für stützende Wirkung bei Miederwaren gefordert wird.
  • Beispiel 3:
  • Wie Beispiel 2, jedoch wird als Kernfaden ein Zwirn verwendet, bei dem 2 Naturseidenfäden, 50 den , wie Beispiel 1 behandelt, hochgedreht, fixiert und zurückgedreht,auf einer Ringzwirnmaschine mit einem Schutzdrall von 70 T/m in S-Richtung verzwirnt werden.
  • Dieser Kernfaden (Zwirn) wird mit einem Deckfaden, wie in Beispiel 2, in Z-Drehung umzwirnt. Das Materialverhältnis Deckfaden/Kernfaden beträgt 2 : 1.
  • Beispiel 4:
  • Herstellung einer hochelastischen Strumpfhose aus 100% Naturseide mit permanentem Stretcheffekt.
  • Ausgangsmaterial China-Grege im Titer 27/29 den. Entbasten, Imprägnieren und Texturieren wie Beispiel 1. Umspulen auf strickfertige Conen.
  • Verstricken der hochelastischen Seidenfäden auf einen Rundstrickautcmaten für Damen-Feinstrümpfe bzw. - strunpfhosen, Fabrikat Lonati, Einzylinder, 400 Nadeln, 34er Feinheit, in der Weise, dass auf System 1 ein Faden mit S-Drehung; auf System 2 ein Faden mit Z-Drehung läuft.
  • Färben der so hergestellten Strumpflängen mit für Seide geeigneten Säure- oder Metallkomplexfarbstoffen.
  • Formen der gefärbten Strumpflängen auf einer Bellfour Formmaschine während 5 1/2 min. bei 105°C.
  • Konfektionieren von je 2 Strumpflängen zu einer Damen-Feinstrumpfhose in Titer 20/22 den.
  • Die solchermassen hergestellten Strumpfhosen weisen hohe Elastizität nach allen Richtungen, gute Rücksprungkraft und daraus resultierend einwandfreie Passform über alle für Feinstrumpfhosen gängigen Grössen auf.
  • Sie sind voll waschbar.
  • Die Elastizität ist auch nach vielfachen Waschen permament.
  • Beispiel 5:
  • Herstellung eines hochelastischen Damen-Slips aus 100% reiner Seide mit permanentem Stretcheffekt.
  • Ausgangsmaterial ist Brasil-Grege im Titer 78 den.
  • Nach der Entbastung wie im Beispiel 1 ergibt sich ein Titer von 50 den.
  • Imprägnierung, Spulen, Texturierung wie Beispiel 1 mit entsprechender Titer-Umrechnung.
  • Es entstehen hochelastische Seidenfäden, jeweils in den Drehungen S und Z, welche auf strickfertige Conen gespult werden und auf einer Grossrundstrickmaschine mit 24 Systemen der Feinheit 22, Fabrikat Maier (BRD) nach folgendem Schema verstrickt wird:
    • 2 Fäden 100% Seide, hochelastisch, in Drehung S werden auf das 1.System gesetzt.
    • 2 Fäden 100% Seide hochelastisch, in Drehung Z werden auf das 2.System gesetzt.
    • So abwechselnd bis zur Besetzung aller 24 Systeme.
    • Es wird glatt gestrickt, ohne Rippen.
  • Es entsteht ein hochelastischer Strickschlauch, der nach allen Richtungen hohe Elastizität und Rücksprungkraft aufweist.
  • Dieser Strickschlauch wird zu Damen-Slips konfektioniert, die durch die Elastizität bedingt beste Passformen aufweisen.
  • Sie sind voll waschbar, bei rohweisser Fertigung, Farbton "ecru", sogar koch-wasch-beständig, ohne ihre Elastizität einzubüssen.
  • Das enorme Temperaturausgleichsvermögen und die Feuchtigkeitsaufnahmefähigkeit der Naturseide bleiben voll erhalten und werden durch den Kräuselcharäkter der nach diesem Verfahren erhaltenen Garne sogar noch verbessert.
  • Beispiel 6:
  • Herstellung von hochelastischen Herrensocken aus reiner Wolle.
  • Ausgangsmaterial Schurwolle, Kammgarn Nm 40/1.
  • Doublieren von 2 Fäden Kammgarn Nm 40/1 auf einer Fachmaschine zu Nm 40/2.
  • Eochdrehen dieses Materials auf einer Ringzwirnmaschine auf 720 T/m.
  • Umspulen dieses harten 2-fach Zwirnes auf Färbe-KreuzSpulen.
  • Färben in einem Kreuz-Spul-Apparat im Flottenverhältnis 1 10 mit Säurefarbstoffen.
  • Nachbehandlung mit einer Lösung aus Dinatriumhydrogenphosphat bei pH 7,5 zur zusätzlichen Fixierung dieses hochgedrehten Zustandes.
  • Abschleudern und trocknen im Drucklrockner bei 80°C.
  • Zurückdrehen auf der Ringzwirnmaschine auf 1040 T/m. Es verbleibt eine Drehung über den Nullpunkt hinaus von ca. 120 T/m.
  • Dieser Zwirn hat das Bestreben, in den fixierten hochgedrehten Zustand zurückzukehren und zieht sich spiralfederartig zusammen. Daraus resultiert eine permanente Elastizität, die im Zwirn mindestens 200% beträgt.
  • Umspulen auf strickfertige Conen.
  • Stricken auf einem Rundstrickautomaten, Fabrikat Eppinger, 14er Teilung = Feinheit.
    • Auf System 1 wird Nm 40/2 in S-Drehung gesetzt.
    • Auf System 2 wird Nm 40/2 in Z-Drehung gesetzt.
    • Rippe 2 : 3 in rechts- und links-Maschen.
  • Ketteln der so erhaltenen Herrensocken.
  • Schrumpfen der Fertigware im Sattdampf 10 min. 105°C, spannungslos.
  • Formen auf Heliot-Formmaschine bei 115°C, 4 min.
  • Es werden hochelastische Herrensocken aus 100% Wolle erhalten, die wie die synthetischen elastischen Herrensokken (Helanca) in nur noch 2 Grössen, anstatt der bisher üblichen 6 Grössen hergestellt werden, bei überragender Passform gegenüber nichtelastischen herkömmlichen Wollsocken.
  • Diese Socken sind, wie bei Wollstrickwaren üblich, bei 30 - 35°C waschbar.
  • Die Elastizität ist auch nach häufigem Waschen permanent
  • Das erfindungsgemässe Verfahren ist auch mit Beimischung von synthetischen Fasern bzw. Garnen anwendbar, wenn diese Beimischung z.B. zur Erzielung einer gegenüber der reinen Naturfaser erhöhten Verschleissfestigkeit der Ware oder aus anderen Gründen erwünscht ist.

Claims (10)

1. Verfahren zum Herstellen einer wenigstens in einer Richtung elastisch dehnbaren Textilware aus Naturfasern, wie Fibroin- Protein- oder Zellulosefasern (Seide, Wolle, Baumw-olle) oder Gemischen von diesen,
gekennzeichnet durch
a) starkes Hochdrehen von Garnen oder Zwirnen in einer Drehrichtung, Fixieren der Hochdrehlage der Garne oder Zwirne und Zurückdrehen bis in den Bereich der Ausgangsdrehlage der Garne oder Zwirne oder darüber hinaus, derart, dass die Garne oder Zwirne eine starke Rückdrehkraft in Hochdrehrichtung aufweisen, und
b) Verarbeiten dieser Garne oder Zwirne in einer Bindung in der Ware, dass die Rückdrehkraft jedes Garns oder Zwirns durch im benachbarten Bereich liegende Garne oder Zwirne oder Fäden aufgenommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, zum Herstellen von elastischen Geweben,
gekennzeichnet, durch
a) starkes Hochdrehen eines Garnes oder Zwirns in einer Richtung (S-oder Z-Richtung) und eines zweiten Garns bzw. Zwirns in entgegengesetzter Richtung (Z-oder S-Richtung), Fixieren der Hochdrehlage beider Garne bzw. Zwirne und Zurückdrehen bis nahe der Ausgangsdrehlage oder darüber hinaus, derart, dass die Garne oder Zwirne eine starke Rückdrehkraft in die jeweilige Hochdrehrichtung aufweisen, und
b) Verweben von Garnen oder Zwirnen mit entgegengesetzt gerichteter Rückdrehkraft in nebeneinander liegenden Kett- und/oder Schussfäden.
3. Verfahren nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch,
a) Umzwirnen bzw. Umspinnen eines stark elastischen Kernfadens mit einem stark hochgedrehten, in der Hochdrehlage fixierten und bis nahe der Ausgangsdrehlage oder darüber hinaus zurückgedrehten, aus Naturfasern bestehenden Garn oder Zwirn bzw. Stapelfasern mit starker Rückdrehkraft in Hochdrehrichtung, und
b) Verarbeiten des so gebildeten Zwirns zu einer Textilware,wie Gestrick oder Gewebe.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
gekennzeichnet durch,
a) Hochdrehen eines aus Naturfasern bestehenden Garns oder Zwirns, Fixieren der Hochdrehlage und Zurückdrehen des Garns oder Zwirns bis nahe der Ausgangsdrehlage oder darüber hinaus, so dass das Garn oder der Zwirn eine starke Rückdrehkraft in Richtung der fixierten Hochdrehlage aufweist,
b) Umzwirnen oder Umspinnen des sc gebildeten Kernfadens mit einem in gleicher Weise hergestellten Deckgarn oder-zwirn bzw. Stapelfasern in einer Richtung, dass die elastische Rücksprungkraft des Deckgarns bzw. Deckzwirns bzw. der Deckfasern in dessen Längsrichtung der Rückdrehkraft des den Kernfaden bildenden Garns oder Zwirns entgegengewirkt, und
c) Verarbeiten des so gebildeten Zwirns zu einer Textilware, wie Gestrick oder Gewebe.
5) Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als stark elastischer Kernfaden ein Faden aus einem Elastomeren, wie Polyurethan, synthetischem Gummi oder Naturgummi mit einem aus Naturfasern bestehenden, durch Fixieren der Hochdrehlage und Zurückdrehen stark elastischen Deckgarn bzw.- zwirn umzwirnt bzw. Stapelfasern umsponnen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, zum Herstellen von elastischen Strickwaren,
gekennzeichnet durch,
a) starkes Hochdrehen eines Garns oder Zwirns in S-Richtung, eines zweiten Garns bzw. Zwirns in entgegengesetzter Z-Richtung,Fixieren der Drehung und Rückdrehen beider Garne oder Zwirne bis nahe der Ausgangsdrehlage oder darüber hinaus, so dass die Garne oder Zwirne eine starke Rückdrehkraft in die jeweilige Hochdrehrichtung aufweisen, und
b) Zuführen der Garne oder Zwirne mit gegenläufig gerichteter Rückdrehkraft in aufeinander folgende Systeme einer Strickmaschine und Verstricken in aufeinander folgenden Maschenreihen.
7. Stretch-Textilware aus Naturfasern, wie Fibroin, Protein- oder Zellulosefasern (Seide, Wolle, Baumwolle) oder Gemischen von diesen
dadurch gekennzeichnet, dass die Ware aus in starker Hochdrehlage in einer Richtung (S- oder Z-Richtung) fixierten und bis in den Bereich des Ausgangsdrehzustandes oder darüber hinaus zurückgedrehten (Z- bzw. S-Richtung) Garnen oder Zwirnen mit starker Rückdrehkraft in Hochdrehrichtung bestehen,
dass die Garne ausschliesslich Naturfasern enthalten, und dass die Garne oder Zwirne in der Textilware so eingebunden sind, dass die Wirkung der Rückdrehkraft jedes Garns oder Zwirns von in der Bindung benachbarten Garnen, Zwirnen oder Fäden aufgenommen ist.
8. Stretch-Textilware, wie Strumpfhosen od.dgl. nach Anspruch 7
dadurch gekennzeichnet, dass aufeinander folgende Maschenreihen aus Garnen oder Zwirnen mit gegenläufiger Drehrichtung gestrickt sind.
9. Stretch-Textilware nach Anspruch 7
dadurch gekennzeichnet, dass die Textilware aus Zwirnen besteht, die aus einem stark elastischen Kernfaden bestehen, der mit einem ausschliesslich aus Naturfasern bestehenden, durch Fixieren in starker Hochdrehlage und Zurückdrehen bis in den Bereich des Ausgangsdrehzustandes oder darüber hinaus stark elastischen Deckgarn oder- zwirn oder Deckstapelfasern so umzwirnt bzw. umsponnen ist, dass die Dreh- bzw. Rücksprungkräfte beider Fäden gegeneinander wirken.
10. Stretch-Textilware nach Anspruch 9
dadurch gekennzeichnet, dass der stark elastische Kernfaden ein Faden aus einem Elastomeren, wie Polyurethan oder natürlichem oder synthetischem Gummi ist.
EP79102907A 1979-08-10 1979-08-10 Verfahren zum Herstellen einer wenigstens in einer Richtung stark elastisch dehnbaren Textilware aus Naturfasern Expired EP0023932B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP79102907A EP0023932B1 (de) 1979-08-10 1979-08-10 Verfahren zum Herstellen einer wenigstens in einer Richtung stark elastisch dehnbaren Textilware aus Naturfasern
AT79102907T ATE7312T1 (de) 1979-08-10 1979-08-10 Verfahren zum herstellen einer wenigstens in einer richtung stark elastisch dehnbaren textilware aus naturfasern.
HK395/85A HK39585A (en) 1979-08-10 1985-05-23 Process for making a natural-fibre textile fabric elastically extensible into at least one direction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP79102907A EP0023932B1 (de) 1979-08-10 1979-08-10 Verfahren zum Herstellen einer wenigstens in einer Richtung stark elastisch dehnbaren Textilware aus Naturfasern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0023932A1 true EP0023932A1 (de) 1981-02-18
EP0023932B1 EP0023932B1 (de) 1984-05-02

Family

ID=8186172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79102907A Expired EP0023932B1 (de) 1979-08-10 1979-08-10 Verfahren zum Herstellen einer wenigstens in einer Richtung stark elastisch dehnbaren Textilware aus Naturfasern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0023932B1 (de)
AT (1) ATE7312T1 (de)
HK (1) HK39585A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0510784A1 (de) * 1991-04-24 1992-10-28 Siegfried Schwert Schlauch zum Auskleiden von Druckrohrleitungen
EP0867546A2 (de) * 1997-03-10 1998-09-30 Dr. Th. Böhme KG Chem. Fabrik GmbH & Co. Verfahren zur Herstellung von textilen elastischen Flächengebilden
WO2000012798A1 (en) * 1998-09-01 2000-03-09 Boehme Chem Fab Kg Process for producing elastic textile fabrics
CN103485024A (zh) * 2013-09-05 2014-01-01 吴江秦邦纺织有限公司 一种多功能口水巾
CN106917174A (zh) * 2017-03-31 2017-07-04 东华大学 一种赛络菲尔纺纯棉弹力纱及其制备和应用
WO2018041758A1 (de) * 2016-08-30 2018-03-08 Advitex Gmbh Textilelement
DE102016000095B4 (de) 2015-01-08 2018-08-09 BWZ Baumwollweberei Zittau GmbH Textiles Flächengebilde sowie Verfahren zur Herstellung desselben

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20000023944A (ko) * 1999-12-02 2000-05-06 이영임 목욕용 타월지 및 그 제조방법

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1401466A (fr) * 1964-04-25 1965-06-04 Filatures Prouvost & Cie Procédé d'obtention de tissus élastiques
FR1461593A (fr) * 1965-10-26 1966-02-25 Andre Gillier Ets Procédé de fabrication d'un tissu tricoté élastique bouclé et tissu obtenu par la mise en oeuvre de ce procédé
FR1496401A (fr) * 1966-10-11 1967-09-29 Du Pont Procédé pour obtenir un tissu élastique
CH597401A5 (en) * 1976-04-12 1978-04-14 Hepatex Ag Stretch knitted fabric
DE2422697B2 (de) * 1973-05-11 1978-06-22 Elbeo Ltd., Nottingham (Grossbritannien) Verfahren zum Herstellen eines rundgestrickten Beinkleides

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2321852C3 (de) * 1973-04-30 1979-04-26 Klaus 8113 Kochel Uhlmann Verfahren zum Herstellen eines gekräuselten Garns aus proteinhaltigen Fasern mit permanentem Stretcheffekt

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1401466A (fr) * 1964-04-25 1965-06-04 Filatures Prouvost & Cie Procédé d'obtention de tissus élastiques
FR1461593A (fr) * 1965-10-26 1966-02-25 Andre Gillier Ets Procédé de fabrication d'un tissu tricoté élastique bouclé et tissu obtenu par la mise en oeuvre de ce procédé
FR1496401A (fr) * 1966-10-11 1967-09-29 Du Pont Procédé pour obtenir un tissu élastique
DE2422697B2 (de) * 1973-05-11 1978-06-22 Elbeo Ltd., Nottingham (Grossbritannien) Verfahren zum Herstellen eines rundgestrickten Beinkleides
CH597401A5 (en) * 1976-04-12 1978-04-14 Hepatex Ag Stretch knitted fabric

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0510784A1 (de) * 1991-04-24 1992-10-28 Siegfried Schwert Schlauch zum Auskleiden von Druckrohrleitungen
EP0867546A2 (de) * 1997-03-10 1998-09-30 Dr. Th. Böhme KG Chem. Fabrik GmbH & Co. Verfahren zur Herstellung von textilen elastischen Flächengebilden
EP0867546A3 (de) * 1997-03-10 1999-06-23 Dr. Th. Böhme KG Chem. Fabrik GmbH & Co. Verfahren zur Herstellung von textilen elastischen Flächengebilden
WO2000012798A1 (en) * 1998-09-01 2000-03-09 Boehme Chem Fab Kg Process for producing elastic textile fabrics
CN103485024A (zh) * 2013-09-05 2014-01-01 吴江秦邦纺织有限公司 一种多功能口水巾
DE102016000095B4 (de) 2015-01-08 2018-08-09 BWZ Baumwollweberei Zittau GmbH Textiles Flächengebilde sowie Verfahren zur Herstellung desselben
WO2018041758A1 (de) * 2016-08-30 2018-03-08 Advitex Gmbh Textilelement
AU2017320642B2 (en) * 2016-08-30 2022-12-08 Advitex Gmbh Textile element
CN106917174A (zh) * 2017-03-31 2017-07-04 东华大学 一种赛络菲尔纺纯棉弹力纱及其制备和应用

Also Published As

Publication number Publication date
HK39585A (en) 1985-05-31
ATE7312T1 (de) 1984-05-15
EP0023932B1 (de) 1984-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69837401T2 (de) Futterstoff und verfahren zur herstellung
DE1223335B (de) Verfahren zum Herstellen von voluminoesen Textilstoffen
DE60028092T2 (de) Schuss-strickware
DE2412592A1 (de) Verfahren zur herstellung zusammengesetzter garne
EP0023932B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer wenigstens in einer Richtung stark elastisch dehnbaren Textilware aus Naturfasern
DE1510522A1 (de) Verfahren und Herstellung von Stretchgarnen und -geweben und danach hergestellte Stretchgarne und -gewebe
DE692689C (de) Verfahren zur Herstellung von kreppartigen Effekten auf Flaechengebilden aus pflanzlichen Faserstoffen
DE19709706C2 (de) Verfahren zur Herstellung von textilen elastischen Flächengebilden
DE2321852C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines gekräuselten Garns aus proteinhaltigen Fasern mit permanentem Stretcheffekt
DE2928692C2 (de)
DE2753308C2 (de)
DE2835988C2 (de) Verfahren zum Herstellen hochelastischer Maschenwaren aus Naturfasern mit permanentem Stretcheffekt
DE3142507A1 (de) "zwirn und verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung"
DE19904265C2 (de) Elastische Einlage, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE1923070B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines elastischen Mischgarns bzw. von textlien Fertigwaren
EP1025766B1 (de) Elastische Einlage, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE19506227A1 (de) Garn, Gewebe, Gestrick, Gewirk, mit mindestens einem Cellulosetriacetatfaden mit hohen Acetylierungsgrad
DE1585136A1 (de) Verfahren zur Herstellung von reckfaehigen Strickwaren
KR840000632B1 (ko) 천연섬유로된 신축성 섬유제품의 제조방법
AT362042B (de) Flaechige strickware und verfahren zu deren herstellung
DE1410818C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer aus gekräuselten Einzelfäden oder Fadenbünden aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden gewirkten oder gewebten Ware. Ausscheidung aus: 1145743
WO2005026424A1 (de) Verwendung von lyocellfasern sowie lyocellfaser enthaltenden artikeln
DE899640C (de) Verfahren zur Herstellung elastischer Gewebe bzw. Geflechte
DE1942194U (de) Elastische einflaechige maschenstoffbahn.
DE2633903A1 (de) Mischzwirn, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810808

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOHLAND, LUDWIG, DR.

Owner name: VOHLAND, WOLFGANG

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: UHLMANN, KLAUS

Owner name: VOHLAND, LUDWIG, DR.

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19840502

REF Corresponds to:

Ref document number: 7312

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840515

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19840831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870831

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19890301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19890824

Year of fee payment: 11

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910812

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920810

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930226

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920810

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930630

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930810

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940713

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950428

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19950831

BERE Be: lapsed

Owner name: UHLMANN KLAUS

Effective date: 19950831

Owner name: VOHLAND LUDWIG

Effective date: 19950831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19971118

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL