DE2928692C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2928692C2
DE2928692C2 DE2928692A DE2928692A DE2928692C2 DE 2928692 C2 DE2928692 C2 DE 2928692C2 DE 2928692 A DE2928692 A DE 2928692A DE 2928692 A DE2928692 A DE 2928692A DE 2928692 C2 DE2928692 C2 DE 2928692C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
yarns
yarn
fabric
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2928692A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2928692A1 (de
Inventor
Klaus 8113 Kochel De Uhlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792928692 priority Critical patent/DE2928692A1/de
Priority to BR7905128A priority patent/BR7905128A/pt
Priority to DK501579A priority patent/DK501579A/da
Publication of DE2928692A1 publication Critical patent/DE2928692A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2928692C2 publication Critical patent/DE2928692C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/32Elastic yarns or threads ; Production of plied or cored yarns, one of which is elastic
    • D02G3/326Elastic yarns or threads ; Production of plied or cored yarns, one of which is elastic the elastic properties due to the construction rather than to the use of elastic material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/0286Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist characterised by the use of certain filaments, fibres or yarns
    • D02G1/0293Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist characterised by the use of certain filaments, fibres or yarns composed, at least in part, of natural fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/32Elastic yarns or threads ; Production of plied or cored yarns, one of which is elastic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/32Elastic yarns or threads ; Production of plied or cored yarns, one of which is elastic
    • D02G3/328Elastic yarns or threads ; Production of plied or cored yarns, one of which is elastic containing elastane
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/56Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads elastic

Description

Die Erfindung betrifft ein Stretchgewebe nach dem Oberbe­ griff des Anspruches 1.
Derartige stark elastische Gewebe aus synthetischem Material sind bekannt. Dabei besteht das Ge­ webe entweder aus einem elastomeren Material und/ oder aus stark texturierten Garnen, insbesondere Polyamid­ garnen, die durch die Texturierung eine entsprechende zusätz­ liche Elastizität aufweisen.
Die Bedeutung derartiger stark elastischer Webware (Stretch- Ware) liegt einmal in der durch die Ela­ stizität bedingten guten Paßeigenschaften von Bekleidungsstüc­ ken, die aus diesen Materialien hergestellt sind, d. h. sie ge­ währen einen tadellosen, faltenfreien Sitz und tragen am Kör­ per nicht auf, zum anderen in einer einfacheren Sortimentsge­ staltung der Herstellung und des Handels durch Wegfall einer großen Anzahl von Größen, wie sie bei wenig elastischen Wa­ ren notwendig sind.
Aus synthetischen Garnen hergestellten Webware kann jedoch von einem großen Personenkreis nicht getragen werden, und sie hat nachteilige Eigenschaften, insbesondere eine relativ geringe Wärmedämmung und Saugfähigkeit. Es ist daher bekannt, Webware aus Mischgarnen herzustellen, die z. B. texturierte Polyamidgarne mit Wolle oder Baumwolle enthalten. Auch kann die Ware selbst aus synthetischen und Naturfaserfäden herge­ stellt sein. Da die Dehnbarkeit derartiger Mischgarne oder Mischware auf die Dehnbarkeit des geringstdehnbaren Anteils, in diesem Fall der Naturfaser, beschränkt ist, ist die Dehnbar­ keit und Elastizität von aus diesen Garnen hergestellter Webware beschränkt. Außerdem enthält diese Webware immer noch einen erheblichen Anteil an synthetischer Faser, der um so höher ist, je elastischer die Ware ist, so daß diese Web­ ware die vorstehend erläuterten Nachteile der synthetischen Fasern nur teilweise durch die Beimischung von Naturfasern verliert.
Es ist zwar ein ausschließlich aus Naturfasern hergestelltes hochelastisches Garn bekannt (DE-OS 23 21 852), jedoch wird bei diesem Garn die starke Elastizität und die entsprechend starke Rücksprungkraft in Längsrichtung des Fadens durch sehr starkes Hochdrehen, Fixieren dieser Hochdrehung und Zurück­ drehen bis in den Bereich der Ausgangsdrehlage der Fasern oder auch wesentlich darüber hinaus erreicht, so daß diese Fäden eine außerordentlich starke Rückdrehkraft besitzen. Wenn ein solches aus Naturfasern bestehendes hochelastisches Garn in üblicher Weise zu einer Webware verarbeitet würde, verdreh­ ten sich durch die Rückdrehkraft die Fäden des Gewebes so stark, daß sich dieses verzieht und ein mangelhaftes Aussehen erhält. Dieses Verziehen beeinträchtigt die Bearbeitbarkeit und die Trageigenschaften und dieses Aussehen kann für viele Anwendungsfälle der Webware nicht in Kauf genommen wer­ den.
Stretchgarne und -gewebe sowie ein Verfahren zu deren Her­ stellung sind auch aus der DE-OS 15 10 522 bekanntgeworden. Eine dauerhafte Fixierung bei Baumwolle, Wolle und Seite ist aber allein durch Wärme- und Hitzeanwendung, wie in dieser vorbekannten Druckschrift beschrieben, nicht möglich, so daß die Elastizität wie auch das glatte Aussehen in bereits kurzer Zeit stark nachläßt.
Aus der DE-GM 18 92 596 ist ein elastisches Gewebe für Be­ kleidungszwecke bekannt, welches als Material entweder in der Kette oder im Schuß oder aber in Kette und Schuß ein elastisches Garn verwendet, das aus einem endlosen Polyure­ thanfaden besteht, der elastische Eigenschaften besitzt und mit Stapelfasern umhüllt ist. Hier wird also die Elastizität durch den elastischen Polyurethanfaden, d. h. den gummiartigen Faden erzielt, der lediglich mit einer Naturfaser umsponnen wird, die nicht vorbehandelt ist.
Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Stretchgewebe zu schaffen, bei dem auch bei Verwendung der aus Naturfasern bestehenden Garne mit starker Rückdreh­ kraft ein glattes Aussehen der stark elastischen Ware nach der entsprechenden Ausrüstung erreicht wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im An­ spruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestal­ tungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß sind aus Naturfasern bestehende hochela­ stische Garne mit starker Rückdrehkraft so in das Gewebe eingebunden, daß die Rückdrehkraft eines Gewebes durch in der Bindung benachbarte Garne aufgenommen wird, d. h., daß eine Rückdrehung der einzelnen Garne unter Einwirkung ihrer starken Rückdrehkraft verhindert ist. Dadurch wird ein glattes Aussehen bei Aufrechterhaltung der vollen Dehnbarkeit er­ reicht.
Die Anwendung dieses Prinzips ist zwar bei der Verarbeitung von aus synthetischen Fasern bestehenden elastischen Garnen bekannt. So ist es z. B. bekannt, bei der Herstellung von Wirk­ waren aus synthetischen Garnen, z. B. Strumpfhosen, die Garne mit gegenläufigen Drehungen in aufeinanderfolgenden Systemen der Strickmaschine zu verstricken, so daß in den einzelnen aneinanderliegenden Maschenreihen das Garn eine gegenläufige Drehkraft aufweist. Bei der Herstellung von Textilware aus synthetischen Garnen wird dieses Prinzip jedoch nur angewen­ det, um eine höhere Dehnbarkeit zu erreichen. Bei syntheti­ schen Garnen ist diese Maßnahme aber an sich nicht erforder­ lich, da bei diesen eine hervorragende Dehnbarkeit an sich durch die Eigenelastizität der Fasern selbst erreicht wird. Fer­ ner sind die synthetischen Fasermaterialien alle thermoplastisch und daher ist eine sehr einfache und wirkungsvolle Fixierung der Texturierung und damit der dadurch bewirkten Elastizität möglich. Bei dem erfindungsgemäß verwendeten, aus Naturfasern bestehenden Garnen ist eine entsprechend hohe Dehnbarkeit nur durch eine sehr starke Verdrehung bei der Texturierung möglich, so daß diese aus Naturfasern bestehenden Garne auch zwangsläufig eine außerordentlich hohe Rückdrehkraft aufwei­ sen müssen, wenn eine entsprechend hohe Elastizität erreicht werden soll. Gemäß der Erfindung wird es also nur durch die Kombination der aus Naturfasern bestehenden hochelastischen Garne, in Verbindung mit der entsprechenden Bindung dieser Garne in der Textilware möglich, auch aus reinen Naturfasern bestehende Gewebe herzustellen, die die gleiche Stretcheigen­ schaft aufweisen, wie die aus synthetischen Fasern hergestell­ te Textilware, jedoch gegenüber diesen eine wesentlich größere Hautfreundlichkeit, Saugfähigkeit und Wärmedämmung haben.
Es sind zwar elastische Bin­ den für medizinische Zwecke bekannt, bei welchen alle Kettfä­ den aus Naturfaser mit einer starken Hochdrehung in einer Richtung mit Schußfäden aus weichem nachgiebigem dochtartigem Naturfasermaterial verwebt sind. Dadurch drehen sich die Kettfäden im fertigen Gewebe teilweise zurück und nehmen eine zickzack- bzw. wellenförmige Lage ein, so daß die Binde in Kettrichtung elastisch ist. Die dabei ausgenutzte Wirkung ist jedoch entgegengesetzt der erfindungsgemäßen Wirkung, bei welcher das Rückdrehen der Garne gerade verhindert werden soll.
Schließlich ist ein Kreppgewebe auch aus der Veröffentlichung A. Hofer, Stoffe 2, Bindung, Gewebemusterung, Veredlung, 1977, S. 170, bekanntgeworden. Bei dem dort abgehandelten Kreppgewebe soll gerade ein unregelmäßiges Oberflächenbild ohne Elastizität erzeugt werden. Mit anderen Worten wird durch diesen vorbekannten Stand der Technik gerade das Ge­ genteil zu dem erfindungsgemäßen Stretchgewebe bewirkt, da ja das erfindungsgemäße Stretchgewebe gerade eine glatte Oberfläche bei hoher Elastizität aufweisen soll.
Bei dem erfindungsgemäßen können die durch starkes Hochdrehen, Fi­ xieren der Hochdrehlage und Zurückdrehen des Garnes bis nahe der Ausgangsdrehlage oder darüber hinaus gebildeten Garne mit starker Rückdrehkraft entweder als benachbarte Kett- und/oder Schuß­ fäden in dem Gewebe eingebunden sein, oder es können kombinierte Fäden verwendet werden, in denen zwei Garne so miteinander verzwirnt sind, daß die sich durch das Fixieren der Hochdrehlage und das anschließende Zurückdrehen sich einstellenden starken Rückdrehkräfte bzw. die daraus resultierenden Rücksprungkräfte in Längsrichtung der Garne gegeneinander wirken, oder auch durch Anlage eines solchen Garnes an entsprechend starke Stütz­ fäden, z. B. aus entsprechenden Elastomeren abgestützt werden.
Die erfindungsgemäß hergestellte Webware kann nach der Herstellung in an sich zur Relaxierung des Garns bekannter Weise gedämpft werden, wodurch die Garne schrumpfen und die Rücksprungkraft nach elastischer Dehnung erhöht wird. Um eine entsprechend hohe elastische Dehnbarkeit mit entsprechend starker Rücksprungkraft sicherzustellen, kann das Garn oder der Zwirn bis nahe an den kritischen Drehpunkt hochgedreht wer­ den. Als kritischer Drehpunkt ist der Grad des Hochdrehens be­ zeichnet, bei welchem die Zunahme der Festigkeit der Garndre­ hung infolge Erhöhung des Reibungsdruckes je nach Spinnstruk­ tur (Haftvermögen und Schmiegsamkeit) und Verformbarkeit der Fasern eine bestimmte Sättigungsgrenze aufweist. Bei Überschrei­ tung des kritischen Drehpunktes wird der Faden abgedreht.
Ebenso kann das Garn zur Erzielung der erforderlichen Rück­ drehkraft und damit der erforderlichen Rücksprungkraft in Längsrichtung über den Ausgangsdrehzustand hinaus bis an den Nullpunkt bzw. darüber hinaus zurückgedreht werden. Der Aus­ gangsdrehzustand bezeichnet die Drehung des Garns, bei der die Fasern die gleiche Relativlage zueinander einnehmen, wie beim Ausgangsgarn vor dem Hochdrehen. Der Nullpunkt bezeichnet die Drehlage des Garns, bei der die Fasern etwa parallel zueinander liegen, d. h. bei welcher das Garn überhaupt keine Drehung auf­ weist. Bei Rückdrehung des Garns bis an den Nullpunkt oder darüber hinaus, besteht die Gefahr, daß die dann etwa parallel liegenden, z. B. bei Wolle oder Baumwolle sehr kurzen Stapel­ fasern, sich aus der Spinnbindung lösen, und das Garn sich auflöst. Gemäß der Erfindung erfolgt bei derartigen Garnen, bei einer Rückdrehung bis an den Nullpunkt oder darüber hinaus dies in einer Garnlänge kürzer als die Stapelfaserlänge. Um das Auflösen des Garns bei Rückdrehung bis in den Nullpunkt oder darüber hinaus zu verhindern, können auch wenigstens zwei Fäden hochgedreht, fixiert und dann bis nahe an den Null­ punkt zurückgedreht werden.
Das Garn oder der Zwirn kann vor oder während dem Hochdrehen oder in hochgedrehtem Zustand mit einem Fixiermittel impräg­ niert, und die latente Fixierwirkung dieses Imprägniermittels in hochgedrehtem Zustand ausgelöst werden. Dieses Imprägnieren des Fadendurchlaufs beim Hochdrehen in der Maschine kann mit­ tels einer Imprägnierwanne erfolgen oder sie kann vor dem Hoch­ drehen oder auch nach dem Hochdrehen, wenn das Garn in Strän­ gen oder auf Kreuzspulen liegt, erfolgen. Als Imprägniermittel für die entsprechenden Fasern können alle bekannten Mittel ver­ wendet werden, die bei derartigen Naturfasern für eine ent­ sprechende Fixierung einer bestimmten Lage verwendet werden. Das Imprägniermittel zur Fixierung des Garns kann ein Mittel zur Aufspaltung der Bi- und/oder polyfunktionellen Körper der Fasern und zu deren beständigen Fixieren in der neuen Stellung enthalten.
Zum Imprägnieren von Garnen oder Zwirnen aus Zellulosefasern kann ein Reaktantharz, Dimethyl-diäthylen-harnstoff oder eine Mischung von diesen verwendet werden.
Es können auch für die Fixierung von Baum­ wollgarnen chemische Produkte verwendet werden, wie sie zur bügelfreien Ausrüstung von Baumwollgeweben bekannt sind. Für Wolle können Mittel verwendet werden, die zur knitterfreien Ausrüstung und Stabilisierung von Wollgeweben bekannt sind, während für proteinhaltige Fasern, wie Wolle und Seide auch chemische Produkte verwendet werden können, wie sie zur dauer­ haften Verformung von menschlichen Haaren bei der Dauerwelle bekannt sind.
Zur Auslösung der Fixierwirkung kann kurzzei­ tig eine wesentlich höhere Temperatur zur Auslösung der laten­ ten Fixierwirkung als bekannt angewendet werden.
So kann das Fixieren von Garnen aus Seide oder Wolle durch Hitzebehandlung bei einer Temperatur von über 220°C erfolgen.
Bei der Verarbeitung von Naturseide mit Imprägniermitteln, die zur Fixierung eine Wärmeeinwirkung erfordern, besteht die Gefahr, daß das in der Naturseide enthaltene Serizin zu einer Verklebung der Fasern führt. Bei der Behandlung von Naturseide muß daher eine Vorbehandlung zur Entfernung des Serizins erfolgen, wie sie in der Fachwelt unter der Bezeichnung Entbasten bekannt ist.
Um die Verarbeitung zu erleichtern, kann vor dem Fixieren auf den Faden eine Präparation aufgebracht werden, welche eine statische Aufladung verhindert und/oder Gleiteigenschaften verbessert. Als Präparation kann dabei eine wäßrige Emulsion von Polysiloxanen und Additiven zur Verminderung der stati­ schen Aufladung des Fadens verwendet werden.
Die hier verwendete Bezeichnung Garn schließt alle Arten von Fäden, z. B. einfädige Garne oder mehrfädige Zwirne aus nicht endlosen Fasern ein.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung und an Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Gewebes, das aus stark elastisch dehnbaren Schußfäden und normalen nicht elastischen Kettfäden gewebt ist, wobei die Rückdrehwirkung in benachbarten Schußgarnen gegenläufig ist,
Fig. 2 einen bei dem erfindungsgemäßen Gewebe als Kett- und/oder Schußfaden verwendbaren Zwirn, in dem die Rückstellkräfte gegeneinander wirken.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten in einer Richtung elastischen Gewebe sind im wesentlichen nicht dehnbare Kettfäden 1, z. B. aus Seide, mittels Schußfäden 2 a und 2 b verwebt. Die Schuß­ fäden 2 a haben eine Drehkraft in Richtung der Pfeile A und die Kettfäden 2 b eine entgegengesetzt gerichtete Rückdrehkraft in Richtung der Pfeile B.
Beim fertigen Gewebe wird die Rückdrehkraft durch die Berührung der Schußfäden im Gewebe miteinander und durch deren Verbin­ dung durch die im wesentlichen nicht dehnbaren Kettfäden auf die benachbarten Schußfäden mit entgegengesetzter Rückdreh­ kraft übertragen, so daß die Rückdrehkräfte keine Drehung der Fäden bewirken können, sondern von entsprechend entgegengesetzt gerichteten Rückdrehkräften der benachbarten Schußfäden auf­ genommen werden.
Es können auch jeweils ein Schußfaden 2 a und ein Schußfa­ den 2 b zusammen verwebt sein, wobei dann die Reaktionswirkung der Rückdrehkräfte gegeneinander nur durch die direkte Berührung der Fäden miteinander bewirkt wird. Die Dehnbarkeit der Fäden in Längsrichtung, d. h. in Querrichtung des Gewebes in Fig. 1, wird dabei nicht beeinträchtigt.
Um ein in zwei Richtungen dehnbares Gewebe herzustellen, kön­ nen als Kettfäden abwechselnd Einzel- bzw. Doppelfäden mit entge­ gengesetzten Drehrichtungen verwendet werden.
Fig. 2 zeigt einen bei dem erfindungsgemäßen Gewebe verwendeten Zwirn, bei dem die Reaktionskräfte in diesem selbst aufgenommen werden. Dieser Zwirn gemäß Fig. 2 besteht aus einem Kernfaden 5, z. B. aus Seide oder Wolle, der, wie vorstehend beschrieben, hochgedreht fixiert und zurückgedreht ist und dadurch eine erhebliche Rückdrehkraft in Richtung des Pfeiles C aufweist. Um diesen Kernfaden ist ein in gleicher Weise hochgestellter hochelastischer Deckfaden 6 aus dem gleichen oder einem ande­ ren Naturfasermaterial wie der Kernfaden entgegen der Rich­ tung der Rückdrehkraft des Kerngarns 5, d. h. in Richtung des Pfeils C 1 gezwirnt, so daß die in Längsrichtung des Deckfa­ dens 6 wirkende elastische Rücksprungkraft der Rückdrehkraft des Kernfadens 5 entgegenwirkt. Im Zwirn gemäß Fig. 2 heben sich daher die durch die Hochdrehung, Fixierung und starke Rückdrehung bewirkten Rückdreh- bzw. Rücksprungkräfte gegen­ einander auf, so daß der Zwirn selbst keine Rückdrehkraft sondern nunmehr eine Rücksprungkraft in seiner Längsrichtung aufweist.
Bei dem Zwirn gemäß Fig. 2 kann anstelle des hochgedrehten, fixierten und zurückgedrehten Kernfadens aus Naturfasern ein glatter Synthetikfaden verwendet werden, dessen Torsionswider­ stand so groß ist, daß er ohne wesentliche Verformung die in Längsrichtung wirkende Rücksprungkraft des Deckfadens auf­ nimmt. Dadurch kann ein Zwirn hergestellt werden, dessen Rück­ sprungkraft in Längsrichtung außerordentlich stark ist, und der insbesondere z. B. für schwere Miederwaren geeignet ist, ohne daß dadurch Nachteile des synthetischen elastomeren Kernfadens zur Wirkung kommen, da dieser synthetische elasto­ mere Kernfaden über seine ganze Länge völlig durch den aus Naturfasern bestehenden Deckfaden abgedeckt ist. Andererseits wird die Längselastizität des elastomeren Fadens nicht beein­ trächtigt, da die Dehnbarkeit des Deckfadens so groß ist, daß er auch eine sehr starke Dehnung des elastomeren Kern­ fadens mitmacht.
Bei Verwendung von bekannten nicht oder nur sehr schwach elastischen Fäden aus Naturfasern als Deckfaden würde die Dehnbarkeit des elastomeren Kernfadens stark eingeengt bzw. der Deckfaden überdehnt, so daß er nach der Rückstellung der elastischen Längsdehnung des Kernfadens sich nicht wieder in glatten Spiralen um diesen Kernfaden legen, sondern Fehler im Gewebe bilden würde.
Beispiel 1
Herstellung eines Stretch-Gewebes für Bekleidungsstoffe mit bielastischem Effekt (Elastizität in Schußrichtung):
Kettfäden aus Woll-Kammgarn Tt 25/2.
Schußfäden aus Seide, Ausgangsmaterial (China-Grege) 86,7 dtex;
  • a) Entbasten (Entfernung des Sericins) in Strangform nach folgender Rezeptur: 20% v. Wg. Marseiller Seife
    2% v. Wg. Soda kalz.
    1 Stunden kochend behandeln;
    ablassen;
    frisches Bad mit:
    5% Marseiller Seife
    1 Std. kochend behandeln;
    ablassen;
    2 × heiß spülen
    1 × kalt spülen.Nach dem Entbasten ergibt sich ein Titer von 55,6 dtex.
  • b) Imprägnieren des Stranggarnes der entbasteten Seide, nach folgender Rezeptur: 2% v. Wg. BETHAMIN PM = kationaktives Weichmachungs­ mittel mit anti­ statischen Ei­ genschaften
    2% v. Wg. SIROSET NS = Mischung aus Mo­ noäthanolsulfid und Monoäthanol­ carbamid.pH 5,5 essigsauer
    20 Minuten/35°C
    abschleudern
    trocknen
  • c) umspulen auf Conen
  • d) Texturieren auf einer Falschdrahtmaschine nach folgendem Schema: Fabrikat Heberlein (Schweiz) FZ 25 mit Magnet-FD- Spindeln
    Einstellung: 360 000 Sp t/min.
    Heizungstemperatur: 220°C bei 1 m Länge
    Einlaufgalette 70 m/min.
    Abzugsgalette 65 m/min.
    Aufwickelgalette 60 m/min.
    ergibt eine FD-Drehung von 5500 T/m.
    jeweils die Hälfte des Materials in Z-Drehung, die andere Hälfte in S-Drehung.
Es entsteht ein hochelastischer Seidenfaden, jeweils in den Drehungen S und Z, welcher auf Schußspulen gespult wird und zwar doubliert, so daß sich ein Endtiter von 55,6/2 dtex, jeweils in S und Z ergibt.
Auf einer schützenlosen Wegmaschine Fabr. Sulzer (Schweiz) wer­ den die so hergestellten hochelastischen Seidenfäden mit den Woll-Kettfäden in Taftbindung (= Leinwandbindung) derartig verwebt, daß sich ein elastischer Seidenfaden im Schuß in S-Drehung (55,6/2 dtex) jeweils mit einem elastischen Seidenfaden im Schuß in Z-Drehung (55,6/2 dtex) abwechselt. Das Gewichtsver­ hältnis Woll-Kette zu elast. Seiden-Schuß beträgt etwa 1 : 1.
Es entsteht ein Bekleidungsstoff, welcher in Schußrichtung eine permanente Elastizität von 15-20% aufweist.
Beispiel 2
Herstellung eines Gewebes mit Stretch-Effekt zur Verwendung in Miederwaren:
Reine Seide, China-Grege, im Titer 86,7 dtex wird analog Bei­ spiel 1 entbastet (Endtiter 55,6 dtex), imprägniert und elasti­ fiziert.
Auf einer Zwirnmaschine wird ein Faden aus Lycra oder Dorlastan auf Basis Polyurethan mit diesem hochelasti­ schen Seidenfaden derart umzwirnt, daß der Seidenfaden in vielfältigen Windungen den Polyurethanfaden umschließt, so daß ein Materialverhältnis von 3 : 1 Seide/Polyurethan er­ reicht wird.
Diese Fäden werden in Taftbindung verwebt.
Es entsteht ein Gewebe mit einer Elastizität in Kett- und Schußrichtung von 30-40% mit sehr hoher Rücksprungkraft, wie sie für stützende Wirkung bei Miederwaren gefordert wird.
Beispiel 3
Wie Beispiel 2, jedoch wird als Kernfaden ein Zwirn verwendet, bei dem 2 Naturseidenfäden, 55,6 dtex, wie Beispiel 1 behandelt, hochgedreht, fixiert und zurückgedreht auf einer Ringzwirnma­ schine mit einem Schutzdrall von 70 T/m in S-Richtung verzwirnt werden.
Dieser Kernfaden (Zwirn) wird mit einem Deckfaden, wie in Bei­ spiel 2, in Z-Drehung umzwirnt. Das Materialverhältnis Deckfa­ den/Kernfaden beträgt 2 : 1.
Beispiel 4
Herstellung eines Stretchgewebes aus Baumwolle:
Zwei Baumwollfäden Nm 100/1 in S-Drehrichtung werden ab­ wechselnd in aufeinanderfolgenden Reihen verwebt mit 2 Baum­ wollfäden Nm 200/1 in Z-Dreh-Richtung. Je lockerer dabei die Bindung im Gewebe gewählt wird, desto größer ist der zu er­ reichende Schrumpf der Ware, der vorzugsweise im alkali­ schen wäßrigen Medium erreicht wird, so daß nach der Trock­ nung Elastizitätswerte von 50% und mehr erreicht werden können.
Beispiel 5
Bei der Herstellung von Wollgeweben geht man in der gleichen Weise vor, mit dem Unterschied, daß die Schrumpf- und Fi­ xierungsmittel für die Wolle geeignet sind, wie dies oben in der Beschreibung ausgeführt ist.

Claims (4)

1. Stretchgewebe, das wenigstens in einer Richtung stark ela­ stisch dehnbar ist und aus Garnen oder Zwirnen in Kette und/oder Schuß aus Naturfasern wie Seide, Wolle, Baumwolle oder Gemischen von diesen besteht, die vor dem Verweben hoch­ gedreht, mittels Wärme und chemischer Mittel fixiert und da­ nach zurückgedreht wurden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kett- und/oder Schußfäden in einer Bindung abwechselnd mit S- und Z-Drehung verwebt sind.
2. Gewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kett- und/oder Schußgarne bis an den kritischen Punkt hochgedreht, fixiert und bis in den Bereich der Ausgangs­ drehlage zurückgedreht sind.
3. Gewebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hochgedrehten, fixierten und wieder zurückgedrehten Garne um einen elastischen Kernfaden gezwirnt sind.
4. Gewebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hochgedrehten, fixierten und wieder zurückgedrehten Garne um ein Kerngarn der gleichen Art gezwirnt sind.
DE19792928692 1978-08-17 1979-07-16 Verfahren zum herstellen eines wenigstens in einer richtung stark elastisch dehnbaren gewebes aus naturfasern Granted DE2928692A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792928692 DE2928692A1 (de) 1979-07-16 1979-07-16 Verfahren zum herstellen eines wenigstens in einer richtung stark elastisch dehnbaren gewebes aus naturfasern
BR7905128A BR7905128A (pt) 1978-08-17 1979-08-08 Processo para a fabricacao de um material textil estiravel elasticamente em uma direcao a partir de fibras naturais,e material textil assim obtido
DK501579A DK501579A (da) 1979-07-16 1979-11-26 Fremgangsmaade til fremstilling af en i det mindste i en retning meget elastisk straekkelig tekstilvare af naturfibre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792928692 DE2928692A1 (de) 1979-07-16 1979-07-16 Verfahren zum herstellen eines wenigstens in einer richtung stark elastisch dehnbaren gewebes aus naturfasern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2928692A1 DE2928692A1 (de) 1981-02-12
DE2928692C2 true DE2928692C2 (de) 1989-06-15

Family

ID=6075851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792928692 Granted DE2928692A1 (de) 1978-08-17 1979-07-16 Verfahren zum herstellen eines wenigstens in einer richtung stark elastisch dehnbaren gewebes aus naturfasern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2928692A1 (de)
DK (1) DK501579A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6140261A (en) * 1997-03-10 2000-10-31 Uhlmann; Klaus Procedure for the manufacture of elastic textile fabrics

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2949790B1 (fr) 2009-09-04 2011-08-19 Corderie Meyer Sansboeuf Procede de fabrication d'une ficelle elastique ou similaire et ficelle elastique obtenue
CN106917174A (zh) * 2017-03-31 2017-07-04 东华大学 一种赛络菲尔纺纯棉弹力纱及其制备和应用

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE31994C (de) * C, SPANNAGEL in Berlin, Adlerstr. 6. Verfahren zur Herstellung elastischen Krimnierstoffes auf Webstühlen
DE809651C (de) * 1949-11-01 1951-08-02 Koenig & Hohmann Verfahren zur Herstellung eines kunstseidenen Gewebes
AT237186B (de) * 1961-11-13 1964-12-10 Heberlein & Co Ag Verfahren zur Erzeugung permanent gekräuselter Textilgarne mit erhöhter Dehnbarkeit
US3247569A (en) * 1962-12-13 1966-04-26 Burlington Industries Inc Woven fabric and method of making same
DE1892596U (de) * 1964-01-18 1964-05-06 Ver Seidenwebereien A G Elastische gewebebahn fuer bekleidungszwecke.
CH453151A (de) * 1964-12-16 1968-05-31 United Elastic Corp Kerngarn mit elastischer Seele
DE1510970A1 (de) * 1965-12-06 1970-10-08 Klaus Uhlmann Verfahren zur Erzeugung von permanenten Stretcheffekten auf Wollund Wollmischgarnen bzw.-zwirnen
DE2321852C3 (de) * 1973-04-30 1979-04-26 Klaus 8113 Kochel Uhlmann Verfahren zum Herstellen eines gekräuselten Garns aus proteinhaltigen Fasern mit permanentem Stretcheffekt
DE7822208U1 (de) * 1978-07-25 1978-11-09 Karl Otto Braun Kg, 6759 Wolfstein Querelastische breitgewebebahn

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6140261A (en) * 1997-03-10 2000-10-31 Uhlmann; Klaus Procedure for the manufacture of elastic textile fabrics

Also Published As

Publication number Publication date
DE2928692A1 (de) 1981-02-12
DK501579A (da) 1981-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1410640A1 (de) Elastisches Garn und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1223335B (de) Verfahren zum Herstellen von voluminoesen Textilstoffen
DE2428483B2 (de) Garn bestehend aus einem ungedrehten spinnfaserbaendchen und mindestens einem dieses spinnfaserbaendchen umwindenden filamentgarn
DE2949881A1 (de) Mehrschichtiges, gesponnenes, fuelliges garn und verfahren zu seiner herstellung
EP0023932B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer wenigstens in einer Richtung stark elastisch dehnbaren Textilware aus Naturfasern
DE1510522A1 (de) Verfahren und Herstellung von Stretchgarnen und -geweben und danach hergestellte Stretchgarne und -gewebe
DE2928692C2 (de)
DE2321852C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines gekräuselten Garns aus proteinhaltigen Fasern mit permanentem Stretcheffekt
DE19722932C2 (de) Antibakterielles Garn, insbesondere Strickgarn
DE2835988C2 (de) Verfahren zum Herstellen hochelastischer Maschenwaren aus Naturfasern mit permanentem Stretcheffekt
DE19720107C2 (de) Segel und Segeltuch, das ein gewebtes Tuch aus natürlichen Fasern simuliert
DE731902C (de) Garn aus kuenstlichen Faeden oder Fasern
DE1923070B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines elastischen Mischgarns bzw. von textlien Fertigwaren
DE1435331A1 (de) Verfahren zum Herstellen von elastischen Textilwaren
DE1660340B2 (de) Verfahren zur erzeugung latenter kraeuselung und schrumpfung bei kurzen keratinhaltigen fasern
EP1025766B1 (de) Elastische Einlage, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE102016000095B4 (de) Textiles Flächengebilde sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE1410818C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer aus gekräuselten Einzelfäden oder Fadenbünden aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden gewirkten oder gewebten Ware. Ausscheidung aus: 1145743
DE7316348U (de) Faden mit stretcheffekt
AT227223B (de) Verfahren zum Verbessern der Eigenschaften von Textilmaterialien
DE1435345A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kraeftigen elastischen Fadens
CH543618A (de) Rohes, unveredeltes Gewebe
AT217149B (de) Verfahren zur Herstellung eines dehnbaren Gewirks z. B. eines Damenstrumpfes
DE1491114C (de) Medizinischer Stutzstrumpfund Ver fahren zu dessen Herstellung
DE2633903A1 (de) Mischzwirn, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee