AT208285B - Bodenfertiger für Betonsteine mit elektrischem Fahrantrieb - Google Patents

Bodenfertiger für Betonsteine mit elektrischem Fahrantrieb

Info

Publication number
AT208285B
AT208285B AT678958A AT678958A AT208285B AT 208285 B AT208285 B AT 208285B AT 678958 A AT678958 A AT 678958A AT 678958 A AT678958 A AT 678958A AT 208285 B AT208285 B AT 208285B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
paver
electric drive
driven
concrete blocks
ratchet
Prior art date
Application number
AT678958A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Ing Kuehn
Original Assignee
Betonsteinmaschinen Veb
Ziegeleigeraete Guben
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Betonsteinmaschinen Veb, Ziegeleigeraete Guben filed Critical Betonsteinmaschinen Veb
Priority to AT678958A priority Critical patent/AT208285B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT208285B publication Critical patent/AT208285B/de

Links

Landscapes

  • Road Paving Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bodenfertiger für Betonsteine mit elektrischem Fahrantrieb   In der Baustoffindustrie werden Maschinen verwendet, mit denen Bausteine, Formteile, Rohren usw. aus Beton mit den verschiedensten Zuschlägen, wie Kies, Splitt, Bims, Schlacke und dgl. unmittelbar auf dem Erdboden geformt werden und dort bis zum Erhärten verbleiben, während diese Bodenfertiger um eine gewisse Weglänge weitergefahren werden. Die beste Bodenflächenausnutzung hängt dabei davon ab, welche Lücken das Bedienungspersonal zwischen den einzelnen FOffi1plätzen lässt bzw. wie weit oder weniger weit der Bodenfertiger jeweils weitergefahren wird. 



  Die beste Bodenflächenausnützung wird'erreicht, wenn der Bodenfertiger niemals weitergefahren wird, als unbedingt notwendig ist und diese kleinste Fahrstrecke durch selbsttätiges Halten gesichert wird. Das selbsttätige Halten nach einer bestimmten festgelegten Fahrstrecke kann auf mehrere Arten erreicht werden. Das Anzeigen, Bremsen oder Abschalten nach einer bestimmten Drehzahl der Laufräder oder durch einen Tourenzähler macht umständliche, teuere Einrichtungen nötig. Das Mitlaufen eines mitgeschleppten Messrades, dessen Anzeige mit der Wegstrecke wächst, nimmt einen gewissen Platz der Arbeitsfläche weg, behindert die Produktion und liefert beim Rutschen auf der Fahrbahn ungenaue Wegstrecken, wenn das Messrad zu leicht oder die Fahrbahn schlüpfrig ist. 



  Elektrische Zeitrelais für die Einstellung der Fahrzeit arbeiten bei den kleinen Fahrzeiten von Sekundendauer zu ungenau, sind teuer und für den rauhen Baubetrieb zu empfindlich. 



  Des weiteren ist bekannt, die Wegstrecke vermittels Endschalter, welcher über ein Schaltrad betätigt wird, zu begrenzen. Diese Ausführung hat jedoch den Nachteil, dass eine einmal eingestellte Wegstreckenbegrenzung immer eingehalten werden muss oder langwierige Umbauarbeiten   
 EMI1.1 
 
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die Wegstreckenbegrenzung mittels Endschalter so auszuführen, dass jede beliebige Strecke ohne gro- ssen Umbau der Anlage eingestellt werden kann. 



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass der Schaltradträger für die Lagerung verschieden grosser auswechselbarer Zahnräder als verstellbarer Hebel mit festem Drehpunkt und mit durch Klemmschrauben feststellbarer Schlitzführung ausgebildet ist. Als auswechselbare Zahn- räder werden   einseitig'sperrende Klinkenräder   verwendet, deren Sperrklinke durch einen von dem Fahrwerk angetriebenen, durch eine Feder zurückbewegten Stössel betätigt wird. Das Sperrad kann auch aus mehreren Sperrädern mit verschiedenem Durchmesser zusammengesetzt werden, wobei die Sperrklinke in ihrem Lager verschiebbar angeordnet ist, so dass sie mit jedem Sperrraddurchmesser in Eingriff gebracht werden kann. 



   Die Zeichnungen zeigen im Schema zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung, u. zw. in Fig. 1 mit kontinuierlich mitlaufendem, auswechselbarem Nockenrad für kleine Fahrstrecken und in Fig. 2 mit absatzweise angetriebenem Klinkenrad mit Stiften für grössere Fahrstrecken. 



   Auf der Antriebswelle 1 (Fig. 1) ist ein Zahnrad 2 befestigt, welches in das Zahnrad 3 eingreift, das an dem Verstellhebel 4 gelagert ist. Am Zahnrad 3 ist der Nocken 5 angebracht, der die 
 EMI1.2 
 wodurch der elektrische Kontakt unterbrochen und der nicht gezeichnete Fahrwerksmotor ausgeschaltet wird, so dass der Bodenfertiger stehenbleibt. Der Verstellhebel 4 ist im Drehpunkt   S   gelagert und in der   Schlitz führung 9   mit der Klemmschraube 10 festgestellt. Das Zahnrad 3 mit den Schaltnocken 5 wird bei veränderter Fahrtstrecke je nach den   erforderlichen Überset-   zungsverhältnissen ausgewechselt. Der dadurch veränderte Achsabstand zwischen Zahnrad 2 und Zahnrad 3 wird durch den Verstellhebel 4 neu eingestellt.

   Der Endausschalter 7 kann in seiner Längsrichtung verschoben und in den Kreisweg des Nockens 5 angestellt werden. Eine   Umdre- I   hung des Zahnrades 3 entspricht einer bestimmten Drehzahl des Zahnrades 2 und damit einer bestimmten Wegstrecke des Bodenfertigers. Durch Änderung der übersetzung der beiden Zahnräder 2,3, d. h. Auswechslung des Zahnrades 3, kann s die Wegstrecke innerhalb bestimmter Grenzen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   verändert werden. Wer, den grössere übersetzungen benötigt, als die beschränkte Vergrösserung des Rades 3 zulässt, so wird die Einrichtung nach Fig. 2 vorgesehen. 



  Auf'der Antriebswelle 1, Fig. 2, ist eine Scheibe 2 befestigt, die eine Anzahl Stifte 11 besitzt. 



  Vor, der Scheibe 2 ist in der Nähe des Scheibenrandes der Stössel 12 in zwei Führungen 14 und 15 so gelagert, dass seine schräge Gleitfläche 13 im Bereich der Stifte 11 liegt. Durch die Druckfeder 19 wird der Stössel 12 mit seinem Anschlag   
 EMI2.1 
 der Feder 19 kann durch die als Führung 15 ausgebildete Gewindemutter verändert und reguliert 
 EMI2.2 
 
Klinke   18,   welche in das Sperrad 3 eingreift. An dem Sperrrad 3 sind entsprechend der Wegstrecke des Bodenfertigers ein oder mehrere Schaltstifte 5 angeordnet, die, die Rolle 6 des Stösselendschalters   7 ibetätigen.   



   Bei der Drehung der Scheibe 2 drückt jeder Stift 11 den Stössel 12 zurück. Ist der Stift 11 über den Stössel 12 weggelaufen, so wird dieser durch die Druckfeder 19 wieder nach vorn ge-   ! drückt. Ms   der Anschlag 16 an das Lager 14 anschlägt. Bei jeder Bewegung des Stössels 12 dreht   , die Klinke 18   das Sperrad 3 um ein oder mehrere Zähne weiter. Nach einer bestimmten Anzahl mechanischer Impulse, die der Wegstrecke des Bodenfertigers entsprechen, läuft ein Stift 5 über die   Hebelrolle   6, wodurch der Fahrwerksmotor ausgeschaltet wird. 



   Um verschiedene Wegstrecken zu fahren, kann das Zahnrad'3 gegen ein grösseres oder kleineres mit anderer Zähnezahl oder anderer Teilung der Schaltstifte 5 ausgetauscht werden. Die Möglich- 
 EMI2.3 
 
10 feststellbaren Verstellhebel 4 erreicht.
Für das Sperrad 3 können auch mehrere, verschieden grosse Sperräder mit unterschiedlicher Teilung bzw. verschiedener Zähnezahl zusammen-   geblokt   wenden. In diesem Falle wird die Sperrklinke 18 im Lager 17 verschiebbar angeordnet und jeweils über das gewünschte Sperrad geschoben bzw. mit diesem in Eingriff gebracht. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Bodenfertiger für Betonsteine mit elektrischem Fahrantrieb, welcher durch ein mitgetriebenes, einen Endschalter betätigendes Schaltrad selbsttätig   ausgeschaltet   wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltradträger (4) für die Lagerung verschieden grosser auswechselbarer Zahnräder (3) als verstellbarer Hebel mit festem Drehpunkt (8) und mit durch Klemmschrauben (10) feststellbarer Schlitzführung (9) ausgebildet ist.

Claims (1)

  1. 2. Bodenfertiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als auswechselbare Zahnräder (3), einseitig sperrende Klinkenräder verwendet werden, deren Sperrklinke.(18) durch einen von dem Fahrwerk (1) angetriebenen, durch eine Feder (19) zurückbewegten Stössel (12) betätigt wird.
    3. Bodenfertiger nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrad (3) aus mehreren Sperrädern verschiedener Durchmesser zusammengesetzt ist und die Sperrklinke (18) im Lager (17) verschiebbar angeordnet ist, so dass sie mit jedem Sperraddurchmesser in Eingriff gebracht werden kann.
AT678958A 1958-09-27 1958-09-27 Bodenfertiger für Betonsteine mit elektrischem Fahrantrieb AT208285B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT678958A AT208285B (de) 1958-09-27 1958-09-27 Bodenfertiger für Betonsteine mit elektrischem Fahrantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT678958A AT208285B (de) 1958-09-27 1958-09-27 Bodenfertiger für Betonsteine mit elektrischem Fahrantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT208285B true AT208285B (de) 1960-03-25

Family

ID=3589769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT678958A AT208285B (de) 1958-09-27 1958-09-27 Bodenfertiger für Betonsteine mit elektrischem Fahrantrieb

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT208285B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT208285B (de) Bodenfertiger für Betonsteine mit elektrischem Fahrantrieb
DE6929358U (de) Druckwerk fuer rotationsdruckmaschinen
DE910861C (de) Getriebe zur Umformung einer Drehbewegung in eine intermittierende Bewegung
DE2529066A1 (de) Geraet zum automatischen injizieren von fluessigkeiten
DE2044147A1 (de) Steuereinrichtung an einer Schleifmaschine
DE2430529A1 (de) Drahtsaegemaschine
DE667510C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer durch Schraubenspindel und Mutter bewegte Maschinenteile, insbesondere den Auslegerarm von Radialbohrmaschinen
DE731385C (de) Vorrichtung zum Feinschleifen langer Bohrungen
DE1222399B (de) Einrichtung zum Abrichten einer Schleifscheibe fuer Keilwellenprofile
DE823574C (de) Automatische Abschneidevorrichtung fuer Strangpressen
DE348139C (de) Maschine zum gleichmaessigen und gleichzeitigen Pressen von Zigarren in verschieden grossen Packungen
DE2127200A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Bewegung des Wagens einer Blechschere
DE849495C (de) Vorrichtung zum Abteilen von Muenzen od. dgl.
DE850673C (de) Zeitschaltvorrichtung
DE693765C (de) Werkzeug zum schraegen Absetzen beliebiger Profile unterschiedlicher Staerke
DE424733C (de) Tastbrett fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen, bei welchem die staendig umlaufenden Walzen zum Antrieb der Ausloesevorrichtungen beim Abschicken der Zeilen eine seitliche Verschiebung erfahren
DE2102281C3 (de) Schmiervorrichtung zum kontinuierlichen Schmieren von Zahnrädern großer Breite
DE839343C (de) Waeschewringer
DE938305C (de) Drahtwickelmaschine mit gleichmaessiger Verteilung des Drahtes auf der Aufwickeltrommel
DE405514C (de) Verfahren und Einrichtung zur Bewegung von Schraemmaschinen
DE487135C (de) Elektrische Geldwechselvorrichtung
DE870282C (de) Halterung fuer Werkstuecke bei induktiver Erwaermung
DE1611275C (de) Einrichtung zum Bedrucken langgestreckter Gegenstände
DE917894C (de) Rohrdrehvorrichtung fuer Trennschleifmaschinen
DE300753C (de)