DE1611275C - Einrichtung zum Bedrucken langgestreckter Gegenstände - Google Patents

Einrichtung zum Bedrucken langgestreckter Gegenstände

Info

Publication number
DE1611275C
DE1611275C DE19671611275 DE1611275A DE1611275C DE 1611275 C DE1611275 C DE 1611275C DE 19671611275 DE19671611275 DE 19671611275 DE 1611275 A DE1611275 A DE 1611275A DE 1611275 C DE1611275 C DE 1611275C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
printing
type
change
type wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671611275
Other languages
English (en)
Other versions
DE1611275A1 (de
DE1611275B2 (de
Inventor
Franz Dipl.-Ing. 6904 Ziegelhausen; Machnik Werner 6806 Viernheim; Kötz Walter 6800 Mannheim; Paul Hans Hermann Dr. 6806 Viernheim Heitzmann
Original Assignee
Kabel- Und Lackdrahtfabriken Gmbh, 6800 Mannheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabel- Und Lackdrahtfabriken Gmbh, 6800 Mannheim filed Critical Kabel- Und Lackdrahtfabriken Gmbh, 6800 Mannheim
Publication of DE1611275A1 publication Critical patent/DE1611275A1/de
Publication of DE1611275B2 publication Critical patent/DE1611275B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1611275C publication Critical patent/DE1611275C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

einfache und beliebige Wechsel der Typenräder. Bevorzugt wird ein Wechsel der Typenräder durch eine parallel zum Schaltrad angeordnete Vorrichtung zum Wechsel der Typenräder. Diese Vorrichtung kann fest mit der Bedruckungseinrichtung verbunden sein oder auch ortsbeweglich. Die Typenradwechselvorrichtung ist dabei so ausgebildet wie ein automatischer Plattenwechsler mit einem Programmwähler, so daß beliebig viele Typenräder eingesetzt werden können.
So kann auch beispielsweise durch digitale Auswertung der Umdrehungen eines mit dem durchlaufenden Gut verbundenen Längenmeßrades nach dem Durchlauf einer vorprogrammierten Länge die Umschaltung des Schaltrades ausgelöst und anschließend automatisch der Austausch des benutzten gegen das nächstfolgende Typenrad vorgenommen werden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Farbbehälter auf einem vertikal· verschiebbaren Tisch angeordnet und Nocken zum abwechselnden Absenken und Anheben des Tisches, abhängig von der Drehung des Schaltrades um 180°, angeordnet. Die Trennung von Farbbehälter und Typenrad erfolgt auf einfache Weise zwangläufig durch die Bewegung der Nocken. "
Ein weiterer Vorteil der Einrichtung ist, daß der Farbbehälter zur Aufnahme verschieden gefärbter Druckflüssigkeit in mehrere Kammern unterteilt sein kann, die während des Auswechselns der Typenräder im Augenblick des Absenkens des Tisches durch willkürlich gesteuertes Drehen des Tisches wahlweise in Arbeitsstellung gebracht werden können.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist auf der Welle eines jeden Typenrades ein Reibrad angeordnet und das Reibrad des in Druckstellung befindlichen Typenrades steht mit einem synchron mit dem Antrieb des durchlaufenden Gegenstandes angetriebenen weiteren Reibrad im Eingriff.
Um die Einrichtung auch mit großer Durchlaufgeschwindigkeit des Gutes, beispielsweise mit 150 m/ min und darüber betreiben zu können, muß die Umfangsgeschwindigkeit des- Typenrades genau gleich der Durchlaufgeschwindigkeit des Gutes sein. Dies ist erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Typenrad durch einen auf der Abzugseinrichtung für das Gut, beispielsweise mittels elektrischer Welle, Impulsgeber oder sonstiger elektronischer Einrichtung synchronisierten Antrieb gedreht wird, wobei zwischen dem feststehenden Antrieb und dem auf dem Schaltrad befindlichen wegschwenkbaren Typenrad eine Reibradkupplung angeordnet ist. Sobald das Typenrad durch Drehung des Schaltrades in Arbeitsstellung gebracht ist, gelangen die beiden Reibräder in Eingriff, wodurch das Typenrad mit der der Durchlaufgeschwindigkeit des Gutes entsprechenden Drehzahl angetrieben wird.
Die erfindungsgemäße Einrichtung erlaubt es also, den Wechsel beliebig vieler Typenräder, ohne daß ein fortlaufender Betrieb dadurch gestört wird, vbrzunehmen. Die Fertigung muß bei einem beliebigen und willkürlichen Wechsel der Bedruckung nicht angehalten werden, und dadurch kann der bei einem Stillstand wegen eines Wechsels der Typenräder anfallende Ausschuß, insbesondere bei großen Fertigungsgeschwindigkeiten von 150 m/min und mehr, der wirtschaftlich durchaus ins Gewicht fällt, vermieden werden. Weiterhin erlaubt die erfindungsgemäße Einrichtung einen leichten Wechsel der Druckfarbe. Es ist weiterhin zweckmäßig, in einer derartig programmgesteuerten Anlage im Zusammen-hang mit der Umschaltung der Typenräder auch einen selbsttätigen Wechsel der Aufwickeltrommel vorzunehmen, so daß die Lose mit verschiedener Bedruckung auf getrennte Trommeln gelangen.
Die Figuren zeigen ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung, bei dem auf dem Schaltrad zwei gegeneinander auswechselbare Typenräder vorgesehen sind.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht;
F i g. 2 zeigt die Vorrichtung in Richtung des durchlaufenden Gutes.
Der mit der Abzugsmaschine für das durchlaufende Gut, beispielsweise über eine elektrische Welle gekoppelte Synchronmotor 1 treibt über die Reibräder 2 und 3 das Typenrad 4 mit genau der der Durchlaufgeschwindigkeit des Gutes 5 entsprechenden Drehzahl an. Der erforderliche Anpreßdruck zwischen Typenrad und Gut sowie die korrekte Führung des Gutes sind durch die federbelastende Andruckrolle 6 gesichert. Das Typenrad 4 taucht in den Farbbehälter 7, wobei die Eintauchtiefe mittels der Schraube 8 justiert werden kann. Das Typenrad 4 ist gemeinsam mit dem Reibrad 3 auf dem Schaltrad 11 drehbar angeordnet. In genau gleicher Lage, jedoch um 180° versetzt, ist auf dem Schaltrad 11 ein zweites Typenrad 4 a nebst Reibrad 3 α angeordnet. Nach Durchlauf einer vorbestimmten Länge des Gutes, •die mit den Typen des Typenrades 4 bedruckt wurde, dreht der Bremsschaltmotor 9 über das Getriebe 10 das Schaltrad 11 genau um 180°, wobei das Typenrad 4 außer Eingriff mit dem Gut gebracht und durch das Typenrad 4 a ersetzt wird. Sobald dieses in Arbeitsstellung gebracht ist, gerät das Reibrad 3 α in Eingriff mit dem Reibrad 2, wodurch die erforderliche Drehzahl des Typenrades 4 a hergestellt ist. Während der Drehbewegung des Schaltrades muß der Farbbehälter 7 aus dem Schwenkbereich der Typenräder entfernt werden. Diesem Zweck dienen die beiden mit dem Schaltrad fest verbundenen Nocken 12 und 12 a. In der Ausgangslage ruht der den Farbbehälter tragende Tisch 13 auf dem Nocken 12. Beim Drehen des Schaltrades läuft dieser Nocken auf einer Kreisbahn unter dem Tisch 13 weg, wobei dieser mitsamt dem Farbbehälter dem Nocken 12 nach unten folgt, wodurch der Weg für die Typenräder freigegeben ist. Am Ende des Hubweges h gelangt der Tisch zur Ruhe. Im Laufe der Weiterdrehung des Schaltrades greift der Nocken 12 a unter den Tisch und hebt diesen in seine Ausgangslage zurück. Durch nicht dargestellte bekannte Mittel kann der Tisch 13 während der Senk-Hub-Bewegung unreinen bestimmten Winkel gedreht werden, so daß eine mit anderer Farbe gefüllte Kammer des Farbbehälters unter das Typenrad 4 a gelangt. Die gesamte Schaltbewegung läuft während etwa einer Sekunde ab, so daß bei der Durchlaufgeschwindigkeit des Gutes von 150 m/min nur etwa 2,5 m unbedruckt bleiben.
Wie aus der F i g. 1 hervorgeht, erfolgt die Drehung des Schaltrades oszillierend, d. h. einmal rechts-, das nächste Mal linksherum. Nachdem das Typenrad 4 α in Arbeitsstellung gebracht ist, kann das Typenrad 4 mittels einer nicht näher dargestell- ■ ten Einrichtung nach Art eines Schallplattenwechslers selbsttätig gegen ein drittes auswählbar vorbestimmtes Typenrad ausgewechselt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

einen Nachteil auf. Wenn mehrere Lose des gleichen Patentansprüche: Gutes, jedoch' mit verschiedener Bedruckung her- . · " gestellt werden sollen, so muß die Anlage, beispiels-
1. Einrichtung zum Bedrucken von mit großer weise die Spritzmaschine zurExtrusion der Isolierung Geschwindigkeit durchlaufenden langgestreckten 5 auf den elektrischen Leiter, zum Auswechseln des Gegenständen, beispielsweise isolierte elektrische Typenrades stillgesetzt werden. Insbesondere bei Leitungen, mit abschnittsweise verschiedenen großen Herstellgeschwindigkeiten, beispielsweise Aufdrucken, bestehend aus einem drehbar an- 150 m/min, ist mit diesem Stillsetzen ein ins Gewicht geordneten-Schaltrad und auf seiner Peripherie fallender Zeit-und Materialverlust verbunden,
drehbar. angeordneten Typenrädern, von denen io Es ist auch eine Bedruckungseinrichtung nach der das in Druckstellung befindliche Typenrad Druck- USA.-Patentschrift 3 229 625 bekannt, die es gefarbe aus einem Farbbehälter aufnehmend ent- stattet, unabhängig von dem durchlaufenden Gut sprechend der Durchlaufgeschwindigkeit des einen begrenzten Wechsel von Druckwalzen vorGegenstandes angetrieben ist, dadurch ge- zunehmen. Zu diesem Zweck sind in einem drehkennzeichnet, daß auf dem Schaltrad (11) 15 baren Rahmen eine Anzahl von Druckwalzen, bei- ! sich diagonal gegenüberliegend zwei Typenräder spielsweise acht, angeordnet. Diese Druckwalzen
(4, 4a) angeordnet sind, wobei das in Druck- werden mittels einer Schaltautomatik ausgewählt ■ 't
stellung befindliche Typenrad (4) zum Einfärben und sowohl mit dem durchlaufenden Gut als auch
in den Farbbehälter (7) unmittelbar eintaucht und mit der Farbübertragungswalze in Eingriff gebracht. |
das nicht im Druckeingriff stehende Typenrad 20 Innerhalb des drehbaren Rahmens ist ein weiterer j
(4ö) durch ein anderes beliebig auswechselbar Rahmen als Träger des Farbtanks derart verschieb- J
ist, vorzugsweise nach Art eines selbsttätigen bar gelagert, daß beim Wechsel einer Druckwalze j
Schallplattenwechsels, wobei der Wechsel nach diese außer Eingriff von der Farbübertragungs- * j
vorgegebener Programmfolge und in Abhängig- einrichtung gebracht und gleichzeitig der drehbare
keit von der durchgelaufenen Menge des lang- 05 Rahmen vom durchlaufenden Gut zurückgezogen j
gestreckten Gegenstandes erfolgt. wird. Die Farbübertragung erfolgt aus dem Färb- (
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- behälter über eine Farbübertragungswalze auf die kennzeichnet, daß der Farbbehälter (7) auf einem Druckwalze.
vertikal verschiebbaren Tisch (13) angeordnet ist Durch die fest eingebauten Druckwalzen kann
und ein Nocken (12) zum abwechselnden Ab- 30 zwar ein Wechsel und eine Auswahl von beispielssenken und Anheben des Tisches (13) abhängig weise acht verschiedenen Druckwalzen vorgenommen von der Drehung des Schaltrades um 180° an- werden, doch ein weiterer Wechsel ist nicht möglich, geordnet ist. - ohne die Druckwalzen auszubauen.' Dies geschieht
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- praktisch nur dann, wenn die Einrichtung angehalten kennzeichnet, daß auf der Welle' eines jeden 35 wird, eine Druckwalze ausgebaut und gegen eine an-Typenrades (4, 4 er) ein Reibrad (3, 3 a) angeord- dere Druckwalze ausgetauscht und wieder eingebaut net ist, und das Reibrad des in Druckstellung wird. Es lassen sich also nicht beliebig viele Druckbefindlichen Typenrades mit einem "synchron mit . walzen, die einen fortlaufenden Betrieb sichern, ausdem Antrieb des durchlaufenden Gegenstandes wechseln, sondern nach der USA.-Patentschrift angetriebenen weiteren Reibrad (2) im Eingriff 40 3 229 625 nur eine beschränkte Anzahl.
steht. . . .- Diese Nachteile bekannter Bedruckungseinrich-
tungen will die Erfindung beheben, indem sie eine konstruktiv einfache Einrichtung vorschlägt, die es
:— ermöglicht, während des Durchlaufens des Gutes das
45 gerade wirksame Typenrad willkürlich und schlagartig durch beliebig viele andere Typenräder zu er-Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Be- setzen.
drucken von mit großer Geschwindigkeit durch- Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß auf dem
laufender langgestreckter Gegenstände, beispielsweise Schaltrad sich diagonal gegenüberliegend zwei isolierte elektrische Leitungen, mit abschnittsweise 50 Typenräder angeordnet sind,, wobei das in Druckverschiedenen Aufdrucken, bestehend aus einem stellung befindliche Typenrad zum Einfärben in den drehbar angeordneten Schaltrad und auf seiner Farbbehälter unmittelbar eintaucht und das nicht im Peripherie drehbar angeordneten Typenrädern, von Druckeingriff stehende Typenrad durch ein anderes denen, das in Druckstellung befindliche Typenrad beliebig auswechselbar ist, vorzugsweise nach Art Druckfarbe aus einem Farbbehälter aufnehmend 55 eines selbsttätigen Schallplattenwechsels, wobei der entsprechend der Durchlaufgeschwindigkeit des Wechsel nach vorgegebener Programmfolge und in Gegenstandes angetrieben ist. Abhängigkeit von der durchgelaufenen Menge des
Derartige Einrichtungen, die mit einem auf sei- langgestreckten.Gegenstandes erfolgt,
nem Umfang die Drückzeichen tragenden Typenrad Gegenüber dem-wesentlich komplizierteren Aufarbeiten, das sich auf dem durchlaufenden Gut ab- 60 bau der Bedruckungsmaschine nach der USA.-Pawälzt, sind bekannt. ' ■ tentschrift ist die erfindungsgemäße Bedruckungs-
Es sind auch Einrichtungen bekannt, bei denen im einrichtung weniger aufwendig, einfach zu übersehen Falle großer Durchlaufgeschwindigkeit des Gutes das und zu betreiben. So wird beispielsweise keine BeTypen rad zur Vermeidung eines Schlupfes zwischen druckungswalze benötigt, sondern Typenräder, die seinem Umfang und dem Gut mit einer der Durch- 65 direkt in den Farbbehälter tauchen. Weiterhin ist es laufgeschwindigkeit des Gutes genau entsprechenden kein zusätzlicher Aufwand, bei einem Typenrad-Umfangsgeschwindigkeit angetrieben ist. _ wechsel den Farbbehälter von dem Typenrad zu Diese bekannten Einrichtungen weisen jedoch trennen. Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist der
DE19671611275 1967-12-06 1967-12-06 Einrichtung zum Bedrucken langgestreckter Gegenstände Expired DE1611275C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0113164 1967-12-06
DES0113164 1967-12-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1611275A1 DE1611275A1 (de) 1970-12-10
DE1611275B2 DE1611275B2 (de) 1972-08-31
DE1611275C true DE1611275C (de) 1973-03-15

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2306723A1 (de) Transportvorrichtung
DE3137201A1 (de) Etikettiermaschine mit einem drehtisch
DE1966673C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Bewehrungskäfigs für Spannbetonrohre
DE1922945A1 (de) Verfahren zum Drucken von Zeichen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2313417C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von verdrallten Leitungsdrahtpaaren und Verfahren zum Verdrallen von Leitungsdrahtpaaren
DE2817605A1 (de) Geraet zum aufwickeln von draht auf spulen
DE2558998A1 (de) Vorrichtung zum beschneiden der stirnseitigen raender von rollen, insbesondere der folienraender an folienwickeln
DE6921987U (de) Spritzgussmaschine.
DE3443258C2 (de)
DE2626801B2 (de) Einrichtung zum Messen der Radioaktivität der Inhalte einer Vielzahl länglicher Probenbehälter
DE1611312C3 (de) Vorrichtung zum Bedrucken zylindn scher Schaltungselemente mit axialen Anschlußdrahten und ähnlicher zylindn scher Gegenstande
DE2701471A1 (de) Maschine zum bedrucken flacher gegenstaende
DE1627091C3 (de) Werkzeugmaschine mit einem Rundschalttisch zur Werkstückhalterung
DE1611275C (de) Einrichtung zum Bedrucken langgestreckter Gegenstände
DE1611275B2 (de) Einrichtung zum bedrucken langgestreckter gegenstaende
DE2654996A1 (de) Laengenmess- und -markiervorrichtung fuer langgestrecktes gut
DE2302192C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von Statorspulen für elektrische Maschinen
DE2755813A1 (de) Vorrichtung zur drehbaren lagerung einer grossen drahtaufnehmenden spule
DE1919433B2 (de) Vorrichtung zum wickeln von spulen fuer elektrische maschinen
DE3529775A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von formteilen
DE202016100766U1 (de) Werkstückspannsystem für eine Messmaschine
DE2510084C3 (de) Druckvorrichtung
EP1356481B1 (de) Verfahren zum bewickeln eines ringkerns
DE2637731C3 (de) Druckmaschine zum Bedrucken von Etiketten
DE1611276C3 (de) Einrichtung zum Bedrucken forllaufenden Gutes