AT207383B - Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoffen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von SulfonylharnstoffenInfo
- Publication number
- AT207383B AT207383B AT787558A AT787558A AT207383B AT 207383 B AT207383 B AT 207383B AT 787558 A AT787558 A AT 787558A AT 787558 A AT787558 A AT 787558A AT 207383 B AT207383 B AT 207383B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- acid
- sodium
- radical
- reaction
- aliphatic
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 229940100389 Sulfonylurea Drugs 0.000 title claims description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 6
- -1 phenoxyphenyl Chemical group 0.000 claims description 18
- 150000003857 carboxamides Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 claims description 2
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 claims description 2
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 2
- 125000001316 cycloalkyl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- 125000003884 phenylalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 125000004417 unsaturated alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 20
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 7
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 6
- SANOUVWGPVYVAV-UHFFFAOYSA-N isovaleramide Chemical compound CC(C)CC(N)=O SANOUVWGPVYVAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 6
- XWGJFPHUCFXLBL-UHFFFAOYSA-M rongalite Chemical compound [Na+].OCS([O-])=O XWGJFPHUCFXLBL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N Acetamide Chemical compound CC(N)=O DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- DAULHAZHIILZEA-UHFFFAOYSA-N [Na].NCl.C1(=CC=C(C=C1)S(=O)(=O)O)C Chemical compound [Na].NCl.C1(=CC=C(C=C1)S(=O)(=O)O)C DAULHAZHIILZEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 5
- JTDKEDJPCUTMJL-UHFFFAOYSA-N 1-(4-methylphenyl)sulfonyl-3-(2-methylpropyl)urea Chemical compound CC(C)CNC(=O)NS(=O)(=O)C1=CC=C(C)C=C1 JTDKEDJPCUTMJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Substances [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- SBOYIDYZPREUQJ-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-3-(4-methylphenyl)sulfonylurea Chemical compound CNC(=O)NS(=O)(=O)C1=CC=C(C)C=C1 SBOYIDYZPREUQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- LMYRWZFENFIFIT-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonamide Chemical compound CC1=CC=C(S(N)(=O)=O)C=C1 LMYRWZFENFIFIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NNZVKALEGZPYKL-UHFFFAOYSA-N 1-isocyanato-2-methylpropane Chemical compound CC(C)CN=C=O NNZVKALEGZPYKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 2
- DNSISZSEWVHGLH-UHFFFAOYSA-N butanamide Chemical compound CCCC(N)=O DNSISZSEWVHGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 2
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 2
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- DEVUYWTZRXOMSI-UHFFFAOYSA-N (sulfamoylamino)benzene Chemical compound NS(=O)(=O)NC1=CC=CC=C1 DEVUYWTZRXOMSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GEENOMDCQXABNR-UHFFFAOYSA-N 1-(3,4-dimethylphenyl)sulfonyl-3-(2-methylpropyl)urea Chemical compound CC=1C=C(C=CC=1C)S(=O)(=O)NC(=O)NCC(C)C GEENOMDCQXABNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSLBKVNCTRJJNT-UHFFFAOYSA-N 1-(4-methylphenyl)sulfonyl-3-propylurea Chemical compound CCCNC(=O)NS(=O)(=O)C1=CC=C(C)C=C1 QSLBKVNCTRJJNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TYCNEYCZTJHLJI-UHFFFAOYSA-N 1-benzyl-3-(4-methylphenyl)sulfonylurea Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)NC(=O)NCC1=CC=CC=C1 TYCNEYCZTJHLJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSBDFXRDZJMBSC-UHFFFAOYSA-N 2-phenylacetamide Chemical compound NC(=O)CC1=CC=CC=C1 LSBDFXRDZJMBSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VUYFJZVCVCYCJT-UHFFFAOYSA-N 4-methylbenzenesulfonamide;sodium Chemical compound [Na].CC1=CC=C(S(N)(=O)=O)C=C1 VUYFJZVCVCYCJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical class [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical class NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FCCWAECUNYGHFL-UHFFFAOYSA-N [Na].NBr.C1(=CC=C(C=C1)S(=O)(=O)O)C Chemical compound [Na].NBr.C1(=CC=C(C=C1)S(=O)(=O)O)C FCCWAECUNYGHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJQFAIWMDDWQNS-UHFFFAOYSA-N [Na].NCl.C1(=CC=CC=C1)S(=O)(=O)O Chemical compound [Na].NCl.C1(=CC=CC=C1)S(=O)(=O)O ZJQFAIWMDDWQNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 229940125708 antidiabetic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000003472 antidiabetic agent Substances 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 150000003842 bromide salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- MFNYBOWJWGPXFM-UHFFFAOYSA-N cyclobutanecarboxamide Chemical compound NC(=O)C1CCC1 MFNYBOWJWGPXFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AIMMVWOEOZMVMS-UHFFFAOYSA-N cyclopropanecarboxamide Chemical compound NC(=O)C1CC1 AIMMVWOEOZMVMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004200 deflagration Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N heavy water Substances [2H]O[2H] XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N 0.000 description 1
- DBBRJAWSDTYYBM-UHFFFAOYSA-N isocyanatocyclopropane Chemical compound O=C=NC1CC1 DBBRJAWSDTYYBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- VBTQNRFWXBXZQR-UHFFFAOYSA-N n-bromoacetamide Chemical compound CC(=O)NBr VBTQNRFWXBXZQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNHVTXYLRVGMHD-UHFFFAOYSA-N n-butyl isocyanate Chemical compound CCCCN=C=O HNHVTXYLRVGMHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IPWFJLQDVFKJDU-UHFFFAOYSA-N pentanamide Chemical compound CCCCC(N)=O IPWFJLQDVFKJDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YJGIOHTULBEAQB-UHFFFAOYSA-N pentanoyl azide Chemical compound CCCCC(=O)N=[N+]=[N-] YJGIOHTULBEAQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGTNSSLYPYDJGL-UHFFFAOYSA-N phenyl isocyanate Chemical class O=C=NC1=CC=CC=C1 DGTNSSLYPYDJGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- ORQYPOUSZINNCB-UHFFFAOYSA-N potassium;hypobromite Chemical compound [K+].Br[O-] ORQYPOUSZINNCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QLNJFJADRCOGBJ-UHFFFAOYSA-N propionamide Chemical compound CCC(N)=O QLNJFJADRCOGBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000001226 reprecipitation Methods 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 description 1
- 150000003456 sulfonamides Chemical class 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- YROXIXLRRCOBKF-UHFFFAOYSA-N sulfonylurea Chemical class OC(=N)N=S(=O)=O YROXIXLRRCOBKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N tributylamine Chemical compound CCCCN(CCCC)CCCC IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Landscapes
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoffen Für die Herstellung von Sulfonylharnstoffen, insbesondere von Benzolsulfonylharnstoffen, sind verschiedene Methoden aus der Literatur bekannt. So kann man beispielsweise Benzolsulfamid mit Alkyl- oder Phenylisocyanaten umsetzen, wobei man vorteilhaft von den Alkalisalzen der Sulfonsäureamide ausgeht (vgl. franz. Patentschrift Nr. 993. 465). Andere Verfahren sind in den Chemical Reviews 50 (1952), Band IV, Seiten 1 ff., beschrieben. Diese bekannten Verfahren sind in neuerer Zeit auch zur Herstellung von Sulfonylharnstoffen mit blutzuckersenkender Wirksamkeit herangezogen worden (vgl. z. B. österr. Patentschrift Nr. 196413). In dieser Patentschrift wurde bereits darauf hingewiesen, dass Sulfonsäureamide, zweckmässig in Form ihrer Alkalisalze, nicht nur mit Alkylisocyanaten unter Bildung von beispielsweise N-Ben- zolsulfonyl-N'-butylharnstoffen reagieren, sondern auch mit solchen Verbindungen, die im Verlauf der Reaktion in Butylisocyanat übergehen, so beispielsweise mit Valeriansäureazid. Es wurde ferner bereits vorgeschlagen, Sulfonylharnstoffe in einfacher Reaktion dadurch herzustellen, dass man Alkalisalze von Sulfonsäurechloramiden mit N-Formylaminen umsetzt. Es wurde nun gefunden, dass man in einfacher EMI1.1 gegebenenfalls ein-oder mehrfach durch Alkyl-, Alkoxygruppen oder Halogenatome substituierten Phenyl- oder Naphthylrest, einen Diphenyl-, Phenoxyphenyl-, Phenylalkyl- oder Tetrahydronaphthalinrest oder einen aliphatischen bzw. cycloaliphatischen bzw. gemischt cycloaliphatischaliphatischen Rest mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen und Ri einen gesättigten oder ungesättigten Alkyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkylalkyl-oder Phenylalkylrest bedeuten, wobei der aliphatische Rest auch durch Sauerstoff unterbrochen sein kann, erhält, indem man Alkalisalze von entsprechenden Sulfonsäurehalogenamiden mit Carbonsäureamiden der allgemeinen Formel R1-CO-NH2, worin Ri die angegebene Bedeutung aufweist, zur Reaktion bringt. Als Reaktionskomponente kommen für das Verfahren gemäss der Erfindung in Frage : Chlor- amid-alkalisalze, insbesondere-natriumsalze aliphatischer und cycloaliphatischer Sulfonsäuren, wie Heptansulfonsäure-chloramid-natrium, Cyclo- hexansulfonsäure-chloramid-natrium, ferner solche aromatischer Sulfonsäuren, wie Benzolsulfonsäure-chloramid-natrium, p-Toluolsulfonsäure- chloramid-natrium, 2-Methyl-6-chlor-benzolsul- EMI1.2 sowie entsprechende Bromverbindungen, beispielsweise 4- (Methyl-benzolsulfonsäure)-brom- amid - natrium und 4 - (Methoxy - benzolsulfon- säure)-bromamid-natrium. Als Säureamide seien genannt : Amide aliphatischer und cycloaliphatischer Carbonsäuren, beispielsweise Essigsäureamid, Propionsäureamid, Buttersäureamid, Valeriansäureamid, Isovaleriansäureamid, Cyclopropancarbonsäureamid, Cyclobutancarbonsäureamid u. a., die Amide aromatischaliphatischer Carbonsäuren, beispielsweise Phenylessigsäureamid. Man kann sowohl von Alkalisalzen der, Sulfon- säure-chloramide als auch der Sulfonsäure-bromamide ausgehen. Die Umsetzung erfolgt zweckmässig durch einfaches Erhitzen der Komponenten. Ein besonderer Vorzug des Verfahrens gemäss der Erfindung gegenüber dem bereits genannten "Isocyanatverfahren" besteht darin, dass die benötigten Ausgangsmaterialien auf einfache Weise zugänglich sind. Beispielsweise kann man Sulfonsäurehalogenamid-natriumsalze aus Sulfonamiden durch Umsetzung mit Chlorkalk in wässerigem Medium und Ausfällen mit Natriumchlorid gemäss dem in der deutschen Patentschrift Nr. 390658 angegebenen Verfahren oder aus Sulfonsäureamiden und Kaliumhypobromit in Gegenwart von Alkali erhalten. [Vgl. F. D. Chattaway, J. Chem. Soc., (London), Bd. 87 (1905) Seite 163.]. Die so erhältlichen Rohprodukte werden zum Teil in technischem Massstab hergestellt. Sie lassen sich direkt für das Verfahren gemäss der Erfindung verwenden. Die erfindungsgemäss eingesetzten Carbonsäureamide können auf einfache Weise und in guten Ausbeuten aus entsprechenden reaktionsfähigen <Desc/Clms Page number 2> Carbonsäurederivaten, beispielsweise Carbonsäurechloriden, und Ammoniak erhalten werden. Sie sind beständig und leicht zu handhaben. Das Verfahren gemäss der Erfindung verläuft im Falle der Verwendung von N- (4-Methyl- benzolsulfonsäure-) chloramid-natrium und Isovaleriansäureamid als Ausgangsstoffe entsprechend der nachstehenden Reaktionsgleichung : EMI2.1 Das Formelschema soll nicht nur die Darstellung des N- (4-Methylbenzolsulfonyl) - N'-isobutyl- Harnstoffs veranschaulichen, sondern ganz allgemein den Verlauf der vielseitig anwendbaren Reaktion demonstrieren. Der Reaktionsverlauf kann auf folgende Weise erklärt werden : Das N- (4-Methyl-benzolsulfonsäure) -chlor- amidnatrium gibt sein Halogenatom an das Isovaleriansäureamid ab und geht selbst in 4-Methylbenzolsulfamid-natrium über. Das N-halogenierte Isovaleriansäureamid erleidet einen Abbau zu Isobutylisocyanat. Die gebildeten neuen Reaktionsprodukte reagieren miteinander unter Bildung des genannten Sulfonylharnstoffs. Ein entscheidender Vorteil des Verfahrens gemäss der Erfindung besteht also darin, dass einmal auf die gesonderte Darstellung von beispielsweise Isobutylisocyanat verzichtet werden kann und dass ferner der Reaktionspartner, der das Carbonsäureamid in das Isocyanat überführt, selbst mit diesem letzteren zu reagieren vermag. Im Falle des "Isocyanatverfahrens" müssen diese Isocyanate erst hergestellt werden und zwar in vielen Fällen, beispielsweise im Falle des Cyclopropylisocyanats, aus den entsprechenden Carbonsäureamiden. Die Reaktion verläuft denkbar einfach und erfordert keinerlei besonderen apparativen Aufwand oder besondere Reaktionsbedingungen, wie sie beispielsweise für die Herstellung der im übrigen unangenehm zu handhabenden Alkylisocyanatenotwendig sind. DieAusbeuten des Verfahrens sind im allgemeinen gut und erreichen bis zu 70% der Theorie, bezogen auf das eingesetzte Sulfonsäurehalogenamidalkalisalz. Die erhaltenen Rohprodukte zeichnen sich schon durch eine bemerkenswerte Reinheit aus, so dass sie leicht durch einfaches Umfällen aus Ammoniak und Säure bzw. durch Umkristallisieren vollständig gereinigt werden können. Dieser glatte Reaktionsverlauf war überraschend. Vergleichsversuche haben nämlich gezeigt, dass unter gleichen Reaktionsbedingungen, beispielsweise beim Erhitzen von 4-Methyl-benzolsulfonamidnatrium und N-Brom-acetamid auf dem Dampfbad nur ein schwer kristallisierbares Produkt in schlechter Ausbeute entsteht, während man beim Erhitzen von N- (4-Methyl-benzolsulfonsäure) - bromamid-natrium. 3 H20 mit Acetamid gemäss Beispiel 9 in guter Ausbeute ein gut kristallisierendes Rohprodukt erhält, das sich leicht durch Umkristallisieren in den reinen N- (4-Methyl-benzol- sulfonyl) - N'-methyl-harnstoff überführen lässt. Man arbeitet nach dem Verfahren gemäss der Erfindung bei mässig erhöhten Temperaturen, vorzugsweise bei Dampfbadtemperatur, jedoch können auch etwas höher- oder tieferliegende Temperaturen angewendet werden. Insbesondere kommen Temperaturen zwischen 90 und 130 in Frage. Die Erhitzungsdauer liegt im allgemeinen noch unterhalb einer Stunde. Die Reaktion verläuft in besonders vorteilhafter Weise, wenn man dem Gemisch der Umsetzungskomponenten Salze zusetzt, z. B. Natriumchlorid, Kaliumcarbonat, oder insbesondere Natriumbicarbonat und Natriumcarbonat. Auch ein Zusatz von Chlorkalk hat sich als günstig erwiesen. Die Menge der beigemengten Salze kann bis zu 2 Mol bei molaren EMI2.2 Amine, beispielsweise Tributylamin, zusetzen. Die eingesetzten Sulfonsäurechlor- bzw. -brom- amidsalze werden zweckmässig in Form ihrer wasserhaltigen Kristallisate oder in schwach feuchtem Zustand eingesetzt. Eine Verpuffung dieser Verbindungen ist unter den angegebenen Bedingungen (Verdünnung mit Salzen, Wassergehalt, verhältnismässig niedrige Reaktionstemperatur) nicht zu befürchten. Die Verfahrenserzeugnisse stellen zum grossen Teil wertvolle Heilmittel dar, deren Eignung als oral verabreichbare Antidiabetika bereits bekannt ist oder bereits vorgeschlagen wurde. Beispiel 1 : N- - (4 - Methyl- benzolsulfonyl) - N'-methyl-harnstoff. 14, 4 g 4-Methyl-benzolsul- fonsäure-chloramid-natrium X 3H2O, 6 g Acetamid und 7 g NaCOg X 2H2O werden in einer Schale gut gemischt und auf dem Dampfbad 15-20 Minuten erhitzt. Unter Blasenbildung tritt Reaktion ein. Das entstandene Reaktionsgut wird in warmem'Wasser gelöst. Die Lösung wird abgekühlt und zur Reduktion des nicht umgesetzten 4- Methyl- benzolsulfonsäure - chloramid-natriums <Desc/Clms Page number 3> mit einigen Tropfen Rongalit-Lösung versetzt. Man filtriert ab und säuert das Filtrat mit verdünnter Salzsäure an. Die gebildeten Kristalle werden abgesaugt und mit 1 obigem Ammoniak behandelt. Nach abermaligem Filtrieren säuert man das Filtrat an und erhält eine kristalline Fällung von N-(4-Methyl-benzolsulfonyl)-N'methyl-harnstoff, der nach dem Absaugen und Umlösen aus Äthanol bei 170-172"schmilzt ; Ausbeute 6, 8 g (59, 6% der Theorie). EMI3.1 in einer Schale gut gemischt und 20-25 Minuten auf dem Dampfbad erhitzt. Nach zirka 10 Minuten bilden sich kleine Blasen und es tritt Reaktion ein. Der entstandene dicke Brei wird in warmem Wasser gelöst, die Lösung mit einigen Tropfen Rongalit-Lösung reduziert und abfiltriert. Man säuert das Filtrat mit verdünnter Salzsäure an. Nach nochmaligem Umlösen und Ausfällen des Reaktionsgutes mit l% igem Ammoniak bzw. verdünnter Salzsäure erhält man eine kristalline Fällung von N-(4-Methyl-benzolsulfonyl)-N'benzyl-harnstoff. Das Produkthatnachdem Umlösen aus Methanol einen Schmelzpunkt von 179-181 ; Ausbeute 8, 2 g (58% der Theorie). Beispiel 3 : N-(4-Methyl-benzolsulfonyl)-N'propyl-harnstoff. 28, 8 g 4-Methyl-benzolsulfon- säure-chloramid-natriumxssHzO, 9 g Buttersäureamid und 14g Na2CO3x2H2O werden in einer Schale gut gemischt und auf dem Dampfbad dreissig Minuten erhitzt. Es entsteht ein dünner Brei, der nach zirka 20 Minuten flüssig wird. Nach dem Erkalten wird das Reaktionsgut in warmem Wasser gelöst. Durch Zusatz von einigen Tropfen Rongalit-Lösung wird das überschüssige 4- Methyl-benzolsulfonsäure-chloramid- natrium reduziert. Man filtriert ab und erhält durch Versetzen mit verdünnter Salzsäure eine Fällung, die abgesaugt und getrocknet wird. Aus- EMI3.2 in einer Reibschale gut gemischt und 30 Minuten auf dem Dampfbad erhitzt. Bei der Reaktion entsteht unter Aufschäumen ein dünner Brei. Nach dem Erkalten wird das Reaktionsgut in warmem Wasser gelöst, die Lösung mit einigen Tropfen Rongalit-Lösung reduziert und abgekühlt. Man saugt das ausgefallene p-Toluolsulfonamid ab und säuert das Filtrat mit verdünnter Salzsäure an. Diekristalline Fällung von N- (4-Methylbenzolsulfonyl)-N'-isobutyl-harnstoff wird abgesaugt und getrocknet. Ausbeute 20 g (74% der Theorie). Das Produkt schmilzt nach dem Um- EMI3.3 15 Minuten bei 1100 erhitzt. Unter Gasentwicklung tritt Reaktion ein. Man lässt erkalten, löst das Reaktionsgut in warmem Wasser auf, versetzt die Lösung mit einigen Tropfen RongalitLösung und kühlt ab. Das ausgefallene p-Toluolsulfonamid wird abgesaugt und das Filtrat mit verdünnter Salzsäure angesäuert. Der so er- EMI3.4 Ammoniak aufgenommen, die Lösung unter Verwendung von Kohle geklärt und durch Ansäuren des Filtrats mit verdünnter Salzsäure der Harnstoff wieder ausgefällt. Man saugt ab und trocknet das Produkt. Die Ausbeute beträgt 20 g (66, 7% der Theorie). Die Substanz hat nach dem Umlösen aus verdünntem Methanol einen Schmelzpunkt von 170-172 . In analoger Weise erhält man aus 4-Methylbenzolsulfonsäure-chloramid-natrium-3H2Ound EMI3.5 (4-Methyl-benzolsul-163-165 . In analoger Weise erhält man aus 4-Methyl- benzolsulfonsäure-chloramid-natrium x 3H2O und l-Isobutyl-hexahydrobenzamid in Gegenwart von EMI3.6 Schmelzpunkt 174-176 o. In analoger Weise erhält man aus 3, 4-Dimethylbenzolsulfonsäure-chloramid-natrium x 3H2O und Isovaleriansäureamid in Gegenwart von Natriumcarbonat N-(3,4-Dimethyl-benzolsulfonyl)-N'-isobutyl-harnstoff vom Schmelzpunkt 195-197 o. Beispiel 6 : N-(4-Methyl-benzolsulfonyl)-N'isobutyl-harnstoff. 16, 6 g 4-Methyl-benzolsulfon- säure-bromamid-natrium x 3H2O, 5 g Isovaleriansäureamid und 7 g NA, CO, mit zirka 2 Molen H20 werden in einer Reibschale gut gemischt und 3-5 Minuten auf dem Dampfbad erhitzt. Bei der Reaktion entsteht unter Aufschäumen ein dünner Brei. Das Reaktionsgut wird in warmem Wasser gelöst, mit einigen Tropfen RongalitLösung reduziert und abgekühlt. Man saugt das ausgefallene p- Toluolsulfonamid ab und säuert das Filtrat mit verdünnter Salzsäure an. Die kristalline Fällung von N- (4-Methyl-benzolsul- fonyl)-N'-isobutyl-harnstoff wird abgesaugt und aus Methanol umgelöst. Das Produkt schmilzt bei 169-171 ; Ausbeute 6, 4 g (54, 8% der Theorie).
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharn- stoffen der allgemeinen Formel R-SO-NH- -CO-NH-R1, worin R einen gegebenenfalls <Desc/Clms Page number 4> ein- oder mehrfach durch Alkyl-, Alkoxygruppen oder Halogenatome substituierten Phenyl- oder Naphthylrest, einen Diphenyl-, Phenoxyphenyl-, Phenylalkyl- oder Tetrahydronaphthalinrest oder einen aliphatischen bzw. cycloaliphatischen bzw.gemischt cycloaliphatisch-aliphatischen Rest mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen und Rl einen gesättigten oder ungesättigten Alkyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkylalkyl-oder Phenylalkylrest bedeuten, wobei der aliphatische Rest auch durch Sauerstoff unterbrochen sein kann, dadurch gekennzeichnet, dass man Alkalisalze von entsprechenden Sulfonsäurehalogenamiden mit Carbonsäureamiden der allgemeinen Formel R1-CO-NH2, worin Ri die angegebene Bedeutung aufweist, zur Reaktion bringt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE207383X | 1958-06-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT207383B true AT207383B (de) | 1960-01-25 |
Family
ID=5793688
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT787558A AT207383B (de) | 1958-06-10 | 1958-11-13 | Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT207383B (de) |
-
1958
- 1958-11-13 AT AT787558A patent/AT207383B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT207383B (de) | Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoffen | |
CH374981A (de) | Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoffen | |
CH392497A (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonyl-cyclohexyl-harnstoffen | |
DE1075588B (de) | Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoffen | |
DE2527157C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Formylchinoxalin-N&uarr;1&uarr;,N&uarr;4&uarr;-dioxyddimethylacetal | |
AT162888B (de) | Verfahren zur Darstellung von neuen 4-Aminobenzolsulfonharnstoffen | |
AT239243B (de) | Verfahren zur Herstellung von 2, 3-Dicyan-1, 4-dithia-anthrahydrochinon und -anthrachinon | |
EP0012981B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dinitrophenyl-harnstoff | |
CH374643A (de) | Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoffen | |
AT92386B (de) | Verfahren zur Darstellung von Isopropylalkylbarbitursäuren. | |
AT206431B (de) | Verfahren zur Herstellung von Disulfamylanilinverbindungen | |
DE1287067B (de) | 2-Hydroxy-4-halogen-diphenylsulfone und Verfahren zu deren Herstellung | |
AT352092B (de) | Verfahren zur herstellung von acetoacetamid-n- sulfofluorid | |
AT226729B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonylharnstoffen | |
AT227696B (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-oxazolen | |
DE816100C (de) | Verfahren zur Herstellung der Benzol-1-carbonsaeuremethylester-2-sulfinsaeure | |
AT200583B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonylurethanen | |
DE2400419B2 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-alkyl- sulfinyl-6-nitrobenzothiazolen | |
DE3022783A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 4-acylamido-2-nitro-1-alkoxybenzol-verbindungen | |
AT204552B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen, heterocyclischen Bis-sulfonamiden | |
DE1074047B (de) | Verfahren zur Herstellung von Chinazolmen | |
AT254209B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 1-(Cyclopropylcarbonyl)-harnstoffen | |
AT206430B (de) | Verfahren zur Herstellung von Disulfamylanilinverbindungen | |
DE1222068B (de) | Verfahren zur Herstellung von trisubstituierten 1, 2, 4-Triazolen | |
DE1768582A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dichlor-4-butyrylphenoxyessigsaeure |