AT205327B - Verfahren zur Aromatisierung von Margarine und Kunstspeisefetten sowie zur Herstellung eines hiefür verwendeten Aromatisierungsmittels - Google Patents

Verfahren zur Aromatisierung von Margarine und Kunstspeisefetten sowie zur Herstellung eines hiefür verwendeten Aromatisierungsmittels

Info

Publication number
AT205327B
AT205327B AT443353A AT443353A AT205327B AT 205327 B AT205327 B AT 205327B AT 443353 A AT443353 A AT 443353A AT 443353 A AT443353 A AT 443353A AT 205327 B AT205327 B AT 205327B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
acid
lactones
sep
margarine
fat
Prior art date
Application number
AT443353A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Boldingh
Reginald James Taylor
Original Assignee
Unilever Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever Nv filed Critical Unilever Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT205327B publication Critical patent/AT205327B/de

Links

Landscapes

  • Edible Oils And Fats (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Seasonings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zur Aromatisierung von Margarine und Kunstspeisefetten sowie zur Herstellung eines hiefür verwendeten
Aromatisierungsmittels 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei dem Verfahren gemäss der Erfindung bleiben die dem zu aromatisierenden Speisefett, insbesondere   Margarine, einverleibten geradkettigen   Lactone mit 8-14 Kohlenstoffatomen nicht unverändert, son-   dern   erfahren durch Einwirkung der in den Speisefetten enthaltenen Bestandteile, insbesondere auch von Wasser und Säure, eine Veränderung, die wahrscheinlich auf die Bildung höhermolekularer Körper bzw. komplexer Verbindungen zurückzuführen ist. Der Umfang der Veränderung der Lactone ist bei den einzel-   nen Laetonen verschieden. Diese Veränderung spielt insbesondere auch eine Rolle bei der Haltbarkeit   des Aromas bzw. der Aromanuance.

   Wie nachstehend noch näher auseinandergesetzt wird, entwickeln insbesondere solche y-Lactone mit mehr als 10 Kohlenstoffatomen erst ihre volle Wirksamkeit beim Erhitzen des Speisefettes, insbesondere der Margarine, nachdem vermutlich wieder ein Zerfall der gebildeten Verbindungen in die einfachen Lactone eingetreten ist. 



   Bei Zusatz der gemäss der Erfindung zu verwendenden Lactone zu den Speisefetten, insbesondere Margarine, stellt sich ferner ein kompliziertes Gleichgewicht zwischen Lacton, Oxycarbonsäure, höhermolekularen Verbindungen, Wasser usw. ein, wobei die sonstigen Bestandteile des Speisefettes eine Rolle spielen können. Dies führt zur Bildung einer gewissen Reserve von Stoffen, die für die Dauerhaftigkeit der Aromatisierung, insbesondere auch bei Erhitzung des aromatisierten Speisefettes von Bedeutung sind. 



   Das Verhältnis von Lacton zu Reservestoffen bzw. die Geschwindigkeit der Nachbildung der Aromastoffe kann noch weiter durch Zusatz der entsprechenden   y-Oxycarbonsäuren   bzw. deren Salzen beeinflusst werden. 



   Die gemäss dem Verfahren nach der Erfindung aromatisierten Speisefette bewahren ihr Aroma während einer überraschend langen Zeitdauer und unterscheiden sich auch diesbezüglich vorteilhaft von solchen Produkten, die mit bekannten Mitteln, wie Diacetyl, aromatisiert worden sind. 



   Es ist gefunden worden, dass die Lactone jeweils der Margarine ein typisches individuelles Aroma erteilen bzw. in ihr entwickeln, wobei jedoch festzustellen ist, dass dieses Aroma eine ausgesprochene allgemeine Ähnlichkeit mit dem Aroma von Butter hat. Der Vorteil der Verwendung einer Mischung von y-Lactonen mit   3-12   Kohlenstoffatomen der in Frage kommenden Art besteht insbesondere darin, dass ein genügend starkes Aroma der Margarine oder einem andern Speisefett erteilt werden kann, ohne dass eine einzelne Aromanuance, die von irgendeinem einzelnen Lacton stammt, zu ausgesprochen in Erscheinung tritt.

   Dies ist von Wichtigkeit, um zu verhindern, dass irgendein "chemisches" Aroma empfunden wird. 
 EMI2.1 
   z.     B.   das Lacton von y-Oxybuttersäure, das verhältnismässig billig und technisch leicht erhältlich ist. 



   Ein anderer Vorteil der Benutzung einer Mischung von Lactonen ist auf folgende Umstände zurückzuführen. Die   y-Lactone,   die 8 oder 9 Kohlenstoffatome enthalten, verursachen bei Einverleibung in Mar-   gamine, dans   diese als solche ein mehr butterartiges Aroma erhält, aber die Verbesserung beim Erhitzen der Margarine oder bei ähnlicher Verwendung der Margarine, z. B. beim Kochen, Braten oder Backen, ist nur schwach wahrnehmbar. Anderseits bewirken die y-Lactone, die 10-12 Kohlenstoffatome enthalten, nur eine schwache Verbesserung des Aromas der Margarine als solcher. Wenn jedoch die Margarine erhitzt wird, z. B. beim Braten, Kochen oder Backen, wird ein sehr bemerkenswertes Aroma entwickelt, und dieses Aroma ist sehr ähnlich demjenigen, das erhalten wird, wenn Butter selbst unter ähnlichen Bedingungen erhitzt wird.

   Um daher eine Margarine zu erhalten, welche als solche ein butterartiges Aroma hat, und welche auch beim Erhitzen das Aroma von erhitzter Butter entwickelt, ist es von besonderem Vorteil, wenigstens ein Lacton von jeder der nachstehenden Gruppen einzuverleiben. 



   Gruppe   I : y-Lactone   mit 8 oder 9 Kohlenstoffatomen. 



   Gruppe II : y-Lactone mit 10-12 Kohlenstoffatomen. 



   Der so erhaltene Kombinationseffekt ist besser als die Wirkung, welche durch Einverleiben nur eines einzigen y-Lactons erzielt werden kann. 



   Bei Benutzung von Lacton-Mischungen können y-Lactone vorteilhaft zusammen mit Lactonen von   6-und   bzw. oder   c-Oxycarbonsäuren   verwendet werden, welche im nachstehenden als 6-Lactone bzw. 



    E-Lactone   bezeichnet werden. 



   Insbesondere können die y-Lactone der Gruppe I ganz oder teilweise durch eines oder mehrere der folgenden Lactone ersetzt werden : (i) 6-Lactone mit 8-10 Kohlenstoffatomen, (ii) e-Lactone mit 9-11 Kohlenstoffatomen. 



   Gegebenenfalls können auch die y-Lactone der Gruppe II ganz oder teilweise durch eines oder mehrere der folgenden Lactone ersetzt werden : 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   (iii)   6-Lactone mit 11 oder 12 Kohlenstoffatomen, (iv) t-Lactone mit 12-14 Kohlenstoffatomen, wobei jedoch in mindestens einer der Gruppen I oder LI wenigstens ein Lacton einer y -Oxycarbonsäure enthalten sein soll. 



   Bei Margarine liegen die bevorzugten Anteile der y-Lactone in Teilen je Million Teile zu aromatisierender Margarine innerhalb der folgenden Bereiche : 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Lacton <SEP> von <SEP> -Oxydecansäure <SEP> 1 <SEP> - <SEP> 8 <SEP> 
<tb> Lacton <SEP> von <SEP> -Oxydodecansäure <SEP> l-S
<tb> Lacton <SEP> von <SEP> -Oxyundecansäure <SEP> 1-8
<tb> 
 
Bei den Lactonen von y-Oxyoctansäure und   -Oxynonansäure   kann z. B. eine Menge von 1 bis 3 Teilen je Million Teile zu aromatisierender Margarine benutzt werden. Es kann ferner süsse oder saure Milch in der Grössenordnung von 2 bis 10   Gew.-   der zu aromatisierenden Margarine zugesetzt werden.

   Gegebenenfalls kann auch ein gewisser Anteil eines Lactons einer   y-Oxycarbonsäure mit   weniger als 8 Kohlenstoffatomen, wie   z.B. der &gamma;-Oxybuttersäure,zur   Abrundung des Aromas hinzugefügt werden. 



   Um das vollständige Aroma von Butter möglichst ähnlich zu erhalten, kann es vorteilhaft sein, dem zu aromatisierenden Nahrungsmittel, wie Margarine, ausserdem andere Aromatisierungsstoffe, wie   z. B.   



  Diacetyl, Acetylmethylcarbinol, niedrigere Fettsäuren usw. zuzusetzen. Die verschiedenen Aromatisierungsstoffe, einschliesslich der Lactone, werden vorzugsweise in den gewünschten Anteilen gemischt und mit   z.     B.   Speiseöl oder Wasser oder einer andern Komponente von Margarine bzw. einem ZusÅatzstoff für Margarine verdünnt oder emulgiert, worauf dann das erhaltene Aromatisierungsmittel der Margarine oder dem andern zu aromatisierenden Speisefett einverleibt wird. Beispielsweise können Mischungen hergestellt werden, die Mittel zum Verhindern des Schäumens und des Spritzens und Aromatisierungsstoffe, einschliesslich von Lactonen, vorzugsweise in den Anteilen enthalten, in denen sie in der fertigen Margarine erwünscht sind. 



   Verfahren zur Herstellung solcher Aromatisierungsmittel, die y -Lactone und Komponenten von Margarine oder Zusatzstoffe für Margarine enthalten, bilden einen Teil der Erfindung. 



   Bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird einer Margarine, deren wässerige Phase aus 95% pasteurisierter süsser Magermilch und aus   50   mit Bakterienkulturen versehener Magermilch bestehs, ein gutes Butteraroma durch eine Aromatisierungsmittelmischung folgender Zusammensetzung erteilt :

   
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> Aromatisierungsstoffe <SEP> Teile <SEP> je <SEP> Million <SEP> Teile <SEP> zu
<tb> aromatisierender <SEP> Margarine
<tb> Essigsäure <SEP> 0, <SEP> 24 <SEP> 
<tb> Propionsäure <SEP> 1, <SEP> 90 <SEP> 
<tb> Buttersäure <SEP> 7, <SEP> 40 <SEP> 
<tb> Diacetyl <SEP> 0, <SEP> 16 <SEP> 
<tb> Acetylmethylcarbinol <SEP> 3, <SEP> 30
<tb> Lacton <SEP> von <SEP> y-Oxyoctansäure <SEP> 1, <SEP> 30 <SEP> 
<tb> Lacton <SEP> von <SEP> -Oxynonansäure <SEP> 1, <SEP> 30 <SEP> 
<tb> Lacton <SEP> von <SEP> -Oxydecansäure <SEP> 1, <SEP> 30 <SEP> 
<tb> Lacton <SEP> von <SEP> y-Oxyundecansäure <SEP> 1, <SEP> 3. <SEP> 0 <SEP> 
<tb> Lacton <SEP> von <SEP> -Oxydodecansäure <SEP> 1, <SEP> 30 <SEP> 
<tb> Lacton <SEP> von <SEP> -Oxybutter.

   <SEP> äure <SEP> 4, <SEP> 20 <SEP> 
<tb> 
 
Bei einer andern besonderen Ausführungsform der Erfindung wird eine Mischung zur Aromatisierung von Margarine dadurch hergestellt, dass die folgenden Bestandteile in den angegebenen Anteilen miteinander gemischt werden :
10 Teile des Lactons der 6-Oxydodecansäure
5 Teile des Lactons der y-Oxyoctansäure 
 EMI3.3 
 
2 Teile Buttersäure
1 Teil Caprylsäure
1 Teil Capronsäure 0, 5 Teile Diacetyl
4 Teile Acetylmethylcarbinol 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Die Lactone können in dem zu aromatisierenden Speisefett selbst dadurch gebildet werden, dass diesem eine Verbindung oder ein Gemisch von Verbindungen zugesetzt wird, die in die Lactone umgewandelt werden können. So können z.

   B. die Natriumsalze von entsprechenden   r -Oxysäuren in   dem Fall zugesetzt werden, wo das Nahrungsmittel eine genügende Acidität hat oder durch Zusatz von Säure bekommt, um die Salze in Oxysäuren umzuwandeln, die dann in ihre Lactone überzugehen suchen. 



   Obwohl die Erfindung insbesondere mit Bezug auf Margarine als zu aromatisierendes Speisefett beschrieben ist, kann auch das Aroma von andern fetthaltigen Nahrungsmitteln, wie z. B. Speiseölen (einschliesslich Backfetten), Emulsionen oder Produkten, die wesentliche Mengen von Fett enthalten, durch die Einverleibung der Lactone der in   Frage kommenden y-Oxycarbonsäuren   verbessert werden. 



   In gewissen Fällen brauchen die Lactone nicht in das Fett vor dessen Verwendung eingeführt zu werden, da sie   z. B.   während der Herstellung des Teiges oder   während   des Backens eines Produktes eingeführt werden können. 



   Wenn sehr kleine Mengen von Lactonen in sehr grosse Mengen von Margarine oder ähnlichen Fetten eingebracht werden sollen, ist es zweckmässig, Vorsorge zu treffen, dass eine homogene Verteilung der Lactone gewährleistet wird. Es ist daher vorzuziehen, das Lacton entweder als solches oder in Mischung mit andern Aromatisierungsstoffen oder in Lösung in die Margarine oder das Fett einzubringen, solange sich letztere noch in einem solchen Zustand befinden, welcher die Ausführung eines wirksamen Rührens gestattet, ohne dass dadurch das endgültige Gefüge geändert wird.

   Um eine homogene Verteilung der Lactone zu gewährleisten, ist es ferner vorzuziehen, sie in Form einer Lösung oder Emulsion zuzusetzen, die 10% oder weniger an Lactonen und im übrigen Komponenten von   Maigarine   oder Zusatzstoffe für Margarine oder andere fetthaltige Nahrungsmittel enthält. 



   Es ist möglich, dass gewisse Lactone in Milchfett oder Milchfettprodukten, wie Butter, vorkommen. 



  Der Zusatz von Milch bzw. Milchfett und Zubereitungen daraus zum Zwecke der Aromatisierung von Speisefetten ist nicht Gegenstand der Erfindung. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Aromatisierung von Margarine und Kunstspeisefetten, dadurch gekennzeichnet, dass dem betreffenden Fett geringe Mengen Lactonen von geradkettigen y-Oxycarbonsäuren mit 8-14 Kohlenstoffatomen bzw. die entsprechenden freien Oxycarbonsäuren, ihre Salze oder ihre Estolide, welche imstande sind, während der Herstellung, Aufbewahrung oder Zubereitung des Fettes solche Lactone zu bilden, einverleibt werden. 
 EMI4.1 


Claims (1)

  1. den.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gemisch der Lactone von y-Oxyoctansäure und y-Oxynonansäure und bzw. oder y-Oxydecansäure, y-Oxyundecansäure und y-Oxydodecansäure verwendet wird.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Fett 1-100 Gew.Teile Lacton je eine Million Gew.-Teile des zu aromatisierenden Fettes einverleibt werden.
    5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Fett je 1-3 Gew.-Teile der Lactone der y-Oxyoctansäure und y-OxynonansÅaure und gegebenenfalls oder je 1-8 Gew.-Teile der Lactone der y-Oxydecansäure, der y-Oxyundecansäure und der y-Oxydodecansäure, berechnet auf eine Million Gew.-Teile des Fettes, einverleibt werden.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Fett zusatz- lich Lactone von 6-Oxycarbonsäuren und bzw. oder von c-Oxycarbonsäuren bzw. Stoffe einverleibt werden, welche solche Lactone zu bilden vermögen. t. Verfahren zur Herstellung eines Aromatisierungsmittels zur Verwendung nach dem Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Komponenten von Margarine, wie z. B. fette Öle oder Zusatzstoffe für Margarine mit einem oder mehreren Lactonen von &gamma;-Oxycarbonsäure versetzt werden.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten oder Zusatzstoffe mit Lactonen gesättigter y-Oxycarbonsäuren mit einer geraden Kette von 8 bis 14 Kohlenstoffatomen ; z. B. mit dem Lacton der y-Oxyoctansäure, der y-Oxynonansäure und/oder der y-Oxydecansäure, der y-Oxyundecansäure un der y-Oxydodecansäure, versetzt werden.
    9. Verfahren nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten oder Zu- <Desc/Clms Page number 5> satzstoffe mit Stoffen, welche Lactone von y-Oxycarbonsäuren zu bilden vermögen, versetzt werden.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten oder Zusatzstoffe mit Estoliden von gesättigten y-Oxycarbonsäuren mit einer geraden Kette von 8 bis 14 Kohlenstoffatomen versetzt werden.
    11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten oder Zusatzstoffe überdies mit Lactonen von 6-und bzw. oder c-Oxycarbonsäuren bzw. mit Stoffen, welche solche Lactone zu bilden vermögen, versetzt werden.
    12. Verfahren zur Herstellung eines Aromatisierungsmittels nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Zusatzstoffe für Margarine, wie Diacetyl, Acetylmethylcarbinol und niedrigere Fettsäuren, mit Lactonen gemäss den Ansprüchen 1 bis 6 versetzt werden.
AT443353A 1952-08-08 1953-08-08 Verfahren zur Aromatisierung von Margarine und Kunstspeisefetten sowie zur Herstellung eines hiefür verwendeten Aromatisierungsmittels AT205327B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB205327X 1952-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT205327B true AT205327B (de) 1959-09-25

Family

ID=10147433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT443353A AT205327B (de) 1952-08-08 1953-08-08 Verfahren zur Aromatisierung von Margarine und Kunstspeisefetten sowie zur Herstellung eines hiefür verwendeten Aromatisierungsmittels

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT205327B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1910062C3 (de) Pflanzliches Margarinefett
DE2828582A1 (de) Gesaeuertes milchgetraenk und verfahren zu seiner herstellung
DE2360911B2 (de) Verfahren zur Herstellung eiweißreicher Milchprodukte
DE2345789C3 (de) Verfahren zur Herstellung kalorienarmer streichfähiger Wasser-in-Öl-Emulsionen
DE2541507C3 (de) Bratfett mit verbesserten Bräunungseigenschaften
DE1692601C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines fettarmen Brotaufstriches
DE1492950C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haltbarkeit von wasserhaltigen Fetterzeugnissen
DE2401945C2 (de) Fettmischungen insbesondere zur Herstellung von Emulsionen, wie Margarine
DE2330355C3 (de) Konzentrierter Sahneaustauschstoff
AT205327B (de) Verfahren zur Aromatisierung von Margarine und Kunstspeisefetten sowie zur Herstellung eines hiefür verwendeten Aromatisierungsmittels
DE1442001C3 (de) Eßbare plastische Margarine
DE2614574C2 (de)
DE1767049C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Speisefettes aus Butterfett und Speiseöl
DE1812722B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines plastisch elastischen Brotaufstrichs
DE1517128C3 (de) Verfahren zur Erzeugung oder Verstärkung eines sahne- oder butterartigen Aromas in fetthaltigen Lebensmitteln
DE1951619C3 (de) Aromastabilisierung von Fettsäureprodukten
AT205326B (de) Verfahren zur Aromatisierung von Margarine und Kunstspeisefetten sowie zur Herstellung eines hiefür verwendeten Aromatisierungsmittels
DE1792780C3 (de) Verwendung einer Magermilchfraktion zur Herstellung von Milchsubstitutionsprodukten
DE2106127C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Margarinefettes
DE2446330C3 (de) Aromazusammensetzung und deren Verwendung
DE1025254B (de) Verfahren zum Haltbarmachen und Aromatisieren von Margarine, Speisefetten und Speiseoelen
DE1024787B (de) Verfahren zum Haltbarmachen und Aromatisieren von Margarine, Speisefetten und Speiseoelen
DE2360111C3 (de) Aromazusammensetzung und deren Verwendung
DE2006418C3 (de) Proteinfreie Grundmasse zur Her stellung von Kunstschlagsahne sowie die Verwendung der Grundmasse zur Herstel lung von Ol in Wasser Emulsionen
DE1492955C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Speisefettmischung